Leerlaufproblem und Winkelstück
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Rocha44
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 37
- Registriert: 19.05.2009, 04:40
- Fuhrpark: Audi 100 Avant, 2.3l, NF, 100 KW, Bj.87
Audi 100 5E, 2.1l, 100 KW, Bj. 79 - Wohnort: Hamburg
Leerlaufproblem und Winkelstück
Hallo,
eigentlich wollte ich meinen derzeit abgemeldeten Avant (1987 / 2,3 / 136 PS / NF / VFl), längst wieder auf der Straße haben. Jetzt macht mir aber der Leerlauf Probleme. Regelmäßige, sekundengenau getaktete Schwankungen, nachdem er ein paar Minuten gelaufen und etwas warm ist.
Ich hab den Fehlerspeicher ausgelesen: 4 x 4, alles ok. Austausch Leerlaufregelventil bringt keine Änderung. Allerdings habe ich nach Falschluft gesucht und dabei herausgefunden, dass dieses Gummiteil unter dem Leerlaufregelventil einen kleinen Riss hat. Ich meine das sogenannte Winkelstück mit drei verschieden großen Anschlüssen, aufgeprägte Teilenummer 034 133 997 Q. So, jetzt meine Fragen / Probleme:
- Wo um Himmels Willen bekomme ich so ein Teil her? Vom Schrott jedenfalls nicht, auf allen Hamburger (und Norderstedter) Schrottplätzen steht noch genau 1 (ein) Typ 44. Und eoe ist es wohl seit ein paar Jahren. Oder kann man das irgendwie abdichten?
- Und zweitens: Ich würde so ein kleines Falschluftleck eher mit einem unrunden Leerlauf in Verbindung bringen, als mit so exakten Schwankungen. Was meint Ihr? Ich weiß, es gibt jede Menge mögliche Ursachen für Leerlaufschwankungen. Aber gibt es irgend etwas, das bei einem ganz exakten Schwankungsrhythmus besonders wahrscheinlich ist? Vielleicht der Temperaturfühler?
Schon mal danke für Antworten
Gruß Ulf
eigentlich wollte ich meinen derzeit abgemeldeten Avant (1987 / 2,3 / 136 PS / NF / VFl), längst wieder auf der Straße haben. Jetzt macht mir aber der Leerlauf Probleme. Regelmäßige, sekundengenau getaktete Schwankungen, nachdem er ein paar Minuten gelaufen und etwas warm ist.
Ich hab den Fehlerspeicher ausgelesen: 4 x 4, alles ok. Austausch Leerlaufregelventil bringt keine Änderung. Allerdings habe ich nach Falschluft gesucht und dabei herausgefunden, dass dieses Gummiteil unter dem Leerlaufregelventil einen kleinen Riss hat. Ich meine das sogenannte Winkelstück mit drei verschieden großen Anschlüssen, aufgeprägte Teilenummer 034 133 997 Q. So, jetzt meine Fragen / Probleme:
- Wo um Himmels Willen bekomme ich so ein Teil her? Vom Schrott jedenfalls nicht, auf allen Hamburger (und Norderstedter) Schrottplätzen steht noch genau 1 (ein) Typ 44. Und eoe ist es wohl seit ein paar Jahren. Oder kann man das irgendwie abdichten?
- Und zweitens: Ich würde so ein kleines Falschluftleck eher mit einem unrunden Leerlauf in Verbindung bringen, als mit so exakten Schwankungen. Was meint Ihr? Ich weiß, es gibt jede Menge mögliche Ursachen für Leerlaufschwankungen. Aber gibt es irgend etwas, das bei einem ganz exakten Schwankungsrhythmus besonders wahrscheinlich ist? Vielleicht der Temperaturfühler?
Schon mal danke für Antworten
Gruß Ulf
Re: Leerlaufproblem und Winkelstück
Was Du beschreibst klingt sehr nach dem bekannten "Sägen" im Leerlauf, dabei geht die LL-Drehzahl auf gut 1200 hoch, dann greift bei warmem Motor irgendwann die Schubabschaltung, Sprit weg, Drehzahl geht runter, und wird von der LL-Steuerung abgefangen, und das ganze geht von vorne los.
Und ja, das kann auch von (gefühlt) relativ kleinen Lecks im Ansaugsystem kommen.
Zum Schlauch herbekommen kann ich nix sagen, ggf. mal ne Anfrage hier im teilemarkt, oder Anfrage bei Audi-Tradition.
Als Workaround würde ich den entsprechenden Schlauch mit n paar lagen Gewebeband, dann Paketband, und noch n paar lagen Gewebeband/Panzerband umwickeln, das kann ne zeitlang helfen. (Paketband, weil Panzerband alleine evtl. nicht luftdicht genug ist, Panzerband, weil Paketband da nicht gut klebt)
Ciao
André
Und ja, das kann auch von (gefühlt) relativ kleinen Lecks im Ansaugsystem kommen.
Zum Schlauch herbekommen kann ich nix sagen, ggf. mal ne Anfrage hier im teilemarkt, oder Anfrage bei Audi-Tradition.
Als Workaround würde ich den entsprechenden Schlauch mit n paar lagen Gewebeband, dann Paketband, und noch n paar lagen Gewebeband/Panzerband umwickeln, das kann ne zeitlang helfen. (Paketband, weil Panzerband alleine evtl. nicht luftdicht genug ist, Panzerband, weil Paketband da nicht gut klebt)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Rocha44
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 37
- Registriert: 19.05.2009, 04:40
- Fuhrpark: Audi 100 Avant, 2.3l, NF, 100 KW, Bj.87
Audi 100 5E, 2.1l, 100 KW, Bj. 79 - Wohnort: Hamburg
Re: Leerlaufproblem und Winkelstück
Hallo,
danke - es wäre klasse, wenn es denn tatsächlich an diesem Falschluftleck liegt und nicht noch an irgendwas anderem. Ich werde es mal mit der Kombi Panzerband / Paketklebeband versuchen - das ist eine gute Idee. Wenn jemand noch was zu "Bezugsquelle Schlauch" sagen kann...
Gruß Ulf
danke - es wäre klasse, wenn es denn tatsächlich an diesem Falschluftleck liegt und nicht noch an irgendwas anderem. Ich werde es mal mit der Kombi Panzerband / Paketklebeband versuchen - das ist eine gute Idee. Wenn jemand noch was zu "Bezugsquelle Schlauch" sagen kann...
Gruß Ulf
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Leerlaufproblem und Winkelstück
Mojn Mojn,
Ja - dieser defekte Winkelschlauch verursacht einen unrunden Leerlauf, wenn der Motor warm ist.
Genau das hatte mein AAR auch schon.
Zwecks EoE:
Meine freie Werkstatt hat einen abgewinkelten Kühlerschlauch (???) oder Wärmetauscher-Schlauch (???) von irgend einem anderen Auto als Ersatz eingebaut.
Funktioniert seit Jahren tadellos.
Ja - dieser defekte Winkelschlauch verursacht einen unrunden Leerlauf, wenn der Motor warm ist.
Genau das hatte mein AAR auch schon.
Zwecks EoE:
Meine freie Werkstatt hat einen abgewinkelten Kühlerschlauch (???) oder Wärmetauscher-Schlauch (???) von irgend einem anderen Auto als Ersatz eingebaut.
Funktioniert seit Jahren tadellos.
Re: Leerlaufproblem und Winkelstück
Also bei audi tradition findet man unter der Teilenummer so ein Winkelstück.
Gruß kork
Gruß kork
-
Rocha44
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 37
- Registriert: 19.05.2009, 04:40
- Fuhrpark: Audi 100 Avant, 2.3l, NF, 100 KW, Bj.87
Audi 100 5E, 2.1l, 100 KW, Bj. 79 - Wohnort: Hamburg
Re: Leerlaufproblem und Winkelstück
Hallo,
bei Audi Tradition finde ich einen einfachen Rohrwinkel mit zwei gleich großen Öffnungen. Das ist aber nicht, was ich brauche. Meins beim NF hat drei Öffnungen / Anschlüsse mit unterschiedlichem Durchmesser. Natürlich ist der Riss genau im Ansatz / in der "Kniekehle" eines dieser Anschlüsse, so dass ich mir keine großen Hoffnungen mache, dass das mit Klebeband dicht wird. Ich probiers aber heute mal.
Gruß Ulf
bei Audi Tradition finde ich einen einfachen Rohrwinkel mit zwei gleich großen Öffnungen. Das ist aber nicht, was ich brauche. Meins beim NF hat drei Öffnungen / Anschlüsse mit unterschiedlichem Durchmesser. Natürlich ist der Riss genau im Ansatz / in der "Kniekehle" eines dieser Anschlüsse, so dass ich mir keine großen Hoffnungen mache, dass das mit Klebeband dicht wird. Ich probiers aber heute mal.
Gruß Ulf
- käfertönni
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 83
- Registriert: 08.07.2014, 21:41
- Fuhrpark: 1973 Citroen DS; 4-Zyl.
1975 Passat TS; Typ 32 YP; 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b KX; 5-Zyl.
1990 Audi 100 Avant; Typ 44 NF; 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89 ABK; 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl. - Wohnort: Osnabrück
Re: Leerlaufproblem und Winkelstück
Das Teil ist doch aus Gummi?
Ich würde dauerelastische Dichtmasse wie sie für Scheiben etc. verwendet wird versuchen, dicke Wurst drüber und gut antrocknen lassen...
Ich hatte mal beim Einbau einer neuen! Antriebswellenmanschette aus Unachtsamkeit beim Wiedereinbau einen Riss reingedrückt...
Das habe ich mit Karosseriekitt geklebt, hat 2 Jahre gehalten!
Gruß Stephan
Ich würde dauerelastische Dichtmasse wie sie für Scheiben etc. verwendet wird versuchen, dicke Wurst drüber und gut antrocknen lassen...
Ich hatte mal beim Einbau einer neuen! Antriebswellenmanschette aus Unachtsamkeit beim Wiedereinbau einen Riss reingedrückt...
Das habe ich mit Karosseriekitt geklebt, hat 2 Jahre gehalten!
Gruß Stephan
-
quattro-Lenker
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 66
- Registriert: 25.11.2014, 14:59
- Fuhrpark: Audi A6 C4 Avant 2.8 quattro, BJ96, Pelikanblau
Lupo GTI 1.6 16V, BJ04, Tornadorot - Wohnort: Gemünden (Wohra)
Re: Leerlaufproblem und Winkelstück
Servus,
Genau dieses Winkelstück war bei meinem 90er mit KX Motor auch defekt.
Das gibt es definitiv noch genau so bei Audi Tradition für gutes Geld!
Ich war nicht bereit für ein Stück Gummi soviel Geld auszugeben. Darauf hin habe ich das Winkelstück und einen Riss in der Ansaughutze mit einem Sekundenkleber-Gel von Pattex geklebt.
Dieses Gel ist ähnlich dem Revell Modellbaukleber wenn den wer kennt. Er löst das Gummi etwas an, so verschmelzen die Ränder miteinander. Hält nun schon seit einem Jahr unter allen Bedingungen!
Genau dieses Winkelstück war bei meinem 90er mit KX Motor auch defekt.
Das gibt es definitiv noch genau so bei Audi Tradition für gutes Geld!
Ich war nicht bereit für ein Stück Gummi soviel Geld auszugeben. Darauf hin habe ich das Winkelstück und einen Riss in der Ansaughutze mit einem Sekundenkleber-Gel von Pattex geklebt.
Dieses Gel ist ähnlich dem Revell Modellbaukleber wenn den wer kennt. Er löst das Gummi etwas an, so verschmelzen die Ränder miteinander. Hält nun schon seit einem Jahr unter allen Bedingungen!
- DerSportkombiDavid
- Entwickler
- Beiträge: 680
- Registriert: 09.07.2012, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014 - Wohnort: bei Verden momentan
Re: Leerlaufproblem und Winkelstück
Moin,
dieses Winkelstück habe ich bei meinem Händler aus weißem Hartplaste bekommen. Natürlich brauchst du dann noch mehrere Schlauchstücken in verschiedenen Durchmessern, aber das is alles Meterware. Ich schau morgen mal am Auto, ob ich ne Teilenummer rausfinden kann.
dieses Winkelstück habe ich bei meinem Händler aus weißem Hartplaste bekommen. Natürlich brauchst du dann noch mehrere Schlauchstücken in verschiedenen Durchmessern, aber das is alles Meterware. Ich schau morgen mal am Auto, ob ich ne Teilenummer rausfinden kann.
MfG David
Augen auf und durch!
Augen auf und durch!
-
Rocha44
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 37
- Registriert: 19.05.2009, 04:40
- Fuhrpark: Audi 100 Avant, 2.3l, NF, 100 KW, Bj.87
Audi 100 5E, 2.1l, 100 KW, Bj. 79 - Wohnort: Hamburg
Re: Leerlaufproblem und Winkelstück
Hallo,
der Versuch mit Klebeband (Isolierband und dünne Streifen Panzertape) hat auch mit mehreren Anläufen nicht funktioniert. Entweder ist es nicht dicht oder es ist irgendwo noch was anderes. Die Leerlaufschwankungen bewegen sich genau in dem von Andre genannten Bereich bis 1200. Zumindest, solange ich noch ablesen konnte - jetzt sind Drehzalmesser und Tacho tot. Alle Stecker sind wieder dran und sehen ok aus, aber irgendwie muss es da beim mehrfachen Ein- und Ausbau von LLRV und Schlauchgedöns eine Sicherung durchgehauen haben. Danach zu schauen hatte ich gestern abend keine Lust mehr.
Scheibenkleber müsste ich noch haben, als Kartusche. Aber ich schau mal, ob ich so ein Pattex-Gel finde. Davids Konstruktion wäre auch eine Idee, da warte ich mal auf die Teilenummer. Heute und morgen bin ich sowieso anderweitig verplant...
Vielen Dank Euch!
Gruß Ulf
der Versuch mit Klebeband (Isolierband und dünne Streifen Panzertape) hat auch mit mehreren Anläufen nicht funktioniert. Entweder ist es nicht dicht oder es ist irgendwo noch was anderes. Die Leerlaufschwankungen bewegen sich genau in dem von Andre genannten Bereich bis 1200. Zumindest, solange ich noch ablesen konnte - jetzt sind Drehzalmesser und Tacho tot. Alle Stecker sind wieder dran und sehen ok aus, aber irgendwie muss es da beim mehrfachen Ein- und Ausbau von LLRV und Schlauchgedöns eine Sicherung durchgehauen haben. Danach zu schauen hatte ich gestern abend keine Lust mehr.
Scheibenkleber müsste ich noch haben, als Kartusche. Aber ich schau mal, ob ich so ein Pattex-Gel finde. Davids Konstruktion wäre auch eine Idee, da warte ich mal auf die Teilenummer. Heute und morgen bin ich sowieso anderweitig verplant...
Vielen Dank Euch!
Gruß Ulf
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Leerlaufproblem und Winkelstück
Geh zu einem grösseren Standheizungs-Heini. Auto, LKW, Camping ect. Nimst das Teil mit und er wird dir was vorschlagen.
Im Katalog des Zulieferers findet sich garantiert etwas.
Im Katalog des Zulieferers findet sich garantiert etwas.
grüsse aus dem Emmental!
- DerSportkombiDavid
- Entwickler
- Beiträge: 680
- Registriert: 09.07.2012, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014 - Wohnort: bei Verden momentan
Re: Leerlaufproblem und Winkelstück
Moin Ulf,
das Winkelstück müßte die Artikelnummer 054 133 382 haben.
das Winkelstück müßte die Artikelnummer 054 133 382 haben.
MfG David
Augen auf und durch!
Augen auf und durch!
-
Rocha44
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 37
- Registriert: 19.05.2009, 04:40
- Fuhrpark: Audi 100 Avant, 2.3l, NF, 100 KW, Bj.87
Audi 100 5E, 2.1l, 100 KW, Bj. 79 - Wohnort: Hamburg
Re: Leerlaufproblem und Winkelstück
Hallo,
hatte die letzten Tage schlecht Zeit, und das Auto steht auch nicht grad in der Nähe. Also nochmal zu Thema Winkelstück:
Da ich glaube, dass wir hier immer noch über verschiedene Teile reden, versuche ich mal, ein paar Fotos einzustellen. Das Teil ist nicht durch einen einfachen Winkel ersetzbar.
Mit Audi Tradition hatte ich ein längeres Telefonat, dort gibt es dieses Teil definitiv nicht mehr.
Ich habe jetzt den Riss wie hier empfohlen mit Pattex-Sekundenkleber Gel gefüllt und das Teil dann mit ein paar Schichten Isolierband umwickelt. Getestet habe ich noch nicht, da der "Sekundenkleber" ewig zum Aushärten brauchte und ich dann los musste.
Außerdem habe ich mal den Kühlmitteltemperatur-Sensor gewechselt (der scheint ja auch eine häufige Fehlerquelle zu sein und sah schon etwas grünspanig aus). Ich meine den zweipoligen, oberen, der ans Steuergerät berichtet.
Eine weitere Falschluftquelle könnte die Entlüftung des Ventildeckels sein, hier war der Schlauch locker wegen kaputter Schlauchschelle. Wird noch ersetzt.
Benzinfilter und Luftfilter sind neu.
Die durchgeschossene Sicherung für Multifuzzi habe ich ersetzt, hier war der Stecker am unteren Kühlmittel-Temperatur-Sensor schuld (unten um Flansch, vierpolig, der Temperatur an Multifuzzi meldet). Ich hatte den mal abgezogen, um Kontaktspray rein zu sprühen, da ist innen alles Mögliche zerbröselt.
Dazu wäre die Frage: Weiß jemand, wo ich diesen Stecker (auf der Kabelseite!) her bekomme? Bin bisher nicht fündig geworden. Die Teilenummer habe ich nicht, muss beim nächsten Autobesuch schauen, ob sie draufsteht. In den Shops hier und im Netz habe ich den nicht gefunden.
Werde berichten, wenn ich den Leerlauf getestet habe...
Viele Grüße
Ulf
hatte die letzten Tage schlecht Zeit, und das Auto steht auch nicht grad in der Nähe. Also nochmal zu Thema Winkelstück:
Da ich glaube, dass wir hier immer noch über verschiedene Teile reden, versuche ich mal, ein paar Fotos einzustellen. Das Teil ist nicht durch einen einfachen Winkel ersetzbar.
Mit Audi Tradition hatte ich ein längeres Telefonat, dort gibt es dieses Teil definitiv nicht mehr.
Ich habe jetzt den Riss wie hier empfohlen mit Pattex-Sekundenkleber Gel gefüllt und das Teil dann mit ein paar Schichten Isolierband umwickelt. Getestet habe ich noch nicht, da der "Sekundenkleber" ewig zum Aushärten brauchte und ich dann los musste.
Außerdem habe ich mal den Kühlmitteltemperatur-Sensor gewechselt (der scheint ja auch eine häufige Fehlerquelle zu sein und sah schon etwas grünspanig aus). Ich meine den zweipoligen, oberen, der ans Steuergerät berichtet.
Eine weitere Falschluftquelle könnte die Entlüftung des Ventildeckels sein, hier war der Schlauch locker wegen kaputter Schlauchschelle. Wird noch ersetzt.
Benzinfilter und Luftfilter sind neu.
Die durchgeschossene Sicherung für Multifuzzi habe ich ersetzt, hier war der Stecker am unteren Kühlmittel-Temperatur-Sensor schuld (unten um Flansch, vierpolig, der Temperatur an Multifuzzi meldet). Ich hatte den mal abgezogen, um Kontaktspray rein zu sprühen, da ist innen alles Mögliche zerbröselt.
Dazu wäre die Frage: Weiß jemand, wo ich diesen Stecker (auf der Kabelseite!) her bekomme? Bin bisher nicht fündig geworden. Die Teilenummer habe ich nicht, muss beim nächsten Autobesuch schauen, ob sie draufsteht. In den Shops hier und im Netz habe ich den nicht gefunden.
Werde berichten, wenn ich den Leerlauf getestet habe...
Viele Grüße
Ulf
-
Rocha44
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 37
- Registriert: 19.05.2009, 04:40
- Fuhrpark: Audi 100 Avant, 2.3l, NF, 100 KW, Bj.87
Audi 100 5E, 2.1l, 100 KW, Bj. 79 - Wohnort: Hamburg
Re: Leerlaufproblem und Winkelstück
Hallo,
also der Test mit geklebtem Winkelstück und neuem Temp.sensor und neuer Schlauchschelle am Ventildeckel-Anschluss ergab:
- Motor läuft länger als zuvor mit 800 Umdrehungen (Außentemperatur ist jetzt auch kälter...)
- dann Anstieg auf 1100, dauerhaft
- nach ein paar weiteren Minuten geht das Gesäge wieder los, allerdings jetzt im Bereich 1100 bis 1300 und mit deutlich längeren Intervallen.
Zum Haareausraufen.
Nachdem ich jetzt endlich Fotos von Davids vorgeschlagenem Ersatz-Stück 054133382 gefunden habe, sieht es ja geeignet aus. Habe so ein Ding bestellt, das wird dann der nächste Versuch. DANKE nochmal fürs Raussuchen der Teilenummer, das habe ich bisher versäumt zu sagen...
Ich hab nur den Verdacht, dass das Leerlaufproblem doch noch an was anderem liegt. Nur, wo fängt man an....
Grüße
Ulf
also der Test mit geklebtem Winkelstück und neuem Temp.sensor und neuer Schlauchschelle am Ventildeckel-Anschluss ergab:
- Motor läuft länger als zuvor mit 800 Umdrehungen (Außentemperatur ist jetzt auch kälter...)
- dann Anstieg auf 1100, dauerhaft
- nach ein paar weiteren Minuten geht das Gesäge wieder los, allerdings jetzt im Bereich 1100 bis 1300 und mit deutlich längeren Intervallen.
Zum Haareausraufen.
Nachdem ich jetzt endlich Fotos von Davids vorgeschlagenem Ersatz-Stück 054133382 gefunden habe, sieht es ja geeignet aus. Habe so ein Ding bestellt, das wird dann der nächste Versuch. DANKE nochmal fürs Raussuchen der Teilenummer, das habe ich bisher versäumt zu sagen...
Ich hab nur den Verdacht, dass das Leerlaufproblem doch noch an was anderem liegt. Nur, wo fängt man an....
Grüße
Ulf
- siegikid
- Entwickler
- Beiträge: 690
- Registriert: 12.05.2005, 20:09
- Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3 - Wohnort: 41812 Erkelenz
Re: Leerlaufproblem und Winkelstück
hallo Ulf
seid einigen Monaten hab ich dasselbe Problem, inzwischen aber wohl gelöst
nachdem ich diverse Bauteile getauscht habe ( die Bauteile stammen aus einem B4 2,3 und die getauschten Teile funzen im 80er)
war ich irgendwann soweit, das MSG zu tauschen, irgenwie war nur noch das Steuergerät oder der Kabelbaum als Fehlerquelle übrig
ich hab dann den Stecker vom SG gelöst, der eigentlich auch recht gut aussah, keine Korrosion und auch kein Gammel
ich hab dann trotzdem die Kontakte mal zaghaft geschliffen, ausgeblasen, und siehe da, das Audi fährt wieder wie früher
ab und zu kommt der Fehler wieder, da muss man wohl noch mal dran, aber da scheint wohl die Fehlerquelle zu liegen
man darf auch nicht vergessen unsere Audis sind auch schon bald 30 Jahre alt da sind Probleme solcher Art nicht ungewöhnlich
andere Stellen im Kabelbaum machen auch Probleme, speziell im Bereich Kombiinstrument
seid einigen Monaten hab ich dasselbe Problem, inzwischen aber wohl gelöst
nachdem ich diverse Bauteile getauscht habe ( die Bauteile stammen aus einem B4 2,3 und die getauschten Teile funzen im 80er)
war ich irgendwann soweit, das MSG zu tauschen, irgenwie war nur noch das Steuergerät oder der Kabelbaum als Fehlerquelle übrig
ich hab dann den Stecker vom SG gelöst, der eigentlich auch recht gut aussah, keine Korrosion und auch kein Gammel
ich hab dann trotzdem die Kontakte mal zaghaft geschliffen, ausgeblasen, und siehe da, das Audi fährt wieder wie früher
ab und zu kommt der Fehler wieder, da muss man wohl noch mal dran, aber da scheint wohl die Fehlerquelle zu liegen
man darf auch nicht vergessen unsere Audis sind auch schon bald 30 Jahre alt da sind Probleme solcher Art nicht ungewöhnlich
andere Stellen im Kabelbaum machen auch Probleme, speziell im Bereich Kombiinstrument
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
-
Rocha44
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 37
- Registriert: 19.05.2009, 04:40
- Fuhrpark: Audi 100 Avant, 2.3l, NF, 100 KW, Bj.87
Audi 100 5E, 2.1l, 100 KW, Bj. 79 - Wohnort: Hamburg
Re: Leerlaufproblem und Winkelstück
Hallo Siegi,
danke für den Hinweis. Ja, das werde ich nächstes Mal probieren. Vielleicht gar nicht so abwegig, das Steuergerät wurde schon mal wegen Feuchtigkeitsschaden ausgetauscht. Da können natürlich auch die Kontakte gelitten haben...
Das Winkelstück ist so mit Klebstoff und Klebeband verkleistert, dass da eigentlich keine Falschluft mehr reinkommen dürfte, das Problem bestand bisher aber weiter. Ich habe noch vor, das mir hier empfohlene Hartplastik-Winkelstück einzubauen, das passt allerdings nicht so gut und man müsste noch einiges anpassen.
Ist eigentlich der KLR nicht auch eine mögliche Fehlerquelle? (bei mit TwinTec). Der hat doch wohl einen eigenen Temperaturfühler im Wärmetauscher-Kreislauf, der meldet, wenn der Motor warm ist. Meldet der nichts mehr, würde weiter Luft reingeblasen. Hat da jemand Erfahrungen?
Grüße von
Ulf
danke für den Hinweis. Ja, das werde ich nächstes Mal probieren. Vielleicht gar nicht so abwegig, das Steuergerät wurde schon mal wegen Feuchtigkeitsschaden ausgetauscht. Da können natürlich auch die Kontakte gelitten haben...
Das Winkelstück ist so mit Klebstoff und Klebeband verkleistert, dass da eigentlich keine Falschluft mehr reinkommen dürfte, das Problem bestand bisher aber weiter. Ich habe noch vor, das mir hier empfohlene Hartplastik-Winkelstück einzubauen, das passt allerdings nicht so gut und man müsste noch einiges anpassen.
Ist eigentlich der KLR nicht auch eine mögliche Fehlerquelle? (bei mit TwinTec). Der hat doch wohl einen eigenen Temperaturfühler im Wärmetauscher-Kreislauf, der meldet, wenn der Motor warm ist. Meldet der nichts mehr, würde weiter Luft reingeblasen. Hat da jemand Erfahrungen?
Grüße von
Ulf
