Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Mojn Mojn,
Fahrzeug:
C4 AAR 2,3Lit., Benzin, Avant, Fronti
Vorgeschichte:
--> im Juli 2017
- defekte Kopfdichtung erneuert
+ Zylinderkopf geplant
+ Ventilschaft-Dichtungen erneuert
+ Ventile neu eingeschliffen
+ Motor-Öl neu
+ Kühlwasser neu
+ Zahnriemen neu
+ WaPu neu
Öl-Verbrauch nach ca. 6000 km max. 300 ml,
Motor läuft super.
Das Problem:
- hoher Verbrauch (mindestens 10 -12 Liter/100 km)
- seit neuestem schwankender Leerlauf im Leerlauf
(z.B. wenn man an der Ampel anhalten muß gibt es Leerlauf-Schankungen von max. ca. 1000 U/Min. bis min. ca. 400 U/Min.)
Bin im Moment etwas ratlos, wo der "Fehler-Teufel" steckt bzw. zu suchen ist ?
Hab die Dichtheit der Auspuff-Anlage überprüft.
I.O.
Heute die Dichtheit der Unterdruck-Schläuche überprüft.
Ohne Befund.
Wo liegt der Fehler ?
Bin grad sehr ratlos.
Soviel ist an der K-Jet-Tronic doch nicht dran.
Einen Leerlauf-Steller (wie beim 2,6er ABC-Motor)
gibts ja nicht.
Hat Jemand zu diesem Problem eine Idee ?
Fahrzeug:
C4 AAR 2,3Lit., Benzin, Avant, Fronti
Vorgeschichte:
--> im Juli 2017
- defekte Kopfdichtung erneuert
+ Zylinderkopf geplant
+ Ventilschaft-Dichtungen erneuert
+ Ventile neu eingeschliffen
+ Motor-Öl neu
+ Kühlwasser neu
+ Zahnriemen neu
+ WaPu neu
Öl-Verbrauch nach ca. 6000 km max. 300 ml,
Motor läuft super.
Das Problem:
- hoher Verbrauch (mindestens 10 -12 Liter/100 km)
- seit neuestem schwankender Leerlauf im Leerlauf
(z.B. wenn man an der Ampel anhalten muß gibt es Leerlauf-Schankungen von max. ca. 1000 U/Min. bis min. ca. 400 U/Min.)
Bin im Moment etwas ratlos, wo der "Fehler-Teufel" steckt bzw. zu suchen ist ?
Hab die Dichtheit der Auspuff-Anlage überprüft.
I.O.
Heute die Dichtheit der Unterdruck-Schläuche überprüft.
Ohne Befund.
Wo liegt der Fehler ?
Bin grad sehr ratlos.
Soviel ist an der K-Jet-Tronic doch nicht dran.
Einen Leerlauf-Steller (wie beim 2,6er ABC-Motor)
gibts ja nicht.
Hat Jemand zu diesem Problem eine Idee ?
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Zzp würde eingestellt?
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Natürlich hat die KE3-Jetronic eine Leerlaufregulierung, nur eben in Form eines Ventils. Hängt am Zylinderkopf vorne, unter dem Ansaugbrückenoberteil.Einen Leerlauf-Steller (wie beim 2,6er ABC-Motor)
gibts ja nicht.
10-12 Liter möchte ich jetzt nicht unbedingt als tierisch zu Hoch bezeichnen, es sei denn der Wagen hat irgendwann mal bei gleichem Fahrprofil deutlich weniger gebraucht.
Beim AAR ist natürlich immer erstmal von Falschluft auszugehen, weil es da so tierisch viele quellen für gibt bei dem Motor:
- Einspritzdüsendichtungen
- Ansaugluftführung
- Schläuche des Leerlaufreglers
- Kurbelgehäuseentlüftung
- Ventildeckeldichtung
- Öleinfülldeckel
- Ölpeilstab
- Ölwannendichtung
- Kurbelwellensimmerringe
- Nockenwellesimmerring
- Zündverteilerwelle
- Zündverteilergehäuse
- Vakuupumpe (beim AAR / NG)
Besonders wenn der Motor vor kurzem Teilzerlegt wurde besteht immer die möglichkeit dass sich irgendein mürbes teil beim zusammenbauen vollends verabschiedet hat und nun Falschluft durchlässt.
Was sagt denn der "Öldeckeltest" - mach mal bei laufendem (betriebswarmem) Motor den Öleinfülldeckel auf. Wie reagiert er?
Gruß
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Mojn Mojn,
Danke für die zahlreichen Tipp's.
10 - 12 Liter sind viel zuviel.
Vor der Kopfdichtungs-Reparatur lief der Motor mit 8,5 - 9 Liter.
Auch auf der Autobahn bei ca. 150 - 160 km/h hat er nicht mehr genommen.
Auf der Fahrt zum und vom Jahres-Treffen im Striegistal lag der Verbrauch bei gleicher Geschwindigkeit grob gerechnet bei
12-13 Lit./100km.
Da ist definitiv was faul.
Unterdruckschläuche hab ich kontrolliert, aber nix finden können.
LLRV tausche ich heut mal.
Wenn ich bei laufendem Motor den Öl-Einfülldeckel
öffne geht er auch aus.
So wie es sein soll.
Ventildeckel-Dichtung scheint i.O. zu sein und ich denke die wurde auch neu gemacht.
Rumsiffen tut's dort jedenfalls nicht.
Zündung ist soweit ok.
Springt beim Kaltstart sofort an und läuft sauber.
Leistungs-Mangel während der Fahrt hat er auch nicht. Zieht beim Beschleunigen sauber durch bis 6000 U/Min.
Hab langsam keinen Plan mehr, wo ich noch suchen soll.
Danke für die zahlreichen Tipp's.
10 - 12 Liter sind viel zuviel.
Vor der Kopfdichtungs-Reparatur lief der Motor mit 8,5 - 9 Liter.
Auch auf der Autobahn bei ca. 150 - 160 km/h hat er nicht mehr genommen.
Auf der Fahrt zum und vom Jahres-Treffen im Striegistal lag der Verbrauch bei gleicher Geschwindigkeit grob gerechnet bei
12-13 Lit./100km.
Da ist definitiv was faul.
Unterdruckschläuche hab ich kontrolliert, aber nix finden können.
LLRV tausche ich heut mal.
Wenn ich bei laufendem Motor den Öl-Einfülldeckel
öffne geht er auch aus.
So wie es sein soll.
Ventildeckel-Dichtung scheint i.O. zu sein und ich denke die wurde auch neu gemacht.
Rumsiffen tut's dort jedenfalls nicht.
Zündung ist soweit ok.
Springt beim Kaltstart sofort an und läuft sauber.
Leistungs-Mangel während der Fahrt hat er auch nicht. Zieht beim Beschleunigen sauber durch bis 6000 U/Min.
Hab langsam keinen Plan mehr, wo ich noch suchen soll.
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Tja, schwierig. Steuerzeiten stimmen?
Ansonsten vielleicht das Stauscheibenpoti. Das hätte aber wahrscheinlich nicht so einen dramatischen einfluss auf den verbrauch.. Es sei denn es ist völlig defekt..
Gruß
Ansonsten vielleicht das Stauscheibenpoti. Das hätte aber wahrscheinlich nicht so einen dramatischen einfluss auf den verbrauch.. Es sei denn es ist völlig defekt..
Gruß
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Mojn Mojn,
Hatte heut Zeit das LLRV samt der
Unterdruck-Schläuche zu tauschen.
Leider hat sich an den Symptomen nichts geändert.
Durch mehr oder weniger Zufall hörte ich im Bereich der Ansaugbrücke ein Zischen.
Also da muss was sein.
Werd mich morgen mal dran machen.
Hatte heut Zeit das LLRV samt der
Unterdruck-Schläuche zu tauschen.
Leider hat sich an den Symptomen nichts geändert.
Durch mehr oder weniger Zufall hörte ich im Bereich der Ansaugbrücke ein Zischen.
Also da muss was sein.
Werd mich morgen mal dran machen.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Servus Scotty,
einfach mal das Unterdrucksystem mit Bremsenreiniger oder Startpilot absprühen und schauen ob die Drehzahl sich verändert.
Hast du den Leerlaufschalter schon geprüft?
Wie alt ist deine Lamdasonde?
Gruß
Thorsten
einfach mal das Unterdrucksystem mit Bremsenreiniger oder Startpilot absprühen und schauen ob die Drehzahl sich verändert.
Hast du den Leerlaufschalter schon geprüft?
Wie alt ist deine Lamdasonde?
Gruß
Thorsten
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Moin, zischen bei der ansaugbrücke...
Darunter geht ja auch der Schlauch vom LLRV lang. Vlt ist da def wurm bzw n riss im schlauch.
Grüsse 5-ender
Darunter geht ja auch der Schlauch vom LLRV lang. Vlt ist da def wurm bzw n riss im schlauch.
Grüsse 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Mojn Mojn,
Hab am letzten Wochenende Zeit gehabt dem Zischen nachzugehen.
Meine Vermutung:
Falschluft an den Dichtungen der Einspritz-Düsen.
Bin noch am letzten Freitag zu meiner Werkstatt und hab dort das Problem geschildert und gezeigt bzw. anhören lassen.
Dabei gleich neue Dichtungen für die Düsen bestellt.
Am Wochenende hab ich alles zerlegt.
- Lufthutze samt aller Schäuche ab
- Ansaug-Brücke runter
- LLRV samt Schläuchen ab
- Einspritz-Düsen raus
Ausserdem die Unterdruck-Pumpe ausgebaut, um den "affigen" Dichtungs-O-Ring
(der eh immer undicht wird)
durch Dichtungs-Papier zu ersetzen.
Beim Ausbau der U-Pumpe stellte sich heraus,
daß das kurze Schlauchstück von der Pumpe zum
T-Stück unter der Schlauchschelle undicht ist.
Hab das Schlauchstück ersetzt.
Ausserdem hab ich einen Schlauch-Defekt
(ebenfalls unter der Schlauchschelle)
am Winkel-Schlauch entdeckt, der von der Lufthutze zum Plastik-Winkelstück (Düsen-Umluft und LLRV) führt.
Hab den Schlauch um 1-2cm gekürzt und damit das Leck beseitigt.
Warum diese kaputten Stellen nicht in der Werkstatt gefunden und beseitigt wurden werde ich noch klären.
Da eh' schon alles auseinander war kam mir in den Sinn gleich dem Ventil-Deckel neue Farbe zu verpassen.
Also den Deckel runter, lackiert und wieder eingebaut.
Anschliessend alles wieder zusammengebaut.
Motor lief mit optimaler
Leerlauf-Drehzahl von ca. 750 U/Min.
Leider nur bis zum nächsten Neustart.
Danach lag die Leerlauf-Drehzahl bei
1000-1200U/Min.
Montag kamen die neuen Dichtungen für die Einspritz-Düsen und heute die neue Ventil-Deckel-Dichtung.
Hab heut alles eingebaut und gehofft das Problem mit der hohen Leerlauf-Drehzahl damit zu beheben.
Leider ohne Erfolg.
Hab ich was falsch gemacht ?
Mir gehen die Ideen aus.
Hab am letzten Wochenende Zeit gehabt dem Zischen nachzugehen.
Meine Vermutung:
Falschluft an den Dichtungen der Einspritz-Düsen.
Bin noch am letzten Freitag zu meiner Werkstatt und hab dort das Problem geschildert und gezeigt bzw. anhören lassen.
Dabei gleich neue Dichtungen für die Düsen bestellt.
Am Wochenende hab ich alles zerlegt.
- Lufthutze samt aller Schäuche ab
- Ansaug-Brücke runter
- LLRV samt Schläuchen ab
- Einspritz-Düsen raus
Ausserdem die Unterdruck-Pumpe ausgebaut, um den "affigen" Dichtungs-O-Ring
(der eh immer undicht wird)
durch Dichtungs-Papier zu ersetzen.
Beim Ausbau der U-Pumpe stellte sich heraus,
daß das kurze Schlauchstück von der Pumpe zum
T-Stück unter der Schlauchschelle undicht ist.
Hab das Schlauchstück ersetzt.
Ausserdem hab ich einen Schlauch-Defekt
(ebenfalls unter der Schlauchschelle)
am Winkel-Schlauch entdeckt, der von der Lufthutze zum Plastik-Winkelstück (Düsen-Umluft und LLRV) führt.
Hab den Schlauch um 1-2cm gekürzt und damit das Leck beseitigt.
Warum diese kaputten Stellen nicht in der Werkstatt gefunden und beseitigt wurden werde ich noch klären.
Da eh' schon alles auseinander war kam mir in den Sinn gleich dem Ventil-Deckel neue Farbe zu verpassen.
Also den Deckel runter, lackiert und wieder eingebaut.
Anschliessend alles wieder zusammengebaut.
Motor lief mit optimaler
Leerlauf-Drehzahl von ca. 750 U/Min.
Leider nur bis zum nächsten Neustart.
Danach lag die Leerlauf-Drehzahl bei
1000-1200U/Min.
Montag kamen die neuen Dichtungen für die Einspritz-Düsen und heute die neue Ventil-Deckel-Dichtung.
Hab heut alles eingebaut und gehofft das Problem mit der hohen Leerlauf-Drehzahl damit zu beheben.
Leider ohne Erfolg.
Hab ich was falsch gemacht ?
Mir gehen die Ideen aus.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Servus,
wenn sonst alles paßt, würde ich mal eine andere Lamdasonde probieren...
Gruß
Thorsten
wenn sonst alles paßt, würde ich mal eine andere Lamdasonde probieren...
Gruß
Thorsten
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Mojn Mojn,
@ Torsten
Lambda-Sonde wäre eine Möglichkeit.
Zu meiner Schande muss ich sagen, daß in meinem letzten Posting eine Sache völlig untergegangen ist - sprich - ich dazu nix geschrieben habe.
Es betrifft den hohen Sprit-Verbrauch.
Sorry - mea culpa.
Der Verbrauch hat sich nach der Reparatur der defekten Schläuche deutlich reduziert.
Hab jetzt noch nicht genau gerechnet, aber anhand der täglich gefahrenen gleichen Strecke und was
das "Schätz-Eisen" (Tank-Anzeige) da so anzeigt,
bin ich mir sehr sicher, daß der hohe Verbrauch
"vom Tisch" ist.
Was noch als Problem ansteht ist die hohe Leerlauf-Drehzahl.
Solange der Motor relativ kalt ist
(nach Kaltstart und einige Kilometer danach)
ist die Leerlauf-Drehzahl ok.
Wird der Motor richtig warm, dann "hängt" die
Leerlauf-Drehzahl bei 1000-1200 U/Min.
Kommt mir so vor, als ob sich irgendwas durch die
Motorwärme ausdehnt und dadurch undicht wird und
Falschluft entsteht.
@ Torsten
Lambda-Sonde wäre eine Möglichkeit.
Zu meiner Schande muss ich sagen, daß in meinem letzten Posting eine Sache völlig untergegangen ist - sprich - ich dazu nix geschrieben habe.
Es betrifft den hohen Sprit-Verbrauch.
Sorry - mea culpa.
Der Verbrauch hat sich nach der Reparatur der defekten Schläuche deutlich reduziert.
Hab jetzt noch nicht genau gerechnet, aber anhand der täglich gefahrenen gleichen Strecke und was
das "Schätz-Eisen" (Tank-Anzeige) da so anzeigt,
bin ich mir sehr sicher, daß der hohe Verbrauch
"vom Tisch" ist.
Was noch als Problem ansteht ist die hohe Leerlauf-Drehzahl.
Solange der Motor relativ kalt ist
(nach Kaltstart und einige Kilometer danach)
ist die Leerlauf-Drehzahl ok.
Wird der Motor richtig warm, dann "hängt" die
Leerlauf-Drehzahl bei 1000-1200 U/Min.
Kommt mir so vor, als ob sich irgendwas durch die
Motorwärme ausdehnt und dadurch undicht wird und
Falschluft entsteht.
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Moment mal.... Die Drehzahl ist nur erhöht? Ich hab die angabe die ganze zeit als "sägen" interpretiert.Wird der Motor richtig warm, dann "hängt" die
Leerlauf-Drehzahl bei 1000-1200 U/Min.
Hast du mal den Kühlmitteltemperatursensor bzw die Verkabelung überprüft? Besonders direkt am Stecker innerhalb der gummitülle brechen die Kabel hin und wieder mal..
Gruß
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Lambda oder Undichtigkeit vor Lambda?!
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Mein Reden!Quattro-Jan hat geschrieben:Lambda oder Undichtigkeit vor Lambda?!
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Mojn Mojn,
@ Hacki
"...die angabe die ganze zeit als "sägen" interpretiert..."
Hmm - vielleicht ist der Titel dieses Threads von mir etwas unglücklich gewählt worden. Sorry.
Update von heute :
Hab heut Zeit gehabt mich nochmal um das Problem mit der hohen Leerlauf-Drehzal zu kümmern.
Weil - es nervt !!!
Also...
- Unterdruckschläuche von der Ansaugbrücke ab
- Massekabel von der Ansaugbrücke ab
- Stecker vom Drosselklappen-Poti ab
- Halterung des Gasseils von der Ansaugbrücke ab
- Schlauch-Schelle zur Lufthutze gelöst
- kleiner Unterdruck-Schlauch zum Luftfilter ab
- daneben kleineren Unterdruck-Schlauch ab
- Ansaug-Brücke ab
- Schrauben des Ventildeckels auf festen Stiz kontrolliert
- alle Unterdruck-Schläuche auf Schäden kontrolliert - negatives Ergebnis
Danach alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut.
Kurzer Probelauf.
Keine Besserung.
Anschliessend LLRV getauscht.
Probelauf über mehrere Minuten.
Alles i.O.
Leerlauf bei betriebswarmen Motor schön bei ca. 750-760 U/Min.
Mehrmals Gas gegeben und bis max. 4000 U/Min. einige Male drehen lassen.
Anschliessend in den Leerlauf "fallen" lassen.
Alles i.O.
Drehzahl blieb schön bei ca. 750 U/Min. (*freu*
)
(siehe Bilder)
Dann Motor aus und nach paar Sekunden Neustart.
Und...
Alles wie vorher !!!
Leerlauf "hängt" bei mindestens ca. 1000 U/Min.
Anschliessend mein Kind abgeholt. (ca. 14 km Hinfahrt)
Leerlauf hängt bei ca. 1000 U/Min.
Auf der Rückfahrt kurz bei REWE rein. (max. 10 Min.)
Dort losgefahren - Leerlauf wieder bei ca. 800 U/Min.
Auf der Rückfahrt an den Ampeln - Leerlauf wieder bei ca. 1000 U/Min.
Zu Haus angekommen und Auto draussen abgestellt.
Nach ca. 2 Stunden Standzeit den Motor gestartet.
Ergebnis:
Leerlauf immernoch bei ca. 1000U/Min.
@ Quattro Jan und Inge Quattro
Ich seh mir den Auspuff gern nochmal an, aber ich glaub nicht das es an der Lambda-Sonde liegt.
Ich hab echt keine Idee mehr, WO ??? ich noch suchen soll.
Hab auch ALLE Stecker (vom Drucksteller, vom LLRV, vom Takt-Ventil, vom Drosselklappen-Poti) genau angesehen und ordentlich mit Kontaktspray behandelt.
Keine Änderung !
ALLE Kabel zentimeterweise angesehen,gedrückt und rumgebogen bei laufendem Motor.
Keine Änderung !
Was ist hier nur los ???
Das kann doch nicht wahr sein, daß nix zu finden ist !!!
Ich glaub das einfach nicht.
@ Hacki
"...die angabe die ganze zeit als "sägen" interpretiert..."
Hmm - vielleicht ist der Titel dieses Threads von mir etwas unglücklich gewählt worden. Sorry.
Update von heute :
Hab heut Zeit gehabt mich nochmal um das Problem mit der hohen Leerlauf-Drehzal zu kümmern.
Weil - es nervt !!!
Also...
- Unterdruckschläuche von der Ansaugbrücke ab
- Massekabel von der Ansaugbrücke ab
- Stecker vom Drosselklappen-Poti ab
- Halterung des Gasseils von der Ansaugbrücke ab
- Schlauch-Schelle zur Lufthutze gelöst
- kleiner Unterdruck-Schlauch zum Luftfilter ab
- daneben kleineren Unterdruck-Schlauch ab
- Ansaug-Brücke ab
- Schrauben des Ventildeckels auf festen Stiz kontrolliert
- alle Unterdruck-Schläuche auf Schäden kontrolliert - negatives Ergebnis
Danach alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut.
Kurzer Probelauf.
Keine Besserung.
Anschliessend LLRV getauscht.
Probelauf über mehrere Minuten.
Alles i.O.
Leerlauf bei betriebswarmen Motor schön bei ca. 750-760 U/Min.
Mehrmals Gas gegeben und bis max. 4000 U/Min. einige Male drehen lassen.
Anschliessend in den Leerlauf "fallen" lassen.
Alles i.O.
Drehzahl blieb schön bei ca. 750 U/Min. (*freu*
(siehe Bilder)
Dann Motor aus und nach paar Sekunden Neustart.
Und...
Alles wie vorher !!!
Leerlauf "hängt" bei mindestens ca. 1000 U/Min.
Anschliessend mein Kind abgeholt. (ca. 14 km Hinfahrt)
Leerlauf hängt bei ca. 1000 U/Min.
Auf der Rückfahrt kurz bei REWE rein. (max. 10 Min.)
Dort losgefahren - Leerlauf wieder bei ca. 800 U/Min.
Auf der Rückfahrt an den Ampeln - Leerlauf wieder bei ca. 1000 U/Min.
Zu Haus angekommen und Auto draussen abgestellt.
Nach ca. 2 Stunden Standzeit den Motor gestartet.
Ergebnis:
Leerlauf immernoch bei ca. 1000U/Min.
@ Quattro Jan und Inge Quattro
Ich seh mir den Auspuff gern nochmal an, aber ich glaub nicht das es an der Lambda-Sonde liegt.
Ich hab echt keine Idee mehr, WO ??? ich noch suchen soll.
Hab auch ALLE Stecker (vom Drucksteller, vom LLRV, vom Takt-Ventil, vom Drosselklappen-Poti) genau angesehen und ordentlich mit Kontaktspray behandelt.
Keine Änderung !
ALLE Kabel zentimeterweise angesehen,gedrückt und rumgebogen bei laufendem Motor.
Keine Änderung !
Was ist hier nur los ???
Das kann doch nicht wahr sein, daß nix zu finden ist !!!
Ich glaub das einfach nicht.
Gruss Scotty
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Moing,
du magst keine ~100€ für einen neue Lamdasonde ausgeben, stimmts...
Gruß
Thorsten
du magst keine ~100€ für einen neue Lamdasonde ausgeben, stimmts...
Gruß
Thorsten
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Mojn Mojn,
@ inge quattro
Erklär mir bitte, wie Du auf die Lambda-Sonde als
Fehlerquelle kommst ?
@ inge quattro
Erklär mir bitte, wie Du auf die Lambda-Sonde als
Fehlerquelle kommst ?
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Wenn die Lamfellsonde einen falschen CO Wert mißt(defekt oder gealtert), regelt das KE STG über den Drucksteller nicht richtig und du hast schwankenden oder erhöhten Leerlauf und eben auch erhöhten Spritverbrauch. Das kann auch an der Heizung von der Sonde liegen, daß sie zwar nach dem Kaltstart funktioniert, aber die soll ja auch bei warmen Motor immer mal wieder zu schalten, wenn die Abgastemperatur zu niedrig wird, und wenn sie das nicht tut, so wie sie soll, dann gibt's eben auch solche Symtome wie bei dir...
Gruß
Thorsten
Gruß
Thorsten
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Wackler im Kabel vom LLRV oder Masseschluss auch möglich würde erklären warum er wenn er erhöhte Drehzahl hat immer bei 1000 rumhängt wäre der "notlauf"
-
Deleted User 5197
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
19 Beiträge und mehrmals der Hinweis bzgl. der Sonde.
Mach doch einfach eine neue Sonde rein und schau was passiert. Sich selbst soviel Stress machen bzgl. dem ersetzen der Sonde, verstehe ich nicht. Wenn sie es dann doch nicht sein sollte, dann kann man sie ja auf die Seite legen. Irgendwann wird er ja doch mal eine neue brauchen... der Audi wird ja sicherlich nicht nur noch ein paar Wochen gefahren.
Gruss,
Michael
Mach doch einfach eine neue Sonde rein und schau was passiert. Sich selbst soviel Stress machen bzgl. dem ersetzen der Sonde, verstehe ich nicht. Wenn sie es dann doch nicht sein sollte, dann kann man sie ja auf die Seite legen. Irgendwann wird er ja doch mal eine neue brauchen... der Audi wird ja sicherlich nicht nur noch ein paar Wochen gefahren.
Gruss,
Michael
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Mojn Mojn,
Hab vor paar Tagen Gelegenheit gehabt die
Lambda-Sonde auszubauen und anzusehen.
Der Sonden-Körper, der normal im Abgasrohr steckt,
sah sehr schwarz und rußig aus.
Hab diesen schwarzen Belag vorsichtig mit einer weichen Messingbürste entfernt.
Soweit mir bekannt, sollte eine intakte Sonde nicht so aussehen.
Ausserdem kamen durch die schmalen Schlitze feine Krümel raus.
Sah aus wie Keramik.
So ist es bestimmt nicht normal.
( Bilder folgen, da mein PC gerade streikt
)
Hab die Sonde erstmal wieder eingebaut, aber der Motor "säuft wie ein Loch".
Aktuell ca. 7,5 Liter auf 55 km.
Eine neue Lambda-Sonde ist bestellt.
Werde berichten, wenn ich die verbaut hab.
Hab vor paar Tagen Gelegenheit gehabt die
Lambda-Sonde auszubauen und anzusehen.
Der Sonden-Körper, der normal im Abgasrohr steckt,
sah sehr schwarz und rußig aus.
Hab diesen schwarzen Belag vorsichtig mit einer weichen Messingbürste entfernt.
Soweit mir bekannt, sollte eine intakte Sonde nicht so aussehen.
Ausserdem kamen durch die schmalen Schlitze feine Krümel raus.
Sah aus wie Keramik.
So ist es bestimmt nicht normal.
( Bilder folgen, da mein PC gerade streikt
Hab die Sonde erstmal wieder eingebaut, aber der Motor "säuft wie ein Loch".
Aktuell ca. 7,5 Liter auf 55 km.
Eine neue Lambda-Sonde ist bestellt.
Werde berichten, wenn ich die verbaut hab.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Servus,
also, siehst du.
Ich hoffe du hast eine Bosch oder NGK bestellt, weil die Billigdinger taugen nicht bzw. nicht lang...
Gruß
Thorsten
also, siehst du.
Ich hoffe du hast eine Bosch oder NGK bestellt, weil die Billigdinger taugen nicht bzw. nicht lang...
Gruß
Thorsten
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Bitte auch keine universelle bestellen - welche angecrimpt werden muss.inge quattro hat geschrieben:Servus,
also, siehst du.
Ich hoffe du hast eine Bosch oder NGK bestellt, weil die Billigdinger taugen nicht bzw. nicht lang...
Gruß
Thorsten
Die passende Lambdasonde incl. passenden Stecker(n) gibts bereits für ca 60€ im Zubehör.
VG
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Wenn sie stark verrust ist kannst du davon ausgehen dass sie defekt ist, aber die ursache dafür muss nicht unbedingt die Lambdasonde selbst sein.
Den Kühlmitteltemperatursensor haste immernoch nicht geprüft nehm ich an?
Den Kühlmitteltemperatursensor haste immernoch nicht geprüft nehm ich an?
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Mojn Mojn,
Update:
Neue Bosch-Lambda ist verbaut.
"Sauferei" scheint abgenommen zu haben.
Aber das mit der Leerlauf-Drehzahl ist immernoch ein Problem.
Fahre ich einige Km Landstrasse und der Motor ist richtig warm und halte ich dann an, z.B. am Bahnübergang oder Kreuzung, bleibt der Leerlauf bei ca. 1200 U/Min. "hängen".
Halte ich irgendwo an z.B. Supermarkt und starte nach 5-10 Min. wieder, dann ist der Leerlauf ok.
Aber nur paar Minuten,dann ist alles wieder wie vorher.
Update:
Neue Bosch-Lambda ist verbaut.
"Sauferei" scheint abgenommen zu haben.
Aber das mit der Leerlauf-Drehzahl ist immernoch ein Problem.
Fahre ich einige Km Landstrasse und der Motor ist richtig warm und halte ich dann an, z.B. am Bahnübergang oder Kreuzung, bleibt der Leerlauf bei ca. 1200 U/Min. "hängen".
Halte ich irgendwo an z.B. Supermarkt und starte nach 5-10 Min. wieder, dann ist der Leerlauf ok.
Aber nur paar Minuten,dann ist alles wieder wie vorher.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Servus,
und deine Drosselklappe schließt auch korrekt und dein Leerlaufschalter schaltet in allen Lebenslagen....?
Du redest immer vom Poti, sowas hat der nicht, nur zwei Schalter, Leerlauf und Vollast, und wenn er den LL Schalter nur manchmal erreicht, wegen schlechtem Kontakt, knapper Einstellung, DK zwickt o.ä...
Gruß
Thorsten
und deine Drosselklappe schließt auch korrekt und dein Leerlaufschalter schaltet in allen Lebenslagen....?
Du redest immer vom Poti, sowas hat der nicht, nur zwei Schalter, Leerlauf und Vollast, und wenn er den LL Schalter nur manchmal erreicht, wegen schlechtem Kontakt, knapper Einstellung, DK zwickt o.ä...
Gruß
Thorsten
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Mojn Mojn,
@ Thorsten
Leerlaufschalter, Drosselklappe
Irgendwas in der Richtung muss den Fehler verursachen.
Da muss ich die nächsten Tage nochmal ran.
Ich hab ja eigentlich auch nix weiter auseinander genommen.
Nur Ansaugbrücke runter und nach dem
Falschluft-Leck gesucht.
Nebenbei den Ventildeckel runter genommen
zum lackieren + neuer Dichtung und den Einspritzdüsen neue Dichtungen verpasst.
Die "Sauferei", die Falschluft und das
"Rumgezicke" im Leerlauf - 3 Fehler auf einmal.
Da kann man dran verzweifeln und verliert die
Lust.
Zumal ich das Auto jeden Tag brauche.
@ Thorsten
Leerlaufschalter, Drosselklappe
Irgendwas in der Richtung muss den Fehler verursachen.
Da muss ich die nächsten Tage nochmal ran.
Ich hab ja eigentlich auch nix weiter auseinander genommen.
Nur Ansaugbrücke runter und nach dem
Falschluft-Leck gesucht.
Nebenbei den Ventildeckel runter genommen
zum lackieren + neuer Dichtung und den Einspritzdüsen neue Dichtungen verpasst.
Die "Sauferei", die Falschluft und das
"Rumgezicke" im Leerlauf - 3 Fehler auf einmal.
Da kann man dran verzweifeln und verliert die
Lust.
Zumal ich das Auto jeden Tag brauche.
-
5zylinderbastler44
- Parkwächter

- Beiträge: 19
- Registriert: 12.02.2017, 10:22
- Fuhrpark: aAdi 100 C3 2.3 BJ91 silbermetallic
Audi 80 B4 2.3 Typ 89 Cabrio BJ91 Alpinweiss
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Guten Morgen,
hätte da noch einen Tip:
Alle Stecker anschauen, evt. sind die aufgrund Korrosion nicht mehr leitfähig. Das Problem hatte ich bei meinem 2.3 e 5Zylinder typ 44 auch.
Seither kontrolliere ich die regelmässig, säubere sie wenn es geht und sprüh sie mit Kontaktspray ein und habe somit Ruhe....
Den Tip habe ich von einem Kollegen der eine eigen Werkstatt hat und seine Ausblidung vor über 30 Jahren bei VAG machte.
VG
Stefan
hätte da noch einen Tip:
Alle Stecker anschauen, evt. sind die aufgrund Korrosion nicht mehr leitfähig. Das Problem hatte ich bei meinem 2.3 e 5Zylinder typ 44 auch.
Seither kontrolliere ich die regelmässig, säubere sie wenn es geht und sprüh sie mit Kontaktspray ein und habe somit Ruhe....
Den Tip habe ich von einem Kollegen der eine eigen Werkstatt hat und seine Ausblidung vor über 30 Jahren bei VAG machte.
VG
Stefan
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Leerlaufregler oder Kabel davon.
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Leerlauf-Schwankungen C4 AAR 2,3
Mojn Mojn,
Updade :
Dank Brückentag + Feiertag hab ich Zeit gefunden mich mit dem Leerlauf-Problem zu beschäftigen.
Es muss der LLS (Leerlauf-Schalter) sein.
Hab mal bei betriebswarmen Motorvom den
3-poligen Stecker vom Voll-Last- und
Leer-Lauf-Schalter abgesteckt und gestartet.
Und guck an - Leerlauf bei ca. 750 U/Min.
ohne Änderungen.
Es änderte sich auch nichts, als ich mit dem Gas
"gespielt" hab.
Updade :
Dank Brückentag + Feiertag hab ich Zeit gefunden mich mit dem Leerlauf-Problem zu beschäftigen.
Es muss der LLS (Leerlauf-Schalter) sein.
Hab mal bei betriebswarmen Motorvom den
3-poligen Stecker vom Voll-Last- und
Leer-Lauf-Schalter abgesteckt und gestartet.
Und guck an - Leerlauf bei ca. 750 U/Min.
ohne Änderungen.
Es änderte sich auch nichts, als ich mit dem Gas
"gespielt" hab.