Der Kaltlaufregler, das ungeliebte Wesen..

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Der Kaltlaufregler, das ungeliebte Wesen..

Beitrag von Hacki »

Moin,


Bei meiner heutigen Routine-kontrolle hab ich entdeckt dass sich mein an der Ansaugbrücke montierter Kaltlaufregler fast auseinandervibriert hat, also hab ich die gelegenheit mal genutzt ihn zu Zerlegen...

Ich weiss, niemand mag Kaltlaufregler. Solange die Teile funktionieren stören sie eigentlich nicht, aber wenn sie kaputt gehen, kanns mit etwas Pech blöd werden.


So ein KRL - zumindest meiner, von twintec - ist ein ultrasimples teil. Eine unterdruckdose die ein Ventil betätigt.

Was ich bei meinem festgestellt habe - sowohl die betätigungsstange der Unterdruckdose sowie der Kolben im Ventil waren komplett festgegammelt. Meiner ist im "geschlossenen" zustand festgegangen und hat deshalb nicht gestört, wenn so'n ding aber mal in "Offen" hängen bleibt stellt er eine permanente Falschluftquelle dar, und da kommt wohl auch die Abneigung gegen die Teile her..

So simpel wie die Dinger aufgebaut sind so einfach lassen sie sich instand setzen.

Zerlegen.. :

IMG_20170525_163635.jpg
Die festgegammelte betätigungsstange der Unterdruckdose musste ich in einem Schraubstock auspressen. War zwar nicht wirklich "fest-fest"; also keine besonders große Kraft notwendig, aber fest genug das der Unterdruck des Motors überhaupt keine Wirkung mehr hatte.
IMG_20170525_164047.jpg
Die Stange wird mit Schleifpapier gereinigt, die Bohrung im gehäuse lässt sich mit einem 6mm Bohrer oder etwas aufgerolltem Schleifpapier säubern.
IMG_20170525_164517.jpg
Beim Ventil das gleiche Problem: Der Kolben steckt komplett im Gehäuse fest.
Entfernt man die Schraube unten (auf dem Foto links) kann man den Kolben mit einem dünnen Bohrer o.ä. aus dem Gehäuse austreiben.
IMG_20170525_164851.jpg
Kolben wird auch wieder Blankgeschliffen
IMG_20170525_165103.jpg
Zum reinigen des Ventilgehäuses habe ich kurzerhand bisschen Schleifpapier aufgerollt, in die Bohrmaschine gespannt, und kurz da reingehalten.
IMG_20170525_165532.jpg

Das ganze pinselt man dann noch mit etwas Schmierfstoff ein .. Plastilube oder sowas .. Und bauts wieder zusammen.

Und siehe da, der KLR funktioniert wieder wie Neu.
So lässt sich auch das verhasste Ding zähmen. :wink:

Wenn die teile richtig funktionieren geben sie eine Portion "falschluft" nach dem Kaltstart dazu. Das stört eigentlich garnicht, und nach ein paar Minuten ist das teil sowieso zu - vorrausgesetzt das Thermopneumatikventil funktioniert.


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Der Kaltlaufregler, das ungeliebte Wesen..

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Sehr schön so einen KLR mal von innen zu sehen! Es ist genau wie du schreibst, solange sie funktionieren, stören sie eigentlich nicht!
Waren deine Schläuche noch ok soweit?
Ich kenne es von den EGS KLR, dass die mittgelieferten Schläuche bereits nach einem Jahr so stark porös sind, dass es zu Undichtigkeiten kommen kann. War zumindest bei meinem V8 so...
Für alle Turbo fahrer ist evtl noch folgendes interessant: Die EGS KLR sind ja elektronisch gesteuert, daher ist das Ventil, welches die "Falschluft" dazugibt ein federrückgestelltes Magnetventil. Am Schlauch zu diesem Ventil liegt ja Ladedruck an, welcher dann leider bei ca. 1 Bar Überdruck das Ventil gegen die Federkraft öffnet. Ist vor allem für 20VTs mit "großem" Chip interessant, die laufen meist mit ca 1,5 Bar und ab 1 Bar habe ich dann LD Verlust über das KLR Ventil. Das das nicht gut ist erklärt sich von selbst... :roll:

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Der Kaltlaufregler, das ungeliebte Wesen..

Beitrag von Hacki »

Waren deine Schläuche noch ok soweit?
Jup, keine Probleme in der Region.

Der KLR ist wohl auch seit ich den Wagen habe (2012) fest gewesen..... Hat mich jetzt aber nie gestört, und wenn er nicht halb auseinandergefallen wäre (Schrauben vom Gehäuse haben sich gelöst) hätte ich das hier wohl auch nicht gemacht. :D
Am Schlauch zu diesem Ventil liegt ja Ladedruck an, welcher dann leider bei ca. 1 Bar Überdruck das Ventil gegen die Federkraft öffnet. Ist vor allem für 20VTs mit "großem" Chip interessant, die laufen meist mit ca 1,5 Bar und ab 1 Bar habe ich dann LD Verlust über das KLR Ventil.
Suboptimal. :?

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Antworten