Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Schippenoli

Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von Schippenoli »

Hallo zusammen...

Wegen eines neuen Jobs muss mein geliebter Typ 44 Quattro wohl einem Diesel weichen :cry:
Um trotzdem noch bei der älteren Generation zu bleiben soll es der A6 C4 Avant Quattro TDI werden

Diesel Fahrzeuge waren bisher jedoch garnicht mein Ding...

Was gibt es bei dem AEL zu beachten, wo gibt es Schwachstellen ?

Gruß, Oliver
Benutzeravatar
Kai
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 13.11.2010, 00:13
Wohnort: 32584 Löhne

Re: Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von Kai »

Hallo

Da suchst du aber ein seltenes Stück. :wink:
Gute TDI Quattro - besonders als Avant - sind sehr selten. Ausserdem sind die sehr gesucht und mittlerweile auch teuer in ordentlichem Zustand mit nicht ganz abstrakten Laufleistungen...

Ich habe 3 Jahre einen gehabt und war da im grunde genommen ganz zufrieden mit. Habe den aber verkauft und mir einen sehr guten AEL Fronti zugelegt, da das einfach im Alltag das Problemlosere Auto ist.

Der eigentlich ziemlich durchzugsstarke AEL Motor wird leider mit quattro Antrieb ziemlich lahm. Der Fronti fährt sich viel spritziger. Gefühlte 20PS mehr. :wink:

Sonst fallen mir als Schwachstellein beim AEL Motor ein:
Schwingungsdämpfer/Riemenscheibe reißt gerne ab 2-300tkm, eiert dann rum oder sorgt sogar für Zahnriemenschäden.
beim Zahnriemenwechsel allgemein auf peinliche Genauigkeit und sauberkeit achten. Mit spezialwerkzeugen arbeiten und Drehmomente genau einhalten. Der Riementrieb ist die Achillesferse dieses Motor´s.
Sonst kann bei sehr hohen laufleistungen mal eine Hauptlagerschraube abreißen (meist erst ab 5-600tkm).
ESP kann mal undicht werden, besonders wenn früher Biodiesel gefahren wurde. Dichtsatz gibt´s billig, einbau ist nicht ganz ohne.
Feineinstellung ist nicht mal eben "per Hand" möglich sondern muß mit VAG Com o.ä. gemacht werden.
Das war es sonst eigentlich.
Der Motor ist sonst sehr robust, ich kenne keinen Vergleichbaren Diesel der mit soviel Dampf solange Problemlos läuft.

Allgemein beim C4 auf Rost achten. Kofferraumboden, Schweller (hinten) und Kotflügel vorne sind oft betroffen. Kotflügel gibt´s billig und passgenau bei ebay (hab ich auch dran).

Beim Quattro halt noch der übliche Mist mit durchrostendem Blechtank (Fronti hat Kunststoff) und eben der Hinterachse an der div. Gummis und Lenker altersbedingt so langsam fertig sind und der wechsel aufwendig ist.
Bei Quattro ist auch öfters mal das Zweimassen-Schwungrad defekt, vermutlich wegen der höheren Kräfte auf den Antrieb.
Aus diesen Gründen fahre ist Fronti. :-)

mfg Kai
Audi 90 Typ81 2.3 20V (10/86)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
Schippenoli

Re: Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von Schippenoli »

Hallo...

Erstmal vielen Dank für die Infos
Ich hab mich an den Quattro gewöhnt und möchte ihn nicht mehr missen :wink:

Selten sind die wirklich in gutem Zustand, aber mit paar Dingen muss man halt immer rechnen bei dem alter
Mein Typ 44 stand auch nicht so schön da, war aber wirklich ein Glückskauf wie ich nun weiß
Tut mir auch weh den abgeben zu müssen, aber für 3 Autos hab ich leider keinen Platz :cry:

Nun gut, dann heißt es nun Augen offen halten, es tauchen zwischendurch immer mal welche auf...

Gruß, Oliver
Schippenoli

Re: Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von Schippenoli »

Hallo...

Hab einen gefunden in meiner Nähe "200Km"
Auto steht seit zwei Jahren da die Einspritzpumpe "vermutlich durch Biodiesel" undicht ist
Ebenfalls defekt ist ein Kühlerschlauch
Ansonsten in einem guten gebrauchten Zustand. Rost ist bisher nur an der Heckklappe zu erkennen
Auto springt an und läuft

Ist es ein größeres Problem die Einspritzpumpe selbst neu abzudichten ?
Gibt es eine Reparatur Anleitung in PDF Format ?

Gruß
Schippenoli

Re: Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von Schippenoli »

Hallo zusammen...

War den A6 heute holen
Auto Ist Baujahr 12.96 mit 330.000km
Ist aber ein Tauschmotor drin, der nun 200.000km gelaufen ist und von Audi auf Rechnung getauscht wurde
2 Vorbesitzer, der letzte Seit 2002
Auto ist so gut wie Rostfrei und technisch in Ordnung, bis auf einen Kühlerschlauch und eben die Pumpe
Optisch braucht er etwas Zuneigung, aber die wird er bekommen ;)

Was mir vorhin gleich aufgefallen ist:

Zentralverriegelung schließt nur noch die Türen, Kofferraum bleibt auf
Der Bordcomputer ist sehr dunkel, kaum lesbar

Was kann das sein ?

Ich mache morgen mal ein paar Bilder von dem Auto

Gruß, Oliver
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von Manu F. »

Beim Bordcomputer werden die Birnchen defekt sein.

In der Heckklappe sitzt ein ZV-Stellelement, das wird undicht sein und deshalb geht dort die ZV nicht mehr.

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Schippenoli

Re: Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von Schippenoli »

OK dann werd ich das KI mal ausbauen
Mit der Zentralverriegelung hab ich mich vertan...

Wird garnichts gesperrt, es hupt nur kurz und die Alarmanlage schaltet scharf
Und bei Komfort Schließen und Öffnen geht die Fahrerscheibe hoch und alle anderen runter :wink:
Bei der Pumpe wird es sicher der Motor sein oder ?

Hier mal noch ein paar Bilder
Dateianhänge
20160605_133906.jpg
20160605_133837.jpg
20160605_111532.jpg
Schippenoli

Re: Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von Schippenoli »

Hallo...

KI waren die Birnchen kaputt
Zentralverrieglung konnte nicht sperren... Ohne Motor in der Pumpe geht sowas nicht :)
Vorbesitzer hatte den wohl mal ausgebaut, weil in der Heckklappe das Stellelemant defekt war und die Pumpe ewig lief
Also Motor in die Pumpe, neues Element hinten und schon gehts wieder...

Auto ist mittlerweile mängelfrei über den Tüv und angemeldet :P

Heute ist mir aufgefallen das die Klima sehr viel Leistung frisst "Gefühlt 20-30 PS"
Ist das normal ?

Gruß, Oliver
Dateianhänge
20160616_200044.jpg
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Re: Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von Megafeuerteufel »

Schippenoli hat geschrieben:Heute ist mir aufgefallen das die Klima sehr viel Leistung frisst "Gefühlt 20-30 PS"
Ist das normal ?
Naja, ist wohl ganz normal denke ich, so ein Kompresso will erstmal mitbewegt werden. ;)
Selbst bei meinem E34 V8 merkst su es sofort wenn die Klima anfängt zu arbeiten.
Gruß,
Rainer

Lobet mich nicht, denn ich bedarf keines Lobes;
Rühmet mich nicht, denn ich bedarf keines Ruhmes;
Richtet mich nicht, denn ich werde gerichtet.
(Kaiser Wilhelm II.)

Bild
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von 1TTDI »

Also ich hab damals nicht gemerkt, wenn die Klima arbeitete.
Schippenoli

Re: Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von Schippenoli »

Hallo...

Scheint wohl wirklich normal zu sein, zumindest habe ich dies in vielen Beiträgen gelesen :wink:
Hab noch paar kleinigkeiten zu machen und dann steht und läuft er wieder Top

Momentan hänge ich noch an 2 Dingen...

1. Bei Komfortschließen geht die Scheibe der Fahrerseite runter statt hoch, alle anderen richtig...
2. Der Bordcomputer zeigt mir einen Durchschnittsverbrauch von 10,5l, sind aber ausgerechnet nur 7,2l

Er zeigt also rund 30% zuviel an... Mit VCDS kann ich ja nur +/- 15% einstellen
Kann doch eigentlich nur an dem Geber liegen der das Verbrauchssignal liefert ?
Welcher wäre das ?

Gruß, Oliver
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von inge quattro »

Servus,

hast du evtl. einen anderen Chipsatz drin?
Da stimmen dann oft die BC Werte nimmer...

Gruß
Thorsten
Schippenoli

Re: Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von Schippenoli »

Hallo...

Laut Vorbesitzer ist er ungechippt
Ich hab auch nicht das Gefühl, das er gechippt wäre... Bin mal einen gechippten gefahren der wesentlich besser ging

Hab letzte Woche Zahnriemen, Ölwechsel "Motor und Getriebe" und das Lager der Kardanwelle gemacht
Einige Probleme konnte ich damit beheben, aber eins Stört mich noch

Und zwar gibt er beim ausschalten des Motors immer ein recht lautes Geräusch von sich, ein Rasseln oder so was in der art
Die Riemenscheibe hab ich auch neu gemacht, da auf dieser meiner Vermutung für dieses Geräusch lag...
Der Motor bliebt auch immer so abrupt stehen

Was könnte dies den sonst noch für Ursachen haben ?
Schwungscheibe eventuell ?

Gruß, Oliver
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von 1TTDI »

Verbrauch wird durch die Einspritzpumpe aus bestimmten Werten über das MSG an den BC geliefert (zumindest meines Wissens)
Wenn die extrem daneben liegen, ist oft die ESP bzw. das Mengenstellwerk darauf falsch eingestellt. Mit einer falsch oder schlecht gemachten Software können die natürlich auch daneben liegen. Und wenn schon die Pumpe der ZV fehlt, wurde da ja schon dran gebastelt. Schau die mal das MSG im Beifahrer Fussraum an.
Wenn da was geöffnet wurde ist sicher was gechippt.

Wie siehst mit dem Riemenspanner aus? Bei der Laufleistung ist der oft nicht mehr der beste. Könnte für das Geräusch beim abschalten verantwolrtlich sein.
Schippenoli

Re: Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von Schippenoli »

Hallo...

Ok schau mir das Steuergerät mal an
Der Riemenspanner hat auf jeden Fall noch ziemlich viel Kraft und die Rolle läuft sauber
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von 1TTDI »

Vielleicht mal jemanden anders den Motor ausschalten lassen und selber schauen bzw. hören was das Geräusch machen könnte.
Beim stoppen schaukelt der Motor ja schon extrem in seinen ´Lagern. Vielleicht stösst er irgendwo an. Auch wird der Keilrippenriemen aprupt vom Motor abgebremst. Nicht, das der Riemenspanner dann anschlägt oder eins der Nebenaggregate?
Schippenoli

Re: Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von Schippenoli »

Hallo...

Also das gequitsche scheint aus dem Bereich der Lichtmaschine zu kommen
Muss mir das mal genauer anschauen

Bis jetzt hab ich gemacht:

Zahnriemen vorne/hinten inkl. Riemenscheibe, WaPu und Rollen
Ölwechsel Motor/Getriebe
Alle Filter und Flüssigkeiten sowie Thermostat
Kühlmitteltemperaturgeber 2polig und Multifuzzi
Mittellager der Kardanwelle
Tank abgedichtet

Kennt sich jemand mit der Pumpeneistellung aus ?
Als wir den Zahnriemen gemacht haben, haben wir die Pumpe statisch nach RLF eingestellt
Allerdings war nach dem Festspannen der Wert von 0,25mm auf 0,32mm gerutscht, aber er ist gut angesprungen
Die dynamische Einstellung haben wir mittels VCDS genau auf den Punkt eingestellt...

Jetzt springt er in kaltem Zustand aber sehr schlecht an, warm geht es etwas besser
Verbrauch ist leicht gestiegen "von 6,8l auf 7,3"
Luft ist im System durch den durchsichtigen Schlauch keine zu erkennen
Während des fahrens ist mir bisher keine Leistungsmangel aufgefallen

Folgende Lösungsansätze habe ich bereits aus anderen Foren entnommen:

Die Leckölleitungen "Verbindungstücke der Einspritzventile" - Werde ich die Woche neu machen
Mengenstellwerk der Pumpe verstellt - Wie kann ich das prüfen ?
Einspritzdüsen - Dann sollte er aber rauchen oder weniger Leistung bringen ?
Kraftstoff Rückschlagventil - Wo sitzt das ?

Jemand noch eine andere Idee, oder einen Tip zu oben genannten Punkten ?

Gruß, Oliver
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

Re: Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von arthur »

hi oliver,
interessiert habe ich den fred verfolgt, und, jetzt keine wirkliche lösung oder erfahrung parat.
doch, der grund, warum ich schreibe, ist der, dass ich ähnlich das gefühl hatte, dass der klimakompressor den AEL gefühlsmässig richtig in die knie zwingt.
ich hatte genau das selbe gefühl, klima an, und es veränderte sich die leistung deutlich ins schlechtere.
soweit die geschichte.
ich wollte immer schon wissen, wieviel ladedruck eigentlich ansteht. zu diesem zwecke habe ich mir einen adapter gebaut, um an diesem einen schlauch mit angeschlossenem manometer im innenraum zu platzieren.
und in der tat, es war zu wenig druck vorhanden.
in meinem falle waren es der vordere schlauch der kurbelgehäuseentlüftung. des weiteren habe ich die abgasrückführung dicht gemacht.
nun, so ausgestattet, kratzt es den AEL aber so was von überhaupt nicht, ob der kompressor an oder aus ist...
mein fazit bei meinem AEL:
es war eine summe von kleinen undichtigkeiten im unterdrucksystem, gepaart mit (möglicherweisen) undichtigkeit im AGR die eben die dose am torbo dann nicht ausreichend betätigt hat.
den einbau dieses manometers kann ich empfehlen, ist ja uach nett, wenn man den zeiger im auge hat :-D
lg arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Schippenoli

Re: Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von Schippenoli »

@arthur

Super ! Dafür schonmal vielen Dank, werde ich mir anschauen
Und wenn ich dann noch das Problem mit dem anspringen in den Griff bekomme, bin ich wunschlos Glücklich mit dem Auto :wink:

Gruß
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

Re: Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von arthur »

servus,
das mit dem anspringen, gerade der AEL ist da gutmütig, das bekommen wir hin.
ich möchte da gar nicht auf einen bayrischen mitbewerber mit gleichem hubraum und einem zylinder hinweisen :D
ich mach mal fotos von der ladedruckanzeige,
lg arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

Bilder Audi A6 Avant Quattro TDI "AEL"

Beitrag von arthur »

hallo audi gemeinde,
so habe ich den ladedruck immer im auge.
dass es auch bei nacht so ist, spendierte ich noch eine rote 3.5mm LED :D


die montage im innenraum
die montage im innenraum
hier der selbstgebaute abzweiger
hier der selbstgebaute abzweiger
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Antworten