Reserveradwanne lackieren

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Reserveradwanne lackieren

Beitrag von 1TTDI »

Hallo zusammen,

mein "genialer" Lackierer hat leider trotz mehrmaliger Erinnerung und meinem Angebot es selbst zu machen (das machen wir schon) vergessen die Reserveradwanne abzukleben.
Da die beim Sport auch noch tiefer ist, als beim normalen Audi 100, habe ich dort jetzt einen Mix aus Primer, Grundierung, Wagenfarbe und Klarlack in allen Schattierungen.
Versuche mit Verdünnung/Terpentin o.ä. das ganze abzubekommen sind gescheitert.(oder hat jemand die ultimtive Idee?)
Jetzt die Frage. Was tun? Abschleifen (Heidenarbeit und danach rauher Kunststoff?), Unterbodenschutz, schwarz matt, seidenmatt, glänzend lackieren?
Leider sieht man die Wanne doch ziemlich deutlich von hinten.

Lasst uns bitte keine Diskussion über die Arbeits/Qualitätseinstellung bestimmter "Fachleute" führen. Bei der Lackierung u.a. ist sehr viel schief gelaufen und ich habe eine Menge gelernt und war sehr oft kurz davor die Kiste an die Wand zu fahren. Der Spaß am Auto ist mir deutlich vergangen (ich hoffe das er irgendwann wieder kommt).
Mit dem Wissen von jetzt, würde ich sowas allerdings nicht noch einmal machen.

Danke vorab für eure Tipps.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Reserveradwanne lackieren

Beitrag von Hacki »

Unterbodenschutz zum sprüh'n wäre meine lösung für das problem.

Letztendlich ist das ding eh teil des unterbodens. Braucht zwar keinen schutz weil's aus plastik ist, aber ... warum nicht. :wink:


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Reserveradwanne lackieren

Beitrag von Typ44 »

Hacki hat geschrieben:Unterbodenschutz zum sprüh'n wäre meine lösung für das problem.
Würde ich auch so machen, wirkt dann zumindest aus Entfernung "Original" :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Reserveradwanne lackieren

Beitrag von 1TTDI »

Ich habs jetzt so gelöst, das ich den hinteren Bereich erst grob und dann fein abgeschliffen und dann Silikonspray drauf gespüht habe. Sieht auf den ersten Blick nach dem originalen Kunststoff aus. Mal sehen, obs so bleibt.
Die Seiten habe ich mit Unterbodenschutz eingesprüht. Hauptsache, das zeug hält einigermaßen auf Kunststoff.
Antworten