Gestern war er 30
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Gestern war er 30
Mein Kleiner war gestern 30 Jahre alt; sieht man ihm gar nicht an. Die erste Inverkehrssetzung war am 2. Mai 1986 als Kassengestell,
heute ist es ein reinrassiger CD mit allem Möglichen drin. Es sind fast alle Kampfspuren beseitigt, vorne rechts hat die Haube einen kleinen Knick.
Vor 3 Jahren sah er so aus: Km Stand geschätzte 400´000 Km
Seit ein paar Monaten nagelt ein NC mit Ladeluftkühlung drin, weil der DE im Kopf Risse aufwies und darum nicht mehr richtig nageln wollte.
Morgen kommt dann der Kopf runter; er ist inkontinent und vor allem hat er Motoroel im Kühlwasser.
heute ist es ein reinrassiger CD mit allem Möglichen drin. Es sind fast alle Kampfspuren beseitigt, vorne rechts hat die Haube einen kleinen Knick.
Vor 3 Jahren sah er so aus: Km Stand geschätzte 400´000 Km
Seit ein paar Monaten nagelt ein NC mit Ladeluftkühlung drin, weil der DE im Kopf Risse aufwies und darum nicht mehr richtig nageln wollte.
Morgen kommt dann der Kopf runter; er ist inkontinent und vor allem hat er Motoroel im Kühlwasser.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Re: Gestern war er 30
Glückwunsch zum 30 ten........aber ein "H-Kennzeichen" ist ja nicht nötig
Gruß Axel.
Gruß Axel.
-
Deleted User 849
Re: Gestern war er 30
Hallo Roger
Gratuliere dir ganz herzlich zu diesem Prachtsexemplar.
Bei dir ist er in guten Händen.
Beste Grüsse
Sam
Gratuliere dir ganz herzlich zu diesem Prachtsexemplar.
Bei dir ist er in guten Händen.
Beste Grüsse
Sam
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Gestern war er 30
Schade dass diese Langzeit Automobile nicht mehr in Deutschland, bzw "näherer" Umgebung bewegt werden.
Wäre echt interessant wielange so ein haltbarer C3 in freier Wildbahn bei Pflege hält. Gut dass viele ins Ausland gingen und dort ihren Dienst weiter verrichten, aber mit etwas Geduld bei der Kostengegenüberstellung zu einem neuem KFZ (incl. Neuanschaffungspreis incl Wertverlust) ist da der C3 schon die bessere Wahl!
Wäre echt interessant wielange so ein haltbarer C3 in freier Wildbahn bei Pflege hält. Gut dass viele ins Ausland gingen und dort ihren Dienst weiter verrichten, aber mit etwas Geduld bei der Kostengegenüberstellung zu einem neuem KFZ (incl. Neuanschaffungspreis incl Wertverlust) ist da der C3 schon die bessere Wahl!
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- Limo-Lover
- Projektleiter
- Beiträge: 3232
- Registriert: 09.06.2005, 18:52
- Wohnort: Mastrils (CH)
- Kontaktdaten:
Re: Gestern war er 30
Hallo Roger ,
Bei dir ist er definitiv in den richtigen Händen , Glückwunsch zum 30.
Gruss Mirco
Bei dir ist er definitiv in den richtigen Händen , Glückwunsch zum 30.
Gruss Mirco
Member of VW Bus Team Ostschweiz
vwbusteamostschweiz.ch

www.bündner-unterwegs.ch -> Meine kleine Homepage
vwbusteamostschweiz.ch

www.bündner-unterwegs.ch -> Meine kleine Homepage
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Gestern war er 30
SI0WR1D3R hat geschrieben:Schade dass diese Langzeit Automobile nicht mehr in Deutschland, bzw "näherer" Umgebung bewegt werden.
Wäre echt interessant wielange so ein haltbarer C3 in freier Wildbahn bei Pflege hält. Gut dass viele ins Ausland gingen und dort ihren Dienst weiter verrichten, aber mit etwas Geduld bei der Kostengegenüberstellung zu einem neuem KFZ (incl. Neuanschaffungspreis incl Wertverlust) ist da der C3 schon die bessere Wahl!
Mag sein aber man muss auch mal ehrlich zugestehen das sich ein aktuelles Auto schon deutlich schöner fahren lässt, egal in welcher hinsicht. Hab ja den direkten Vergleich im Alltag fahre ich einen 2009er Passat der ist schon wesentlich komfortabler als der C3 und der Passat wird auch nicht mehr ewig bleiben, da wird in den nächsten Jahren auch wieder was neueres kommen. Technik bleibt nunmal nicht stehen!
Trotzdem finde ich den C3 auch Klasse für mal zwischendurch!
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Gestern war er 30
Definitv. Gerade mit dem oben gezeigten "Turbo diesel" ist es schon etwas anderes mal eben eine 500km Strecke zu fahren, als mit einem neueren Diesel.
Egal ob Federung, Fahrkomfort oder Lärmpegel. Für zwischendurch ist ein Typ44 ok, aber für längere Strecken reist es sich mit modernen Autos einfach komfortabler.( Wenn man auch auf deutschen Autobahnen voran kommen möchte)
Meine letzte 700km Tour im Avant TDI war am Ende dann doch anstrengend, weil einfach auf Dauer zu laut.
Egal ob Federung, Fahrkomfort oder Lärmpegel. Für zwischendurch ist ein Typ44 ok, aber für längere Strecken reist es sich mit modernen Autos einfach komfortabler.( Wenn man auch auf deutschen Autobahnen voran kommen möchte)
Meine letzte 700km Tour im Avant TDI war am Ende dann doch anstrengend, weil einfach auf Dauer zu laut.
-
kspanda750
- Testfahrer

- Beiträge: 335
- Registriert: 20.05.2010, 19:52
Re: Gestern war er 30
Also ich fahre nur Typ44 . Mit meiner MC Automaten Limo reist es sich schon Komfortabel und mein 83er DR mit Lpg braucht sich im Punkt Verbrauch auch nicht hinter den neuen Autos verstecken . Nun werden einige sagen : Fahr erst mal ein neues Auto, dann wirste schon sehen wie toll die Neuen sind . Hab ich schon . Mein Sohn fährt einen A6 4F 2,4l V6 . Völlig unspektakulär. Man hört nichts in dem Auto und dann die ganze Elektronik . Nicht meine Welt. Das ist natürlich meine ganz persönliche Meinung.
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Gestern war er 30
Bis Tempo 120-130 geht es beim Diesel mit 5 Gang noch. Bei 6 Gang auch bis 150-160. Darüber wird er auf Dauer dann aber doch zu laut.
Dadurch, das der TDI aber recht sparsam ist, fahre ich gerne etwas flotter und dann wirds auf langen Strecken irgendwann nervig von der Lautstärke.
Und wenn wir mal realistisch sind. Ein DR ist heute definitiv von den Fahrleistungen nicht mehr zeitgemäß. Damit gerät jeder Überholvorgang zum Geduldsspiel und beim Verbrauch (ca. 7,5l/100km??) bekommt man heute schon die doppelte Motorleistung. Die Gasanlage spart natürlich, ändert aber an den grundsätzlichen Werten nichts.
Der MC ist zwar ausreichend motorisiert und sicher auch leise, mit fast 11l/100km bei 120km/h und 14,4l im Stadtverkehr als Alltagsauto ohne Gasanlage aber nicht bezahlbar.
Die Diskusion hatten wir hier schon mal. Die Durchscnittsleistung heutiger Neuwagen liegt bei 140PS. Da ist man mit 75PS wirklich schon ein Verkehrshinderniß, wenn man einen langsam fahrenden LKW nicht überholen kann und sich deshalb hinter einem lange Schlangen bilden.
Aber ich gebe zu, das mir die neuen Autos auf Dauer auch zu langweilig und beliebig austauschbar sind. Nur ab und an würde ich für längere Strecken gerne mal tauschen.
Dadurch, das der TDI aber recht sparsam ist, fahre ich gerne etwas flotter und dann wirds auf langen Strecken irgendwann nervig von der Lautstärke.
Und wenn wir mal realistisch sind. Ein DR ist heute definitiv von den Fahrleistungen nicht mehr zeitgemäß. Damit gerät jeder Überholvorgang zum Geduldsspiel und beim Verbrauch (ca. 7,5l/100km??) bekommt man heute schon die doppelte Motorleistung. Die Gasanlage spart natürlich, ändert aber an den grundsätzlichen Werten nichts.
Der MC ist zwar ausreichend motorisiert und sicher auch leise, mit fast 11l/100km bei 120km/h und 14,4l im Stadtverkehr als Alltagsauto ohne Gasanlage aber nicht bezahlbar.
Die Diskusion hatten wir hier schon mal. Die Durchscnittsleistung heutiger Neuwagen liegt bei 140PS. Da ist man mit 75PS wirklich schon ein Verkehrshinderniß, wenn man einen langsam fahrenden LKW nicht überholen kann und sich deshalb hinter einem lange Schlangen bilden.
Aber ich gebe zu, das mir die neuen Autos auf Dauer auch zu langweilig und beliebig austauschbar sind. Nur ab und an würde ich für längere Strecken gerne mal tauschen.
-
kspanda750
- Testfahrer

- Beiträge: 335
- Registriert: 20.05.2010, 19:52
Re: Gestern war er 30
Den DR nutze ich als Altagsauto . Überland und in der Stadt reichen mir die 75 PS völlig aus . Der MC ist nur für Sonntags und zu Treffen fahren und wenn ich mal Lust hab Turbo zu fahren . Ich find den Typ44 und auch viele anderen älteren Autos einfach schick . Die haben noch was . Heute kann man doch gar nicht mehr erkennen, was für ein Auto das ist . Die sehen doch alle gleich aus.
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Gestern war er 30
Wie gesagt ich mag den Typ 44, noch besser gefällt mir der Typ 43, irgendwann hole ich mir auch nochmal einen Typ 43 wenn mir mal einer über den Weg läuft. Für den Alltag bleibe ich aber bei was modernen. Ich fahre gerne mal zwischendurch alte Auto das hat was. Aber für den Alltag nehme ich lieber was modernes komfortables! Aber das muss jeder für sich selber entscheiden was für ihn das richtige ist!
Wobei ich auch sagen muss das der Turbo wie z.b. der MC mich jetzt auch nicht wirklich von den Socken haut, ein stinknormaler TDI von der Stange aus einen modernen Auto geht da schon besser zur sache!
Wobei ich auch sagen muss das der Turbo wie z.b. der MC mich jetzt auch nicht wirklich von den Socken haut, ein stinknormaler TDI von der Stange aus einen modernen Auto geht da schon besser zur sache!
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Gestern war er 30
Kommt wohl wirklich auf den Einsatzort und die jährliche Fahrleistung an. In der Stadt mag ein 75PS DS Motor gut gehen, aber spätestens bei 0-100km/h in 15sek. hört der Spaß außerorts auf. Ich hatte mal den CN mit 69PS. Vor 30Jahren war der schon grenzwertig, weil ihm auf der Autobahn bergauf die Puste ausging. Spätestens, wenn man sich, voll beladen, bei den LKW einordnen muß, ist die Leistung absolut unzureichend. Überholvorgänge waren nur mit Anlauf möglich.
Wir haben hier viele Strecken, wo man nur relativ wenig Strecke zum überholen hat. Wenn ich dann nicht zügig beschleunigen kann, kann es kritisch werden. Bleibe ich deshalb hinter dem LKW behindere ich andere und es bilden sich lange Schlangen. Ausreichend Leistung ist also auch ein Sicherheitsaspekt.
Und wenn ich mir die Fahrleistungen des damaligen Spitzenmotors mit 121kW Automatik ansehe (0-100km/h 9,4sek, Drittelmix 11,1l/100km, 209km/h Spitze) und mit dem jetzt schwächsten A6 Benziner mit 140kW S-Tronic vergleiche (0-100km/h 8,2sek, Drittelmix 6l/100km, 226km/h Spitze), dann liegen da Welten zwischen.
Bei aller Liebe zu unseren alten Autos und der Langzeitqualität (wie gut die neueren Autos sind, wird sich noch zeigen). Man bekommt heute die Fahrleistungen des damaligen Spitzemodells beim Verbrauch des damaligen Sparmotors. (auch wenn die Verbräuche heute geschönt sind)
Da hat sich schon einiges getan.Egal ob Sicherheit (der Typ44 ist weich, wie Dosenblech, hat zu schwache Bremsen), Fahrkomfort (polterige Vorderache, hinten quasi eine Starachse) und das Thema verbrauch, Fahrleistungen hatte ich ja schon oben.
Einzig die bessere Übersichtlichkeit und das luftigere Raumgefühl sprechen objektiv für den Typ44.
Aber man muß ja nicht immer ojektiv sein und Menschen sind zum Glück verschieden. Ich wundere mich inzwischen auch, das man als Typ44 Fahrer immer öfter auf das Auto angesprochen wird. Das passiert einem mit einem neuen A6 sicher nicht so.
Wir haben hier viele Strecken, wo man nur relativ wenig Strecke zum überholen hat. Wenn ich dann nicht zügig beschleunigen kann, kann es kritisch werden. Bleibe ich deshalb hinter dem LKW behindere ich andere und es bilden sich lange Schlangen. Ausreichend Leistung ist also auch ein Sicherheitsaspekt.
Und wenn ich mir die Fahrleistungen des damaligen Spitzenmotors mit 121kW Automatik ansehe (0-100km/h 9,4sek, Drittelmix 11,1l/100km, 209km/h Spitze) und mit dem jetzt schwächsten A6 Benziner mit 140kW S-Tronic vergleiche (0-100km/h 8,2sek, Drittelmix 6l/100km, 226km/h Spitze), dann liegen da Welten zwischen.
Bei aller Liebe zu unseren alten Autos und der Langzeitqualität (wie gut die neueren Autos sind, wird sich noch zeigen). Man bekommt heute die Fahrleistungen des damaligen Spitzemodells beim Verbrauch des damaligen Sparmotors. (auch wenn die Verbräuche heute geschönt sind)
Da hat sich schon einiges getan.Egal ob Sicherheit (der Typ44 ist weich, wie Dosenblech, hat zu schwache Bremsen), Fahrkomfort (polterige Vorderache, hinten quasi eine Starachse) und das Thema verbrauch, Fahrleistungen hatte ich ja schon oben.
Einzig die bessere Übersichtlichkeit und das luftigere Raumgefühl sprechen objektiv für den Typ44.
Aber man muß ja nicht immer ojektiv sein und Menschen sind zum Glück verschieden. Ich wundere mich inzwischen auch, das man als Typ44 Fahrer immer öfter auf das Auto angesprochen wird. Das passiert einem mit einem neuen A6 sicher nicht so.
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Gestern war er 30
Also mal meine 50cent..
Ich fahre einen NF als Alltagswagen durchs Emmental... Mit AG3.
Ja.. schnell ist anders.
Verbraucht 9.5 Liter.
Hat nen guten Radio und ein EL Schiebedach. Leider kein Tempomat...
Ich bin mit einem Honda Accord fremd gegangen. ein 06er. Executive mit 190 PS.
Sauft nicht wehniger. Ist nur obenrum schneller.
Die Teile sind recht teuer.
Hat Tempomat und sonstige Extras.
Ich bin in einer kleinen und feinen Garage im Büro tätig und habe xx Rechnungen für Reparaturen an modernen Autos geschrieben.
Ich kann ab und an verschiedenste Autos probefahren.
Über alles gesehen, bin ich zufrieden.
Was der "Kleine" an Bequemlichkeit nicht hat, hat er in der Kurve.
Und was er an Leistung nicht hat, hat er definitiv an Style.

Ich fahre einen NF als Alltagswagen durchs Emmental... Mit AG3.
Ja.. schnell ist anders.
Verbraucht 9.5 Liter.
Hat nen guten Radio und ein EL Schiebedach. Leider kein Tempomat...
Ich bin mit einem Honda Accord fremd gegangen. ein 06er. Executive mit 190 PS.
Sauft nicht wehniger. Ist nur obenrum schneller.
Die Teile sind recht teuer.
Hat Tempomat und sonstige Extras.
Ich bin in einer kleinen und feinen Garage im Büro tätig und habe xx Rechnungen für Reparaturen an modernen Autos geschrieben.
Ich kann ab und an verschiedenste Autos probefahren.
Über alles gesehen, bin ich zufrieden.
Was der "Kleine" an Bequemlichkeit nicht hat, hat er in der Kurve.
Und was er an Leistung nicht hat, hat er definitiv an Style.
grüsse aus dem Emmental!
-
kspanda750
- Testfahrer

- Beiträge: 335
- Registriert: 20.05.2010, 19:52
Re: Gestern war er 30
Am Sonntag waren wir zu einem Treffen in Cochem , sind von uns 420 Km . Auf dem Hinweg mit dem DR immer schön gemütlich mit 120 Km/h dahingeglitten . Ich find es gemütlich und streßfrei wenn man so ans Ziel kommt . Einzigst Klima wäre toll gewesen . Ehrlich gesagt , es ging auch nicht viel schneller . Der Verkehr , und das auf einem Sonntag , ist schon wirklich extrem . Dann noch in einen Stau geraten , spätestens da hatten wir alle anderen die schneller unterwegs waren wieder eingeholt .
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Re: Gestern war er 30
vor kurzem war die Yamaha auch schon 32 Jahre alt.
Ich habe Freude an meinen Alteisen; in der Schweiz darf man sowieso nur 120 Km/h fahren, bis jetzt hatte ich nur ein Fahrzeug, das diese Geschwindigkeit
nicht erreichte, das war ein FIAT 521 aus dem Jahr 1930, mehr als etwa 85 Km/h war da nicht drin, ohne Synchronisationsgetriebe, und nur Gestänge- und Seilzugbremse.
Ausweisentzug hatte ich auch noch nie.
Ich habe Freude an meinen Alteisen; in der Schweiz darf man sowieso nur 120 Km/h fahren, bis jetzt hatte ich nur ein Fahrzeug, das diese Geschwindigkeit
nicht erreichte, das war ein FIAT 521 aus dem Jahr 1930, mehr als etwa 85 Km/h war da nicht drin, ohne Synchronisationsgetriebe, und nur Gestänge- und Seilzugbremse.
Ausweisentzug hatte ich auch noch nie.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Gestern war er 30
ELCH hat geschrieben:Also mal meine 50cent..
Ich fahre einen NF als Alltagswagen durchs Emmental... Mit AG3.
Ja.. schnell ist anders.
Verbraucht 9.5 Liter.
Hat nen guten Radio und ein EL Schiebedach. Leider kein Tempomat...
Ich bin mit einem Honda Accord fremd gegangen. ein 06er. Executive mit 190 PS.
Sauft nicht wehniger. Ist nur obenrum schneller.
Die Teile sind recht teuer.
Hat Tempomat und sonstige Extras.
Ich bin in einer kleinen und feinen Garage im Büro tätig und habe xx Rechnungen für Reparaturen an modernen Autos geschrieben.
Ich kann ab und an verschiedenste Autos probefahren.
Über alles gesehen, bin ich zufrieden.
Was der "Kleine" an Bequemlichkeit nicht hat, hat er in der Kurve.
Und was er an Leistung nicht hat, hat er definitiv an Style.
136PS sind aber doch was anderes, als 75PS. Damit kommt man problemlos durch den Alltag. Auch 115PS sehe ich noch als ausreichend an. Bei 90PS wird es grenzwertig.
Wenn man gleichmäßig auf Landstrassen, der Autobahn fahren kann, reicht auch ein 45PS VW Polo. Nur wenns drauf ankommt, fehlt einfach die Leistung. Einfädeln auf der Autobahn, überholen auf Landstrassen, volle Beladung. Auch wenn einem selbst die Beschleunigung reicht, bin ich oft der leidtragende hinter diesen Fahrzeugen.
Bestes Beispiel sind diese neuen Bundesstrassen, die wechselweise 1 und 2 spurig werden. Die 2 spurige Strecke zum überholen ist teilweise nur 600 oder 800m lang. Wenn dann vor mir so ein Auto so langsam beschleunigt, das es selbst gerade schafft einen LKW zu überholen und alle dahinter müssen stark abbremsen, weil sie sich wieder hinter dem LKW einordnen müssen, muß man einfach sagen, das 75PS zu wenig sind.
Das ist so, wie mit schwachen Bremsen. Auch mit 60m Bremsweg sind früher alle problemlos klar gekommen und es hat gereicht. Da war alles unter 45m schon Spitzenwert. Heute würde jedes Auto mit einem Bremsweg um 45m als gefährlich eingestuft werden.
Es kommt natürlich immer auf die Jahresfahrleistung und das Fahrprofil an. Sagen wir mal so. Ich würde mit 75PS in einem 1,5t Auto und 25tkm Jahresfahrleistung heute nicht mehr klarkommen. So entspannt könnte ich gar nicht fahren. Alleine das warten auf eine Lücke die groß genug wäre um im Berufsverkehr jeden morgen von der Auffahrt auf eine 100km/h Bundesstrasse zu fahren würde mich einiges an Nerven kosten. Spätestens, wenn hinter dir ein 40Tonner auf 5m Abstand hupend dir klar macht, das du schneller beschleunigen solltest, denkt man da anders drüber. Schon mit jetzt 120PS wird es teilweise knapp, ist aber teilweise nicht anders machbar, wenn man dort nich minutenlang stehen will.
-
kspanda750
- Testfahrer

- Beiträge: 335
- Registriert: 20.05.2010, 19:52
Re: Gestern war er 30
Wenn man früh genug losfährt, braucht man auch nicht hetzen . Aber das könnte man hier noch unendlich weiterführen. Fakt ist , ich bin mit den Typ44 die ich habe voll zufrieden . Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Gestern war er 30
Stimmt..auch zu Fuss kommt man irgendwann an 
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Gestern war er 30
nabend
erstmal glückwunsch,meine 200er limo wird im oktober 30.
dabei ist der MC noch nichtmal eingefahren,hat erst 291 Tkm auf der uhr.
MFG
André
erstmal glückwunsch,meine 200er limo wird im oktober 30.
dabei ist der MC noch nichtmal eingefahren,hat erst 291 Tkm auf der uhr.
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
-
kspanda750
- Testfahrer

- Beiträge: 335
- Registriert: 20.05.2010, 19:52
Re: Gestern war er 30
Mein MC wird 2017 erst 30 Jahre . Dafür hat er sich aber gut gehalten . Ob das ein Bj.2016 noch schafft , wage ich zu bezweifeln .
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Gestern war er 30
... es wird einfach wesendlich teurer einen Audi BJ15, 30 jahre und sagen wir 300tkm durchzubringen.
Die elektrischen Bremssättel kosten ja schon KP 900Sfr/Stk...
Der Kupplungswechsel bei einem T5 mit 230tkm kostet per se 3000.-.
Die elektrischen Bremssättel kosten ja schon KP 900Sfr/Stk...
Der Kupplungswechsel bei einem T5 mit 230tkm kostet per se 3000.-.
grüsse aus dem Emmental!
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Gestern war er 30
Man muß der Fairness halber aber auch sagen, das ein Basis A6 heute mehr Technik und Spielereien hat, als ein A200 20V. Und ein 220V oder die Turbo Benziner waren und sind auch nie einfach und günstig am Leben zu halten. Was damals Vollausttattung war, ist heute fast Basismodell (E-Fenster, Klima, ABS, ESP, Turbo, Funk, Sitzheizung, BC uvm)
Und auch für die heutigen Modelle gibt es in 15 Jahren günstig gebrauchte oder Zubehörteile. Was bei vielen modernen Autos in Zukunft problematisch werden könnte ist die Elektronik und der CAN Bus. Beim C3/C4 tauscht man die paar verbauten Steuergeräte, KI usw. aus und es läuft. Ob in 20 Jahren allerdings noch jemand bei einem A6 Bj.15 die ganzen Steuergeräte und Komponeten umprogrammieren kann, wenn ich z.B. Ersatz aufm Schrottplatz finde, wage ich zu bezweifeln.
Wenn es die ganzen Teile nur bei Audi gäbe und wir diese Preise bezahlen müßten, wären unsere Autos auch nicht günstig zu betreiben
Und auch für die heutigen Modelle gibt es in 15 Jahren günstig gebrauchte oder Zubehörteile. Was bei vielen modernen Autos in Zukunft problematisch werden könnte ist die Elektronik und der CAN Bus. Beim C3/C4 tauscht man die paar verbauten Steuergeräte, KI usw. aus und es läuft. Ob in 20 Jahren allerdings noch jemand bei einem A6 Bj.15 die ganzen Steuergeräte und Komponeten umprogrammieren kann, wenn ich z.B. Ersatz aufm Schrottplatz finde, wage ich zu bezweifeln.
Wenn es die ganzen Teile nur bei Audi gäbe und wir diese Preise bezahlen müßten, wären unsere Autos auch nicht günstig zu betreiben
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Gestern war er 30
Mojn Mojn,
Glückwunsch zu den erreichten 30 Jahren.
Muss so eine moderne "Cola-Dose" erstmal schaffen.
Alles andere ist Pfeffer.
Glückwunsch zu den erreichten 30 Jahren.
Muss so eine moderne "Cola-Dose" erstmal schaffen.
Alles andere ist Pfeffer.
Gruss Scotty
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: Gestern war er 30
Hallo 1TTDI,
ich sehe bei Fahrern mit übersteigertem Motorisierungsdrang einen Grund für den teilweise unnötig hektischen und vor allem agressiven Straßenverkehr.
Schon oft fiel mir auf, dass gerade die Fahrer stärker motorisierter Fahrzeuge die Menschen mit dem scheibbar höchsten Herzinfarktrisiko sind
Ich fand es immer reizvoll, mit der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestmotorisierung (3PS/Tonne) unterwegs zu sein.
Es entstand immer wieder der Eindruck, die Vernunftbegabung der Überholwilligen steht in unheilvollem Verhältnis zur Anzahl der Auspuffendrohre deren Gefährts...
Gruß
Fabian
ich sehe bei Fahrern mit übersteigertem Motorisierungsdrang einen Grund für den teilweise unnötig hektischen und vor allem agressiven Straßenverkehr.
Schon oft fiel mir auf, dass gerade die Fahrer stärker motorisierter Fahrzeuge die Menschen mit dem scheibbar höchsten Herzinfarktrisiko sind
Ich fand es immer reizvoll, mit der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestmotorisierung (3PS/Tonne) unterwegs zu sein.
Es entstand immer wieder der Eindruck, die Vernunftbegabung der Überholwilligen steht in unheilvollem Verhältnis zur Anzahl der Auspuffendrohre deren Gefährts...
Gruß
Fabian
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Gestern war er 30
Es mag auch ältere Herrschaften geben die mit ihren 140 PS meinen sich damit ihre letzten Tage zu verschönern, gestaltet sich wiefolgt:
Rückwärtiger Verkehr setzt zum Überholen an, Gegenverkehr lässt das Überholmanöver zu, und genau dann - die Rentner sind dafür besonders begabt - muss aprupt beschleunigt werden. Gleichzeitig, sobald wieder Gegenverkehr kommt muss die Geschwindigkeit verringert werden...
Aber ich bin felsenfest überzeugt, das würden die mit alten Autos genauso machen
Hab am Wochenende wieder mein Audi Cabriolet mitsamt dem 2.6 ABC 150 PS - Monstermaschine rausgeholt und eine Runde gedreht.
Ich konnte in keiner Situation, ausser auf der Autobahn bei 180 kmh, feststellen dass ich untermotorisiert bin.
Dasselbe erfuhr mir mit meinem damaligen Audi A4 B5 Avant Quattro 1.9 TDI samt 110 PS. Wenn man schnell sein will, dann schafft man das auch. Klar ist der Sprung auf "200" zugleich in Schwimmen durch die Pfütze, aber ein Hindernis? Nein, definitiv nicht.
Mit Schwesters 1.4 Opel Corsa D ist man sogar mitsamt seinen angeblichen 86 PS kein Hindernis. Vorausgesetzt ich realisiere wann der Motor seine Leistung bringt, schafft halt keine 200, aber auch damit ist man kein Hindernis.
Von dem her gesehen bleibt meiner Meinung nach nur der Aspekt bzgl. Sicherheit und Komfort und Verbrauch (wobei der Wertverlust der neuen Gurken da auch miteinbezogen werden sollte!).
Jedoch sitz ich ehrlichgesagt lieber im 100er NFL Typ44 als in meinem aktuellen Skoda Octavia 5E 2.0 TDI 150 PS. Klima ist okay, ein Schiebedach ist mir aber wichiger.
Wahrscheinlich leg ich da (noch) nicht soviel Wert drauf bzw. erkenne manche Störfaktoren noch gar nicht so recht...
Rückwärtiger Verkehr setzt zum Überholen an, Gegenverkehr lässt das Überholmanöver zu, und genau dann - die Rentner sind dafür besonders begabt - muss aprupt beschleunigt werden. Gleichzeitig, sobald wieder Gegenverkehr kommt muss die Geschwindigkeit verringert werden...
Aber ich bin felsenfest überzeugt, das würden die mit alten Autos genauso machen
Hab am Wochenende wieder mein Audi Cabriolet mitsamt dem 2.6 ABC 150 PS - Monstermaschine rausgeholt und eine Runde gedreht.
Ich konnte in keiner Situation, ausser auf der Autobahn bei 180 kmh, feststellen dass ich untermotorisiert bin.
Dasselbe erfuhr mir mit meinem damaligen Audi A4 B5 Avant Quattro 1.9 TDI samt 110 PS. Wenn man schnell sein will, dann schafft man das auch. Klar ist der Sprung auf "200" zugleich in Schwimmen durch die Pfütze, aber ein Hindernis? Nein, definitiv nicht.
Mit Schwesters 1.4 Opel Corsa D ist man sogar mitsamt seinen angeblichen 86 PS kein Hindernis. Vorausgesetzt ich realisiere wann der Motor seine Leistung bringt, schafft halt keine 200, aber auch damit ist man kein Hindernis.
Von dem her gesehen bleibt meiner Meinung nach nur der Aspekt bzgl. Sicherheit und Komfort und Verbrauch (wobei der Wertverlust der neuen Gurken da auch miteinbezogen werden sollte!).
Jedoch sitz ich ehrlichgesagt lieber im 100er NFL Typ44 als in meinem aktuellen Skoda Octavia 5E 2.0 TDI 150 PS. Klima ist okay, ein Schiebedach ist mir aber wichiger.
Wahrscheinlich leg ich da (noch) nicht soviel Wert drauf bzw. erkenne manche Störfaktoren noch gar nicht so recht...
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Gestern war er 30
Sorry, da war einer schneller bei schreiben
Hallo Fabian,
du hast völlig recht, das übermotorisierte Fahrzeuge und deren Fahrzeugführer oft hektischer unterwegs sind. Gleiches gilt gegensätzlich leider oft auch für untermotorisierte Fahrzeuge. Die einen sind heckisch, die anderen phlegmatisch. Egal wen man hinter oder vor sich hat....selten ist es für den normalen Verkehrsfluss förderlich. Es sind beides Extreme.
Ich habe nicht gegen die gelegentliche Ausfahrt mit einem Oldtimer mit der von dir empfohlenen Mindestmotorisierung.
Hätte ich solch ein Gefährt allerdings täglich vor mir, wärs mir dann doch zu nervig.
Wie gesagt, reden wir hier von 75PS in einer 1,5t Limo (nach neuer Berechnungsmethode) und einer heute durchschnittlichen Motorisierung bei Neuwagen von 140PS.
Vor 50 Jahren wären die 75PS fast sportlich, vor 30 Jahren zeitgemäß und heute nun mal lahm. So ändern sich halt die Zeiten. Man kann dagegen ankämpfen und evtl. andere nerven oder entspannt mischwimmen.
Bei 25tkm im Jahr und oft mit 4 Personen unterwegs bevorzuge ich zumindest die Möglichkeit ein paar Reserven zu haben. Wohlgemerkt habe ich 120PS in meinem Typ44......also weit entfernt von übermotorisiert. Ich würde es als ausreichend für den normalen Strassenverkehr ansehen (wie alles im C3 zw. 100-150PS)
Hallo Fabian,
du hast völlig recht, das übermotorisierte Fahrzeuge und deren Fahrzeugführer oft hektischer unterwegs sind. Gleiches gilt gegensätzlich leider oft auch für untermotorisierte Fahrzeuge. Die einen sind heckisch, die anderen phlegmatisch. Egal wen man hinter oder vor sich hat....selten ist es für den normalen Verkehrsfluss förderlich. Es sind beides Extreme.
Ich habe nicht gegen die gelegentliche Ausfahrt mit einem Oldtimer mit der von dir empfohlenen Mindestmotorisierung.
Hätte ich solch ein Gefährt allerdings täglich vor mir, wärs mir dann doch zu nervig.
Wie gesagt, reden wir hier von 75PS in einer 1,5t Limo (nach neuer Berechnungsmethode) und einer heute durchschnittlichen Motorisierung bei Neuwagen von 140PS.
Vor 50 Jahren wären die 75PS fast sportlich, vor 30 Jahren zeitgemäß und heute nun mal lahm. So ändern sich halt die Zeiten. Man kann dagegen ankämpfen und evtl. andere nerven oder entspannt mischwimmen.
Bei 25tkm im Jahr und oft mit 4 Personen unterwegs bevorzuge ich zumindest die Möglichkeit ein paar Reserven zu haben. Wohlgemerkt habe ich 120PS in meinem Typ44......also weit entfernt von übermotorisiert. Ich würde es als ausreichend für den normalen Strassenverkehr ansehen (wie alles im C3 zw. 100-150PS)
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Gestern war er 30
Ich bin eigendlich nie übermotorisiert.
Das geilste ist: Mit 1200 Touren auf einer Drehmoment-Woge dahin zu gleiten...
... Um dann, im rechten Moment, Das Pedal aufs Bodenblecht zu treten...
Am liebsten mit BMW 740 E38... Was hatten wir spass...
Im ernst... Jeder soll so fahren wie er keinen Unfall baut oder provoziert.
Ausserdem besteht kein Auto nur aus Motor.. der Rest muss auch passen.
Wenn ich Sonntags nen Stumpen anzünde und gemütlich übers Land zum Bäcker gurke.. dann passe ich in mein Auto...
)
Das geilste ist: Mit 1200 Touren auf einer Drehmoment-Woge dahin zu gleiten...
... Um dann, im rechten Moment, Das Pedal aufs Bodenblecht zu treten...
Am liebsten mit BMW 740 E38... Was hatten wir spass...
Im ernst... Jeder soll so fahren wie er keinen Unfall baut oder provoziert.
Ausserdem besteht kein Auto nur aus Motor.. der Rest muss auch passen.
Wenn ich Sonntags nen Stumpen anzünde und gemütlich übers Land zum Bäcker gurke.. dann passe ich in mein Auto...
grüsse aus dem Emmental!