Visko-Lüfter
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Visko-Lüfter
Mojn Mojn,
C4 2,3 , AAR, ohne Klima
Bin gerade dabei mein Kühlsystem zu "entkeimen" und neu zu befüllen.
"Ich steh' da etwas auf'm Schlauch" was die Zwangs-Kühlung - sprich den Visko-Lüfter - betrifft.
Bei welcher Wasser-Temperatur sollte der normalerweise richtig loslegen/anspringen ?
Gibt's da evtl. einen einfachen Test ?
Hab so die Vermutung das meiner nicht richtig funktioniert.
C4 2,3 , AAR, ohne Klima
Bin gerade dabei mein Kühlsystem zu "entkeimen" und neu zu befüllen.
"Ich steh' da etwas auf'm Schlauch" was die Zwangs-Kühlung - sprich den Visko-Lüfter - betrifft.
Bei welcher Wasser-Temperatur sollte der normalerweise richtig loslegen/anspringen ?
Gibt's da evtl. einen einfachen Test ?
Hab so die Vermutung das meiner nicht richtig funktioniert.
Re: Visko-Lüfter
der Viscolüfter funzt komplett unabhängig von der Wassertemperatur. Er läuft ja immer mit, da über den Keilrippenriemen angetrieben. Das eigentliche Teil des Lüfters ist der mit ÖlFlüssigkeit gefüllter Alu-Mittelteil, wo die "Kupplung" drin ist. Wird der Motor (also auch der Lüfter selber) langsam warm, ändert sich die Viskosität dieses Öls und die "Kupplung" greift stärker und der Lüfter kommt auf schnellere Drehzahl. Bei kaltem Motor läuft de Lüfter entsprechend langsamer
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Visko-Lüfter
Mojn Mojn,
Danke für die schnelle Antwort und die Erläuterung.
Ich frag mal etwas anders:
Auto steht in der Garage und ich lass den Motor laufen bis die Temperatur vom Kühlwasser mindestens ca. 80°C erreicht hat.
Dann ist der Thermostat offen, Kühlwasser fließt durch den Kühler etc. , etc. .
Bis dahin besteht noch keine Gefahr.
Ich lass den Motor weiterlaufen, der sich jetzt " irgendwie selbst Kühlung besorgen muss ".
Sprich - der Visko-Lüfter müsste seine Drehzahl massiv erhöhen. - Richtig ?
Wenn man vorsichtig versuchen würde das Lüfterrad vom Visko-Lüfter zu stoppen, dürfte die nicht gelingen. - Richtig ?
Und welche Temperaturen sind dann vorhanden ?
Als Anhaltspunkt hat man ja erstmal nur die Kühlwasser-Temperatur.
Danke für die schnelle Antwort und die Erläuterung.
Soweit ist mir das bekannt."...Wird der Motor (also auch der Lüfter selber) langsam warm
ändert sich die Viskosität dieses Öls und die "Kupplung" greift stärker und der Lüfter kommt auf schnellere Drehzahl. ..."
Ich frag mal etwas anders:
Auto steht in der Garage und ich lass den Motor laufen bis die Temperatur vom Kühlwasser mindestens ca. 80°C erreicht hat.
Dann ist der Thermostat offen, Kühlwasser fließt durch den Kühler etc. , etc. .
Bis dahin besteht noch keine Gefahr.
Ich lass den Motor weiterlaufen, der sich jetzt " irgendwie selbst Kühlung besorgen muss ".
Sprich - der Visko-Lüfter müsste seine Drehzahl massiv erhöhen. - Richtig ?
Wenn man vorsichtig versuchen würde das Lüfterrad vom Visko-Lüfter zu stoppen, dürfte die nicht gelingen. - Richtig ?
Und welche Temperaturen sind dann vorhanden ?
Als Anhaltspunkt hat man ja erstmal nur die Kühlwasser-Temperatur.
Gruss Scotty
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Visko-Lüfter
Mach dich einfach mal nen kleinen Test, ist nicht 100% sicher aber egal: Auto komplett kalt, Motor aus Lüfterrad drehen von Hand bzw anschicken müsste sogar etwas nachstehen, Motor warm laufen lassen, also mindestens betriebstemperatur, Motor aus, wieder drehen dürfte nur relativ schwer bis gar nicht drehen.
Hast du jetzt eher die Vermutung dass er nicht kühlt oder zu viel kühlt?
Hast du jetzt eher die Vermutung dass er nicht kühlt oder zu viel kühlt?
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Visko-Lüfter
Mojn Mojn,
@ Quattro-Jan
Danke für den Tipp.
Ich hab (hatte) die Vermutung, dass der Visko-Lüfter zu wenig kühlt.
Hatte vor 2 Tagen
- bei Außentemperaturen von ca. -2'C -
das Problem, dass die Kühlwasser-Temperatur
(lt. KI-Anzeige) auf ca. 95'C kletterte.
Das kam mir sehr komisch vor, weil
die Aussen-Temperatur niedrig war.
Bei korrekt funktionierendem Visko-Lüfter
dürfte das eigentlich nicht passieren.
Daher hab ich mich auf die Ursachen-Suche gemacht und das Kühl-System "unter die Lupe genommen" .
Hab heute das Kühl-System
(ohne eingebauten Thermostat)
mehrmals per Spülung gereinigt,
(kam jede Menge dreckige Brühe raus)
Thermostat
(vorher auf korrekte Funktion geprüft)
wieder eingebaut und alles wieder neu frostsicher
befüllt.
Anschliessend "die Probe auf's Exempel" gemacht.
Alles in der Garage.
Motor warm laufen lassen bis
90'C-Betriebs-Temperatur.
Dann den Motor mindestens 12 Min. bei ca. 1500 - 1600 U/Min.
- bei ausgeschalteter Heizung -
laufen lassen.
Die Temperatur-Anzeige im KI stand
- so wie es sein soll -
die ganze Zeit, wie "angenagelt",
bei ca. 90'C.
Das sollte doch eigentlich bedeuten, dass der Visko-Lüfter korrekt arbeitet.
Oder ???
Die Drehzahl-Änderung vom Visko-Lüfter konnte ich leider nicht beobachten, weil ich ja im Auto saß um
die Drehzahl konstant halten wollte.
@ Quattro-Jan
Danke für den Tipp.
Ich hab (hatte) die Vermutung, dass der Visko-Lüfter zu wenig kühlt.
Hatte vor 2 Tagen
- bei Außentemperaturen von ca. -2'C -
das Problem, dass die Kühlwasser-Temperatur
(lt. KI-Anzeige) auf ca. 95'C kletterte.
Das kam mir sehr komisch vor, weil
die Aussen-Temperatur niedrig war.
Bei korrekt funktionierendem Visko-Lüfter
dürfte das eigentlich nicht passieren.
Daher hab ich mich auf die Ursachen-Suche gemacht und das Kühl-System "unter die Lupe genommen" .
Hab heute das Kühl-System
(ohne eingebauten Thermostat)
mehrmals per Spülung gereinigt,
(kam jede Menge dreckige Brühe raus)
Thermostat
(vorher auf korrekte Funktion geprüft)
wieder eingebaut und alles wieder neu frostsicher
befüllt.
Anschliessend "die Probe auf's Exempel" gemacht.
Alles in der Garage.
Motor warm laufen lassen bis
90'C-Betriebs-Temperatur.
Dann den Motor mindestens 12 Min. bei ca. 1500 - 1600 U/Min.
- bei ausgeschalteter Heizung -
laufen lassen.
Die Temperatur-Anzeige im KI stand
- so wie es sein soll -
die ganze Zeit, wie "angenagelt",
bei ca. 90'C.
Das sollte doch eigentlich bedeuten, dass der Visko-Lüfter korrekt arbeitet.
Oder ???
Die Drehzahl-Änderung vom Visko-Lüfter konnte ich leider nicht beobachten, weil ich ja im Auto saß um
die Drehzahl konstant halten wollte.
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Visko-Lüfter
95° ist ja noch nicht viel 
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Visko-Lüfter
Mojn Mojn,
@ Quattro-Jan
Hast Du das schonmal so getestet ?
Mein Visko-Lüfter lässt sich locker/leicht drehen, auch wenn der Motor über einige Zeit auf Betriebs-Temperatur gelaufen ist.
(siehe mein Test weiter oben)
@ Quattro-Jan
Nochmal kurz zu dem Test."... Motor warm laufen lassen, also mindestens betriebstemperatur, Motor aus, wieder drehen dürfte nur relativ schwer bis gar nicht drehen. ..."
Hast Du das schonmal so getestet ?
Mein Visko-Lüfter lässt sich locker/leicht drehen, auch wenn der Motor über einige Zeit auf Betriebs-Temperatur gelaufen ist.
(siehe mein Test weiter oben)
Gruss Scotty
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Visko-Lüfter
Mehr oder weniger ja Fakt ist er darf sich im heissen Zustand definitiv nicht so leicht drehen lassen als im kalten sonst würde das System nicht funktionieren
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Visko-Lüfter
Ich kanns nur bei meinem 2.8 V6 ACK sagen, sowie von meinem Ex 1.9 TDI AFN:
Bei laufendem Motor ließ sich der Visco-Lüfter mit den Fingern durch seeeeehr vorsichtiges hinfassen und somit abbremsen zum Stillstand bringen.
Bitte nicht nachmachen, kann bei defekten Visco-Lüftern die Finger kosten!
Abgesehen vom Vorgang selbst konnte ich im Stand selbst im Sommer keinen Kraftschluss der Viscokupplung feststellen.
Bei höheren Drehzahlen, so etwa 2000 Umdrehungen schloss dann die Kupplung bis ca 4500 Umdrehungen.
Soviel von meinen beiden Gefährten.
Bei laufendem Motor ließ sich der Visco-Lüfter mit den Fingern durch seeeeehr vorsichtiges hinfassen und somit abbremsen zum Stillstand bringen.
Bitte nicht nachmachen, kann bei defekten Visco-Lüftern die Finger kosten!
Abgesehen vom Vorgang selbst konnte ich im Stand selbst im Sommer keinen Kraftschluss der Viscokupplung feststellen.
Bei höheren Drehzahlen, so etwa 2000 Umdrehungen schloss dann die Kupplung bis ca 4500 Umdrehungen.
Soviel von meinen beiden Gefährten.
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Visko-Lüfter
Also ich uns n paar mal probiert bei paar Bmw vor allem wenn die warm waren hast das nicht geschafft das ding anzuhalten
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Visko-Lüfter
Mojn Mojn,
So, wie ich in meinem vorherigen Posting schon geschrieben hab, der Motor war
- nach 12minütigem Lauf im Stand in der Garage -
richtig gut warm.
Kühler war auch sehr warm.
Der Motor konnte sich Kühlung nur durch den Visko-Lüfter "holen".
Die Kühlwasser-Temp. blieb über die ganze Zeit konstant bei ca. 90°C.
Also muss der Visko-Lüfter doch funktioniert haben. - Oder ???
Entgegen allen Dingen, die bisher gesagt wurden, ließ sich der Visko-Lüfter - nach Abstellen des Motors - von Hand ohne Widerstand durchdrehen.
Bin jetzt echt etwas verwirrt.
Hab heut auch schon das I-Net nach möglichen Test-Möglichkeiten durchsucht, aber leider nix konkretes gefunden.
Das "Dingen" scheint ein Mysterium zu sein.
Das geht an meinem auch."...Bei laufendem Motor ließ sich der Visco-Lüfter mit den Fingern durch seeeeehr vorsichtiges hinfassen und somit abbremsen zum Stillstand bringen. ..."
So, wie ich in meinem vorherigen Posting schon geschrieben hab, der Motor war
- nach 12minütigem Lauf im Stand in der Garage -
richtig gut warm.
Kühler war auch sehr warm.
Der Motor konnte sich Kühlung nur durch den Visko-Lüfter "holen".
Die Kühlwasser-Temp. blieb über die ganze Zeit konstant bei ca. 90°C.
Also muss der Visko-Lüfter doch funktioniert haben. - Oder ???
Entgegen allen Dingen, die bisher gesagt wurden, ließ sich der Visko-Lüfter - nach Abstellen des Motors - von Hand ohne Widerstand durchdrehen.
Bin jetzt echt etwas verwirrt.
Hab heut auch schon das I-Net nach möglichen Test-Möglichkeiten durchsucht, aber leider nix konkretes gefunden.
Das "Dingen" scheint ein Mysterium zu sein.
Gruss Scotty
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Visko-Lüfter
Nur mal so zur Info:
Mein 2.3er im 44er wird im Sommer bis zu 105° heiß bis sich da mal der E-Lüfter zu Wort meldet. Das ist deswegen aber noch nicht bedenklich!
95° sind noch lange kein überhöhter Wert. Solange der unter Last nicht über 110° hinaus kommt ist alles i.O. zumal das Kühlsystem ein Überdruckventil hat, welches bei Überhitzung öffnet und das sieht man dann recht schnell und hört man auch.
Im Grunde genommen war es vollkommen richtig das Kühlsystem zu spülen. Kalkablagerungen und Rost behindern die effektive Kühlung und sowas kann auch das Kühlernetz zusetzen!
Insofern so lange spülen, bis sauberes Wasser heraus kommt und vorzugsweise beim Neubefüllen mit destiliertem Wasser arbeiten. Bei den neuen Audi Modellen ist das seitens Audi sogar Vorschrift!
Ich habe beim Kühlsystem spülen mit Wynn's oder Bar's gearbeitet um den Dreck raus zu bekommen. Und oft auch Entkalker mit rein gegeben.
Neues Thermostat ist sicher auch nicht verkehrt und bei fahrzeugen mit E-Lüfter bringt es oftmals auch schon was, wenn man den Thermoschalter am Kühler durch einen neuen ersetzt. Ich hatte mal so n Schalter der permanent ein und aus schaltete bei 95°. Manche schalten auch garnicht ein bzw. nimmer aus, wenn sie defekt sind.
Also keine Panik Dein 2,3er verkraftet die 95° allemal!
schöne Grüße
Matthias
Mein 2.3er im 44er wird im Sommer bis zu 105° heiß bis sich da mal der E-Lüfter zu Wort meldet. Das ist deswegen aber noch nicht bedenklich!
95° sind noch lange kein überhöhter Wert. Solange der unter Last nicht über 110° hinaus kommt ist alles i.O. zumal das Kühlsystem ein Überdruckventil hat, welches bei Überhitzung öffnet und das sieht man dann recht schnell und hört man auch.
Im Grunde genommen war es vollkommen richtig das Kühlsystem zu spülen. Kalkablagerungen und Rost behindern die effektive Kühlung und sowas kann auch das Kühlernetz zusetzen!
Insofern so lange spülen, bis sauberes Wasser heraus kommt und vorzugsweise beim Neubefüllen mit destiliertem Wasser arbeiten. Bei den neuen Audi Modellen ist das seitens Audi sogar Vorschrift!
Ich habe beim Kühlsystem spülen mit Wynn's oder Bar's gearbeitet um den Dreck raus zu bekommen. Und oft auch Entkalker mit rein gegeben.
Neues Thermostat ist sicher auch nicht verkehrt und bei fahrzeugen mit E-Lüfter bringt es oftmals auch schon was, wenn man den Thermoschalter am Kühler durch einen neuen ersetzt. Ich hatte mal so n Schalter der permanent ein und aus schaltete bei 95°. Manche schalten auch garnicht ein bzw. nimmer aus, wenn sie defekt sind.
Also keine Panik Dein 2,3er verkraftet die 95° allemal!
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Visko-Lüfter
Mojn Mojn,
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten, Tipps und Ratschläge.
Das irgendwas "faul" ist habe ich schon länger vermutet.
Ständig fehlte irgendwie Kühl-Flüssigkeit und es war keine offensichtliche Undichtigkeit erkennbar.
Dann "quittierte" die Wasserpumpe ihren Dienst und wurde erneuert.
( --► siehe hier ◄-- )
Trotzdem hörte der Kühlwasser-Verlust nicht auf.
Vorgestern die Zündkerzen überprüft, weil der Motor irgendwie nur "auf 4-Töppen" lief.
Eine war extrem nass, hat also nicht gezündet.
Nach dem Zündkerzentausch und Starten lief der Motor zwar, aber nicht wirklich gut.
Bei nochmaligem Startversuch hat sich das "Rätsel" von selbst gelöst...
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten, Tipps und Ratschläge.
Das irgendwas "faul" ist habe ich schon länger vermutet.
Ständig fehlte irgendwie Kühl-Flüssigkeit und es war keine offensichtliche Undichtigkeit erkennbar.
Dann "quittierte" die Wasserpumpe ihren Dienst und wurde erneuert.
( --► siehe hier ◄-- )
Trotzdem hörte der Kühlwasser-Verlust nicht auf.
Vorgestern die Zündkerzen überprüft, weil der Motor irgendwie nur "auf 4-Töppen" lief.
Eine war extrem nass, hat also nicht gezündet.
Nach dem Zündkerzentausch und Starten lief der Motor zwar, aber nicht wirklich gut.
Bei nochmaligem Startversuch hat sich das "Rätsel" von selbst gelöst...
Gruss Scotty
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Visko-Lüfter
Sieht ja nicht gerade appetitlich aus...
Fährst du ggf. viel Kurzstrecke? Entschuldige, aber die Frage muss sein.
Ansonsten mal alle Schlauchverbindungen prüfen, ob dort weiß/rosa-farbige Kruste ersichtlich ist.
Hatte auch lange Teit ein Leck im Kühlsystem. Im kalten Zustand sowie beim warm werden tropfe es aus, nachdem der Motor heiß war verdampfte das kühlwasser, es bildete aber eine Art “Kalk-/Salzschicht die nachfolgend die Leckage abgedichtet hat.
Dies zog sich bei mir über 15.000 KM.
Auch ist das Kühlmitelrohr vom Thermostatgehäuse zum Innenraum-Wärmetauscher prüfen, war bei 2 meiner 5ender auf der Unterseite durchgerostet... Hat damals eine Zylinderkopfdichtung gebraucht, um festzustellen dass diese Aktion regelrecht umsonst war.
Hat der C4 mit dem AAR nicht auch schon den Öl-/Wasserwärmetauscher?
Diese werden gerne undicht und vermischen somit Wasser mit Öl... Diese sind gerne anfällig, beim A4 B5 sind diese nach und nach immerwieder für erfolglosen zylinderkopfdichtungstausch verantwortlich.
Viele Grüße
Woife
Fährst du ggf. viel Kurzstrecke? Entschuldige, aber die Frage muss sein.
Ansonsten mal alle Schlauchverbindungen prüfen, ob dort weiß/rosa-farbige Kruste ersichtlich ist.
Hatte auch lange Teit ein Leck im Kühlsystem. Im kalten Zustand sowie beim warm werden tropfe es aus, nachdem der Motor heiß war verdampfte das kühlwasser, es bildete aber eine Art “Kalk-/Salzschicht die nachfolgend die Leckage abgedichtet hat.
Dies zog sich bei mir über 15.000 KM.
Auch ist das Kühlmitelrohr vom Thermostatgehäuse zum Innenraum-Wärmetauscher prüfen, war bei 2 meiner 5ender auf der Unterseite durchgerostet... Hat damals eine Zylinderkopfdichtung gebraucht, um festzustellen dass diese Aktion regelrecht umsonst war.
Hat der C4 mit dem AAR nicht auch schon den Öl-/Wasserwärmetauscher?
Diese werden gerne undicht und vermischen somit Wasser mit Öl... Diese sind gerne anfällig, beim A4 B5 sind diese nach und nach immerwieder für erfolglosen zylinderkopfdichtungstausch verantwortlich.
Viele Grüße
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Visko-Lüfter
Mojn Mojn,
@ SI0WR1D3R
Wo soll "datt Dingen" denn verbaut sein ???
Sorry - ist mir noch nie vor die Finger gekommen.
Aber egal, ob viel Kurzstrecke oder nicht.
Egal, ob grad Winter ist oder nicht.
Ja möglich, dass die Dichtung am Öl-Einfüll-Deckel evtl. nicht mehr zu 100% i.O. ist.
Alles möglich.
Aber das "Öl-Bild" am Öl-Mess-Stab beseitigt allerletzte Zweifel und bestätigt ganz klar (!) ,
dass - (mindestens !!! ) - ganz eindeutig - die Kopfdichtung "den Geist aufgegeben" hat.
Ob auch der Zylinderkopf Schaden genommen hat oder evtl. der "Verursacher" ist lässt sich leider nur nach dessen Demontage und Überprüfung feststellen.
Kurz und knapp zusammengefasst:
die ganze Sache kostet -► Viel Arbeits-Aufwand, -► viel Zeit, -►und entsprechend Geld
@ SI0WR1D3R
Antwort: Ja - öfter Kurzstrecke ca. 20km."...Fährst du ggf. viel Kurzstrecke? Entschuldige, aber die Frage muss sein. ..."
Äääh - nöö."...Hat der C4 mit dem AAR nicht auch schon den Öl-/Wasserwärmetauscher? ..."
Wo soll "datt Dingen" denn verbaut sein ???
Sorry - ist mir noch nie vor die Finger gekommen.
Aber egal, ob viel Kurzstrecke oder nicht.
Egal, ob grad Winter ist oder nicht.
Ja möglich, dass die Dichtung am Öl-Einfüll-Deckel evtl. nicht mehr zu 100% i.O. ist.
Alles möglich.
Aber das "Öl-Bild" am Öl-Mess-Stab beseitigt allerletzte Zweifel und bestätigt ganz klar (!) ,
dass - (mindestens !!! ) - ganz eindeutig - die Kopfdichtung "den Geist aufgegeben" hat.
Ob auch der Zylinderkopf Schaden genommen hat oder evtl. der "Verursacher" ist lässt sich leider nur nach dessen Demontage und Überprüfung feststellen.
Kurz und knapp zusammengefasst:
die ganze Sache kostet -► Viel Arbeits-Aufwand, -► viel Zeit, -►und entsprechend Geld
Gruss Scotty
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Visko-Lüfter
Hi Scotty,
stimmt, habs mit den V6 verwechselt, diese haben den genannten Öl-Wasser-Wärmetauscher verbaut.
Hast du denn dann auch Öl im Kühlwasser? Oder bläst der Motor die Kompression ins Kühlsystem?
VG
Woife
stimmt, habs mit den V6 verwechselt, diese haben den genannten Öl-Wasser-Wärmetauscher verbaut.
Hast du denn dann auch Öl im Kühlwasser? Oder bläst der Motor die Kompression ins Kühlsystem?
VG
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Re: Visko-Lüfter
Wenn es ein Automatikfahrzeug ist, hat er einen kombinierten Wasser/Getriebeölkühler. Der war bei meinem auch schon mal hin, leider hatte ich es nicht bemerkt und die Kopfdichtung sowie den Kopf getauscht, weil Wasser im Öl war. Hatte natürlich nix gebracht...
BTW: Mein Viscolüfter war auch schon mal hin. Den gab es relativ günstig im Zubehör, ist aber auch schon viele Jahre her.
Könnte ja passen: Viscolüfter tot - Kopfdichtung deshalb durchgebrannt.
Adios
Michael
BTW: Mein Viscolüfter war auch schon mal hin. Den gab es relativ günstig im Zubehör, ist aber auch schon viele Jahre her.
Könnte ja passen: Viscolüfter tot - Kopfdichtung deshalb durchgebrannt.
Adios
Michael
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Visko-Lüfter
Aber bei dem Automatik kühler ist dass doch getrennt?! Das ist ja im Endeffekt einfach nur n ölkühler unten dran gehängt und nicht verbunden hat doch nur den gleichen Rahmen?!
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Re: Visko-Lüfter
Ja, EIGENTLICH ist der getrennt. Meiner wir im Inneren wohl hin und hatte eine Verbindung. Es ist ein gemeinsames Gehäuse.
Adios
Michael
Adios
Michael
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Visko-Lüfter
Mojn Mojn,
@ MainzMichel
Nein - nix Automatik.
Hab 'nen klassisches Schaltgetriebe.
Vorm Kühler ist nur noch die Kühlschlange
(Metallrohr) zur Kühlung des Servoöls.
@ MainzMichel
Nein - nix Automatik.
Hab 'nen klassisches Schaltgetriebe.
Vorm Kühler ist nur noch die Kühlschlange
(Metallrohr) zur Kühlung des Servoöls.
