Tipp´s zum Getriebeausbau wg. Wechsel Kurbelwellensimmerring

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
käfertönni
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 83
Registriert: 08.07.2014, 21:41
Fuhrpark: 1973 Citroen DS; 4-Zyl.
1975 Passat TS; Typ 32 YP; 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b KX; 5-Zyl.
1990 Audi 100 Avant; Typ 44 NF; 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89 ABK; 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
Wohnort: Osnabrück

Tipp´s zum Getriebeausbau wg. Wechsel Kurbelwellensimmerring

Beitrag von käfertönni »

Hallo zusammen,
da mein NFL Avant mit NF immer mehr sein Revier markiert, jeden morgen ein 2 Euro großer Fleck unter dem Motor, Austritt aus der Kupplungsglocke,
gehe ich davon aus, dass er nach einem neuen Kurbelwellensimmerring verlangt...
Also muss das Getriebe raus. Ich habe keine Hebebühne oder Grube, das müsste doch auch auf erhöhten Auffahrrampen gehen?
Kann mir jemand noch nützliche Tipp´s aus Erfahrung dazu geben?
Muß das Hosenrohr raus?
Muß der Kat raus?
Muß der Motor abgefangen bzw. gestützt werden?
Wo trenne ich am besten das Schaltgestänge, damit ich die Schaltung nachher nicht neu einstellen muß?
Kann man den Kupplungsnehmer einfach ausbauen und an der Leitung hängen lassen?
Ich wollte den Simmerring aus Olli´s shop mit Gehäuse nehmen, was brauche ich noch?
Schaltwellensimmerring wollte ich dann auch machen, welche Teile-Nr. hat der?
Kupplungsverschleiß werde ich dann prüfen, was sollte man noch machen, wenn man eh´ drüber ist?

Fragen über Fragen... Danke schonmal für Eure Erfahrungen!
Gruß Stephan
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Tipp´s zum Getriebeausbau wg. Wechsel Kurbelwellensimmer

Beitrag von Typ44 »

käfertönni hat geschrieben:Muß das Hosenrohr raus?
Ja (neue Dichtung Krümmerhosenrohr nicht vergessen :wink: )
käfertönni hat geschrieben:Muß der Kat raus?
Ich hatte ihn wegen Platzverhältnissen rausgenommen, ob es nötig ist, weiß ich nicht 8)
käfertönni hat geschrieben:Muß der Motor abgefangen bzw. gestützt werden?
Wenn die Stoßstange nicht demontiert ist/wird und Drehmomentstütze sowohl an dieser und am Motor ok ist, nicht zwingend notwendig (Ich hatte nicht zusätzlich abgestützt)
käfertönni hat geschrieben:Wo trenne ich am besten das Schaltgestänge, damit ich die Schaltung nachher nicht neu einstellen muß?
Vom Getriebe aus gesehen ist vor dem Kreuzgelenk eine Schraube (Schlüsselweite 10? :oops: ), diese lösen und auseinandernehmen.
Position der Schraube ist auf Schaltstange mit einer Sackbohrung gekennzeichnet
käfertönni hat geschrieben:Kann man den Kupplungsnehmer einfach ausbauen und an der Leitung hängen lassen?
Jein, Demontage: Schraube raus und "einfach" rausziehen, dann mit Draht o.ä. dem Kampfgebiet fern aufhängen
käfertönni hat geschrieben:Ich wollte den Simmerring aus Olli´s shop mit Gehäuse nehmen, was brauche ich noch?
Ich kenne nicht den Umfang vom Gehäuseset, ggf. die Dichtung zwischen Gehäuse und Motor.
Ich persönlich wechsel immer nur den Dichtring, da ich bisher nicht festgestellt habe, das der Motor zwischen Block und Gehäuse undicht wird.
Auswahl der Ringe gibt es bei daparto.de
käfertönni hat geschrieben:Schaltwellensimmerring wollte ich dann auch machen, welche Teile-Nr. hat der?
Sollte der Wellendichtring 012 301 457 C (16x24x6) sein
käfertönni hat geschrieben:Kupplungsverschleiß werde ich dann prüfen, was sollte man noch machen, wenn man eh´ drüber ist?
Finde ich persönlich blödsinnig :twisted:
Bei daparto.de gibt es den passenden Kupplungssatz von Sachs oder Luk für ca. 120,- >>> gleich mit machen und man weiß das man erstmal den Krempel nicht mehr auseinander nehmen muss :wink: .
Ich würde bei der Diagnose "KW-Simmerring" eh im Vorweg von einer beginnenden Kupplungsverölung ausgehen :wink:
Dann noch das Rillenkugellager 034 105 276 B in der Schwungscheibe wechseln und man muss für Jahre wegen dem Krempel nicht mehr Motor und Getriebe voneinander trennen (ist aber vielleicht auch nur meine persönliche Meinung :wink: )
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Tipp´s zum Getriebeausbau wg. Wechsel Kurbelwellensimmer

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Als weiterführenden Tipp für Leute die ihren Typ44 noch sehr lange fahren wollen, würde ich auch gleich die Simmerringe vom Getriebe erneuern, Zumindest den von der Getriebeeingangswelle, dann brauchst deswegen das Getriebe nicht nochmal ausbauen und hast Ruhe... :wink:
Hab Besagten Simmerring bei meinem 20V bei der Motorrevision nicht gemacht und genau dort schwitzt es jetzt leicht (habs mit nem Endoskop begutachtet). Allerdings hatte ich bewusst darauf verzichtet, da ich der Meinung war, das das Getriebe eh nicht mehr lange macht. Das ist jetzt gut drei Jahre her. Der Simmerring hätte sich also gelohnt :roll: :roll: :roll:

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
käfertönni
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 83
Registriert: 08.07.2014, 21:41
Fuhrpark: 1973 Citroen DS; 4-Zyl.
1975 Passat TS; Typ 32 YP; 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b KX; 5-Zyl.
1990 Audi 100 Avant; Typ 44 NF; 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89 ABK; 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
Wohnort: Osnabrück

Re: Tipp´s zum Getriebeausbau wg. Wechsel Kurbelwellensimmer

Beitrag von käfertönni »

Danke euch schon mal!
Kai aus dem Keller hat geschrieben:Moin!
...die Simmerringe vom Getriebe erneuern, Zumindest den von der Getriebeeingangswelle, dann brauchst deswegen das Getriebe nicht nochmal ausbauen und hast Ruhe...
Gibt es hier auch eine Teilenummer?
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Tipp´s zum Getriebeausbau wg. Wechsel Kurbelwellensimmer

Beitrag von Typ44 »

käfertönni hat geschrieben:
Kai aus dem Keller hat geschrieben:Moin!
...die Simmerringe vom Getriebe erneuern, Zumindest den von der Getriebeeingangswelle, dann brauchst deswegen das Getriebe nicht nochmal ausbauen und hast Ruhe...
Gibt es hier auch eine Teilenummer?
016 311 113 B
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
5E-Thomas
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 60
Registriert: 28.03.2006, 13:40
Wohnort: Coburg
Kontaktdaten:

Re: Tipp´s zum Getriebeausbau wg. Wechsel Kurbelwellensimmer

Beitrag von 5E-Thomas »

Ein Blick auf die Getriebelager ist bei dem Arbeitsaufwand auf jeden Fall auch empfehlenswert. Ferner könnte man auch die Simmerringe am Differential wechseln.
Viele Grüße

Thomas

---------------
http://www.typ43.eu

Audi 100 GL 5E, EZ 05/79
Audi 200 5E, EZ 04/81
Audi 100 CD, EZ 03/86
Antworten