Zentralhydraulik die 1000ste

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Jörn
Forumseinsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 15.06.2018, 09:53
Fuhrpark: Audi100 typ44 BJ89 Motor NF
Ford Taunus Coupe BJ73 Motor YYP

Zentralhydraulik die 1000ste

Beitrag von Jörn »

Hallo Freunde des Audis,
zunächst eine kurze Vorstellung:
Ich bin Jörn, komme aus Dortmund und hab seit 5 Jahren einen 89er Typ44 2,3E NF mit Margeritha Ausstattung(ohne alles). Na gut. Abs hat er und SSD
Nebenbei hab ich noch einen 73 Ford Taunus(Knudsen)

Ich habe nun folgendes Problem mit der Zentralhydraulik und würde mich über Tipps freuen:
Vor 4 Jahren (und ca 12tkm) hat er einen neuen Druckspeicher bekommen da der Alte nicht mehr gut war.
Jetzt habe ich folgendes Problem:
Zunächst blinkte die Warnleuchte nach längerer Standzeit 1-2 Wochen immer länger nach dem Start.
Inzwischen geht sie fast nie mehr aus. Undichtigkeiten habe ich keine gefunde, der Stand der Hydraulikflüssigkeit ist i.O. und sinkt auch nicht ab.
Die Servolenkung funktioniert problemlos.
Als letztes war das Bremspedal während der Fahrt (nach ca20 min Fahrt mit blinkender Kontrolleuchte) hart und die Bremsunterstützung weg und ich hatte ein pulsierendes Pedal bei starkem bremsen.
Vorher tat es die Bremse normal.
Nach 5 min war die Wirkung wieder da und die Kontrolleuchte aus. Auch wiederholtes Bremsen ließ die Lampe nicht wieder angehen.
Dann habe ich das Auto für 10min abgestellt. Seitdem blinkt die Kontrolleuchte ständig, die Bremsunterstützung ist aber immer vorhanden.
Ich hatte zunächst an ein Sensorproblem gedacht. Da aber ja jetzt einmal die Bremsunterstützung ausgefallen ist hab ich scheinbar doch ein größeres Problem...
Jemand ne Idee wie ich am besten vorgehe? Ist etwa derDruckspeicher nach 4 Jahren schon kaputt?

Zu der ganzen Verschlauchung; ich würd die 30 Jahre alten Teile ja ggf einfach einmal komplett tauschen wenn ich Ersatz bekommen würde.
Den Dehnschlauch zur Servolenkung hab ich gefunden. Rücklauf auch. Teuer aber was hilft es.
Aber den Druckschlauch und vor alle den enthaltenen Dämpfungseinsatz find ich leider überhaupt nicht...
Gibt es da irgend ne Quelle? Druckschlauch kann man ja zur Not selbst reparieren aber den Dämpfungsschlauch? Ich hab lange gesucht aber nichts gefunden...

Würde mich über Tipps und Hilfe sehr freuen!
Grüße, Jörn
Jörn
Forumseinsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 15.06.2018, 09:53
Fuhrpark: Audi100 typ44 BJ89 Motor NF
Ford Taunus Coupe BJ73 Motor YYP

Re: Zentralhydraulik die 1000ste

Beitrag von Jörn »

Heute wieder das schöne Spiel.
Losgefahren mit blinkender KontrollLeuchte, irgendwann Bremsunterstützung weg, dann geht plötzlich die Lampe aus und die Bremse funktioniert wieder leichtgängig.
Wenn ich dann im Stand mehrfach stark bremse geht die Kontrolllampe kurz an und dann wieder aus. Also doch dwr Druckspeicher? Hab den Febi gekauft. Gibt es da Erfahrungen zur Haltbarkeit?
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Zentralhydraulik die 1000ste

Beitrag von kork »

Mein febi Druckspeicer hat 2 jahre gehalten und hatte dann einen Totalausfall.
Gruß kork
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Zentralhydraulik die 1000ste

Beitrag von André »

Jörn hat geschrieben:Losgefahren mit blinkender KontrollLeuchte, irgendwann Bremsunterstützung weg, dann geht plötzlich die Lampe aus und die Bremse funktioniert wieder leichtgängig.
Wenn ich dann im Stand mehrfach stark bremse geht die Kontrolllampe kurz an und dann wieder aus. Also doch dwr Druckspeicher?
Das Verhalten spricht nicht für den "klassischen" kaputten DS (Stickstoffüllung als Gegendruck verflüchtigt). Da geht die Lampe nach Motorstart sogar eher schnell aus, und beim normalen Bremsen ist auch Unterstützung da (lange Vollbremsungen, oder Bergfahrten können da Probleme machen).

Deine Beschreibung klingt nach einem/mehreren defekten Steuerventilen, die das Hydrauliköl an die richtige Stelle in der richtigen Menge bringen sollen.
Soweit ich mich erinnere, ist der "Steuerblock" im Wesentlichen aber auch im DS enthalten, so dass es am Ende wohl dennoch auf einen neuen DS rausläuft.

Im ungünstigeren Fall wären es nicht die Steuereinheit, sondern sporadische Verstopfungen irgendwelcher der Leitungen.

Bei unplanbar ausfallender Bremsunterstützung ist auf jeden Fall schnelles Handeln angezeigt.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Zentralhydraulik die 1000ste

Beitrag von Audi_44Q »

Ich würde mal den "Bremstest bei Motor aus" machen. Ein guter DS hält den Druck noch mindestens 10x bis 20x bevor der Druck auf das Bremspedal hart wird.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Jörn
Forumseinsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 15.06.2018, 09:53
Fuhrpark: Audi100 typ44 BJ89 Motor NF
Ford Taunus Coupe BJ73 Motor YYP

Re: Zentralhydraulik die 1000ste

Beitrag von Jörn »

Ok. Danke für die Hinweise. Gibt es Tipps welche Druckspeicher noch einen guten Eindruck machen? Und wo ich die Druck und Dämpfungsschläuche bekommen kann?
Sebastian S
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 17
Registriert: 13.11.2017, 23:11
Fuhrpark: Audi V8 NFL Bj.1992 Perlmutt

Re: Zentralhydraulik die 1000ste

Beitrag von Sebastian S »

Hallo Jörn,

schau mal bei http://www.texerv.com/

Der Tim Schröder bietet dort jedenfalls für die V8 überholte Druckspeicher an. Aber auch für andere Modelle und Marken.
Ich hab so einen drin und seit dem keine Probleme mehr.

Gruß Sebastian
Jörn
Forumseinsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 15.06.2018, 09:53
Fuhrpark: Audi100 typ44 BJ89 Motor NF
Ford Taunus Coupe BJ73 Motor YYP

Re: Zentralhydraulik die 1000ste

Beitrag von Jörn »

Tauschen des Druckspeichers hat mein Problem übrigens gelöst.
Danke für eure Hilfe!
plknauber
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 47
Registriert: 25.10.2013, 21:55
Fuhrpark: - audi b3 1,8 s - audi a4 avant 1800 5v

audi 100 avant quattro turbo (läuft mit Mängeln)
Panhard Z1 (Vollalu Serie 1955, Fronti, in Bearb.)
Wohnort: 66440 Blieskastel

Re: Zentralhydraulik die 1000ste

Beitrag von plknauber »

hallo zusammen,
hätte zu dem thema ne frage:
andre (oben 15.06.18) schreibt: "....
Deine Beschreibung klingt nach einem/mehreren defekten Steuerventilen, die das Hydrauliköl an die richtige Stelle in der richtigen Menge bringen sollen.
Soweit ich mich erinnere, ist der "Steuerblock" im Wesentlichen aber auch im DS enthalten, so dass es am Ende wohl dennoch auf einen neuen DS rausläuft..."

wo sitzen hier genau die o. angesprochenen steuerventile und kann man sie irgendwie einstellen?

für den dämpfungsschlauch würde mich ebenfalls eine aktuell noch bestehende bezugsquelle interessieren. vor ab schon ein dankeschön....
p.
Antworten