Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Maxkir hat geschrieben:Die Benzinpumpe springt ja bei jedem Start der Zündung an, also sollte es egal sein dass der Druck nach 2Stunden so niedrig ist.
Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk
alain lime hat geschrieben:@Scirocco: Danke für Deine Bestätigung hinsichtlich Luftbläschen etc. Ich bin mir aber nicht sicher, dass bei dem bei mir - vermutlich zu schnellen - Druckverlust der Druckspeicher schuld ist. Ich habe mittlerweile hier im Forum diesen Beitrag gefunden (von einem Crack, nämlich der "Maark"):
1. Der Druck im System wird nicht gehalten --> Luftbläschenbildung
2. Ursache für den Druckverlust: die Einspritzventile sind undicht und tröpfeln.
Und - ganz wichtig - beides trägt zu einem schlechten Lauwarm / Warmstart bei.
Viele Grüße
Alain
matze hat geschrieben:Steht im rlf nix...
Bei der kjet ist es wie folgt...
Abstelldruck nach 5 sek. 3,4bar
Nach 10 min mindestens 3,0bar
Nach 20 min mindestens 2,8bar.
Das wsrs
Scirocco hat geschrieben:0,2 bar nach 2 Stunden ist auf jeden Fall zu wenig.
Scirocco hat geschrieben:Wie gesagt, an deiner Stelle würde ich mal die Zulauf Leitung abschrauben und dort nur dein Messgerät anschließen.
alain lime :"...Die Pumpe ist seeeehr alt. Sollte aber nicht die Schuldige sein, weil das Systemdruck ja korrekt ist. ..."
alain lime :"...weil mein RT Kat nicht ganz willig anspringt ...
... wenn es lauwarm bis warm ist, ..."
alain lime hat geschrieben: Also was passiert eigentlich?
Hat jemand eine Idee, eine Vermutung,eine Hypothese????
OK. Ich habe den Benzindruckspeicher noch nicht getauscht. Wenn ich es tue, möchte ich doch ganz gerne vorher eine ziemliche Gewissheit haben, dass es wirklich was bringt (das Ganze ist ja extrem vergammelt und ich weiß nicht, ob ich die Leitungen überhaupt losbekomme).
Hm, also, wenn ich Deine Beiträge richtig verstehe, dann hast Du am einen Ende das Rückschlagventil erneuert, am anderen Ende die ESV (durch neue, oder tropfen die evtl. auch?).
alain lime hat geschrieben:Ja, alles klar. Aber wenn die Stauscheibe wieder unten ist, gibt es ja kein Druck mehr auf die ESV oder? Wie kann man kontrollieren, ob sie nachtropfenBei dem Kaltstartventil ist es ja klar: Es steht STÄNDIG unter Druck. Die ESV's eben nicht.
Bei mir jedenfalls war es so. Stauscheibe in Ruhestellung bringen, ESV's wieder abschrauben --> Kein Benzin fließt aus der Zuleitung
Zurück zu Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste