CO Gehalt Einstellen 2.0l RT

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
De Gustav
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 22
Registriert: 05.11.2014, 18:34
Fuhrpark: Audi 100 2.0 RT BJ 88
Audi 100 Avant Quattro Sport MC2 2.2 BJ90 Neuaufbau
Wohnort: 24623 Großenaspe

CO Gehalt Einstellen 2.0l RT

Beitrag von De Gustav »

Moin moin
Ich hab das Problem das mein kleiner 44iger nicht durch die AU kommt Grund ist ein zu hoher CO gehalt von 2%.
Bei der letzten AU gabs Ähnliche probleme damals hat ein Bosch service sich versucht und den CO wert herbei getrixt keine ahnung wie :(
Hat damals mal eben 80eus gekostet und das Problem war praktisch nie weg sondern passte nur auf dem Papier :?
Habe mich nun Belesen da mitlerweile vom Kurbelwellensimmering bis zum Mengenteiler alle Falschluftteile neu gekommen sind der Motor aber scheinbar nichtmal von Bosch vernünftig eingestellt werden konnte :-(
Trotz Sufu habe ich bisher nur das hier gefunden:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Vari ... instellung
Hier wird gesagt das zum korrektem einstellen des CO gehaltes das LLRV eingestellt werden muss.
Mir raucht nun allerdings etwas der Kopf wie das genau angeschloßen werden muss um mittels Schließwinkel funktion und co auf dieses 28° für das Tastverhältnis zu kommen.
Daher meine Frage an euch ob sich schonmal jemand mit dem RT beschäftigt hat und mir weiterhelfen kann :? :?:
Ist ja schon eine Nicht gerade übersichtliche geschichte mit dem RT da er im Bereicht der DK ja auch anders aufgebaut ist als der NF welcher das ganze ja selber regelt :?
Hoffe das einer von euch den Durchbruch bringt hier ist man ja gut aufgehoben :)
Benutzeravatar
Avantle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 78
Registriert: 08.11.2015, 13:26
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2,0E Kat NFL88
Audi 200 20V Avant Turbo Quattro 89
Audi 200 20V Avant Turbo Quattro 90
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

Re: CO Gehalt Einstellen 2.0l RT

Beitrag von Avantle »

Hallo,
habe das bis jetzt auch noch nicht gemacht, aber ich verstehe das so:
Zündwinkel Messgerät an das LLRV anschließen und dann den LLR Anschlag an der Drosselklappe so verdrehen das das Messgerät 28° anzeigt.

Lese aber hier auch mal mit und bin gespannt ob ich das richtig interpretiert habe.
Werde ich sicher auch mal bei meinem RT gebrauchen können.
Tschau
Avantle
Benutzeravatar
De Gustav
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 22
Registriert: 05.11.2014, 18:34
Fuhrpark: Audi 100 2.0 RT BJ 88
Audi 100 Avant Quattro Sport MC2 2.2 BJ90 Neuaufbau
Wohnort: 24623 Großenaspe

Re: CO Gehalt Einstellen 2.0l RT

Beitrag von De Gustav »

So hab ich das auch interpretiert allerdings ist es ja so das schließwinkel messer ja mehr als nur 2 Anschlüsse haben :?
Und dan ist noch die frage ob in Reihe geschaltet werden soll oder Parallel :?
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: CO Gehalt Einstellen 2.0l RT

Beitrag von Typ44 »

MoinMoin,

wie ich Dir schon Samstag erzählt hatte, ist oftmals das Öl verursacher für schlechte CO-Werte.
Wenn ich dann lese, das die Werkstatt getrickst hatte, um den CO-Wert in grünen Bereich zu bringen, hört sich das für mich nach abklemmen der KW-Gehäuseentlüftung an.
Sprich die haben einfach nur die Öldämpfe nicht mehr in Ansaugtrack gelassen.

Desweiteren könnte auch Dein Kat platt sein oder die Lambda ist träge.

Meines Wissens kann der CO-Gehalt nicht eingestellt werden, da die Lambda immer wieder regelt und das Sauerstoff-/Benzingemisch nach den Werten einregelt.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: CO Gehalt Einstellen 2.0l RT

Beitrag von kork »

Dei jeder K/KE-Jetronik kann der CO-Wert eingestellt werden dabei ist es aber sehr wichtig, dass alle Bauteile Einspritzdüsen, Temperaturfühler etc i.O. sind.
Benutzeravatar
De Gustav
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 22
Registriert: 05.11.2014, 18:34
Fuhrpark: Audi 100 2.0 RT BJ 88
Audi 100 Avant Quattro Sport MC2 2.2 BJ90 Neuaufbau
Wohnort: 24623 Großenaspe

Re: CO Gehalt Einstellen 2.0l RT

Beitrag von De Gustav »

Mein Kat ist 2 Jahre alt Lambda ebenso heißer Ölwechsel jeden Februar Öl verbrauch normal bis kaum Merklich ESVs auch neu vor 2 Jahren
Ich glaube einfach nicht das sowas von dem Öl kommt abgesehen davon das die Lambdasonde meine ich ja nur den Rest Sauerstoffgehalt ermittelt :?
Daher denke ich das die Lambda regelt aber irgendein verstellbares Teilsystem nicht im sollwert des Steuergerätes liegt.
Und wären der Kat oder die Lambda im Eimer würde nach meinen Erfahrungen auch der Verbrauch merklich ansteigen seither liege ich aber bei konstanten 8,5l Kombiniert :wink:
Mal angenommen die Öldämpfe sind schuld warum erst Jetzt rein Theoretisch müsste der Wagen ja schon ab werk probleme bekommen da Öldämpfe ja immer vorhanden sind ebenso würde ich ja schon einen Gewissen satzt Öl Nachkippen müssen liege aber bei höchstens 1,5l auf 12.000km :wink:
Wie würde ich das ganze den in den Griff bekommen wen es das Öl wäre?
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 170
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: CO Gehalt Einstellen 2.0l RT

Beitrag von Prozac »

Guten Abend,
war das zufällig ein billiger ebay kat? Die sollen ja öfter nur geringe Mengen Edelmetall im kat-Körper haben. Evtl ist der kat deswegen schon wieder platt!?

Gruß Jan
Benutzeravatar
De Gustav
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 22
Registriert: 05.11.2014, 18:34
Fuhrpark: Audi 100 2.0 RT BJ 88
Audi 100 Avant Quattro Sport MC2 2.2 BJ90 Neuaufbau
Wohnort: 24623 Großenaspe

Re: CO Gehalt Einstellen 2.0l RT

Beitrag von De Gustav »

Nein Billig war der nicht hat mich damals beim Teilehändler meines vertrauens ca. 300€ gekostet :roll:
Eigentliche frage von mir war ja auch wie man ihn einstellt nicht woran es liegen könnte :D
Wen er nicht auf die Sollwerte beim einstellen kommt dan kann die Fehlersuche richtig losgehen :lol:
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: CO Gehalt Einstellen 2.0l RT

Beitrag von Markus 220V »

Wenn es nur um den TÜV geht würde ich da kein großes Theater machen. Da unsere Autos nicht über OBD2 geprüft werden kannst da jedes x-beliebige Auto an den Tester hängen. Wir machen die AU auch immer in einem Rutsch. Ein Auto ans Gerät ran 5 Zettel raus und das dann beim TÜVer vorlegen.

Anders wird der Boschdienst auch nicht getrickst haben, wenn alles nachher beim alten war.
Benutzeravatar
De Gustav
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 22
Registriert: 05.11.2014, 18:34
Fuhrpark: Audi 100 2.0 RT BJ 88
Audi 100 Avant Quattro Sport MC2 2.2 BJ90 Neuaufbau
Wohnort: 24623 Großenaspe

Re: CO Gehalt Einstellen 2.0l RT

Beitrag von De Gustav »

Das hab ich mir auch gedacht das die das so gemacht haben :?
Bin heute zur AU gewesen und zu meiner Überraschung ist er durchgekommen :shock:
Ollis Tipp mit dem Kurbellwellensimmering wegen falschluft ,vor ein paar wochen, war wohl echt das Hauptproblem :oops: :oops:
Also Sorry Olli für mein Zweifeln :oops:
Hab nicht gedacht das der sich so sehr fängt in den letzten Jahren haben zich Leute an der CO geschichte rumgebastellt :roll:
Trotzdem Bleibt meine grundfrage wie das Genau gemacht werden würde mit dem Tastverhältnis
Nur um mal licht in die Geschichte zu bringen falls es RT Fahrer gibt die vor dem Problem stehen das es eingestellt werden muss :-)
Deleted User 5197

Re: CO Gehalt Einstellen 2.0l RT

Beitrag von Deleted User 5197 »

Typ44 hat geschrieben:Wenn ich dann lese, das die Werkstatt getrickst hatte, um den CO-Wert in grünen Bereich zu bringen, hört sich das für mich nach abklemmen der KW-Gehäuseentlüftung an.
Sprich die haben einfach nur die Öldämpfe nicht mehr in Ansaugtrack gelassen.
Ähm, nur zur Info.

In diversen RLF für den 5-Zylinder, ist das Abklemmen der KGE während dessen auch genauso beschrieben bzw. so vorgegeben. Ebenso auch bei meinem ehemaligen MC.

Beim MC z.B. geht das sogar noch weiter. Dort soll/muss zusätzlich noch die kalbrierte Bohrung in dem kleinen Stutzen auf der Lufthutze geöffnet werden bzw. der kleine Stopfen an diesem abgezogen werden.

Gruss,
Michael
Antworten