Zusatzsicherungsträger Typ 44 NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
wildbessy
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 31
Registriert: 11.05.2016, 23:40
Fuhrpark: Audi 100 Typ 44 5E Automatik Bj 90
Audi 90 Quattro 20V Bj89

Zusatzsicherungsträger Typ 44 NF

Beitrag von wildbessy »

Ich muss nachsehen ob die Sicherung 26 im Zusatzsicherungsträger ganz ist weil mein KI nicht mehr geht. Wo finde ich besagten Träger Im Fussraum ? Es ist ein NF Automatik Bj 90 Bild

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
wildbessy
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 31
Registriert: 11.05.2016, 23:40
Fuhrpark: Audi 100 Typ 44 5E Automatik Bj 90
Audi 90 Quattro 20V Bj89

Re: Zusatzsicherungsträger Typ 44 NF

Beitrag von wildbessy »

wildbessy hat geschrieben:Ich muss nachsehen ob die Sicherung 26 im Zusatzsicherungsträger ganz ist weil mein KI nicht mehr geht. Wo finde ich besagten Träger Im Fussraum ? Es ist ein NF Automatik Bj 90 Bild

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Kann mir keiner helfen wo ich diese verdammten Sicherungen finde ?

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Zusatzsicherungsträger Typ 44 NF

Beitrag von Hacki »

Moin

Es gibt beim C3 keinen Zusatzsicherungsträger.


Das Kombiinstrument ist über Sicherung 12 abgesichert, zu finden vor der Windschutzscheibe Fahrerseitig..


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
wildbessy
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 31
Registriert: 11.05.2016, 23:40
Fuhrpark: Audi 100 Typ 44 5E Automatik Bj 90
Audi 90 Quattro 20V Bj89

Re: Zusatzsicherungsträger Typ 44 NF

Beitrag von wildbessy »

Ist das dann auch die 5 Ampere Sicherung ?

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Zusatzsicherungsträger Typ 44 NF

Beitrag von Hacki »

Sicherung 12 sollte 15A haben...

Schau mal in den Deckel deines Sicherungskastens, da steht die belegung und die benötigte Stromstärke drin.

Wie kommst du auf "Steckplatz 26, 5A"?
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
wildbessy
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 31
Registriert: 11.05.2016, 23:40
Fuhrpark: Audi 100 Typ 44 5E Automatik Bj 90
Audi 90 Quattro 20V Bj89

Re: Zusatzsicherungsträger Typ 44 NF

Beitrag von wildbessy »

Weil es im Deckel drin steht.
Habe es gefunden. Links am Rand ist diese "Motor" Abdeckung. Genau daneben ein gelber Träger. Dort steckt die 5Amp Sicherung drin.
So jetzt hab ich das nächste Problem. Wenn ich das Original Kombiinstrument einstecke, fliegt die Sicherung sofort.
Da ich mir ein gebrauchtes gekauft habe , probierte ich dieses . Drehzahlmesser und uhren gehen schon mal. Nur hat dieses Instrument checkcontrol. Hat mein 100ter aber nicht. Wenn ich die Bremse trete piept es. Schaltet sich aber nicht ab. Kann man des abschalten?

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Zusatzsicherungsträger Typ 44 NF

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Wenn die Sicherung fliegt beim Original-Instrument dann stellt sich mir als erstes die Frage: wurde das mal nachgelötet? Nicht, dass hier irgendwo zwei Lötpunkte miteinander verbunden wurden und so ein Kurzschluss entstanden ist.

Prinzipiell lässt sich das AC auch lahm legen indem man die entsprechenden Pins einfach gegen Masse legt. Das stand ja schon vor einiger Zeit mal im Forum wo es darum ging ein AC nachzurüsten, man aber nicht alles anschließend wollte. Das müsste sich in der Suchfunktion vielleicht finden lassen, auch wenn es langwierig und zeitraubend sein .

Die Öldruckwarunung hängt aber meines Wissen auch auf dem AC und dazu muss man den Kabelstrang etwas umstricken, dass dieser mit dem AC auch funktioniert, oder man findet den Grund des Kurzschlusses heraus und kann dann das alte Kombiinstrument reparieren. Da ich allerdings nicht weiß wie fit Du in solchen Sachen bist empfhele ich Dir besser ein Kombi zu kaufen ohne Ac, welches dann auch ohne Anpassungen funzt.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
wildbessy
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 31
Registriert: 11.05.2016, 23:40
Fuhrpark: Audi 100 Typ 44 5E Automatik Bj 90
Audi 90 Quattro 20V Bj89

Re: Zusatzsicherungsträger Typ 44 NF

Beitrag von wildbessy »

Hy, ja genau deshalb hatte ich ja angefangen überhaupt was zu machen ! Anfangs ging der drehzahlmesser nicht mehr. Später dann der Tacho. Da ich aber zur Hauptuntersuchung muss, habe ich dann nach der Anleitung von irgendeinem Forum die pins am Tacho und DZM nachgelötet. Es ging natürlich nicht . Also die kompaktstecker nachlöten. Da passierte mir das besagte zusammen löten. Darauf versuchte ich mit dem minischleifer die Störung zu beheben. Wenn schon scheisse, dann gleich mit anlauf . Also hab ich eine leiterbahn durch geschliffen. Dann habe ich mir dieses gebrauchte kombiinstrument gekauft und das originale einem bekanntem (Elektroniker) mit. Er hat den Schaden behoben und durch gemessen. Theoretisch sollte alles funktionieren

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Antworten