Leerlaufprobleme 3B Motor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
mst3k
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 45
Registriert: 17.04.2015, 11:12
Fuhrpark: Audi 200 turbo KG Fronti, EZ 11/1983
Wohnort: Hochsauerland

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von mst3k »

Dass mit der Lambdasonde wäre mein Vorschlag gewesen (die mal abzuziehen und zu testen).

Eine Idee wäre nämlich noch Falschluft im Abgasstrang. Z.B. Krümmer undicht etc.
Die Lambdasonda misst zu mageres Gemisch (wegen Zuviel Luft im Abgas) und es wird angefettet bis zur Regelgrenze. Auch, dass das ganze bei kaltem Motor erstmal noch gut läuft ließe sich so erklären. Zum einen ist die Lambdaregelung m.E. direkt nach Kaltstart eh noch nicht aktiv und zum anderen können sich Undichtigkeiten in der Abgasanlage auch erst ab einer bestimmten Temperatur (voll) zeigen.

Einfach nur mal so als zusätzliche Gedankenanregung. Ob die Abgasanlage dicht ist, kann man ja recht einfach überprüfen.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von Manu F. »

Der Ansauglufttemperaturgeber wird mit 2 Innensechskantschrauben am saugrohr befestigt... In der Nähe der Drosselklappe, von oben.

Geprüft wird der per Widerstandsmessung, bei ca 20° darf er 450-550Ohm haben
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
PeterMeyer4
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 18.02.2016, 19:04
Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von PeterMeyer4 »

Hallo,
Falschluft ist keine da habe ich und die Werkstatt schon ausgiebig geprüft.
Wiederstand des Temperaturgebers ist auch OK.
Habe jetzt alle Einspritzventile ausgebaut und im Ultraschallbad gereinigt. Beim Einbau habe ich einen O-Ring geschrottet, neue sind schon bestellt.
Kann ich aber erst am Samstag einbauen.
Melde mich wieder
Viele Grüße
Peter
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von kork »

Vielleicht ist auch einfach die neue Lamdasonde defekt ging mir schon öfter so.
PeterMeyer4
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 18.02.2016, 19:04
Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von PeterMeyer4 »

Hallo,
alles eingebaut und ist dicht.
Lambdasonde habe ich schon erneuert.
Wie kann man die Lambdasonde prüfen?
Jetzt muss ich mal einige km fahren und werde weiter berichten.
Viele Grüße
Peter
PeterMeyer4
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 18.02.2016, 19:04
Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von PeterMeyer4 »

Hallo,
Thema ist natürlich sehr alt aber ich habe neue Ergebnisse.
Nachdem ich eine undichte Kopfdichtung (Wasser) hatte, habe ich den Kopf total überholen lassen. Kopf planen, neue Hydros, Ventile einschleifen etc.
Jetzt läuft er super und Verbrauch ist angemessen.
Probleme gibt es jetzt mit der Wassertemperaturanzeige, dies ist aber ein anderes Thema.
Übrigens hat jetzt auch ein H Kennzeichen.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von Erik M. »

gruß,

hast du 4 jahre für das problem gebraucht?
PeterMeyer4
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 18.02.2016, 19:04
Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von PeterMeyer4 »

Hallo,
Ja!!!
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
Ingo We
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 113
Registriert: 10.09.2011, 00:25
Fuhrpark: Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Wohnort: Bad Zwischenahn

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von Ingo We »

PeterMeyer4 hat geschrieben:Hallo,
Thema ist natürlich sehr alt aber ich habe neue Ergebnisse.
Nachdem ich eine undichte Kopfdichtung (Wasser) hatte, habe ich den Kopf total überholen lassen. Kopf planen, neue Hydros, Ventile einschleifen etc.
Jetzt läuft er super und Verbrauch ist angemessen.
Probleme gibt es jetzt mit der Wassertemperaturanzeige, dies ist aber ein anderes Thema.
Übrigens hat jetzt auch ein H Kennzeichen.
Viele Grüße
Peter
Lass mich raten:
Deine Wassertemperaturanzeige zeigt 100°C?!
Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von Erik M. »

zeigt meine auch. was soll da sein?

verstehe den zusammenhang nicht^^
Benutzeravatar
Ingo We
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 113
Registriert: 10.09.2011, 00:25
Fuhrpark: Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Wohnort: Bad Zwischenahn

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von Ingo We »

Erik M. hat geschrieben:zeigt meine auch. was soll da sein?

verstehe den zusammenhang nicht^^
Er hat dich geschrieben, dass der Kopf komplett überholt wurde.
Dabei wird vermutlich auch der Multifuzzi getauscht worden sein und die neuen zeigen meistens falsche Werte, wie z.B. 100 °C.
Ich habe mehrere durch und alle zeigen 100 °C, daher meine Vermutung.
Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
PeterMeyer4
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 18.02.2016, 19:04
Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von PeterMeyer4 »

Hallo,
absolut richtig.
Multi wurde getauscht zwar nicht im Rahmen der Kopfüberarbeitung sondern fast parallel hierzu.
Ich habe dies nur hier erwähnt, obwohl es nicht zu diesem Thema gehört, Sorry.
Viele Grüße
Peter
OGT-HighTech
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 122
Registriert: 11.02.2007, 10:39

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von OGT-HighTech »

Hallo Peter,

Hast du mal die “Ansaugbrücke“ wo sie an den Zylinderkopf angeschraubt
Ist und die Einspritzventile wo sie in die Brücke gesteckt sind
z.B. mit Bremsenreiniger abgesprüht ?

Evtl zieht er da irgendwo Nebenluft wenn er warm ist bzw
wird.

Zündkerzen sind alle fest ?

Zündkabel und Ritzen Zündverteiler in Ordnung ?



VG Olaf
Antworten