Verschluß-Schraube Diff AG3

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Verschluß-Schraube Diff AG3

Beitrag von Bernd F. »

Moin
Wer kann mir sagen, wie ich eine ziehmlich rundgedrehte und feste (einweichen mit Rostlöser brachte nix) Verschlußschraube vom Diff-Gehäuse (RDF) möglichst ohne Span im Diff rauskriege?
Von miraus auch unter zerstörung Dieser, ne Neue ist schon beim Freundlichen zu Morgen bestellt.
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Verschluß-Schraube Diff AG3

Beitrag von Jürgen Ende »

Also das hatte ich noch nicht. Aber ansonsten schlägt man einen Torx- oder Vielzahn ein. So bekomme ich eigentlich immer alle defekte 6Kant-Schrauben raus. Nur hast Du da einen recht großen 6Kant.
Wenn da überhaupt noch was mit dem 6kant geht könnte man es auch mit Gefrierspry versuchen. Dann würde sich die Schraube zusammenziehen und ggf. lockern.
Alles andere wäre spanend.

Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Deleted User 5197

Re: Verschluß-Schraube Diff AG3

Beitrag von Deleted User 5197 »

Wenn genügend Platz vorhanden ist, eine kurze 6-Kant-Schraube, evtl eine deren Gewinde in den Innensechskant der abgenudelten passt, mit zwei oder drei guten Punkten anschweissen.

Gruss,
Michael
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: Verschluß-Schraube Diff AG3

Beitrag von Bernd F. »

Zwischenzeitig hab ich meinen 17er Inbus wiedergefunden und zur flexiblen Inbusnuß umfunktioniert - ohne Erfolg! Die Schraube is schon sosehr rundgedreht, daß auch mit Kälte nixmehr geht :-( rutscht immer ab!

Dann hab ich versucht, den linken Achsflansch zu lösen - Fehlanzeige! Selbst die Schraube SO fest das Sie sich auch mit nem eingetriebenen Vielzahn nicht lösen ließ!

Hab die Faxen dicke jetzt! Ich schau mich in Ruhe nach nem Getriebe um Das man auch vernünftig Warten kann. Nehme auch wieder n REH statt nem RDF!
Deleted User 5197

Re: Verschluß-Schraube Diff AG3

Beitrag von Deleted User 5197 »

Dann schweiss halt eine kurze 6-Kant-Schraube (eine M12er sollte in den 17er Innensechskant passen) an/in die Verschlußschraube und an diese mit einem Ringschlüssel zum aufdrehen.

Das bekommt doch jede Hinterhofwerkstatt hin...

Gruss,
Michael
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Verschluß-Schraube Diff AG3

Beitrag von inge quattro »

Blöd gelaufen wäre es, wenn er das Öl schon abgelassen hat!
Deswegen schau ich immer als Erstes, ob die Einfüllschraube auf geht...

Gruß
Thorsten
Deleted User 9667

Re: Verschluß-Schraube Diff AG3

Beitrag von Deleted User 9667 »

Moin,

das Diff. vom AG3 hat keine Ablassschraube. :wink:

Grüße,

Felix
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: Verschluß-Schraube Diff AG3

Beitrag von Bernd F. »

Ich werde in beide Schrauben nen Stück Inbus schweißen, Achsflansch und Gehäuseschraube.
Handelt sich nur um Tage ...

Will versuchen, daß RDF am Leben zu halten!
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Verschluß-Schraube Diff AG3

Beitrag von timundstruppi »

Ich habe am B3 PM mal das Getriebeöl kontrolliert. Geht von oben.
Mit dem Standard 1/2 17er ging es nicht, da die Hebel ungünstig stehen. Vor allem das Gegenmoment aufzubringen am Knarrenkopf war nicht einfach,
Also 3/4 genommen und los ging es.
Was ich sagen wollte: Nimm irgendetwas, das verhindert, dass der Schlüssel axial abrutscht. Also klemme irgendetwas mit in den Motorraum oder am Boden: ein abgelängte Dachlatte und rufig etwas das Getriebe in den Gummis verschieben also vorspannen.

Ich hatte mal einen Getriebeölwechsel gemacht und die Schraube nicht angeballert.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: Verschluß-Schraube Diff AG3

Beitrag von Bernd F. »

Ne eingeschweißte Radmutter konnte die Schraube nun überzeugen. Dank der Schweißhitze ging's verhältnismäßig leicht!

Das Schweißen war so im eingebauten Zustand für nen ungeübten Schweißer echt nich leicht!
Antworten