Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Gestern war die AU fällig. Hab sie extra auf 1.4. geschoben.
Im Zuge dessen grosse Falschluftkontrolle mit neuer VDD. KS war auch gerissen, erneuert.
2Tage zwischendurch rumgefahren damit sich die Dichtung auch schön anschmiegt.
Dann hab ich den Drucksteller gemessen, nur im Leerlauf, um zu sehen was passiert ist.
Dabei ist mir aufgefallen:
Beim Einschalten der Zündung habe ich 75mA.
Ich habe aber gelesen, da sollen 100mA stehen?
Der Wert war eine Kleinigkeit zu fett, eingestellt und gut. Die AU war dann auch i.O.
Beim Fahren merke ich eigendlich nix. Ich war aber auch noch nicht auf der Autobahn.
Habe ich ein Problem oder kann ich dass vernachlässigen?
Werde ende nächster Woche mal mit einem anderen Multimeter messen. Inkl. Schubabschaltung.
(Die Batterie im Standartgerät ist noch keine 6mon. alt. Bei max 1x die Woche Einsatz. Batterie und Gerät sind keine Billigteile.)
ELCH hat geschrieben:Beim Einschalten der Zündung habe ich 75mA.
Ich habe aber gelesen, da sollen 100mA stehen?
Der Wert war eine Kleinigkeit zu fett, eingestellt und gut. Die AU war dann auch i.O.
Beim Fahren merke ich eigendlich nix. Ich war aber auch noch nicht auf der Autobahn.
Habe ich ein Problem oder kann ich dass vernachlässigen?
Schließe mich da im Kern Hacki an.
Wenn der Wagen mit frischer und echter AU sauber läuft: sche... auf irgendwelche Messwerte
zu den 100mA: das ist der Prüfwert bei der Stellglieddiagnose (ohne VL-Schalter ca. 100mA, mit Betätigung ca. 10mA). Die hast Du aber offenbar nicht gemacht.
Dieser Wert ist auch der "Anfangswert" bei Motorstart kalt ... allerdings ändert der sich dann spätestens ab Motorstart sehr schnell (von 100 auf 0mA runter mit Erwärmung des Motors innerhalb ca. 2 min), und ich würde im Moment nicht meine Hand ins Feuer legen, ob er auch bei warmem Motor selbst bei nur Zündung an auf 100mA anfängt.
Da ja noch dazu kommt, dass diese 100mA eben nur im Startmoment relevant sind, würde ich alleine aufgrund dessen nix machen. Zum Eingrenzen - wie schon geschrieben - mal den Strom bei Schubabschaltung messen; und dann kommt man aber auch schnell an die Stelle, wo man eben sein Messystem, also Multimeter, Leitungen, richtiges Anschliessen, usw. überprüfen sollte, bevor man was ändert.
Für den Motorlauf ist dagegen der DS-Strom bei warmem Motor, also das Pendeln um die 0mA relevant.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Ich habe gestern mal zeit gefunden und nochmals Grundeingestellt.
Den 2. Multimeter den wir haben, dem traue ich also garnicht. Der Zeigt Voltmässig genau das selbe an, aber im MA- Bereich nichts brauchbares. Somit ist dieser Part noch verbesserungswürdig.
Die Werte sind:
75,5ma bei Zündung.
50.5ma bei Schubabschaltung
+/- 0.9ma pendelnd nach der Einstellung.
ELCH hat geschrieben:Die Werte sind:
75,5ma bei Zündung.
50.5ma bei Schubabschaltung
+/- 0.9ma pendelnd nach der Einstellung.
Mal unter der Annahme, dass es bei Schubabschaltung Minus 50,5 mA sind, würde ich da gar nix machen.
(Vorgabewert SAS sind -50 bis -60 mA, für nur Zündung an gibt es m.W.n. halt keinen echten Vorgabewert; pendeln im Leerlauf -3 bis +3 mA, wobei weniger Schwankungsbreite m.A.n. eher für gute Einstellung und schnelle Lambdasonde sprechen)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Wäre es möglich, dass ein Masse- Punkt der nicht genügend leitfähig ist dafür verantwortlich sein könnte?
Ich weis, ich hab kein Problem. Aber ich mag perfektion.