Schaixxendreck ^ 4 : Motorlager ....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

und ich muss dazu auch mal was sagen:
der stefan ist echt n guten und ich bin ihm auch sehr dankbar für seine sehr entgegenkommende hilfe. :wink: :D

Gruß
der mike

mal die stefan-fahne schwenk :wink:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Jo,

das ist doch völlig ok.

Ärgerlich für alle Beteiligten, wenn so ein Geschäft daneben geht (und wer dabei eigentlich das "minus" macht bei solchen Originalteilen, dürfte ja klar sein :roll:)

Mein Rat bezog sich aber nicht auf das generelle Vermöbeln von VAG-Händlern, sondern darauf, daß ich mich beim Händler beschweren würde, wenn ich so ein Teil mit solchem Ergebnis verbauen würde, das ich gerade als Neuteil gekauft habe.

Wenn der Teilekauf 5 Jahre zurückliegt und das Teil dann noch quasi unter Freunden weiterverkauft wurde, sieht das natürlich anders aus, aber woher sollten wir das wissen? Wenn Ihr das unter Euch vernünftig regeln könnt, ist doch alles ok.

Schließlich kann keiner der Beteiligten was dafür, daß man auch aus dem VAG-Regal mal ein Montagsprodukt kauft. Ärgerlich ist dann halt nur, wenn das erst nach Ablauf jeglicher Garantiefristen auffällt :-(

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Also Roland,

ist ja etwas schwieriger in deinem Fall. :?

Laut Katalog gibt es zwei verschiedene Varianten für dein Auto.
Was ich aber nich kapier ist, das das neuere Hydrolager für Autos bis Fahrgestellnr. G- 200000 und danach das alte Gummi-Metalllager verwendet wird.
Hab also für deine Fahrgst. Nr dieses rausgesucht:

Links: 443 199 381 C Hydrolager

Rechts: 443 199 382 Hydrolager

mitverwenden bis G-200000

443 199 447 2 x Einpressscheiben

443 199 469 C 1 x Abschirmkappe links

443 199 488 A 1 xZwischenstück rechts

N 902 890 02 1x Scheibe links


Ich hoffe, dir damit geholfen zu haben.

*derjetztbaldselberkeinDurchblickmehrhat* :P
Petrus

Beitrag von Petrus »

:twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:

Wozu hab ich jetzt alles rausgesucht?

Stefan hat doch selber den absoluten Durchblick wenn er beim freundlichen Schafft.
Will mich deshalb auch nicht weiter in die Sache einmischen.
Ihr regelt das ja unter euch.

Konnte ja nich wissen, daß du Blacky die Dinger vom Stefan hast. :-(

Schreib bitte nächstes Mal ne PN an den Verkäufer.

@ Stefan

Wollte nicht in etwas eingreifen, wollte nur helfen.
In diesem Sinne. :D :D
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo Leuts !

Also, lief allgemein alles etwas in die falsche Richtung hier.
Mir gings hier nicht um Händler, Freunde etc. vermöbeln oder Stunk machen, ich wollte nur ne Ursache finden :-), um das gleiche nochmal zu vermeiden.

So wie ich stefan kenne mache ich mir bei seiner Teilelagerung keine Sorgen, war ja auch alles ordentlich verpackt.

Die Mehrarbeit ist ein wenig ärgerlich, aber ich werds überleben.
Wenn hinki dreimal getriebe ein und ausbauen überlebt, dann werde ich das bissl motorlager auch noch schaffen :-) .

Muss halt nur ein paar neue Schrauben kaufen gehen weil man diese Einpressschrauben so wie ich das verstanden habe nach einmaligem Festmachen nur einmal verwenden sollte, also wenn gelöst -> erneuern.
Hoffe da richtig zu liegen.
Ausgehen davon wollte ich vermeiden hier ohne Schrauben zu bleiben und mit dem Auto erstmal nix mehr anfangen zu können.
Mehr Hintergrund hatte meine Fragerei nicht .

Dem Stefan kann ( und will ) ich in dem Sinne auch garkeinen Vorwurf machen, weil das Montagsprodukt kann ich genausogut bei VAG erwischen :-) oder sonstwer ...

So, da ich also die Herkunft der Teile kenne, habe ich mal keinen großen Krawall darum gemacht, hätte ich mal besser was gesagt, wären da wohl keine wilden Spekulationen entstanden.

So, also das Thema sollte geklärt sein und mir ist hoffentlich keiner allzuböse für das 'Viel Lärm um nichts' Theather .. :?

Kann mich nu noch jemand zu den Einpressschrauben aufklären ?

Grüße & danke für die geduld !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo Wetterheiliger !
Wozu hab ich jetzt alles rausgesucht?
Ei ganz einfach : Damit ich nu bestätigt habe daß die Teile die ich hier liegen habe auch passen :-) .
Hatte den restlichen 'Kleinkram' frei nach Nase mal beim Audi-teiledealer bestellt, und da die nich genau wussten was gebraucht wird, habe ich mal frei nach Gefühl und Anleitung bestellt.

Jo, klar konntest du das nicht wissen, wollte falsche verdächtigungen vermeiden, und schiebe ihm ja garkeine Schuld in die Schuhe, weil : er hat das Teil ja nicht hergestellt ...

Trotzdem Danke für deine Mühe !

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Blacky hat geschrieben:Kann mich nu noch jemand zu den Einpressschrauben aufklären ?
Ich sag mal so, die Originalvorschrift dazu kenne ich zugegeben nicht.

Ich habe sie aber bisher nie ausgewechselt, und es gab auch nie Probleme (ca. fünf-sechs Fahrzeuge).

Die Stoppmuttern hab ich natürlich schon erneuert.

Wenn allerdings die Schrauben schon sichtbare Schäden haben (Gewinde vergnaddelt, stark rostig usw.) - dann lieber neu.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Du meinst die vier Einpressschrauben mit denen die Motorlager an der Karosse festgeschraubt werden?

Ich hab die Schrauben erneuert und die selbstsichernden Muttern dazu.

Das mach ich grundsätzlich wenn ich neue Teile verbaue.
Hallo Wetterheiliger !
Bin kein Heiliger! Aber manche sagen, nahe dran. :D :D :D
Das Petrus kommt von meinem richtigen Namen Peter (lat.= der Große) :wink:
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi !

Jupp, genau die.
Die alten sahen noch ganz gut aus, wollte aber kein großes Risiko eingehen und hab mal frei nach Vorschrift gehandelt ....

Da die neuen einpressschrauben grade mal einen Tag drinnen sind, werde ich die wohl auch drinnen lassen wenn ich morgen das Lager gegen das intakte tausche, wenn kein großer Widerspruch folgt; und die Muttern natürlich erneuern ..
Und die 12 mm Scheibe weglassen ..

Noch irgendwelche Tips, außer demnächst die Klappe zu halten ? :D



grüße !

roland

*mann mann mann was ich hier wieder für ein(en) mist(verständnis) angerichtet habe ... *
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

zu den Stoppmuttern gibt es kontroverse Meinungen.

Ein Maschbau-Prof aus Aachen vertritt die Ansicht, daß man Stoppmuttern durchaus mehr als einmal verwenden kann, und die Argumentation leuchtet schon einigermaßen ein.

Jedenfalls wenn die Muttern und die Schrauben beide von gestern sind, würde ich die jetzt nicht nochmal neu machen.

Andere sind natürlich der Meinung, daß man Stoppmuttern nach jeder Benutzung unbedingt erneuern muß. Bin mal gespannt, ob sich dazu auch wieder nen "Glaubenskrieg" anzetteln läßt :b :D :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Thomas hat geschrieben:Hi,...

Andere sind natürlich der Meinung, daß man Stoppmuttern nach jeder Benutzung unbedingt erneuern muß. Bin mal gespannt, ob sich dazu auch wieder nen "Glaubenskrieg" anzetteln läßt :b :D :wink:

Thomas
Moin !

Och nöö, nich nochn Glaubenskrieg, reicht doch schon :D ...

Denke auch mal daß ich die Schrauben drinne lasse und die Muttern erneuern werde, wenn ich hier endlich mal von der Uni wegkommen würde ...
*fluch* :D .
Aber selbst schuld, bin ja freiwillig hingegangen ...

Wie beim Bund hier, 90% Dummf...

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Petrus

Beitrag von Petrus »

@ Thomas
Ein Maschbau-Prof aus Aachen vertritt die Ansicht, daß man Stoppmuttern durchaus mehr als einmal verwenden kann, und die Argumentation leuchtet schon einigermaßen ein.
Wie lautet denn seine Ansicht?

Ich hab seit der Lehre gelernt, daß selbstsichernde Muttern und Drehwinkelschrauben grundsätzlich erneuert werden.
Es mag ja sein, daß es irgendwelche Theorien dafür oder dagegen sprechen, aber meine praktische Schraubererfahrung (17 Jahre) sagt mir, daß die Muttern erneuert werden müssen.
Wenn ich eine neue Stoppmutter auf nen Bolzen schraube, dann spürt man den Widerstand den der Kunststoff oder der Metalleinsatz in der Mutter einem entgegensetzt.
Wenn ich aber diese Mutter löse und sie wieder draufschraube, dann hab ich nicht mehr diesen Widerstand.
Wie soll die Sicherungswirkung dann noch gegeben sein?
O.K. Die Flächenpressung hält die Mutter auch so, aber die "Versicherung" gegen ablösen z.B. durch abvibrieren ist verloren.

Deshalb Jungs und Mädels:
Macht zumindest sicherheitsrelevante Verschraubungen (Bremse, Lenkung, Fahrwerk) immer neu.
Sind ja meist nur Cent-Beträge. Deshalb versteh ich die Diskussion nicht.
Es wird für manchen "Müll" wesentlich mehr ausgegeben. Aber für ne Mutter für 5 Cent wird ewig diskutiert.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Petrus,

seine Auffassung ist halt, daß Stoppmuttern generell öfter verwendet werden können (gepreßte Metallmuttern genau so wie die mit Kunststoffring). Beim Zusammenschrauben merkt man ja auch, ob die Mutter der Schraubbewegung noch Widerstand entgegensetzt oder nicht. Wenn das der Fall ist, einfach wiederverwenden.

Klar, eine sicherheitsrelevante Mutter würde ich persönlich auch ersetzen, zumal die ja bei unseren Autos ohnehin in der Regel 15 Jahre alt und vielleicht auch geschwächt/rostig usw. sein dürfte.

Aber ne nagelneue Nylon-Stoppmutter, mit der ich gestern ein neues Motorlager mit einer neuen Schraube verbaut habe, würde ich heute sehr wohl nochmal nehmen, ich denke das kann man verantworten.

Bei Dehnschrauben ists natürlich ne andere Sache. Wenn ich z.B. den Hilfsrahmen neu lagere, scheitert es sicherlich auch nicht an den vier neuen Schrauben. Andererseits können z.B. die Zylinderkopfschrauben laut Christian S. (und der weiß, wovon er redet) bis zu fünf mal nachgezogen werden. Was mich jetzt auch nicht daran hindern würde, eine ZKD mit neuen Schrauben zu verbauen.

Aber wie gesagt, gestern neue Mutter, heute nochmal "auf und wieder zu", das geht schon :-)

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi !

Also, ich hab sie jetzt erneuert und die einen Tag alten Muttern zu den Hühnern geworfen.
bon appetit ...

Hatten einfach recht heftigen Metallabrieb, auch wenn der Widerstand teils noch da war ...


grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
5E-Thomas
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 60
Registriert: 28.03.2006, 13:40
Wohnort: Coburg
Kontaktdaten:

Re: Schaixxendreck ^ 4 : Motorlager ....

Beitrag von 5E-Thomas »

Die Scheiben und Zwischenstücke (Nr.20+21) braucht man laut Liste nur bei den alten Gummi-Metalllagern und nicht bei den neueren Hydrolagern.
Muss das alte Thema mal aufgreifen, da ich gerade an meinem 44er mit MKB KZ ohne Klima die Motorlager tausche. Mit meinem rechten Lager 443 199 382 komme ich schon ohne Scheibe höher als mit dem alten Lager, mit Scheibe wirds fast unmöglich, von oben die Mutter samit dortiger Scheibe zu montieren. Also kann man die untere Distanzscheibe tatsächlich weglassen?
Viele Grüße

Thomas

---------------
http://www.typ43.eu

Audi 100 GL 5E, EZ 05/79
Audi 200 5E, EZ 04/81
Audi 100 CD, EZ 03/86
Benutzeravatar
5E-Thomas
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 60
Registriert: 28.03.2006, 13:40
Wohnort: Coburg
Kontaktdaten:

Re: Schaixxendreck ^ 4 : Motorlager ....

Beitrag von 5E-Thomas »

Bei Interesse: ich habe die neuen Hydrolager ohne die ursprünglichen Scheiben verbaut, passt alles, fährt problemlos.
Viele Grüße

Thomas

---------------
http://www.typ43.eu

Audi 100 GL 5E, EZ 05/79
Audi 200 5E, EZ 04/81
Audi 100 CD, EZ 03/86
Antworten