NF2 Leerlauf Phänomen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Reiffy
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 52
- Registriert: 05.10.2018, 16:20
- Fuhrpark: Audi 100 C3 2,3E Automatik EZ: 01/11/1988
NF2 Leerlauf Phänomen
Hi zusammen.
Ich habe bei meinem C3 NF2 folgendes:
Habe in den Letzten Wochen einiges Neu gemacht und eingestellt:
Klopfsenor neu
Lambda sonde neu
ZZP mit Sicherung im Relais eingestellt,
Drucksteller Strom eingestellt( pendelt zwischen -3mA bis 3mA)
Multifuzzi neu
Zündkerzen neu
Ölwechsel neu
KS Filter neu
LLRV mit drosselklappenreiniger gebadet und gesäubert
Er springt kalt gut an( auch wenn ich das Gefühl habe das er einen sehr kleinen Moment auf 3-4 Zylindern läuft) aber in der Warmlaufphase tadellos und stabil.
Nur wenn die Betriebstemperatur erreicht ist und ich manchmal Gas gebe, kommt er nicht mehr ganz auf die LL Drehzahl zurück, bleibt dann knapp unter 1000 U/min hängen. heut morgen habe ich ihm etwas Autobahn gegönnt, so bis 130 km/h. Als ich nach der Autobahnausfahrt stehen geblieben bin, ging er mir aus. Beim Neustart lief er anfangs etwas unrund aber war dann nach kurzer Zeit wieder der alte.
Ich würde nun gerne mal Prüfen, wie der LLRV Strom im Leerlauf ist. Hat der NF2 denn einen Strom oder ein Tastverhältnis? Wenn ja wie hoch sollte dieser denn sein? Finde hierzu keine Einstellwerte.
Freue mich schon auf Antwort.
LG
Christian
Ich habe bei meinem C3 NF2 folgendes:
Habe in den Letzten Wochen einiges Neu gemacht und eingestellt:
Klopfsenor neu
Lambda sonde neu
ZZP mit Sicherung im Relais eingestellt,
Drucksteller Strom eingestellt( pendelt zwischen -3mA bis 3mA)
Multifuzzi neu
Zündkerzen neu
Ölwechsel neu
KS Filter neu
LLRV mit drosselklappenreiniger gebadet und gesäubert
Er springt kalt gut an( auch wenn ich das Gefühl habe das er einen sehr kleinen Moment auf 3-4 Zylindern läuft) aber in der Warmlaufphase tadellos und stabil.
Nur wenn die Betriebstemperatur erreicht ist und ich manchmal Gas gebe, kommt er nicht mehr ganz auf die LL Drehzahl zurück, bleibt dann knapp unter 1000 U/min hängen. heut morgen habe ich ihm etwas Autobahn gegönnt, so bis 130 km/h. Als ich nach der Autobahnausfahrt stehen geblieben bin, ging er mir aus. Beim Neustart lief er anfangs etwas unrund aber war dann nach kurzer Zeit wieder der alte.
Ich würde nun gerne mal Prüfen, wie der LLRV Strom im Leerlauf ist. Hat der NF2 denn einen Strom oder ein Tastverhältnis? Wenn ja wie hoch sollte dieser denn sein? Finde hierzu keine Einstellwerte.
Freue mich schon auf Antwort.
LG
Christian
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Nicht mehr ganz auf LL DZ zurück fallen kenne ich.
Das kann man Leerlaufschalter liegen der zwar klickt, aber einen zu hohen Widerstand hat. Das Steuergerät erkennt dann nicht mehr, dass sich die Drosselklappe in Leerlaufstellung befindet. Bei meinem NF Quattro war das auch so. Kalt alles gut und warm ging's dann nicht mehr. Mein jetziger zickt auch langsam rum. Schubabschaltung im Leerlaufnahen Bereich ruppig und genauso beim wieder leicht Gas geben ebenfalls ruppig. Leerlaufschalter hat 15 Ohm, da brauch ich garnicht mehr lang rumsuchen.
Zieh mal den 3-poligen Stecker an der Drosselklappe ab und miss dann mal die Pins zueinander. auf einem müsstest Du durchgang haben und auf dem anderen nicht. Mehr wie ein halbes ohm sollte der Schalter idealerweise nicht haben. Hat er mehr ist die Funktion beeinträchtigt. Man kann den Leerlaufschalter auch zerlegen und reinigen. Das haben ich und andere hier im Forum schon gemacht und beschrieben. Allerdings ist dazu Geduld und Fingerspitzengefühl erforderlich.
schöne Grüße
Matthias
Das kann man Leerlaufschalter liegen der zwar klickt, aber einen zu hohen Widerstand hat. Das Steuergerät erkennt dann nicht mehr, dass sich die Drosselklappe in Leerlaufstellung befindet. Bei meinem NF Quattro war das auch so. Kalt alles gut und warm ging's dann nicht mehr. Mein jetziger zickt auch langsam rum. Schubabschaltung im Leerlaufnahen Bereich ruppig und genauso beim wieder leicht Gas geben ebenfalls ruppig. Leerlaufschalter hat 15 Ohm, da brauch ich garnicht mehr lang rumsuchen.
Zieh mal den 3-poligen Stecker an der Drosselklappe ab und miss dann mal die Pins zueinander. auf einem müsstest Du durchgang haben und auf dem anderen nicht. Mehr wie ein halbes ohm sollte der Schalter idealerweise nicht haben. Hat er mehr ist die Funktion beeinträchtigt. Man kann den Leerlaufschalter auch zerlegen und reinigen. Das haben ich und andere hier im Forum schon gemacht und beschrieben. Allerdings ist dazu Geduld und Fingerspitzengefühl erforderlich.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Mojn Mojn, 
Vielleicht ist der Leerlaufschalter am C3 auch anders aufgebaut.
Beim C4 ist der vergossen.
Solche "Zicken" macht mein C4 AAR auch.Reiffy"...Ich habe bei meinem C3 NF2 folgendes: ... wenn die Betriebstemperatur erreicht ist und ich manchmal Gas gebe, kommt er nicht mehr ganz auf die LL Drehzahl zurück, bleibt dann knapp unter 1000 U/min hängen. ..."
Äääh - da bin ich anderer Meinung.Ro80-Fahrer"...Das kann man Leerlaufschalter liegen der zwar klickt, aber einen zu hohen Widerstand hat. ..."
Das ging bei mir "voll daneben" und endete in der Zerstörung des Schalters."...Man kann den Leerlaufschalter auch zerlegen und reinigen. Das haben ich und andere hier im Forum schon gemacht und beschrieben. Allerdings ist dazu Geduld und Fingerspitzengefühl erforderlich. ..."
Vielleicht ist der Leerlaufschalter am C3 auch anders aufgebaut.
Beim C4 ist der vergossen.
Gruss Scotty
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Der ist auch beim 44er vergossen. Deswegen hatte ich ja geschrieben man braucht Zeit, Fingerspitzengefühl und Geduld! An meinem aktuellen NF hab ich den Vollastschalter schon auf diese Weise gerichtet.
Klar, wenn man passenden Ersatz bekommen kann und der nicht ein Haufen Geld kostet kann man sich auch neue Schalter einbauen.
schöne Grüße
Matthias
Klar, wenn man passenden Ersatz bekommen kann und der nicht ein Haufen Geld kostet kann man sich auch neue Schalter einbauen.
schöne Grüße
Matthias
-
Reiffy
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 52
- Registriert: 05.10.2018, 16:20
- Fuhrpark: Audi 100 C3 2,3E Automatik EZ: 01/11/1988
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Ja das mit dem Ersatz scheint so ein Problem zu sein, habe mich mal bezüglich des Schalters durchgelesen und habe leider erfahren das er eoe ist(Wie leider zu oft). Gibt es denn vielkeicht einen baugleichen Schalter den man umbauen könnte auf den bestehenden Kabelstrang? Oder hat der vom C4 vielleicht eine andere Teilenummer die noch erhältlich ist?
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Mess erst mal durch 
Wie Matthias schon schrieb, alles oberhalb von 0,5 Ohm = Fehler im Fehlerspeicher
und somit kein normales verhalten bis zum erneutem Zündung ein/aus schalten.
Wenns der LLS ist, bzw der Leitungswiderstand, dann gibts aber meist auch das bekannte Leerlaufsägen,
dies nette Pendeln zwischen 1k-1,2k rpm im Leerlauf.
So war es bei meinem, als dieses kurze Stück Leitung....8 Ohm hatte
Ansonsten wäre Falschluft eine durchaus nicht zu verachtende Fehlerursache, für so ein verhalten.
Würd den Schlauch vom LLRV in die Ansaugbrücke anschauen und den
unterhalb der Ansaugbrücke verlaufenden. Der zerfällt gerne, bzw in sich zusammen...
Wie reagiert er beim Peilstab ziehen ?
Wie beim Öldeckel öffnen im Leerlauf ?
gruß
Alexander
Wie Matthias schon schrieb, alles oberhalb von 0,5 Ohm = Fehler im Fehlerspeicher
und somit kein normales verhalten bis zum erneutem Zündung ein/aus schalten.
Wenns der LLS ist, bzw der Leitungswiderstand, dann gibts aber meist auch das bekannte Leerlaufsägen,
dies nette Pendeln zwischen 1k-1,2k rpm im Leerlauf.
So war es bei meinem, als dieses kurze Stück Leitung....8 Ohm hatte
Ansonsten wäre Falschluft eine durchaus nicht zu verachtende Fehlerursache, für so ein verhalten.
Würd den Schlauch vom LLRV in die Ansaugbrücke anschauen und den
unterhalb der Ansaugbrücke verlaufenden. Der zerfällt gerne, bzw in sich zusammen...
Wie reagiert er beim Peilstab ziehen ?
Wie beim Öldeckel öffnen im Leerlauf ?
gruß
Alexander
-
Reiffy
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 52
- Registriert: 05.10.2018, 16:20
- Fuhrpark: Audi 100 C3 2,3E Automatik EZ: 01/11/1988
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Hi zusammen.
Werde dann mal schauen, das ich den Fehlerspeicher ausgeblinkt bekomme, auch wenn ich das noch nie gemacht habe. Oder einfach mal den Leitungsstrang messen.
Ja ich muss die Tage eh mal das Saugrohr "Halbieren", da ich die Hydrostößel neu machen will, dann kann ich mir ja direkt die LL Schläuche anschauen und ggfs. erneuern.
Aber ich glaube das ich die besser direkt neu mache, da ich sonst so gut nicht mehr so gut dran komme.
Und gibbet denn eine Möglichkeit einen anderen Microschalter da dran zu bauen? Den orginalen( oder besser die beiden) gibts ja leider nicht mehr.
Auf den Peilstab reagiert er mit unrundem Lauf und bei dem Öldeckel stirbt er sofort ab. das sollte ja auch eigentlich so sein, oder??
LG
Christian
Werde dann mal schauen, das ich den Fehlerspeicher ausgeblinkt bekomme, auch wenn ich das noch nie gemacht habe. Oder einfach mal den Leitungsstrang messen.
Ja ich muss die Tage eh mal das Saugrohr "Halbieren", da ich die Hydrostößel neu machen will, dann kann ich mir ja direkt die LL Schläuche anschauen und ggfs. erneuern.
Aber ich glaube das ich die besser direkt neu mache, da ich sonst so gut nicht mehr so gut dran komme.
Und gibbet denn eine Möglichkeit einen anderen Microschalter da dran zu bauen? Den orginalen( oder besser die beiden) gibts ja leider nicht mehr.
Auf den Peilstab reagiert er mit unrundem Lauf und bei dem Öldeckel stirbt er sofort ab. das sollte ja auch eigentlich so sein, oder??
LG
Christian
-
Reiffy
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 52
- Registriert: 05.10.2018, 16:20
- Fuhrpark: Audi 100 C3 2,3E Automatik EZ: 01/11/1988
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
So. Habe jetzt mal gemessen. Am 3fach Stecker habe ich folgende Werte: LLS: 1,5 Ohm, und am VLS habe ich sagenhafte 15 MOhm. Also wird der ja wohl hin sein...
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
1,5 Ohm sind zuviel und können schon Probleme machen. Da Deiner den Öldeckeltest und den Peilstabtest besteht, würde ich nicht von Falschluft ausgehen. Eine weitere Möglichkeit wäre dann evtl. noch ein hängenbleibender Leerlaufsteller.
schöne Grüße
#
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
-
Reiffy
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 52
- Registriert: 05.10.2018, 16:20
- Fuhrpark: Audi 100 C3 2,3E Automatik EZ: 01/11/1988
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Hi.
Ne ich glaub ich hatte ich da was falsch ausgedrückt. Der VLS hat den Wert im BETÄTIGTEN Zustand. Im unbetätigten hat er unendlichen Wert was bei offenen schalter auch logisch ist.
Versuche mich gerade durch elektronik Kataloge zu wälzen um da einen vergleichbaren Schalter zu finden, den mal selber umbauen kann. Was einem auf lange Sicht sehr weiterhelfen würde.
Gibt es denn die Möglichkeit den Drosselklappenanschlag einzustellen, damit der Leerlaufsteller wieder ideal im Regelbereich arbeitet?
Ich muss ja demnächst die Ansaugbrücke runter machen, da werd ich aber Schläuche und co genau kontrollieren und die Drosselklappe kontrollieren und reinigen
LG
Christian
Ne ich glaub ich hatte ich da was falsch ausgedrückt. Der VLS hat den Wert im BETÄTIGTEN Zustand. Im unbetätigten hat er unendlichen Wert was bei offenen schalter auch logisch ist.
Versuche mich gerade durch elektronik Kataloge zu wälzen um da einen vergleichbaren Schalter zu finden, den mal selber umbauen kann. Was einem auf lange Sicht sehr weiterhelfen würde.
Gibt es denn die Möglichkeit den Drosselklappenanschlag einzustellen, damit der Leerlaufsteller wieder ideal im Regelbereich arbeitet?
Ich muss ja demnächst die Ansaugbrücke runter machen, da werd ich aber Schläuche und co genau kontrollieren und die Drosselklappe kontrollieren und reinigen
LG
Christian
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Öhm, also hier wurde als Maximalwert für den LLS 0,5 Ohm genannt, Du hast 1,5 Ohm .... wäre es nicht sinnvoll, sich erstmal darum zu kümmern?
Der VLS hat vermutlich auch einen weg, ja ... aber der sollte wenig Einfluss auf das LL-Verhalten haben.
Was hat das Fehlerspeicher ausblinken bei laufendem Motor denn ergeben ?
Ciao
André
Der VLS hat vermutlich auch einen weg, ja ... aber der sollte wenig Einfluss auf das LL-Verhalten haben.
Was hat das Fehlerspeicher ausblinken bei laufendem Motor denn ergeben ?
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Reiffy
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 52
- Registriert: 05.10.2018, 16:20
- Fuhrpark: Audi 100 C3 2,3E Automatik EZ: 01/11/1988
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Ja der LLS wird auch einen haben, keine Frage.aber wenn ich den neu mache dann werde ich auch beide machen. Muss den dann eh mit neuen Leitungen anschließen. Würde auch vielleicht erklären warum er recht helle Zündkerzen hat und bei Vollgas nicht die Lambda Sonde abschaltet
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Das Problem mit hellen Zündkerzen kenne ich. Meiner hat weiße Kerzen bei 130/140km/h auf der BAB. Der läuft allerdings auch maximal nur noch 160. Falschluft hat der auch keine. Ich vermute bei meinem eher Steuergerät/Höhengeber/Drucksteller. Ab und zu läuft er auch recht gut daher nehme ich an, dass es dich um was elektrisches handelt. Nur bevor ich am Drucksteller rumdrehe Check ich erst mal die anderen Dinge!
Kann gut sein, dass Deiner etwas zu mager läuft. Das müsstest Du Evtl. auch am Druckstellerstrom sehen können.
Der Fehlerspeicher wäre trotzdem mal ganz interessant. Wichtig: bei laufendem Motor ausblinken!!!
Kann gut sein, dass Deiner etwas zu mager läuft. Das müsstest Du Evtl. auch am Druckstellerstrom sehen können.
Der Fehlerspeicher wäre trotzdem mal ganz interessant. Wichtig: bei laufendem Motor ausblinken!!!
-
carsten061166
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 34
- Registriert: 26.02.2017, 12:37
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Was GENAU macht der LLS eigentlich ?
Habe so ein ähnliches Problem. Wenn er kalt ist springt er gut an und läuft auch rund.
Dann fängt er an immer schlechter ( unrund ) zu laufen. Er springt dann auch schlecht an. ( Z.B. Tankstop )
Am schlimmsten springt er an wenn er lauwarm ist. Kann man ewig orgeln und stinkt nach Sprit.
Den Temperaturfühler ( wie heißt der, G62 ? ) habe ich getauscht. Kein Unterschied.
Ich habe das Gefühl, das dem Steuergerät ständig ein kalter Motor gemeldet wird.
Macht das der LLS ?
Gruß, Carsten
Habe so ein ähnliches Problem. Wenn er kalt ist springt er gut an und läuft auch rund.
Dann fängt er an immer schlechter ( unrund ) zu laufen. Er springt dann auch schlecht an. ( Z.B. Tankstop )
Am schlimmsten springt er an wenn er lauwarm ist. Kann man ewig orgeln und stinkt nach Sprit.
Den Temperaturfühler ( wie heißt der, G62 ? ) habe ich getauscht. Kein Unterschied.
Ich habe das Gefühl, das dem Steuergerät ständig ein kalter Motor gemeldet wird.
Macht das der LLS ?
Gruß, Carsten
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Da würde ich mal die Einpritzdüsen anschauen ob die noch ein sauberes Spritzbild haben.
-
carsten061166
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 34
- Registriert: 26.02.2017, 12:37
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Verhalten die sich im kalten Zustand anders als im warmen ?
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Das schlechte Anspringen im Lauwarmen Zustand hatte ich auch und meine Einspritzdüsen waren hinüber.
Die hatten statt einem schönen Kegel nur einzelne Strahlen.
Die hatten statt einem schönen Kegel nur einzelne Strahlen.
-
carsten061166
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 34
- Registriert: 26.02.2017, 12:37
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Kann schon sein das meine fertig sind. Der Wagen hat seit 1989 immer hin 420tkm angesammelt. Keine Ahnung ob die mal getauscht wurden.
Macht sich das unter Last gar nicht bemerkbar ? Unter last läuft er total ruhig, Bock oder ruckelt nicht und zieht noch richtig ab.
Der C4 ( auch 5E ) von meiner Frau hat gegen meinen im Anzug keine Chance. Und der hat erst 179tkm auf der Uhr.
( Kann aber auch am Gewicht liegen. Ich glaube der C4 ist schwerer )
Gruß, Carsten
Macht sich das unter Last gar nicht bemerkbar ? Unter last läuft er total ruhig, Bock oder ruckelt nicht und zieht noch richtig ab.
Der C4 ( auch 5E ) von meiner Frau hat gegen meinen im Anzug keine Chance. Und der hat erst 179tkm auf der Uhr.
( Kann aber auch am Gewicht liegen. Ich glaube der C4 ist schwerer )
Gruß, Carsten
-
carsten061166
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 34
- Registriert: 26.02.2017, 12:37
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Ach ja, hab noch was vergessen:
Wenn er warm ist und so besch.... im Standgas läuft und ich etwas Gas gebe ( kann leider nicht sagen wie viele U/Min da mein Drehzahlmesser
hin ist ) läuft er auch total ruhig.
Gruß, Carsten
Wenn er warm ist und so besch.... im Standgas läuft und ich etwas Gas gebe ( kann leider nicht sagen wie viele U/Min da mein Drehzahlmesser
hin ist ) läuft er auch total ruhig.
Gruß, Carsten
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Ja, die Möglichkeit gibt es. Meiner war damals am NF kaputt. Hab ich getauscht und dabei gleich nochmal eingestellt. Der ging nämlich nach, was dazu führte, dass der NF beim auskuppeln an der Ampel gern schon mal verreckte.Reiffy hat geschrieben: Gibt es denn die Möglichkeit den Drosselklappenanschlag einzustellen, damit der Leerlaufsteller wieder ideal im Regelbereich arbeitet?
Mit mAARk hatte ich dazu glaube ich einen längeren Austausch im Forum.
Ersatz wird ein Problem, da zwar ein ganz billiger Mikroschalter - aber von Audi gekonnt so konstruiert, dass die Löcher im Gehäuse ganz anders sitzen als bei den üblichen Schaltern 95cent Schaltern
Hatte mir dann vom Schrott was geholt...
VG
BAUM4477
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Womit wir wieder bei dem Thema zerlegen wären, wenn man sich das zutraut. Klar sind die vergossen, aber was will man machen, wenn man die Dinger nicht mehr bekommt bzw. keinen passenden Ersatz? Das ist ein Problem, dass viele Oldtimerbesitzer kennen und manchereiner so wie ich kennt das Problem schon seit 20 Jahren, wo es beim Typ 44 beim Händler noch so ziemlich alles zum kaufen gab!
Teiletauschen kann jeder/fast jeder. Wenn es dann ans richtige Reparieren geht wird es bei vielen schon dünn.
Alternativ müsste man sich sonst überlegen eine Art Halteblech zu bauen auf den man den neuen Microschalter baut, sodass er wieder korrekt betätigt wird, wenn die Löcher nicht passen. Aber ob das so einfach geht weiß ich nicht, dazu müsste man sich die Drosselklappe mal genauer ansehen.
schöne Grüße
Matthias
Teiletauschen kann jeder/fast jeder. Wenn es dann ans richtige Reparieren geht wird es bei vielen schon dünn.
Alternativ müsste man sich sonst überlegen eine Art Halteblech zu bauen auf den man den neuen Microschalter baut, sodass er wieder korrekt betätigt wird, wenn die Löcher nicht passen. Aber ob das so einfach geht weiß ich nicht, dazu müsste man sich die Drosselklappe mal genauer ansehen.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
-
Reiffy
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 52
- Registriert: 05.10.2018, 16:20
- Fuhrpark: Audi 100 C3 2,3E Automatik EZ: 01/11/1988
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Hallo.
Habe jetzt den LLS und den VLS erneuert sowie auch den Leerlaufsteller. Hat jetzt einen sehr stabilen Leerlauf. Würde allerdings gerne das Tastverhältnis des Stellers überprüfen und einstellen. Wie hoch muss das denn sein? Die Einstellung erfolgt doch über den Anschlag der Drosselklappe oder liege ich da falsch??
Habe jetzt den LLS und den VLS erneuert sowie auch den Leerlaufsteller. Hat jetzt einen sehr stabilen Leerlauf. Würde allerdings gerne das Tastverhältnis des Stellers überprüfen und einstellen. Wie hoch muss das denn sein? Die Einstellung erfolgt doch über den Anschlag der Drosselklappe oder liege ich da falsch??
Re: NF2 Leerlauf Phänomen
Erstmal Glückwunsch für stabilen Leerlauf !
Bzgl. Grundeinstellung des NF gibt es hier diverse Beiträge. Mal über die Suche gehen. Ist eine Wissenschaft für sich - aber kein Hexenwerk
VG
BAUM4477
Bzgl. Grundeinstellung des NF gibt es hier diverse Beiträge. Mal über die Suche gehen. Ist eine Wissenschaft für sich - aber kein Hexenwerk
VG
BAUM4477
