Probleme NSW/NRL
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Probleme NSW/NRL
Mahlzeit!
Habe mir Nebelscheinwerfer nachgerüstet, Kabelbaum und Co lagen ja fertig vorbereitet im Auto. Die beiden Schalter habe ich mitsamt der Schalterleiste auch aus einem NFL bekommen(meiner ist ein 88er NFL)
Folgendes Problem:
1.Meines Wissens nach sollten die Nebelleuchten bei Park-,Abblend- und Fernlicht angehen, das machen sie bei mir nicht im Parklicht.
2.Wenn ich den Schalter für die NSW betätige, passiert gar nichts.
3.wenn ich den Schalter für die Nebelrückleuchte betätige, gehen die Leuchten vorne und hinten an, was ja so sein soll.
Muss man, wenn man Nebelscheinwerfer nachrüstet noch irgend etwas anderes nachrüsten ausser Lampen und Schalter? Relais tauschen?
Vllt hat ja jemand von Euch ne Idee dazu?
LG MI
Habe mir Nebelscheinwerfer nachgerüstet, Kabelbaum und Co lagen ja fertig vorbereitet im Auto. Die beiden Schalter habe ich mitsamt der Schalterleiste auch aus einem NFL bekommen(meiner ist ein 88er NFL)
Folgendes Problem:
1.Meines Wissens nach sollten die Nebelleuchten bei Park-,Abblend- und Fernlicht angehen, das machen sie bei mir nicht im Parklicht.
2.Wenn ich den Schalter für die NSW betätige, passiert gar nichts.
3.wenn ich den Schalter für die Nebelrückleuchte betätige, gehen die Leuchten vorne und hinten an, was ja so sein soll.
Muss man, wenn man Nebelscheinwerfer nachrüstet noch irgend etwas anderes nachrüsten ausser Lampen und Schalter? Relais tauschen?
Vllt hat ja jemand von Euch ne Idee dazu?
LG MI
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Re: Probleme NSW/NRL
Sorry, die Herren, hätte vllt mal Tante Google fragen sollen, fertige jetzt mal die Drahtbrücken an und stecke das bestellte Relais.....
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Probleme NSW/NRL
Nebelleuchte vorn NUR mit Standlicht oder Fahrlicht, NIE mit Fernlicht. Da MÜSSEN sie ausgehen!
Nebelschlussleuchte nur ausserhalb geschlossener Ortschaften bei Sichtweite unter 50m.
Geschwindigkeit auf max. 50km/h reduzieren!
Nebellicht vorn ist KEIN Tagfahrlicht oder als solches zu missbrauchen!!!
Viel Erfolg bei der Nachrüstung.
Nebelschlussleuchte nur ausserhalb geschlossener Ortschaften bei Sichtweite unter 50m.
Geschwindigkeit auf max. 50km/h reduzieren!
Nebellicht vorn ist KEIN Tagfahrlicht oder als solches zu missbrauchen!!!
Viel Erfolg bei der Nachrüstung.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Probleme NSW/NRL
Seit wann das????kpt.-Como hat geschrieben:Nebelleuchte vorn NUR mit Standlicht oder Fahrlicht, NIE mit Fernlicht. Da MÜSSEN sie ausgehen!
Bei meinen Fahrzeugen (von Bj.´88 bis 2001) mit originalen NSW geht gar nichts aus, wenn ich Fernlicht ziehe.....
Ok, man könnte sagen, "alte Karre", da muss etwas defekt sein.....
ABER, selbst beim Firmenwagen meiner Frau (Skoda Octavia, Erstzulassung 2.10.2018) geht nichts aus, wenn ich Fernlicht ziehe
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Re: Probleme NSW/NRL
Hallo,Typ44 hat geschrieben:Bei meinen Fahrzeugen (von Bj.´88 bis 2001) mit originalen NSW geht gar nichts aus, wenn ich Fernlicht ziehe.....
was heiß Fernlicht "ziehen" ?
Bei "Lichthupe" geht nichts aus, bei umschalten auf Fernlicht geht bei H4 Scheinwerfern das Abblendlicht aus. Wäre dem nicht so würde es die H4-Lampe in relativ kurzer Zeit "pulverisieren"
Nach der Nachrüstbeschreibung der Nebelscheinwerfer im Typ44, in der SelbstDoku, ist es wohl wirklich so, das die Nebelscheinwerfer im Typ44 auch mit Fernlicht brennen. Egal ob das nun sinnvoll oder gar legal ist...
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Anle ... chr%fcsten
ich nutze NSW bzw. NSL nur alle 2 Jahre bei der HU, bei der heutigen Verkehrsdichte sind beide "lichttechnischen Einrichtungen" nicht mehr nötig.
Gruß Jörg
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Re: Probleme NSW/NRL
Ich zitiere mal die 88er Bedienungsanleitung: "Die Nebelscheinwerfer brennen bei Standlicht, Abblend- oder Fernlicht."
Ich brauche die tatsächlich, mein Arbeitsweg geht durch mehrere Täler im Sauerland, da ist das sehr unbeleuchtet und besonders im Herbst und Frühjahr mitunter sehr neblig.
LG MI
Ich brauche die tatsächlich, mein Arbeitsweg geht durch mehrere Täler im Sauerland, da ist das sehr unbeleuchtet und besonders im Herbst und Frühjahr mitunter sehr neblig.
LG MI
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Probleme NSW/NRL
Überbleibsel aus alten Käfer- und Golf-Zeitenjogi44q hat geschrieben:was heiß Fernlicht "ziehen" ?
1x Hebel ziehen = Fernlicht an > bei Bedarf wieder ziehen = Fernlicht aus, 2x ziehen = an > aus (Lichthupe, natürlich auch mehrfach möglich).
Mittlerweile ist ziehen tatsächlich nur noch Lichthupe, Fernlicht ist mittlerweile "drücken"
(Im übrigen, um das Abblendlicht ging es nicht. Es wurde behauptet, die NSW müssen bei Fernlicht ausgehen, was absoluter Blödsinn ist!)
Also bei uns im Norden fahre ich häufiger durch Nebel oder schlechte Sicht (z.B. Starkregen oder Schneefall), meist als einziges Auto bei Dunkelheit durch die Pampa.jogi44q hat geschrieben:ich nutze NSW bzw. NSL nur alle 2 Jahre bei der HU, bei der heutigen Verkehrsdichte sind beide "lichttechnischen Einrichtungen" nicht mehr nötig.
Da sind die NSW schon häufig im Betrieb, auch in Verbindung mit Fernlicht
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Probleme NSW/NRL
Rein schaltungstechnisch müssen für die Möglichkeit der Funktion der NSW/NSL nur 2 Voraussetzungen erfüllt sein.
- Zündung an (X Relais )
- mind. Standlicht an
Die Stellung des Lenkstockhebels für Fern/Abblendlicht hat keinerlei Einfluss.
- Zündung an (X Relais )
- mind. Standlicht an
Die Stellung des Lenkstockhebels für Fern/Abblendlicht hat keinerlei Einfluss.
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Probleme NSW/NRL
Sorry, Widerspruch1TTDI hat geschrieben:Die Stellung des Lenkstockhebels für Fern/Abblendlicht hat keinerlei Einfluss.
Es gibt 2 Schaltungen (Schweiz und Deutsch, wei0 jetzt nicht welche welche ist), Funktion nur bei Standlicht und Funktion bei Abblendlicht/Fernlicht.
Hier für ist die Drahtbrücke am Relaishalter unter Lenkrad verantwortlich.
Um beide Funktionen zu haben, musste ich beide Steckverbindungen kombinieren.
Ich schaue noch mal in Schaltplan
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Re: Probleme NSW/NRL
Habe jetzt mal alles zusammengestöpselt, wenn ich die Schalter/eher Taster mit viel Gefühl und Zahnstochern fixiere, funktioniert alles.(Im Stand/Abblend/ Fernlichtmodus)
Wollte den NSW Schalter zerlegen und Kontakte nachbiegen-ist wohl nicht ganz so einfach: da sitzt mittendrin ein Zapfen, der den Schalter zusammenhält-bekommt man den zerstörungsfrei auseinander?
Leider ist an meinem Schalter der Aufkleber mit der Teilenummer futsch, geht dieser: 893941535?
LG MI
Wollte den NSW Schalter zerlegen und Kontakte nachbiegen-ist wohl nicht ganz so einfach: da sitzt mittendrin ein Zapfen, der den Schalter zusammenhält-bekommt man den zerstörungsfrei auseinander?
Leider ist an meinem Schalter der Aufkleber mit der Teilenummer futsch, geht dieser: 893941535?
LG MI
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Probleme NSW/NRL
Nachbiegen alleine hilft da leider nicht. Das Fett an den Flächen verharzt und verhindert den Kontakt. Da hilft nur die Kontakte reinigen.
Dazu den oberen Knopf ausklipsen und dann das komplette Gehäuse vom Unterteil trennen.
Dann siehst du meist schon das schmierig grüne Zeug. Das musst du irgendwie abwaschen und die Kontaktflächen reinigen.
Dann sollte der Schalter wieder funktionieren.
Dazu den oberen Knopf ausklipsen und dann das komplette Gehäuse vom Unterteil trennen.
Dann siehst du meist schon das schmierig grüne Zeug. Das musst du irgendwie abwaschen und die Kontaktflächen reinigen.
Dann sollte der Schalter wieder funktionieren.
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Re: Probleme NSW/NRL
Guter Tipp!
Schalter zerlegt, erst mit Bremsenreiniger gespült, dann mit Bref Kalkentferner eingeschäumt, 10 min gewartet, Kontakte mit der Zahnbürste abgebürstet und zum Nachgang ne Dosis Tuner Spray-alles ausgeblasen-fürchterlich aufgeregt, weil der Kabelbaum für die Schalterleiste ruhig 3 cm hätte länger sein dürfen-um die Stecker herauszupulen und die Schalter aufzustecken braucht man Chirurgenhände mit Gorillakraft.....
Aber: Alles funktioniert, wie es soll, Dankeschön
Michael
Schalter zerlegt, erst mit Bremsenreiniger gespült, dann mit Bref Kalkentferner eingeschäumt, 10 min gewartet, Kontakte mit der Zahnbürste abgebürstet und zum Nachgang ne Dosis Tuner Spray-alles ausgeblasen-fürchterlich aufgeregt, weil der Kabelbaum für die Schalterleiste ruhig 3 cm hätte länger sein dürfen-um die Stecker herauszupulen und die Schalter aufzustecken braucht man Chirurgenhände mit Gorillakraft.....
Aber: Alles funktioniert, wie es soll, Dankeschön
Michael