Dehnelement DS 2e2-Vergaser
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Ganause
Dehnelement DS 2e2-Vergaser
Moin zusammen,
nach vielem lesen und ausprobieren bin ich nun hoffentlich nah dran das nachdieseln meines Audis zu beenden.
Daher bin ich auf der Suche nach einem Dehnelement für meinen Pierburg 2E2 Vergaser.
Jemand einen Tipp wo ich diesen bekommen kann?
Vielen Dank schon mal!
nach vielem lesen und ausprobieren bin ich nun hoffentlich nah dran das nachdieseln meines Audis zu beenden.
Daher bin ich auf der Suche nach einem Dehnelement für meinen Pierburg 2E2 Vergaser.
Jemand einen Tipp wo ich diesen bekommen kann?
Vielen Dank schon mal!
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: Dehnelement DS 2e2-Vergaser
Hi,
wenn das Dehnelement nicht funktioniert, solltest Du Probleme beim Kaltstart haben. Das Teil hebt die Drehzahl im Kaltlauf an.
Nachdieseln kommt meist vom Abschaltventil oder von defekte/rausgerutschen Nadelhubventil(en) (schwimmergesteuerte Ventile in der Schwimmerkammer). dafür sind die 2B- und 2E-Vergaser berüchtigt.
Gruß
Jürgen Ende
PS: Ich hatte auch mal nach em Dehnstoffelement gesucht. Nur neu kaufen. Gebrauchte sind zu 99 % defekt. Und niemals den Schieber herausziehen. dann ist das Teil im Eimer.
wenn das Dehnelement nicht funktioniert, solltest Du Probleme beim Kaltstart haben. Das Teil hebt die Drehzahl im Kaltlauf an.
Nachdieseln kommt meist vom Abschaltventil oder von defekte/rausgerutschen Nadelhubventil(en) (schwimmergesteuerte Ventile in der Schwimmerkammer). dafür sind die 2B- und 2E-Vergaser berüchtigt.
Gruß
Jürgen Ende
PS: Ich hatte auch mal nach em Dehnstoffelement gesucht. Nur neu kaufen. Gebrauchte sind zu 99 % defekt. Und niemals den Schieber herausziehen. dann ist das Teil im Eimer.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: Dehnelement DS 2e2-Vergaser
Hier mal das Abschaltventil (weiße Umrandung) beim 2B2. Sieht beim 2Ex immer noch so aus.
Gruß
Jürgen Ende
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Re: Dehnelement DS 2e2-Vergaser
Der 2E2 hat kein Abschaltventil.
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: Dehnelement DS 2e2-Vergaser
Stimmt,
beim 2E2 übernimmt das die Dreipunktdose. Die Dreipunktdose verschließt die Leerlaufbenzinzufuhr. Diese Membrandose hat drei Stellungen.
1. Schubabschaltung/Abschaltung (das, was beim 2B2 das Ventil gemacht hat).
2. Leerlaufstellung bei Warmbetrieb.
3. Kaltstartstellung.
Daran beteiligt sind
- Dreipunktdose,
- Elektro-Umschaltventil,
- Schaltgerät.
Nach dem ich das jetzt mal alles nach gut 25 Jahren wieder gelesen habe, kann ich mir vorstellen, dass
die Dreipunktdose nicht mehr arbeitet. Denn die verschließt die Öffnung für das Leerlaufbenzin.
Das die Dreipunktdose nicht mehr auf Schubbetrieb geht, kann am Dehnstoffelement liegen. -Leider altern die und dann bleibt der Stößel einfach in einr Position stehen.
Du könntest das Dehnstoffelement mal vom Vergaser abschrauben (nicht am Pin vom Dehnstoffelement ziehen!). Wenn dann das Nachdieseln weg ist, ist es das Element. -Allerdings springt der Motor bei kalter Umgebung dann im Kaltstart nur sehr schlecht an, da die Anhebung fehlt.-
Sollte das Problem bestehen bleiben, musst Du die Bewegung der Dreipunktdose beobachten. Bei Schubbetrieb muss die noch weiter einziehen als im Leerlauf. Gleiches gilt bei Abschaltung. Bewegt sich der Stößel der Dreipunktdose nicht in "Schubposition", arbeitet aber sonst richtig, müssen die Unterdruckleitungen und das Magnetventil geprüft werden.
Sind diese i. O. kann es auch das Steuergerät sein. -Davon habe ich aber noch nie was gehört.-
Die Funktion der Dreipunktdose ist serh schön im Korp Band 114 für den Audi 100 beschrieben.
Gruß
Jürgen Ende
beim 2E2 übernimmt das die Dreipunktdose. Die Dreipunktdose verschließt die Leerlaufbenzinzufuhr. Diese Membrandose hat drei Stellungen.
1. Schubabschaltung/Abschaltung (das, was beim 2B2 das Ventil gemacht hat).
2. Leerlaufstellung bei Warmbetrieb.
3. Kaltstartstellung.
Daran beteiligt sind
- Dreipunktdose,
- Elektro-Umschaltventil,
- Schaltgerät.
Nach dem ich das jetzt mal alles nach gut 25 Jahren wieder gelesen habe, kann ich mir vorstellen, dass
die Dreipunktdose nicht mehr arbeitet. Denn die verschließt die Öffnung für das Leerlaufbenzin.
Das die Dreipunktdose nicht mehr auf Schubbetrieb geht, kann am Dehnstoffelement liegen. -Leider altern die und dann bleibt der Stößel einfach in einr Position stehen.
Du könntest das Dehnstoffelement mal vom Vergaser abschrauben (nicht am Pin vom Dehnstoffelement ziehen!). Wenn dann das Nachdieseln weg ist, ist es das Element. -Allerdings springt der Motor bei kalter Umgebung dann im Kaltstart nur sehr schlecht an, da die Anhebung fehlt.-
Sollte das Problem bestehen bleiben, musst Du die Bewegung der Dreipunktdose beobachten. Bei Schubbetrieb muss die noch weiter einziehen als im Leerlauf. Gleiches gilt bei Abschaltung. Bewegt sich der Stößel der Dreipunktdose nicht in "Schubposition", arbeitet aber sonst richtig, müssen die Unterdruckleitungen und das Magnetventil geprüft werden.
Sind diese i. O. kann es auch das Steuergerät sein. -Davon habe ich aber noch nie was gehört.-
Die Funktion der Dreipunktdose ist serh schön im Korp Band 114 für den Audi 100 beschrieben.
Gruß
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Re: Dehnelement DS 2e2-Vergaser
Moin,
Tipp hier mir mal nicht die finger zuuu fusselig, er hat nen anderen thread mit dem gleichen thema laufen: viewtopic.php?f=6&t=162797
Gruß
Tipp hier mir mal nicht die finger zuuu fusselig, er hat nen anderen thread mit dem gleichen thema laufen: viewtopic.php?f=6&t=162797
Gruß
-
Ganause
Re: Dehnelement DS 2e2-Vergaser
Richtig,
wie im anderen thread schon geschrieben, liegt es wohl nicht an der 3Punkt-Dose, dann evtl. am Magnetventil, welches ist das?
wie im anderen thread schon geschrieben, liegt es wohl nicht an der 3Punkt-Dose, dann evtl. am Magnetventil, welches ist das?
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: Dehnelement DS 2e2-Vergaser
Das ist das Teil oberhalb der Dreipunktdose. Da geht ein 2Pooliger Anschluss drauf. Im besagten Buch ist ein Bild davon. Ohne das Urheberrecht zu brechen, kann ich das hier nicht einstellen. Leider habe ich keinen der 2E2 mehr im Einsatz.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
-
Ganause
Re: Dehnelement DS 2e2-Vergaser
okay, dann weiß ich welches, das habe ich auch getauscht, keine Veränderung.
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: Dehnelement DS 2e2-Vergaser
Hast Du mal nachgesehen, wie die Dreipunktdose arbeitet? Zieht die bei Schubabschaltung auch den Anschlag ein?
Das ist einfach zu prüfen. wenn der Motor warm ist, dann Drehzahl deutlich erhöhen und dann schlagartig wieder auf Leerlauf. Der Stößel der Dreipunktdose muss dann noch ein Stück eingezogen wird.
Wenn das passiert, ist die Steuerung eigentlich i.O.
Dann würde ich mal sehen, ob
- bei ganz eingezogenem Stößel der Dreipunktdose der Anschlag der ersten Klappe noch am Stößel anliegt. Wenn nicht, könnte der Stößel des Dehnstoffelementes das verhindern (steht zwischen Warm- und Kaltlauf).
- die Dose richtig eingestellt ist.
- irgendwer die festen Klappenschrauben verdreht hat.
Das ist einfach zu prüfen. wenn der Motor warm ist, dann Drehzahl deutlich erhöhen und dann schlagartig wieder auf Leerlauf. Der Stößel der Dreipunktdose muss dann noch ein Stück eingezogen wird.
Wenn das passiert, ist die Steuerung eigentlich i.O.
Dann würde ich mal sehen, ob
- bei ganz eingezogenem Stößel der Dreipunktdose der Anschlag der ersten Klappe noch am Stößel anliegt. Wenn nicht, könnte der Stößel des Dehnstoffelementes das verhindern (steht zwischen Warm- und Kaltlauf).
- die Dose richtig eingestellt ist.
- irgendwer die festen Klappenschrauben verdreht hat.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/

60.000km