Merkwürdiges Phänomen beim Warmlaufen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Merkwürdiges Phänomen beim Warmlaufen
Servus Gemeinde,
mittlerweile hab ich die ersten Kilometer mit meinem neuen Winteraudi absolviert und dabei ist mir ein merkwürdiges Phänomen in der Warmlaufphase aufgefallen.
Erstmal zum Auto: ein Typ44 Avant VFL Bj '86, MKB KZ, Automat.
Das Phänomen geht so: Startet wunderbar, fährt wunderbar an, alles gut. Nach ungefähr einer Minute kommt eine Phase, in der sich die Kiste enorm schwertut Gas anzunehmen. Beispiel: Ich fahre morgens durch den Ort mit 50 km/h, ab Ortsausgang gebe ich Gas und er schafft mit Mühe 65 km/h und fühlt sich dabei an wie zugeschnürt. Vielleicht ne halbe Minute später fängt er, bei unveränderter Gaspedalstellung auf einmal an zu beschleunigen als ob nie was gewesen wäre. Ab dem Moment fährt er sich völlig normal.
Das Phänomen ist unabhängig von den Außentemperaturen, ebenfalls unabhängig davon, ob ich den Motor per Standheizung vorheize oder nicht. Das Phänomen tritt quasi immer an der selben Stelle auf. Wenn ich den Motor im Stand etwas laufen lasse kann ich das aber etwas verschieben.
Vom Gefühl her würde ich sagen, die Kiste läuft in dem Moment deutlich zu fett, wie kurz vorm Absaufen.
Hat die Kiste in der Warmlaufsteuerung irgendein Element, was zeitabhängig arbeitet?
Dank und Gruß,
Stefan
mittlerweile hab ich die ersten Kilometer mit meinem neuen Winteraudi absolviert und dabei ist mir ein merkwürdiges Phänomen in der Warmlaufphase aufgefallen.
Erstmal zum Auto: ein Typ44 Avant VFL Bj '86, MKB KZ, Automat.
Das Phänomen geht so: Startet wunderbar, fährt wunderbar an, alles gut. Nach ungefähr einer Minute kommt eine Phase, in der sich die Kiste enorm schwertut Gas anzunehmen. Beispiel: Ich fahre morgens durch den Ort mit 50 km/h, ab Ortsausgang gebe ich Gas und er schafft mit Mühe 65 km/h und fühlt sich dabei an wie zugeschnürt. Vielleicht ne halbe Minute später fängt er, bei unveränderter Gaspedalstellung auf einmal an zu beschleunigen als ob nie was gewesen wäre. Ab dem Moment fährt er sich völlig normal.
Das Phänomen ist unabhängig von den Außentemperaturen, ebenfalls unabhängig davon, ob ich den Motor per Standheizung vorheize oder nicht. Das Phänomen tritt quasi immer an der selben Stelle auf. Wenn ich den Motor im Stand etwas laufen lasse kann ich das aber etwas verschieben.
Vom Gefühl her würde ich sagen, die Kiste läuft in dem Moment deutlich zu fett, wie kurz vorm Absaufen.
Hat die Kiste in der Warmlaufsteuerung irgendein Element, was zeitabhängig arbeitet?
Dank und Gruß,
Stefan
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Merkwürdiges Phänomen beim Warmlaufen
würde mal Getriebeölwechseln,
passt von den Symptomen her:
Fährt man ne weile, wirds warm und Dünnflüssiger --> Getriebe arbeitet einigermasen richtig
Lässt du den Motor warmlaufen, dreht sich der Wandler mit --> Getriebeöl bekommt schon langsam Temperatur und es arbeitet früher "richtig"
Lässt ihn mit Standheizung aufheizen, heizt es nur den Motor auf --> genauso wie ohne Standheizung
Falls es noch nie gewechselt wurde solltest mit kürzerem Abstand nochmal tauschen vlt im Frühjahr nochmal je nachdem wie viel du fährst.
Falls es schon getauscht wurde,
hab ich erstmal keine Idee, dann muss ich mal überlegen
passt von den Symptomen her:
Fährt man ne weile, wirds warm und Dünnflüssiger --> Getriebe arbeitet einigermasen richtig
Lässt du den Motor warmlaufen, dreht sich der Wandler mit --> Getriebeöl bekommt schon langsam Temperatur und es arbeitet früher "richtig"
Lässt ihn mit Standheizung aufheizen, heizt es nur den Motor auf --> genauso wie ohne Standheizung
Falls es noch nie gewechselt wurde solltest mit kürzerem Abstand nochmal tauschen vlt im Frühjahr nochmal je nachdem wie viel du fährst.
Falls es schon getauscht wurde,
hab ich erstmal keine Idee, dann muss ich mal überlegen
Re: Merkwürdiges Phänomen beim Warmlaufen
Servus Jan,
danke für die Antwort!
Ich habe eben mal nach der Plörre geschaut, der Füllstand paßt einigermaßen, eher etwas zu viel als zu wenig. Ist aber auch schwer abzuschätzen, ob die Temperatur paßt, außerdem stand ich nicht ganz waagerecht, vorne etwas niedriger. Farbe ist gut (transparent, Farbe würde ich als goldbraun beschreiben), Geruch unauffällig.
Laut Vorbesitzer wurde die Flüssigkeit im letzten Winter gewechselt, gekauft hab ich das Teil im Mai, bin seitdem auf eigener Achse von Hengelo nach München gekommen und fahre nun das Auto seit Mitte Oktober regelmäßig als Winterauto, tägliche Fahrtstrecke rund 13 km hin und zurück.
Unter den Umständen sollte es doch eher unkritisch sein, wenn ich mit dem Wechsel noch bis zum März warte, oder?
@ all - andere Vorschläge zur Problemlösung?
Dank und Gruß,
Stefan
danke für die Antwort!
Ich habe eben mal nach der Plörre geschaut, der Füllstand paßt einigermaßen, eher etwas zu viel als zu wenig. Ist aber auch schwer abzuschätzen, ob die Temperatur paßt, außerdem stand ich nicht ganz waagerecht, vorne etwas niedriger. Farbe ist gut (transparent, Farbe würde ich als goldbraun beschreiben), Geruch unauffällig.
Laut Vorbesitzer wurde die Flüssigkeit im letzten Winter gewechselt, gekauft hab ich das Teil im Mai, bin seitdem auf eigener Achse von Hengelo nach München gekommen und fahre nun das Auto seit Mitte Oktober regelmäßig als Winterauto, tägliche Fahrtstrecke rund 13 km hin und zurück.
Unter den Umständen sollte es doch eher unkritisch sein, wenn ich mit dem Wechsel noch bis zum März warte, oder?
@ all - andere Vorschläge zur Problemlösung?
Dank und Gruß,
Stefan
Re: Merkwürdiges Phänomen beim Warmlaufen
Hallo allerseits,
ich muß meine ursprüngliche Fehlerbeschreibung nochmal korrigieren - es hat wohl doch mit der Temperatur zu tun. Gestern Abend hatte ich die Standheizung mit ordentlich Vorlauf gestartet - kein Problem. Heute früh mal bewußt auf die Heizung verzichtet - da war es wieder.
Ich kann es auch noch genauer beschreiben - am Ortsausgang vorsichtig aufs Gas, Drehzahl geht bis 2200 U/min - 60 km/h. Beim langsamen Versuch mehr Gas zu geben geht die Drehzahl ganz kurz etwas höher (2300), dann fällt sie wieder auf 2200. Noch ein bißchen weiter aufs Gas => kurze Reaktion, dann wieder zurück auf 2200. (Vermutlich könnte man das soweit treiben, bis das Gaspedal am Boden klemmt
).
Kurze Zeit später ist der Spuk vorbei und die Kiste rennt wie immer.....
Merkwürdig.
Gruß derweil,
Stefan
ich muß meine ursprüngliche Fehlerbeschreibung nochmal korrigieren - es hat wohl doch mit der Temperatur zu tun. Gestern Abend hatte ich die Standheizung mit ordentlich Vorlauf gestartet - kein Problem. Heute früh mal bewußt auf die Heizung verzichtet - da war es wieder.
Ich kann es auch noch genauer beschreiben - am Ortsausgang vorsichtig aufs Gas, Drehzahl geht bis 2200 U/min - 60 km/h. Beim langsamen Versuch mehr Gas zu geben geht die Drehzahl ganz kurz etwas höher (2300), dann fällt sie wieder auf 2200. Noch ein bißchen weiter aufs Gas => kurze Reaktion, dann wieder zurück auf 2200. (Vermutlich könnte man das soweit treiben, bis das Gaspedal am Boden klemmt
Kurze Zeit später ist der Spuk vorbei und die Kiste rennt wie immer.....
Merkwürdig.
Gruß derweil,
Stefan
- cristofer
- Entwickler
- Beiträge: 577
- Registriert: 23.11.2011, 21:17
- Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss - Wohnort: Nahe Hannover
Re: Merkwürdiges Phänomen beim Warmlaufen
Servus,
das liest sich für mich so als hätte er Leistungseinbrüche und somit keit Problem mit der Automatik.
Ich kenne mich mit dem KZ leider nicht besonders aus. Die Unterlagen die ich habe widersprechen sich auch. Laut AKTE hat er eine K-Jet, laut "Instandhaltung genau genommen" Heft 52 soll er eine KE-Jet haben...
Ein ähnliches Phänomen hatte ich aber an meinem RT mit KE-Jet, Kennfeldzündung & Klopfsensor. Der hatte nach dem Kaltstart bei Temperaturen unter 10°C manchmal Leistungseinbrüche nach ca 200m Fahrstrecke, nach weiteren 200m war es dann auch wieder vorbei. Fühlte sich auch sehr zugeschnürt bei wenig Gas an, vorsichtig mehr Gas geben führte zu noch weniger Leistung.
Bei mir lag es an völlig korrodierten Kontakten am Zünd- & Klopfsensorsteuergerät im linken Fussraum. 20mm Leitung abgeschnitten, neue Kontakte vercrimpt und ein Ersatzsteuergerät brachten Abhilfe.
Falls der KZ keine Kennfeldzündung hat, so würde ich trotzdem mal nach dem TSZ-H Schaltgerät(entweder im Fussraum Fahrerseitig an der A-Säule wie beim PH, oder neben der Zündspule) schauen und generell auf korrodierte Steckverbindungen im Zündsystem achten.
Gruß,
Cris
das liest sich für mich so als hätte er Leistungseinbrüche und somit keit Problem mit der Automatik.
Ich kenne mich mit dem KZ leider nicht besonders aus. Die Unterlagen die ich habe widersprechen sich auch. Laut AKTE hat er eine K-Jet, laut "Instandhaltung genau genommen" Heft 52 soll er eine KE-Jet haben...
Ein ähnliches Phänomen hatte ich aber an meinem RT mit KE-Jet, Kennfeldzündung & Klopfsensor. Der hatte nach dem Kaltstart bei Temperaturen unter 10°C manchmal Leistungseinbrüche nach ca 200m Fahrstrecke, nach weiteren 200m war es dann auch wieder vorbei. Fühlte sich auch sehr zugeschnürt bei wenig Gas an, vorsichtig mehr Gas geben führte zu noch weniger Leistung.
Bei mir lag es an völlig korrodierten Kontakten am Zünd- & Klopfsensorsteuergerät im linken Fussraum. 20mm Leitung abgeschnitten, neue Kontakte vercrimpt und ein Ersatzsteuergerät brachten Abhilfe.
Falls der KZ keine Kennfeldzündung hat, so würde ich trotzdem mal nach dem TSZ-H Schaltgerät(entweder im Fussraum Fahrerseitig an der A-Säule wie beim PH, oder neben der Zündspule) schauen und generell auf korrodierte Steckverbindungen im Zündsystem achten.
Gruß,
Cris
Re: Merkwürdiges Phänomen beim Warmlaufen
Dein Motor sollte eine KE-Jetronik haben, ähnlich dem NF- und RT-Motor.StefanF hat geschrieben:Vom Gefühl her würde ich sagen, die Kiste läuft in dem Moment deutlich zu fett, wie kurz vorm Absaufen.
Hat die Kiste in der Warmlaufsteuerung irgendein Element, was zeitabhängig arbeitet?
Die Warmlaufsteuerung ist ein Zusammenspiel aus Temp.-Fühler ( im Schlauch aus dem Motor, der zwischen Motor und Kühler sitzt; gegenüber Multifuzzi), Drucksteller (hinterm Beifahrer Scheinwerfer, am Mengenteiler) und evtl. leider auch DrosselklappenPoti (an der Stauscheibe, Richtung Kotflügel) (und natürlich Steuergeräte).
Für die ersten ca. max 10 Sek. kommt noch das Kaltstartventil ins Spiel, würde ich hier aber ausschliessen.
Das Poti ist eigentlich nicht direkt in den Warmlauf involviert, meldet aber den Lastzustand, im Alter nutzt sich die Schleifbahn ab, und es liefert ein unstabiles Signal, was die Steuerung verwirren kann (Mein NF hatte zeitweise ähnliche Übergangsprobleme, wo ich dann durch Ausschluss dazu kam, dass der Verursacher am wahrscheinlichsten dieses Poti war; hab das aber wegen dem nervigen Ausbau nicht zu Ende verfolgt).
Der Motor sollte auch nen Kat haben und damit eine Lambdasonde. Die soll nach ca. 1-2 Minuten aktiv werden, würde also auch genau in Dein Zeitfenster passen. Da könnte z.B. die Heizung dran hin sein, oder die Sonde selber liefert nur noch eingeschränkt brauchbare Signale; wobei es gerade im Warmlauf dann zu völlig unbrauchbarem Zustand führt. Wie steht es um den Verbrauch ?
Da vermutlich am einfachsten, evtl. bei nächster Gelegenheit, wo der Fehler zu erwarten wäre, vorher die Lambdasonde mal abklemmen, und schauen, ob das was verändert. (nicht zu lange ohne Sonde fahren, weil das auf Dauer den Kat killt)
(Ich bin bei dem Motor nicht ganz sicher, ob die Steuerung ohne Lambda zu einem vernünftigen Leerlauf bei warm führt. Beim NF ist der Grundregelwert für den Drucksteller warm ja 0mA, d.h. er läuft ohne Lambda warm normal; frühere Motoren haben da teilweise nen Grundwert von 10mA oder noch anders, so das fehlendes Lambdasignal, oder abgezogener Drucksteller-Stecker, zu falscher Grundeinstellung führen können)
Ist das Problem temp.abhängig, oder evtl. primär Luftfeuchtigkeitsabhängig?
(das würde dann eher für die genannten Kontaktprobleme an Steckern sprechen)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Merkwürdiges Phänomen beim Warmlaufen
Lambdaregelung dürfte doch erst berücksichtigt werden wenn der Motor betriebswarm ist und nicht schon beim ortsende (gehe von Max.5minuten aus)?!
-
emilio-passetto
Re: Merkwürdiges Phänomen beim Warmlaufen
Hallo Stefan,
ich bin kein Techniker,aber ich hab das gleiche Auto-1986 Avant mit KZ, allerdings Schalter und jahrelang ein ähnliches Bild.
Nach etwa 1,5 km in der Startphase nahm er das Gas nicht mehr richtig an, der Wagen schüttelte sich ein wenig.
Dann ca. 2 km später war der Spuk vorbei und er lief einwandfrei. Hatte das Problem immer nur zu diesem Zeitpunkt und hatte mich daran gewöhnt.
Bei einer Reparatur wurde dann mal festgestellt, dass dieses voluminöse Gummistück, das am Luftfilter hängt einen Riss hatte. Nach dem Austausch war dieses Verhalten dann weg.
Gruss
Emilio
ich bin kein Techniker,aber ich hab das gleiche Auto-1986 Avant mit KZ, allerdings Schalter und jahrelang ein ähnliches Bild.
Nach etwa 1,5 km in der Startphase nahm er das Gas nicht mehr richtig an, der Wagen schüttelte sich ein wenig.
Dann ca. 2 km später war der Spuk vorbei und er lief einwandfrei. Hatte das Problem immer nur zu diesem Zeitpunkt und hatte mich daran gewöhnt.
Bei einer Reparatur wurde dann mal festgestellt, dass dieses voluminöse Gummistück, das am Luftfilter hängt einen Riss hatte. Nach dem Austausch war dieses Verhalten dann weg.
Gruss
Emilio
Re: Merkwürdiges Phänomen beim Warmlaufen
Servus allerseits,
also ich hab das ganze noch etwas weiterbeobachtet - tatsächlich ist das ein Temperaturphänomen. Wenn ich die Standheizung früh genug anstelle dann taucht das Problem nicht auf, ohne Standheizung bei aktuellen Temperaturen doch.
Ich habe jetzt beschlossen die Wintersaison erstmal so zu absolvieren. Im Frühjahr soll eh noch einiges erledigt werden (Hydrostössel, Ventildeckeldichtung, Zahnriemen, .....) dann werde ich natürlich auch nach dem "Krokodil" und der gesamten Verschlauchung schauen.
@ André - hast Du eventuell eine Beschreibung greifbar, wie die einzelnen Komponenten, die Du aufgezählt hast, geprüft werden können (z.B. Kennlinie des Temp-Fühlers)?
Alles wird gut,
Gruß,
Stefan
also ich hab das ganze noch etwas weiterbeobachtet - tatsächlich ist das ein Temperaturphänomen. Wenn ich die Standheizung früh genug anstelle dann taucht das Problem nicht auf, ohne Standheizung bei aktuellen Temperaturen doch.
Ich habe jetzt beschlossen die Wintersaison erstmal so zu absolvieren. Im Frühjahr soll eh noch einiges erledigt werden (Hydrostössel, Ventildeckeldichtung, Zahnriemen, .....) dann werde ich natürlich auch nach dem "Krokodil" und der gesamten Verschlauchung schauen.
@ André - hast Du eventuell eine Beschreibung greifbar, wie die einzelnen Komponenten, die Du aufgezählt hast, geprüft werden können (z.B. Kennlinie des Temp-Fühlers)?
Alles wird gut,
Gruß,
Stefan

