Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich habe hinten rechts bei der Hauptbremse kaum druck am Sattel. Differenz auf dem Prüfstand fast 80%. Handbremse funktioniert.
Habe jetzt den Sattel getauscht, weil ich dachte liegt an dem. Leider nach dem Satteltausch genau das gleiche Ergebnis auf dem Prüfstand.
Vor einigen Wochen habe ich die Bremsleitungen wechseln lassen, sehe hier aber auch kein Problem. Die Börtelung sieht gut aus. Das einzige was mir jetzt noch aufgefallen ist, ist der komische Druckregler der in der Leitung für den rechten Sattel vor der Achse sitzt. Den gibts ja aber nirgends mehr. Was hat der genau für ne funktion? Kann man den testen oder hat jemand noch ne ganz andere Idee?
Die Zeit drängt etwas. Nachdem ich jetzt schon 3 falsche Sättel geliefert bekommen hab, ist der TÜV schon 2 Wochen runter
Das ist ein Vliehkraftbremsdruckregler ( oder so ähnlich), der wird wohl auch kaputt sein (oder Falschrum beim Bremsleitungswechsel eingebaut, aber warum sollte man den ausbauen dabei).
Bin mir grade nicht mehr sehr sicher, ich meine aber bei Linkskurven soll der den Bremsdruck für das rechte hintere Rad zurück nehmen, damit das bei wenig Bodenhaftung nicht überbremst.
Jedenfalls kann der genau für so ein Phänomen die Ursache sein.
Wie man den Prüft weiß ich nicht, glaube sobald das Teil darin noch beweglich ist, funktioniert er, aber keine Gewähr auf die Aussage.
Der Bremsdruckregler sitzt da wegen des Einbauortes des Bremskraftreglers, der an der Aufhängung links befestigt ist. Bei einer Rechtskurve taucht das Heck links ein und der BKR liefert mehr Bremsdruck auf die hinteren Bremsen.
Um ein Überbremsen des rechten Hinterrades in einer Rechtskurve zu verhindern, da in diesem Fall das kurveninnere Rad entlastet ist, gibt es den Bremsdruckregler. Habe ich in meinem V8 auch.
viele Grüße
Jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Ok. Hab jetzt mal den SSP_64 studiert. Die Funktion ist mir jetzt klar. Der Fehler kann theoretisch von dem Druckregler kommen, da der am rechten Rad den Druck wegnimmt. Das Teil gibt's jetzt ja leider nirgends mehr. Ich könnte das einfach mal brücken... aber wie? Neue Leitung ohne das Ding verlegen? Hat da jemand schonmal nen defektes Teil gehabt? Die Leitungen sind alle korrekt verlegt und falschrum ist das Ding auch nicht eingebaut... Evtl. ist ja noch Luft in der Leitung, hab aber gestern 5x entlüftet. 3x mit Maschine und 2x mit Pedal. Am Pedal fühlt sich beim Bremsen jetzt alles gut an. Schöner Druckpunkt und nix schwammiges.
Ich versuch heute mal den Typ vom TÜV mit der Handbremse auszutricksen. Dann hab ich bissl mehr Zeit mich drum zu kümmern....
bau das Teil mal aus und beweg es. Im Inneren ist eine Kugel, die sich hörbar bewegen muß, ist des nicht der Fall, ist das Teil hin.
Notfalls einen gebrauchten besorgen. Keine Angst vor verosteten Teilen, das Äußere muss keine Rückschlüsse auf das Inner zulassen (Zumindest war es bei meine völlig verrostetem so).
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Weil, ich fahr ohne dieses Teil.
Den TÜV hat's auch nicht intrerressiert.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Optimal längere Leitung verbauen, alternativ kurzes Zwischenstück mit entsprechendem Innengewinde und wer absolut schmerzlos ist oder irgendwo in Afrika rumfährt nimmt einfach einen Bremsschlauch von vorne
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)
Audi 200 Powered by 20V turbo
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Markus 220V hat geschrieben:Wie hast du das "Loch" überbrückt?
Im Zuge des Ersatzes des Querträgers des Diff's und einsatz des V8 Diff's wurden neue Bremsleitungen verlegt.
Daher ist er BremsDRUCKregler 443 614 151 K noch am alten Träger erhalten.
Ich habe das fehlen dieses Regler noch nie bemerkt.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Also so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.....
Habe am WE diesen Druckregler gebrückt und bestimmt 3 Stunden lang entlüftet. Ergebnis des Bremsenprüfstandes links ca. 1400 rechts 800. Vorher war das 1400 zu 350. Hat noch jemand ne Idee?!?
ich würde mal den den Lastabhängigen Bremskraftregler tauschen, der über die Feder mit der HA verbunden ist.
Da ja nur eine Bremsleitung von vorne kommt, kann der Fehler doch nur hier liegen.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Ne, eben nicht. Da der Druck ja über nur eine Leitung kommt und nur in einer Leitung der Druck geregelt wird, müsste ja auf beiden Seiten der Druck reduziert werden. Deshalb hat man ja in der rechten Leitung zusätzlich den Druckregler eingebaut. Bei links kurven wird durch den Bremskraftregler der Druck an beiden Hinterradbremsen reduziert, bei rechts Kurven wird durch den Druckregler nur der Druck am rechten Rad reduziert.
Wären jetzt 2 Leitungen am Bremskraftregler, die nach hinten weg gehen, würde der als Fehlerursache in Frage kommen, so jedoch nicht.
Du bist Dir sicher das der Bremsschlauch nicht zugequollen ist?
Danke für die PN-Rückmeldung.
Muss man mal sagen, denn das ist hier nicht so üblich das auf eine PN-Anfrage auch geantwortet wird.
Ich halte sowas für unhöflich.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Moin!
Du hast also jetzt rechts einen neuen Sattel und links einen alten funktionsfähigen, richtig?
Wenn du Sättel neu kaufst ist das vollständige entlüften etwas komplizierter, da neue Sättel komplett leer sind.
Neue Sättel entlüftet man so:
1.Sattel abgebaut lassen, Entlüftungsventil zu
2. so lange per Pedal pumpen, bis der Kolben fast ganz ausgefahren ist (aufpassen, nicht zu weit raus, sonst fällt alles auseinander)
3. Entlüftungsventil öffnen, mit dem Kolbenrückdrückwerkzeug (wegen drücken und gleichzeitig drehen benötigt) den Kolben wieder ganz reindrücken, dann Entlüftungsventil wieder schließen
4. das ganze ca. 2-3 mal machen, dann erst Sattel anbauen.
Nur so lassen sich neue Sättel vollständig entlüften, sonst wirds nix.
Als weiteres fällt mir noch ein, dass die Führungsbolzen für den Sattel schön leichtgängig und gut gefettet sein müssen, sonst kanns klemmen/kanten...
Kai aus dem Keller hat geschrieben:Moin!
Du hast also jetzt rechts einen neuen Sattel und links einen alten funktionsfähigen, richtig?
Korrekt. War jetzt nicht der erste Sattel den ich mal getauscht hab. Bislang hat das immer so funktioniert. Aber im Prinzip kanns ja nur Luft oder ne defekte Leitung sein. Mehr fällt mir nimmer ein....
Hat zufäiig jemand gestern die Autodoktoren gesehen?
Das war ja mal wieder göttlich.
Bremst nicht mehr nach rückwärtsfahren.
Da baut doch tatsächlich jemand falsche Radlager ein?!
Da klappert die Bremscheibe so dermaßen hin und her das der Bremskolben immer in Nullstellung gedrückt wird.
Natürlich geht die Bremse, aber erst nach pumpen!
Fällt mir spontan dazu ein.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Falscher Sattel rechts, 36 und 38 passen bei abgefahrenen Belägen auch rein
- Bremsschlauch, auch wenn neu kann der zu sein oder es wurde so sauber gearbeitet das Dreck in der Leitung ist
- Bremsrohr geknickt, Biegeradius nicht beachtet
- Bremssattel oder Belag festgerostet
- Was ich sehr oft erlebt habe, dass Leute falsch entlüften, letztens sogar einen alten grauen Meister dabei erwischt wie der das falsch gemacht hat und völlig wirres Zeug über die seiner Meinung nach mögliche Fehlerursache von sich gegeben hat...
Wenn tatsächlich Luft drin sein sollte, dann Brems mal und halte dabei das Pedal in einer Stellung, wenn Luft drinnen, dann wird es nach 1 bis 2 Sekunden des Bremsens langsam nachsacken und die Verzögerung geringer...
Bei der langen Leitung hinten rechts kann das schonmal vorkommen...
Die Leitungen sind aber schon dicht an den Verbindungen?
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)
Audi 200 Powered by 20V turbo
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Markus 220V hat geschrieben:Ne, eben nicht. Da der Druck ja über nur eine Leitung kommt und nur in einer Leitung der Druck geregelt wird, müsste ja auf beiden Seiten der Druck reduziert werden. Deshalb hat man ja in der rechten Leitung zusätzlich den Druckregler eingebaut. Bei links kurven wird durch den Bremskraftregler der Druck an beiden Hinterradbremsen reduziert, bei rechts Kurven wird durch den Druckregler nur der Druck am rechten Rad reduziert.
Was eine, fahrdynamisch betrachtete, logig?!? Zum Glück hab ich nur einen Fronti...
Markus 220V hat geschrieben:Ne, eben nicht. Da der Druck ja über nur eine Leitung kommt und nur in einer Leitung der Druck geregelt wird, müsste ja auf beiden Seiten der Druck reduziert werden. Deshalb hat man ja in der rechten Leitung zusätzlich den Druckregler eingebaut. Bei links kurven wird durch den Bremskraftregler der Druck an beiden Hinterradbremsen reduziert, bei rechts Kurven wird durch den Druckregler nur der Druck am rechten Rad reduziert.
Wären jetzt 2 Leitungen am Bremskraftregler, die nach hinten weg gehen, würde der als Fehlerursache in Frage kommen, so jedoch nicht.
Stimmt, mein Fehler.
Hatte irgendwie das Bild im Kopf, das dort eine Leitung reingeht und zwei rauskommen.
Stimme Dir zu.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Also scheint doch Luft zu sein. Hab gestern nach 2 Tagen fahren wieder entlüftet und kam wieder Luft. Werde jetzt morgen nochmal entlüften und dann mal prüfen, ob ich mit den Werten ran komme.