Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
svenson hat geschrieben:Vielen Dank für Eure Hinweise! So wie es ausschaut, ist tatsächlich "nur" der Servomotor defekt. Werde also versuchen, den zu tauschen. Kennt zufällig jemand die Leistungsdaten?
cristofer hat geschrieben:Moin,
Ergibt sich die Einbaulage nicht durch die Stehbolzen mit denen das Teil befestigt ist![]()
Cris
timundstruppi hat geschrieben:DAs ist kein Servomotor, sondern eine ganz normaler Motor mit Permanentmagneterregung und Bürsten.
Diese "Servoeigenschaften" werden durch den Anwendung erreicht, dass man über ein Getriebe und einen Poti die Stellung erkennen kann: Das ist auch bei der LWR das gleiche Verfahren:
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 4&biw=1024
Schaut euch an, das ist das Prinzip:
Abbildung 2.4.13: Brückenschaltung im Kompensationsschreiber
Ich hatte Motoren, die brauchten nur einen Schubs. Ggf. Poti reinigen, aber auch einen geschrumpftes Zahnrad, das nicht mehr auf der Welle hält, ist möglich.
Gruß TW
svenson hat geschrieben:@level44: wie ist denn die richtige einbaulage? Waagerecht? Da das Gehäuse nicht nehr vollständig ist, bin ich mir nicht sicher, dass sich das von selbst erschließt.
Zurück zu Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
Mitglieder in diesem Forum: matze und 10 Gäste