Bremskraftverstärkung weg [Erledigt]
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bremskraftverstärkung weg [Erledigt]
Liebe Forumsgemeinde,
ich habe mit meinem 10/87er TQ mit MC1 Motor folgendes Problem:
Das Bremspedal hat keine Bremskraftverstärkung mehr.
Abends abgestellt, alles ok.
Am nächsten Morgen kein Bremsdruck mehr, nur mit viel Pedalkraft bremsen möglich.
Die Warnlampe für den Bremsdruck am Cockpit leuchtet auf.
Die Servopumpe ist trocken, der Hydraulikbehälter ist normal voll.
Die 'Bombe' wurde vor ein paar Monaten gewechselt.
Die Servolenkung geht normal.
Die Werkstatt hat den Bremskraftverstärker ausgebaut, es ist noch der Erste seit 1987.
Er ist ölig an der Gummimanschette.
Meine Frage: Kann man zwingend auf einen defekten BKV schließen?
Vielen Dank
Grüße aus Linkenheim
Lothar
ich habe mit meinem 10/87er TQ mit MC1 Motor folgendes Problem:
Das Bremspedal hat keine Bremskraftverstärkung mehr.
Abends abgestellt, alles ok.
Am nächsten Morgen kein Bremsdruck mehr, nur mit viel Pedalkraft bremsen möglich.
Die Warnlampe für den Bremsdruck am Cockpit leuchtet auf.
Die Servopumpe ist trocken, der Hydraulikbehälter ist normal voll.
Die 'Bombe' wurde vor ein paar Monaten gewechselt.
Die Servolenkung geht normal.
Die Werkstatt hat den Bremskraftverstärker ausgebaut, es ist noch der Erste seit 1987.
Er ist ölig an der Gummimanschette.
Meine Frage: Kann man zwingend auf einen defekten BKV schließen?
Vielen Dank
Grüße aus Linkenheim
Lothar
Zuletzt geändert von kac8813 am 23.07.2018, 13:25, insgesamt 1-mal geändert.
____________________________
100er Avant Turbo Quattro BJ 10/87 MC1 121kW
100er Avant Turbo Quattro BJ 10/87 MC1 121kW
Re: Bremskraftverstärkung weg
Kann auch die Pumpe (es handelt sich um eine zweikreisige Pumpe Servolenkung und Bremsunterstützung sind getrennt) oder der Druckspeicher sein. War denn noch druck auf den Leitungen als der BKV ausgebaut wurde. Außerdem kann auch die Hochdruckleitung verstopft sein.
Mein neuer Druckspeicher ist bereits nach ca 2 Jahren verreckt.
Gruß
Mein neuer Druckspeicher ist bereits nach ca 2 Jahren verreckt.
Gruß
Re: Bremskraftverstärkung weg
Hallo,
ich habe jetzt folgende Teile von Audi Tradition bekommen:
Bremskraftverstärker 441 612 101 B, lt. Audi Tradition ein neuer Nachbau, der sieht anders aus als mein alter BKV.
Hauptbremszylinder 447 611 021, der sieht geneuso aus wie der alte HBZ, scheint ATE zu sein.
Die beiden Teile passen lt. meiner Werkstatt nicht zusammen. Das Bremspedal fällt durch.
Es scheint der Kolben vom BKV zu kurz zu sein, genauer kann ich es momentan nicht beschreiben, ist eine telefonische Info.
Hat jemand einen Tip, wo der Fehler liegen kann?
Grüße Lothar
ich habe jetzt folgende Teile von Audi Tradition bekommen:
Bremskraftverstärker 441 612 101 B, lt. Audi Tradition ein neuer Nachbau, der sieht anders aus als mein alter BKV.
Hauptbremszylinder 447 611 021, der sieht geneuso aus wie der alte HBZ, scheint ATE zu sein.
Die beiden Teile passen lt. meiner Werkstatt nicht zusammen. Das Bremspedal fällt durch.
Es scheint der Kolben vom BKV zu kurz zu sein, genauer kann ich es momentan nicht beschreiben, ist eine telefonische Info.
Hat jemand einen Tip, wo der Fehler liegen kann?
Grüße Lothar
____________________________
100er Avant Turbo Quattro BJ 10/87 MC1 121kW
100er Avant Turbo Quattro BJ 10/87 MC1 121kW
Re: Bremskraftverstärkung weg
Der Bremskraftverstäker mit der Nummer 441 612 101 B sieht aber aus wie ein Unterdruck-BKV. Fahrzeuge ohne Servolenkung und ohne Servo-Pumpe (und Bombe) für Bremse haben diese, und neuereAudi's so ab 1992.
Entweder sind die angezeigten Bilder bei meiner Internetrecherche falsch gewesen oder wer weiß.
Normalerweise ist der Bremskraftverstärker an die Servo angeschlossen. Der ältere BKV war noch aus Stahl, die neueren aus Alu. Bei dem BKV aus Stahl wurde zwischen diesem und dem Hauptbremszylinder ein Zwischenring (Adapter) montiert. Dieser ist etwa 30-40 mm lang. Bei den BKV's aus Alu wird dieser weggelassen, da der Stößel länger ist. Außerdem sind an dem neueren BKV aus Alu Ein- und Ausgang der Servoleitungen genau entgegengesetzt wie bei dem aus Stahl.
Wenn der Hauptbremszylinder gleich ist, kann ja nur die Stößelstange aus dem BKV zu kurz sein.
Entweder sind die angezeigten Bilder bei meiner Internetrecherche falsch gewesen oder wer weiß.
Normalerweise ist der Bremskraftverstärker an die Servo angeschlossen. Der ältere BKV war noch aus Stahl, die neueren aus Alu. Bei dem BKV aus Stahl wurde zwischen diesem und dem Hauptbremszylinder ein Zwischenring (Adapter) montiert. Dieser ist etwa 30-40 mm lang. Bei den BKV's aus Alu wird dieser weggelassen, da der Stößel länger ist. Außerdem sind an dem neueren BKV aus Alu Ein- und Ausgang der Servoleitungen genau entgegengesetzt wie bei dem aus Stahl.
Wenn der Hauptbremszylinder gleich ist, kann ja nur die Stößelstange aus dem BKV zu kurz sein.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Re: Bremskraftverstärkung weg
@Audi_44Q
Die genannte Nummer des BKV ist definitiv für die Hydraulik.
Ja, der Stößel ist zu kurz.
Auf den beiden Bildern vom alten und neuen BKV sieht man die Stößellänge. Beide Stößel sind in Richtung HBZ gedrückt.
Jetzt zu meinem Fehler: keine Servounterstützung.
Da nicht klar war, wer der Schuldige ist, naben wir den alten BKV mit dem neuen HBZ wieder eingebaut: keine Servounterstützung, wie am Anfang.
Als nächstes die Leitung von der Hydraulikpumpe und den Druckspeicher ausgebaut (Der Druckspeicher wurde in 11/2017 gekauft und in 01/2018 eingebaut).
Die Leitung zelegt, geprüft und mit Druckluft ausgeblasen. Das Röhrchen für die Dämpfung war noch vorhanden.
Die Leitung wieder mit einem neuen Druckspeicher 14176 von Febi montiert.
Ab diesem Zeitpunkt war die Servounterstützung wieder da.
Also defekter Druckspeicher oder verstopfte Leitung, meine Tendenz geht zum Druckspeicher, da beim Ausblasen der Leitung keine Teile aufgefallen sind.
Audi-Tradition konnte mir keine Infos dazu geben, warum der HBZ 447 611 021 und der BKV 441 612 101B nicht zusammenpassen.
Da mein alter BKV aus der Gummiabdeckung an der Stange zum Bremspedal sifft, schaue ich nach einem passenden Ersatz.
Wenn da jemand was hat, dank schon mal im voraus.
Grüße Lothar
Die genannte Nummer des BKV ist definitiv für die Hydraulik.
Ja, der Stößel ist zu kurz.
Auf den beiden Bildern vom alten und neuen BKV sieht man die Stößellänge. Beide Stößel sind in Richtung HBZ gedrückt.
Jetzt zu meinem Fehler: keine Servounterstützung.
Da nicht klar war, wer der Schuldige ist, naben wir den alten BKV mit dem neuen HBZ wieder eingebaut: keine Servounterstützung, wie am Anfang.
Als nächstes die Leitung von der Hydraulikpumpe und den Druckspeicher ausgebaut (Der Druckspeicher wurde in 11/2017 gekauft und in 01/2018 eingebaut).
Die Leitung zelegt, geprüft und mit Druckluft ausgeblasen. Das Röhrchen für die Dämpfung war noch vorhanden.
Die Leitung wieder mit einem neuen Druckspeicher 14176 von Febi montiert.
Ab diesem Zeitpunkt war die Servounterstützung wieder da.
Also defekter Druckspeicher oder verstopfte Leitung, meine Tendenz geht zum Druckspeicher, da beim Ausblasen der Leitung keine Teile aufgefallen sind.
Audi-Tradition konnte mir keine Infos dazu geben, warum der HBZ 447 611 021 und der BKV 441 612 101B nicht zusammenpassen.
Da mein alter BKV aus der Gummiabdeckung an der Stange zum Bremspedal sifft, schaue ich nach einem passenden Ersatz.
Wenn da jemand was hat, dank schon mal im voraus.
Grüße Lothar
____________________________
100er Avant Turbo Quattro BJ 10/87 MC1 121kW
100er Avant Turbo Quattro BJ 10/87 MC1 121kW
Re: Bremskraftverstärkung weg [Erledigt]
Hallo,
bei einem neuen BKV; der aus Alu; muss der Adapterring weggelassen werden, da der Stößel kürzer ist als der vom alten BKV aus Stahl. Steht auch so im Bentley.
Hab ich auch bei mir eingebaut; gebrauchter BKV von einem Audi V8 oder Audi S6. Nummer: 441612101B.
Musst nur die Länge der Gewindestange bis zur Aufnahme am Bremspedal auf die gleiche Länge wie vorher einstellen. Da gibt es auch ein Einstellmaß. Ich schaue mal, ob ich die Anleitung noch finde. Achtung: Hydraulikanschlüsse alter Stahl- und neuerer aus Alu sind vertauscht.
bei einem neuen BKV; der aus Alu; muss der Adapterring weggelassen werden, da der Stößel kürzer ist als der vom alten BKV aus Stahl. Steht auch so im Bentley.
Hab ich auch bei mir eingebaut; gebrauchter BKV von einem Audi V8 oder Audi S6. Nummer: 441612101B.
Musst nur die Länge der Gewindestange bis zur Aufnahme am Bremspedal auf die gleiche Länge wie vorher einstellen. Da gibt es auch ein Einstellmaß. Ich schaue mal, ob ich die Anleitung noch finde. Achtung: Hydraulikanschlüsse alter Stahl- und neuerer aus Alu sind vertauscht.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Re: Bremskraftverstärkung weg [Erledigt]
der Vollständigkeit halber hier noch Bilder von HBZ alt (Stahl) und HBZ neu (Alu) und dem Zwischenstück
Die HBZ auf dem Bild sind 25,4
Die HBZ auf dem Bild sind 25,4
Gruß Jörg
Re: Bremskraftverstärkung weg [Erledigt]
Hallo,
noch eine Ergänzung:
@Audi_44Q
Dieser Adapterring ist bei mir nicht verarbeitet.
Es gibt aber wohl eine Stößelverlängerung 443 611 105, die aber nicht lieferbar ist.
Mit der würde die Kombination HBZ Alu und BKV von Audi Tradition wohl funktionieren.
Es gibt wohl auch kurze und lange Versionen des HBZ, deshalb ist es nicht ganz trivial.
Mein alter BKV (leider etwas undicht) und der neue HBZ von Audi Tradition passen aber zusammen,
Ich fahre jetzt erst mal mit dieser Kombination.
Grüße Lothar
noch eine Ergänzung:
@Audi_44Q
Dieser Adapterring ist bei mir nicht verarbeitet.
Es gibt aber wohl eine Stößelverlängerung 443 611 105, die aber nicht lieferbar ist.
Mit der würde die Kombination HBZ Alu und BKV von Audi Tradition wohl funktionieren.
Es gibt wohl auch kurze und lange Versionen des HBZ, deshalb ist es nicht ganz trivial.
Mein alter BKV (leider etwas undicht) und der neue HBZ von Audi Tradition passen aber zusammen,
Ich fahre jetzt erst mal mit dieser Kombination.
Grüße Lothar
____________________________
100er Avant Turbo Quattro BJ 10/87 MC1 121kW
100er Avant Turbo Quattro BJ 10/87 MC1 121kW
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Bremskraftverstärkung weg [Erledigt]
Was hindert Dich daran so eine Stößelverlängerung selbst zu drehen oder drehen zu lassen?
Wurde schon seinerzeit bei der Aktion "Umbau auf Unterdruckbremse" so genutzt.
Aber sicher schreibe ich hier wieder Unsinn ....
Wurde schon seinerzeit bei der Aktion "Umbau auf Unterdruckbremse" so genutzt.
Aber sicher schreibe ich hier wieder Unsinn ....
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
