Motorproblem beim MC1

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Dominik85

Motorproblem beim MC1

Beitrag von Dominik85 »

Moin Moin liebe Forumgemeinde.
Bin neu hier und im Besitz eines 200 Quattro Turbo 10v BJ 87.
Nach ca. 7 jähriger Standzeit hatte ich mich letzten Winter dazu entschieden den
Audi wieder flott zu machen...

Es wurde die Kopfdichtung, sämtliche Riemen, Einspritzventile, Filter etc erneuert.
Der Krümmer wurde wegen Hitzerissen geschweißt und der Turbolader neu gelagert.

Nun zu den Problemen:
Der Motor springt Kalt nicht an. Erst nach ca 5 min orgeln mit Startpilot kommt er langsam.
Gestern mal das Kaltstartventil ausbebaut und siehe da "keine Funktion".
Habe denn mal ein Multimeter an den Stecker geklemmt wo ich feststellte das beim orgeln dort nur ca 0.75V ankommen...
Hat einer von euch ne Idee wo es dran liegen kann?! :?:
Wie kann ich die beiden kleinen Temperaturfühler mit einen Pin testen?! :?:

So das nächste Problem ist das wenn er denn mal läuft er mit der Drehzahl zwischen 1500 und 1700 Upm pendelt.
Gibt man Gas so ca auf 3000 Upm und hält es einen Moment fällt die Drehzahl auf einmal komplett ein.
Sowieso ist die die Dosierung des Gaspedals sehr komisch...

Muss dazu sagen das wir den Mengenteiler ab hatten weil der Steuerkolben/stange fest war.
Dieser wurde aber wieder nach Maßen einens Reperaturleitfadens wieder eingestellt.
Ebenso wie die Stauscheibe...

Bedanke mich schon mal im Vorraus für ein paar Tipps... :-)
Peter239

Re: Motorproblem beim MC1

Beitrag von Peter239 »

hallo

ich wollte dich fragen ob du mir sagen kannst nach welcher anleitung du den steuerkolben eingestellt hast ... ich habe bei mir einen neuen gebrauchten drauf und weiss nicht ob alles passt mein auto will überhaupt nicht laufen ...
Deleted User 5197

Re: Motorproblem beim MC1

Beitrag von Deleted User 5197 »

@Dominik85

Riecht er nach Kraftstoff wenn er mal läuft und wieder einbricht? Evtl. mal vorsichtig an der CO-Schraube etwas drehen - aber nur ganz vorsichtig!

Nach rechts -> fetter

Nach links -> magerer

Nur in kleinen Schritten mittels einem langen 3er Inbus verdrehen. Nicht mehr wie jeweils ca. eine 1/8 - 1/4 Umdrehung. Danach den Inbus herausnehmen (wichtig) und einmal kräftig Gas geben. Erst dann beobachten, ob sich was geändert hat. Ich hab die Vermutung, das die CO-Einstellung nach der Mengenteilerrevision nicht mehr stimmt...


Gruss,
Michael
Dominik85

Re: Motorproblem beim MC1

Beitrag von Dominik85 »

Jo okay danke für den Tipp...
Werde es die Tage mal ausprobieren! :-)
Also den Streuerkolben habe wir wenn ich mich richtig erinnere von Mengenteiler (dort wo der Dichtring zur Stauscheibe sitzt) bis zur oberkante Steuerkolben auf 21,3 mm eingestellt.
Die Einstellung der Stauscheibe sollte zwischen 1,9 und 3,0mm von der Kegelkante bis zur Stauscheibe liegen.
So steht es zumindest in meinen Reperaturleitfäden... :roll:
Antworten