nachdem ich jahrelang mich eher mit meinem 200 20v beschäftigt habe, macht nun der Audi 100 meiner Mutter, der sich seit über 30 Jahren in Familienbesitz befindet, Schwierigkleiten.
Ich hoffe, dass euch etwas einfällt, um mich der Lösung des Problems näherzubringen.
Es geht los:
Audi 100 Bj. 85 Mkb KU 138PS
Transistorzündanlage
Vollmechanische K-Jetronic
Vorgeschichte :
- seit Beginn des Jahres auf der Autobahn bei ca.120 km/h keine weitere Beschleunigung mehr möglich. Im Stand keine höhere Motordrehzahl als 3500U/min möglich trotz Vollgas.
Stattdessen sogar weiterer Rückgang der Drehzahl. Vom Motor ist dabei ein dröhnendes, röhrendes Geräusch zu hören. Leerlauf oder gemäßigte Beschleunigung normal.
- Ab ca. März Verschlechterung der Symptome. Keine höhere Geschwindigkeit als 60km/h möglich. Abspritzen der Unterdruckleitungen des Motors und der Dichtungen des Motors mit Bremsenreiniger führte zu keiner Veränderung, so dass ich Falschluft ausschloss.
- Auto nicht mehr fahrbar ab Ende März, Leerlauf nur noch mühsam möglich, Motor geht öfter aus.
- Anfang April. Motor springt nicht mehr an.
Folgendes wurde danach bzw. im Rahmen der Fehlersuche seit Anfang des Jahres getauscht, bzw. probiert, da ich zum Glück ein relativ großes Ersatzteillager habe:
Mechanik:
- Kompression zwischen 11 und 12bar auf allen Zylindern.
- Zahnriemen geprüft, Wenn Kurbelwellenmarke auf OT, ist die Nockenwellenmarke auf Höhe der Oberseite der Ventildeckeldichtung, so wie es laut Reparaturleitfaden sein soll.
Zündanlage:
- Zündfunke bei Betätigen des Anlassers vorhanden auf allen Kerzen, Hochspannung führt zu Blitz an der induktiven Stroboskpistole.
- Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerfinger, Verteilerkappe getauscht.
- Zündverteiler Hallgeber und TSZ-Steuergerät geprüft. Elektrische Werte entsprechen Reparaturleitfaden.
- Am Zündverteiler unterschiedliche Zündzeitpunkte probiert: sowohl Verdrehen vor oder nach OT führt nicht zum Anspringen des Motors,
- Tausch des kompletten Zündverteilers. Einstellung des Verteilerfingers auf ca. OT.
Einspritzanlage:
- Benzinpumpe läuft.
- Benzinfilter, Mengenteiler, Warmlaufregler getauscht
- Wenn Benzinpumpenrelais gebrückt, kann Benzindruck nach Filter geprüft werden: ca. 6bar.
- Steuerdruck vor Warmlaufregler geprüft, entspricht dem Reparaturleitfaden, vergrößert sich nach Aufschalten der Spannung bis auf Sollwert, da die Bimetallfeder des Warmlaufreglers in Ordnung ist.
- Kaltstartventil spritzt beim Anlassen ein.
- Wenn man die Stauscheibe des Luftmengenmessers von Hand auslenkt, kann man bei gebrücktem Benzinpumpenrelais die Funktion der Einspritzanlage hören. Einspritzventile spritzen ein. Zündkerzen sind nass nach mehrfachen vergeblichen Startversuchen.
- Ventil für Schubabschaltung klickt deutlich bei Spannungsaufschaltung
Weitere Anmerkungen:
- Einspritzen von Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt vor der Staudruckscheibe bewirkt kein Anspringen.
- Wenn man Vollgas gibt beim Anlassen, hat man zum Teil den Eindruck, er würde gleich anspringen. Wenn man den Anlasser loslässt, stirbt er sofort ab.
- Bei den meisten Anlassvorgängen ist keinerlei Ansatz zum Anspringen vorhanden.
Für weitere Tipps wäre ich sehr dankbar, da mir so langsam die Ideen ausgehen.
Woran kann es noch liegen, dass der Motor nicht läuft ?
Mit hoffnungsvollen Grüßen
Franck

