Audi A6 C4 ABC Automatik, Auffrischung - Sinnfrage

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Mr_Arizona
Forumseinsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 05.07.2017, 10:27
Fuhrpark: Audi A6 C4 2.6 ABC

Audi A6 C4 ABC Automatik, Auffrischung - Sinnfrage

Beitrag von Mr_Arizona »

Moin Moin liebe Gemeinde,

Intro:
bin durch Google auf dieses Forum gestoßen.. Macht auf mich einen guten kompetenten Eindruck darum wollt ich mal nach ein paar Dingen fragen, da ich eigentlich ziemlicher C4 Leihe bin.
Wie bin ich auf dieses Auto gestoßen? Nun ja wir haben vor knapp über einem Jahr ein Häuschen gekauft und umgebaut, dafür war mein damaliger S3 8P recht unpraktisch :D... Darum sollte mindestens ein Kombi her. Ein Passat sollte es werden .. doch dann habe ich mal quergeschnuppert und ihn (den A6) bei Mobile entdeckt, Silber, Automatik, Ziemlich voll ausgestattet, also Leder, funktionstüchtige Klimaautomatik, Sitzheizung, AHK usw.
Darauf habe ich mich dann mal nach kurzer Abstimmung per Whatsapp nach Gelsenkirchen begeben und den kleinen für 1050€ vollgetankt mit ner Kanne Öl und rund 193.000km mitgenommen. Wohlgemerkt mit gemischten Gefühlen.. Öl verbraucht er so der ehrliche Vorbesitzer, außerdem macht das Getriebe im kalten Zustand Geräusche (Dazu später mehr), getoppt wird das ganze noch von einem mittelmäßig reparierten Hecktreffer... naja aber insgesamt war der Eindruck derart gut : kein Rost, relativ gepflegt, Probefahrt sehr entspannt... dass ich das Risiko einfach eingegangen bin.. Außerdem musste es schnell gehen, schließlich sollte in der gleichen Woche schon der Inhalt unseres Kellers in die neue Garage transportiert werden um den Aufwand möglichst zu verteilen.

Nun habe ich den A6 doch länger als geplant, da der Umbau nun schon gut ein Jahr her ist. Das Auto ist einfach wahnsinnig gut zu fahren und praktisch. Dazu kommt immer wieder der Faktor - wahnsinn wieviel Auto man für 1000 € bekommt. Was haben wir damit alles schon gemacht und gezogen... Übernachtungen am 24h Rennen am Nürburgring, 4 Einkaufswagen Blumen holen in Holland (und alles passt rein)...

Jetzt wo etwas mehr Zeit da ist und zumindest das Haus steht, würde ich den A6 gerne erhalten, oder evtl auf einen S6 C4 umsteigen... Den Fehler habe ich allerdings schon mal gemacht, als ich den Hals nicht voll genug bekommen konnte und von einem sauberen Schnäppchen E30 318i (selbst umgebaut auf 318is) auf einen relativ teuren 318is mit Mtech 2 umgestiegen bin... Irgendwie macht das ohne die Schnäppchenstimmung nur halb so viel Spaß. Außerdem merkt man den Autos einfach an wenn sie vielleicht den Großteil ihres Lebens in Ihrer Garage verbracht haben und die Vorbesitzer auch mal links und rechts nach dem Rechten geschaut haben....
Mit diesem Wissen oder dieser Erfahrung im Hinterkopf will ich mich doch eher einfach mit dem Begnügen was ich schon besitze und in meinen Augen recht günstig geschossen hab...

Hauptteil:
Um nun auf den Teil der Erhaltung einzugehen sehe ich aktuell folgende Probleme

Kontra
- Ölverlust und Konsum (ich schätze dass ich optimistisch in etwa 5 Liter auf 10.000km nachgekippt habe), Ventilschaftdichtungen?
- Kühlwasser(verlust vermute ich, noch sehr überschaubar, alle 6 Monate leicht unter Minimum)
- Insgesamt ist der Motor sehr ölig
- Servo scheint auch zu suppen
- Irgendwas rasselt, schleift beim Kaltstart , Es klingt für mich wie ein Problem mit dem Wandler, Ich fahre so aber schon rum seit ich den Wagen habe (gekauft bei 192.000km, nun bei 202.000km.) Das Geräusch ist unverändert

Pro
- Karosserie bis auf den Hecktreffer top. Kotflügel und Unterboden frei von Rost
Auch der TÜV Süd bestätigte mir dass es sich um ein "tolles" Fahrzeug handelt, dass für den Preis Quasi geschenkt ist.
Bis auf den Vermerk Ölfeucht und einen ausgetauschten Querlenker habe ich den TÜV übrigens mit Bravour bestanden
- Klimaanlage Top

Ich überlege nun zum Winter den Motor evtl komplett zu rupfen und wenn nötig auch einmal die Zylinderkopfdichtungen zu ersetzen, die Köpfe zum Motorenbauer meines Vertrauens zu geben usw. Also möglichst einmal trocken und dicht legen. Wie sieht das mit dem Getriebe aus? Kriege ich das realistisch alleine bzw natürlich mit Muskelkrafthilfe in einer kleinen Grube hin? Gehen wir im Worst Case von einem Austausch aus.
Die Kernfrage oder das Ziel dieses Threads ist es euch nach eurer Meinung zu fragen, ob das Sinn macht? Kriege ich das als Hobbyschrauber mit Grube und Handbuch hin?

Im E30 Universum geht man zB gerne hin und baut den 318i direkt auf 318is um, da es Plug & Play an einem Tag zu schaffen ist. Gibt es evtl sowas in der Art auch in der C4 A6 oder 100 Szene? Ich habe gelesen man kann auf 2.8er umbauen und muss dafür allerdings alle Kabelbäume autauschen etc. Da habe ich ehrlich gesagt keine Lust drauf zumal der Mehrwert für mich nicht so groß ist. Zum Heizen habe ich immer noch meinen 7er GTI (vorher S3).

Danke schon mal vorab für euren Beitrag
Grüße
Chris
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Audi A6 C4 ABC Automatik, Auffrischung - Sinnfrage

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,

@ Mr Arizona

Zuerst Herzlich Willkommen hier im Forum.

Zu Deiner Idee Erhaltung bzw. Überholung.

- Ölverlust bzw. Verbrauch
1 Liter auf 2000km - hm ja - würde sagen das ist bei über 200 Tkm Laufleistung noch im Limit.
Wenn ich mich nicht irre, Irgendwer sagte mal
1 Liter auf 1000km sei sogar Werksangabe.

Wobei der Ölverbrauch auch wesentlich von den gefahrenen Strecken abhängig ist.
Viel Kurzstrecke ist für die großen Motoren eh' nicht so gesund.

Die Ventilschaft-Dichtungen wären eine Erklärung für den Verbrauch.
Wenn Du sowieso vor hast, die Kopfdichtungen zu erneuern, dann empfehle ich die Schaft-Dichtungen zu ersetzen und die Ventile neu einzuschleifen.
Hatte vor paar Monaten an meinem C4 5-Zyl. eine defekte Kopfdichtung und meine Werkstatt hat das eben genannte dabei gleich mit erledigt.

- Kopfdichtungen wechseln
"Auf Verdacht wechseln" - hmm - wenn es keine ernsthaften Anzeichen für einen Dichtungs-Defekt
gibt, find ich das unsinnig.
Anzeichen für so einen Defekt wären ständiger erheblicher Kühlwasser-Verlust (z.B. alle paar Tage) ohne ersichtliches Leck.
Hohe Kühlwasser-Temperatur.
(auch bei kühlem Wetter)
"...alle 6 Monate leicht unter Minimum..."
Das solltest Du weiter beobachten, aber arg dramatisch find ich das jetzt nicht.
Da gibt's genug andere Möglichkeiten die das verursachen können.
Z.B. wenn der Kühler über die vielen Jahre anfängt undicht zu werden.
Der muss nicht "rumtropfen".
Eine leichte Undichtheit (z.B. Haar-Riß) reicht aus damit immer wieder etwas Kühlwasser "heimlich" verschwindet.
An meinem C4 fing der Kühler nach 19 Jahren an feuchte Stellen an den Lamellen zu bekommen.
Da hab ich einen neuen eingebaut.
Eine langsam "sterbende" Wasserpumpe wäre auch möglich.
Hatte an meinem C4 mal einen defekten Plastikstutzen am Motorblock
(wo der eine Schlauch dran ist, der zum Wärmetauscher geht).
Da hab ich ewig gesucht und hatte alles andere in Verdacht, bis ich das Leck gefunden hatte.

- "... Servo scheint auch zu suppen..."
Wenn die Pumpe "schwitzt", würde ich das zunächst mit Bremsenreiniger beseitigen und beobachten.
Wenn sich der Füllstand im
Servo-Öl-Ausgleichbehäler nicht ständig verringert
und Du regelmäßig ServoÖl auffüllen musst,
dann denk ich ist's nicht dramatisch.

- "...irgendwas rasselt, schleift beim Kaltstart..."
Hm - da bin ich überfragt. Fahre nur Schalter.
Vielleicht kann Jemand was dazu sagen, der sich
mit Automatik besser auskennt.
Das einzige, was mir dazu einfällt, wäre den
Ölstand im Automatik-Getriebe zu überprüfen.

- Getriebe-Ausbau mit Muskelkraft in einer kleinen Grube (???)
Ich denke NEIN.

- Umbau auf 2,8 Lit.-Motor
Why ???
Ich finde der 2,6er ABC-Motor ist solide,robust
und zuverlässig.
Ein guter Freund von mir hat den in seinem A6 C4.
Bisherige Laufleistung - über 400.000km.
Ausser den regelmäßigen Wartungen (Zahnriemen+Wasserpumpe, Ölwechsel, etc.) gab's
keine Probleme.
Auch der Sprit-Verbrauch hält sich in Grenzen.

Auch wenn ich kein Fan von Automatik bin, was spricht dagegen das Auto zu erhalten ?
Wenn er Dir gefällt und er Dir bisher gute Dienste geleistet hat, warum solltest Du Ihn dann verkaufen ?
Ich sehe keinen Sinn darin.

Es ist doch auch so, daß man bei jedem neu angeschafften Auto
(Neuwagen mit Garantie mal ausgenommen)
immer irgendwie neu anfangen muss die "Kisten"
auf einen akzeptablen Zustand zu bringen.
Da gibt's "dieses Wehwehchen", jenes muss erneuert werden.
Dann fehlt die Wartungs-Historie.
"Wann ist der Zahnriemen zuletzt erneuert worden ???"
"Sind die Stoßdämpfer noch die ersten ?"
etc., etc. , etc., ...

Da fahr ich lieber ein(mein) Auto, wo ich weiß,
was in den letzten Jahren erneuert und gewartet
wurde, und nicht
jedesmal "Bange" haben muss, was als nächstes kommt/"stirbt".
Mit so 'nem Kram hab ich mich paar Jahre nach dem Kauf meines C4 rumgeschlagen.
Das war nervig. :(
Mr_Arizona
Forumseinsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 05.07.2017, 10:27
Fuhrpark: Audi A6 C4 2.6 ABC

Re: Audi A6 C4 ABC Automatik, Auffrischung - Sinnfrage

Beitrag von Mr_Arizona »

Danke für deine ausführlichen Antworten!

Du hast sicher recht und ich sehe das alles vielleicht etwas zu eng und sollte alles erst mal weiter beobachten. Ist schließlich ein altes Auto.
Zum Thema Kurzstrecke da wird der echt nicht geschont... 99% der letzten 10.000 km haben sich innerhalb von Leverkusen abgespielt :D
Umbau auf 2,8 will ich auch gar nicht machen... Power hat er für mich genug - wie gesagt es ist ein Cruiser und Nutzfahrzeug...

Bzgl Öl tippe ich schon stark auf die Schaftdichtungen, da er auch nach dem Kaltstart recht deutlich "riecht" :D

Benzinverbrauch finde ich relativ abartig bei dem Ding... Saniere grad meine ZV Pumpe und musste dafür die Batterie abklemmen, bin heut morgen nur kurz ins Büro weil der GTI mal wieder in der Werkstatt steht und habe lt BC einen Schnitt von 14,x liter... Ok es war auch quasi nur stop & go und Pendlerverkehr und dazu kommt noch die wahnsinnige Strecke von grad mal 10 Km.

Ich werd jetzt erst mal den wohlverdienten Ölwechsel machen (der erste seit ich ihn besitze, Schande!) und im Winter mal die Ansaugung runternehmen und
abdichten.. Die sifft nämlich definitiv wie blöd.
Zahnriemen wurde wohl bei 175.000 ca gemacht. Hab ihn mir auch angeguckt und er sieht noch sehr gut aus.
Kleine Grube heißt übrigens kurz und sehr niedrig. Man kann am besten schrauben wenn man auf nem Hocker sitzt :D

Apropos gute Vorsätze.. Gestern Abend wurde bei Ebay Kleinanzeigen ein 5Zyl. Turbo Avant in der Nähe für 5800€ eingestellt. Für den Kurs werd ich mir den wohl doch mal angucken müssen :D
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Audi A6 C4 ABC Automatik, Auffrischung - Sinnfrage

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,

Kurzstrecke im Stop & Go
+ 2,6 Lit. (durstiger als 4- oder 5-Zyl.)
+ V 6 (noch mehr durstig)
+ Automatik (erst recht durstiger)

= 14 Lit./100 km

Klare Sache !

Vielleicht solltest Du drüber nachdenken den Verbrauch anders zu berechnen.
Z.B. wie bei Baggern, Staplern, etc. nicht nach gefahrenen Km sondern nach Verbrauch pro Stunde.
;D
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Audi A6 C4 ABC Automatik, Auffrischung - Sinnfrage

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Nun habe ich den A6 doch länger als geplant, da der Umbau nun schon gut ein Jahr her ist. Das Auto ist einfach wahnsinnig gut zu fahren und praktisch. Dazu kommt immer wieder der Faktor - wahnsinn wieviel Auto man für 1000 € bekommt. Was haben wir damit alles schon gemacht und gezogen... Übernachtungen am 24h Rennen am Nürburgring, 4 Einkaufswagen Blumen holen in Holland (und alles passt rein)...
Das ist ganau auch der Grund warum ich meinen Avant nicht hergeben möchte. Selbst meine Freundin lobt dessen Ladekapazitäten und Platzangebot. Das einzigste was sie bemängelt ist, dass er keine Klima hat, aber daran arbeite ich gerade.

Zu Deinem Ölverbrauch: Mein 5-Zylinder braucht 1l/1000km. Das ist mir persönlich zuviel, liegt aber noch in der Herstellerangabe. Ich kann damit aber noch ganz gut leben doch über kurz oder lang wird da was dran gemacht. Bei mir sind die Ventilschaftdichtungen nichts mehr.
Die Ventilschaftdichtungen machen sich bemerkbar, wenn nach einer längeren Schubphase und anschließendem Gasgeben ein blaue Ölfahne am Endrohr sichtbar wird. Vielleicht solltest Du Dich mal in Dein Spaßmobil setzen und Deine Frau fährt den C4, dann siehst es vielleicht am Endrohr, denn wann fährt man schonmal hinter sich selber her. :idea:

Kühlwasserverlust... Hmmmm... Kannst Du einen süßlichen Geruch im Innenraum wahrnehmen oder beschlagen im Winter gerne mal die Scheiben, wenn das Fahrzeug mit warmer Heizung für 15-20min abgestellt wird? Wenn ja, dann kann es sein, dass Dein Wärmetauscher undicht ist. Das haben die gerne mal in dem Alter. Ansonsten sämtliche Kühlerschläuche auf Undichtigkeit checken auch die Wasserstutzen wie schon erwähnt wurde. Kühler kann eine Problemzone sein, weil der in seiner Exponierten lage am C4 dem Steinschlag ausgesetzt ist. Ist da nur ein kleines Leck merkt man das u.U. nicht mal gleich.
Wasserpumpe kann auch undicht sein, macht sich aber meistens nach einiger Zeit an Wasserspuren bemerkbar die man dann unten an der Ölwanne sieht. WICHTIG: Beim Wechsel der Wasserpumpe macht man meist eh den Zahnriemen mit, bitte den THERMOSTAT nicht vergessen. Der sitzt hinter dem Zahnriemen und man beißt sich nachher in den Arsch, dass man das Ding nicht mit gewechselt hat wenn er dann später den Geist aufgibt!!

Hat das Fahrzeug eine Standheizung? Eine weitere Möglichkeit wäre, dass dort durch ein kleines Leck Wasser entweicht.

Bez. Servopumpe: Sofern das Leck nicht sonderlich groß ist würde ich auch einfach Bremsenreiniger nehmen und das Zeug abwaschen oder ne Motorwäsche machen und weiter beobachten. Es gibt bei Audi auch ein Talkumspray mit dem man Öllecks genau lokalisieren kann, leider weiß ich die Nummer nicht auswendig.

Wenn Du sagst der Motor wäre insgesamt ölig, dann gibt's dazu ein paar Möglichkeiten je nachdem wo der schwerpunktmäßig ölig ist. Ventildeckeldichtungen, Kurbelwellensimmerringe, Ölwannendichtung oder auch einfach nur der Öldruckschalter der oberhalb vom Ölfilter seitzt. Wenn man die Gummimanschette am Öldruckschalter abzieht und da steht Öl drin, dann den Geber tauschen.

Bez. den Geräuschen kann ich Dir leider auch nichts sagen, da ich nen Schalter und den Vorgänger vom C4 fahre, aber wenn es seit 10.000 km da ist und seither nicht schlimmer wurde, würde ich so weiter fahren.

Bez. Deinem Verbrauch: Check mal die Leitungen der Kurbelgehäuseentlüftung! Da es sich hier um den 2,6 V6 handelt und der auch im Audi 80 B4 eingebaut war, wäre hier die Möglichkeit, dass der darüber Falschluft zieht. Mein Bekannter hatte einen 80 Avant mit dem Motor, der auch erhöhten Verbrauch hatte. Nach genauerer Untersuchung kam eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung zum Vorschein. Die Kunststoffrohre werden brüchig und zerbröseln mit der Zeit oder bekommen Risse. Ich hab die Entlüftung damals komplett ausgebaut und weil mir das Originalteil zu teuer war, habe ich passenden Schlauch in Meterware besorgt, die originalen Anschlußstutzen des Originalteils wiederverwendet und die Schläuche drauf gesteckt. Das Zeug bleibt elastisch und bricht nicht mehr. Ansonsten die kleinen Unterdruckschläuche (so gewebeummantelte Gummischläuche 8mm dick) checken oder proforma einfach austauschen.

Mehr fällt mir spontan auch nicht ein.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Mr_Arizona
Forumseinsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 05.07.2017, 10:27
Fuhrpark: Audi A6 C4 2.6 ABC

Re: Audi A6 C4 ABC Automatik, Auffrischung - Sinnfrage

Beitrag von Mr_Arizona »

Vielen Dank auch für die Tipps. Die werd ich definitiv mal nachverfolgen.

Das mit dem Öldruckschalter und den Wärmetauscher werde ich auch mal genauer checken. Ich denke das passt sehr gut, da die Heizung ja auch im Winter nicht so gut läuft.
Leider kommt jetzt noch ne Windschutzscheibe dazu da mir eine Dame die Vorfahrt genommen hat und ich grade eine Bierzeltgarnitur im Auto liegen hatte....

Ich werd mir einfach mal ab Herbst / Winter ein paar Punkte vorknöpfen und auch mal die Ansaugbrücke und die Ventildeckel neu abdichten und dann mal weitersehen.
Eine komplette Revision wird sich einfach nicht lohnen und ist wahrscheinlich auch nicht nötig, wenn man erst mal ein paar Lecks beseitigt hat :)
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Audi A6 C4 ABC Automatik, Auffrischung - Sinnfrage

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Noch ein Tipp von mir|

Falls der Zahnriemenwechsel dann mal ansteht, dann mach Dir die Mühe und baue an beiden Köpfen die hintere Zahnrimeenabdeckung weg. Ab Werk sind da in den Stirnseiten der Köpfe Kugeln eingeschlagen, welche die Ölkanäle nach außen hin verschließen sollen. Manchmal gibt es das, dass die undicht werden. Dann suppt das Öl hinter der Abdeckung raus und man weiß erst garnicht woher das kommt. Ich hab mir dann immer so damit geholfen, indem ich die Kugeln mit einem Splintentreiber und einem Setzschlag festgeklopft habe und dann das weiche Alu darüber auch etwas verhämmert habe, damit sich die Kugel nicht wieder lösen kann.

Die 4B A6 haben das als auch gerne mal, wobei hier auch noch die Nockenwellenversteller zu erwähnen sind die gerne mal seichen.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Antworten