KSV schaltet nicht ab
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Niggy
KSV schaltet nicht ab
Hallo,
ich habe einen Audi 100 Avant NF Baujahr 1989.
Ich habe vor etwa 2 Monaten die Hydrostössel gewechselt und in dem Zuge direkt alle Dichtungen erneuert.
Danach habe ich ihn gestartet, er lief etwa 5 Sekunden und ging einfach aus und sprang nicht mehr an. Hab dann einiges versucht,
die Lösung war das abklemmen des KSV. Nach einigen Sekunden sprang er dann allmählich wieder an. Das habe ich noch 2 mal gegengetestet,immer das selbe.
Wenn der Motor lief und ich nach einer Minute wieder angesteckt habe, geht er direkt aus und braucht ohne KSV erst mal wieder gut 10-20 Sekunden bis er startet.
Soweit ich weiß schaltet das KSV doch selbst bei kältesten Temnperaturen spätestens nach wenigen Sekunden ab, wie kann das also sein das es bei mir trotzdem noch einspritzt?
Das Startverhalten allgemein würde ich als sehr gut bezeichnen. Meistens ist er nach dem Schlüsseldreh direkt da, manchmal dauerts 2-3 Sekunden. Jetzt bei dem kalten läuft er manchmal erst nicht auf allen Zylindern, das liegt aber auch im Bereich von 2-3 Sekunden nach der ersten Zündung. das kann man aber denk ich auf das abgeklemmte KSV schieben.
Schönen Gruß,
Niklas
ich habe einen Audi 100 Avant NF Baujahr 1989.
Ich habe vor etwa 2 Monaten die Hydrostössel gewechselt und in dem Zuge direkt alle Dichtungen erneuert.
Danach habe ich ihn gestartet, er lief etwa 5 Sekunden und ging einfach aus und sprang nicht mehr an. Hab dann einiges versucht,
die Lösung war das abklemmen des KSV. Nach einigen Sekunden sprang er dann allmählich wieder an. Das habe ich noch 2 mal gegengetestet,immer das selbe.
Wenn der Motor lief und ich nach einer Minute wieder angesteckt habe, geht er direkt aus und braucht ohne KSV erst mal wieder gut 10-20 Sekunden bis er startet.
Soweit ich weiß schaltet das KSV doch selbst bei kältesten Temnperaturen spätestens nach wenigen Sekunden ab, wie kann das also sein das es bei mir trotzdem noch einspritzt?
Das Startverhalten allgemein würde ich als sehr gut bezeichnen. Meistens ist er nach dem Schlüsseldreh direkt da, manchmal dauerts 2-3 Sekunden. Jetzt bei dem kalten läuft er manchmal erst nicht auf allen Zylindern, das liegt aber auch im Bereich von 2-3 Sekunden nach der ersten Zündung. das kann man aber denk ich auf das abgeklemmte KSV schieben.
Schönen Gruß,
Niklas
Re: KSV schaltet nicht ab
Moin,
man könnte über z.B. Stellglieddiagnose, Fehlerspeicher auslesen, Ansteuerung KSV durchmessen, Drucksteller und Lambdasonde ab- und anstöpseln das Fehlerbild noch mal eingrenzen bzw. bestätigen.
Aber Deine Tests deuten schon deutlich darauf hin, dass das KSV permanent einspritzt (nur zur Sicherheit, welchen Stecker hast Du abgezogen?).
Dafür gibt es mein ich nur 2 mögliche Ursachen:
a) Kabel defekt, so dass das KSV Fremdstrom bekommt von irgendnem parallel laufenden Kabel
b) Jetronik-SG defekt (scheint mir wahrscheinlicher)
(Die Länge sollte rein zeitgesteuert sein, nur die Zeitvorwahl ist Temp-abhängig; aber "dauerhaft" ist überhaupt nicht vorgesehen)
Ciao
André
man könnte über z.B. Stellglieddiagnose, Fehlerspeicher auslesen, Ansteuerung KSV durchmessen, Drucksteller und Lambdasonde ab- und anstöpseln das Fehlerbild noch mal eingrenzen bzw. bestätigen.
Aber Deine Tests deuten schon deutlich darauf hin, dass das KSV permanent einspritzt (nur zur Sicherheit, welchen Stecker hast Du abgezogen?).
Dafür gibt es mein ich nur 2 mögliche Ursachen:
a) Kabel defekt, so dass das KSV Fremdstrom bekommt von irgendnem parallel laufenden Kabel
b) Jetronik-SG defekt (scheint mir wahrscheinlicher)
(Die Länge sollte rein zeitgesteuert sein, nur die Zeitvorwahl ist Temp-abhängig; aber "dauerhaft" ist überhaupt nicht vorgesehen)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Re: KSV schaltet nicht ab
Moin,
Hast du alle Massekabel wieder dran gemacht, auch das an der Ansaugbrücke?
So konfuse Fehler entstehen gerne mal wenn man sowas vergisst...
Gruß
Hast du alle Massekabel wieder dran gemacht, auch das an der Ansaugbrücke?
So konfuse Fehler entstehen gerne mal wenn man sowas vergisst...
Gruß
-
Niggy
Re: KSV schaltet nicht ab
Hallo,
Fehlerspeicher ist leer, Massekabel sind alle dran und den richtigen Stecker habe ich auch erwischt. Ich habe noch ein Steuergerät zum testen, und den Rest werde ich noch mal kontrollieren.
Melde mich dann.
Gruß, Niklas
Fehlerspeicher ist leer, Massekabel sind alle dran und den richtigen Stecker habe ich auch erwischt. Ich habe noch ein Steuergerät zum testen, und den Rest werde ich noch mal kontrollieren.
Melde mich dann.
Gruß, Niklas
-
Niggy
Re: KSV schaltet nicht ab
Hallo,
ich hatte heute mal etwas Zeit und konnte einige Tests machen.
Für die Stellglieddiagnose habe ich ganz normal die Sicherung in das Bepu-Relais gesteckt und bin die Stellglieder durchgegangen: Alles funktioniert wie es soll, Ansteuerung KSV auch und auch erst nach betätigen des Volllastschalters. Danach habe ich die Sicherung entfernt und Zündung an, wieder gemessen am KSV: Strom drauf.
Ich werde als nächstes mal das Steuergerät tauschen.
Massekabel noch mal kontrolliert, alle dran.
Melde mich dann wieder.
ich hatte heute mal etwas Zeit und konnte einige Tests machen.
Für die Stellglieddiagnose habe ich ganz normal die Sicherung in das Bepu-Relais gesteckt und bin die Stellglieder durchgegangen: Alles funktioniert wie es soll, Ansteuerung KSV auch und auch erst nach betätigen des Volllastschalters. Danach habe ich die Sicherung entfernt und Zündung an, wieder gemessen am KSV: Strom drauf.
Massekabel noch mal kontrolliert, alle dran.
Melde mich dann wieder.
Re: KSV schaltet nicht ab
Hört mal, ihr Helden.
Habe gerade mal kurz in den SLP geschaut,
das KSV hat immer Spannung über Klemme 15 und bekommt geschaltete Masse vom STG...
Habe gerade mal kurz in den SLP geschaut,
das KSV hat immer Spannung über Klemme 15 und bekommt geschaltete Masse vom STG...
-
Niggy
Re: KSV schaltet nicht ab
Danke, gut zu Wissen
Da werde ich dann noch mal nachmessen.
Da werde ich dann noch mal nachmessen.
