Axialspiel in der Antriebswelle

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Axialspiel in der Antriebswelle

Beitrag von Hacki »

Moin,

Ist ein Axialspiel von ca. 2mm normal für eine Antriebswelle, auf der hebebühne? Der Längenausgleich findet doch im Innengelenk statt, aussen sollte sich doch nichts bewegen, oder?

Ich frage weil ich mich nach wie vor auf der Suche nach einem seltsamen, eher leichtem, Poltergeräusch befinde, das manchmal auftritt wenn ich tiefe Schlaglöcher oder abgesenkte Hydranten überfahre. Kommt von links vorne, und es ist auch die linke Antriebswelle die das Spiel hat. Rechts ist zwar auch was zu spüren, aber deutlich geringer.

Und bevor einer fragen muss: QL neuwertig / aus 64.000km schrottplatzauto, Aggregateträgerlager neu, Stoßdämpfer neu + überwurfkappe mit 200nm angezogen, Domlager neu, Spurstangenköpfe neu, Stabilager neu, Motorlager neu, Getriebelager neu ...

Muss allerdings sagen, dass das Aggregateträgerlager hinten auf der Fahrerseite irgendwie seltsam aussieht, ist dieser riesen Spalt normal?

Gruß
Dateianhänge
IMG_7050.JPG
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Axialspiel in der Antriebswelle

Beitrag von Hacki »

2 Jahre sind ins land gegangen und irgendwie bin ich nach wie vor nicht so ganz zufrieden mit der kiste..

Ich hab heute mal 2 neue Querlenker eingebaut und dabei festgestellt dass dieses Axialspiel weswegen ich den Thread ursprünglich eröffnet hatte wohl in den Antriebswellenflanschen am Getriebe liegt.
Kurz gesagt: Ich kann die beiden flansche ein stück (paar mm) aus dem getriebe rausziehen und reinschieben, was schön "klack klack" macht.

Das kann doch nicht normal sein oder?
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Axialspiel in der Antriebswelle

Beitrag von spf2000 »

Beim Einfedern brauchen die Wellen das Axialspiel, weil die Antriebswelle sonst das Getriebe wegschieben müsste.
"Gerade" Bewegung des ein- und ausfedernden Rades gegen "kreisförmige" Bewegung der am Getriebe befestigten Welle, Drehpunkt wäre am Getriebeflansch.
Da das nicht geht gibt es dieses Axialspiel (ausschließlich) an der Getriebeseite.

Aber Geräusche sollte es keins machen...
Hört man denn was beim Fahren oder spürt im Lenkrad ein Zittern?
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Axialspiel in der Antriebswelle

Beitrag von Hacki »

Moin,

Das ist mir klar, aber ich dachte eigentlich der Längenausgleich findet im Getriebeseitigen gelenk statt - ich kann aber zusätzlich noch den ganzen flansch ausm getriebe ziehen. Das kommt mir spanisch vor.

Und ja, ich habe auch 'n komisches Fahrverhalten mit Geräuschkulisse bei der Kiste. Teilweise zittert das Lenkrad ganz leicht. Manchmal meine ich ein unterschwelliges rumpeln/mahlen zu vernehmen, wie von einem defekten Radlager. Und dann ist da eben noch das klopfen beim überfahren von großen schlaglöchern oder z.b. brückenschwellen, wobei ich mich da langsam frage ob nicht der auspuff oder sonstwas gegen den unterboden klopft, da ich mittlerweile den eindruck habe dass es 2x klopft - also auch wenn die hinterachse über das Schlagloch fährt.
Leider lässt sich das nur schwer reproduzieren. Deshalb kann ich das nicht gut testen..

Was ich in den letzten 3 jahren erneuert habe an der kiste... Dann verstehst du vielleicht warum mich das nervt:

- Stoßdämpfer vorne
- Stoßdämpfer hinten
- Radlager vorne
- Radlager hinten
- Neue Spurstangen komplett
- Domlager vorne
- "Domlager" hinten
- Stabilager Hilfsrahmen
- Stabillager Querlenker
- Hilfsrahmenlager
- Beide Hydrolager vom Motor
- Beide Getriebelager
- Antriebswellengelenke aussen
- Gestern dann die Querlenker

Jetzt bin ich gestern nur 20km von der Werkstatt nach hause gefahren, ich hatte aber nicht das gefühl dass die neuen Querlenker eine große verbesserung gebracht hatten, vor allem weil die alten allen anscheins nach "noch gut" sind.


Die Hinterachse hab ich bisher etwas stiefmütterlich behandelt, aber die kriegt die tage auch neue Lager ..


Ist vielleicht einfach das getriebe ausgelutscht nach 344.000km?

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Axialspiel in der Antriebswelle

Beitrag von Manu F. »

Das von dir beschriebene Spiel hatte bisher jedes Getriebe welches in der Hand hatte... Das eine mehr das andere weniger.
Ein Getriebebauer hat mir damals mal auf Nachfrage gesagt dass dies normal sein solle und auch sein muss. Inwiefern dies Aussagekräftig ist kann ich allerdings nicht beurteilen

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Axialspiel in der Antriebswelle

Beitrag von spf2000 »

Oh, mist, falsch gelesen :oops:
Ja den Flansch konnte ich auch sehr stark raus und reinziehen. Ich glaub 2mm kommt hin.

Ich habe auch ein Fahrgefühl im Auto, bei dem ich denke "irgendetwas stimmt nicht", und dieses leichte Zittern ist auch dabei, deswegen frag ich so blöd.
Meine Austauschliste liest sich auch ähnlich, außer die Antriebswellen, die sind noch die ersten. Deshalb habe ich mit dem Gedanken gespielt mir mal 2 zu "leihen" und zu schauen ob sich etwas bessert.
Reifen sind perfekt ausgewuchtet, aufgrund besonderer Bestellung beim Reifenfuzzi ;-), und dennoch ist ein ganz leichtes Zittern, das sich ähnlich anfühlt drin

Was halt ist, daß ein sonst angeblich wahrnehmbares reißen und schlagen bei ausgeschlagenen Gelenken nicht drin ist bei mir.

Poltern vom auspuff hatte ich auch mal, da stieß eine Kante von einem Topf an.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Axialspiel in der Antriebswelle

Beitrag von Hacki »

Moin,

Hmja, genau. Eigentlich fährt mein Auto super, aber ich hab das gefühl es stimmt was nicht.

Querlenker haben auch nicht geholfen, ich war vorhin mit dem Auto weg und bin gezielt über gullideckel und dergleichen gefahren - irgendwie klingen solche unebenheiten "härter" als sie sollten.
Im sitz oder so spürt man nichts, aber wenn ich meinen Fuß fest aufs bodenblech drücke spürt man da eben ein leichtes schlagen. Vielleicht ist das aber auch normal und ich bin überempfindlich geworden. Denke aber es sollte sich anders anfühlen... Besonders mit 185/70 reifen.

Es ist doch zum verrückt werden. Erwarte ich zuviel vom typ 44?


Antriebswellen kriegst du übrigens für 108€ /stk komplett:
http://www.teilehaber.de/itm/antriebswe ... 05793.html
http://www.teilehaber.de/itm/antriebswe ... 05794.html

Vielleicht etwas zu teuer zum testen.. Vielleicht aber auch nicht.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Re: Axialspiel in der Antriebswelle

Beitrag von Roger_58 »

Hallo Hacki

Das Axialspiel am Getriebeflansch scheint OK zu sein, aber wie sieht es mit dem Radialspiel aus?
Wenn die Diff Lager mit der Zeit (viele Km) Spiel haben, das kann ganz schön poltern.
Ich muss gestehen, dass ich vor mehr als 15 Jahren mal ein paar Monate mit dem damaligen tornadoroten MC Avant ohne, das heisst mit sehr wenig Getriebeöl
gefahren bin, bis eben die von dir geschilderten Geräusche auftraten. Oelwechsel hat nichts gebracht.
Nach Getriebewechsel war der Unterschied wie Tag und Nacht, ich konnte es damals nicht fassen. Letztes Jahr habe ich an meinem MC
auch das Getriebe gegen eins mit 58´000 Km getauscht, und ich muss sagen dass es ein anderes Fahrgefühl ist, trotz meinen Diesel geschädigten Ohren.

Gruss Roger
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Axialspiel in der Antriebswelle

Beitrag von timundstruppi »

Zum Zittern:
Gelenke müssen auch mal nachgefettet werden. Meist macht man das bei Wechsel der Manschetten. Die Inneren sind aber meist unangetastet. Hier gibt es etliche Beiträge zum Nachfetten der Inneren (Golf 4, A3, etc.). Nach etwa 20 Jahren ist das Fett extrem hart. Vorher kann es sich aber zerlegen, so dass die flüssigen Bestandteile schon ausgeblutet sind.

Ich hatte es beim Golf 2. Auch das Kardangelenk beim Quattro ist zu schmieren, führt aber nicht zum Zittern. Am Kreuzgelenk ist ferner ein Schmiernippel.

Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Axialspiel in der Antriebswelle

Beitrag von Hacki »

Moin,

Radialspiel hat's glaub ich keins, aber das guck ich heute nochmal genauer nach.

Die inneren Manschetten gehen ja zum glück nicht wirklich kaputt, aber die gelenke werd ich dann wohl auch mal nachschmieren.



Ich hab auch schon mit dem gedanken gespielt ein längeres getriebe einzubauen, finde das ein bisschen arg kurz übersetzt (AMK glaub ich).


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Axialspiel in der Antriebswelle

Beitrag von Hacki »

Radialspiel ist keins drin.

Bin heute nicht mehr dazu gekommen das Fett in den Innengelenken zu erneuern, war den ganzen tag mit rostbeseitigung am Dach beschäftigt.


Bei der Abfahrt nach hause hat dann die Spritpumpe den streikt angetreten. Die neue bosch-spritpumpe.




Langsam hab ich kein bock mehr auf diese alten kisten. :kotz:
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Re: Axialspiel in der Antriebswelle

Beitrag von Roger_58 »

Hallo Hacki

Jetzt bloss nicht schlappmachen; Bei mir ist die Hinterachse durchgerostet, die Fensterheber funktionieren nicht immer, der Türgriff ist abgebrochen, der linke Scheinwerfer flackert, die Lenkung ist undicht...

es gibt immer was zu tun, packen wirs an.

Gruss Roger
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Axialspiel in der Antriebswelle

Beitrag von Hacki »

Für das theater mit der Spritpumpe kann die alte kiste ausnahmsweise nix, siehe http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=22&t=161568


Da kriegste echt lust denen das dreckhäufchen bei der tanke auf den tresen zu klatschen. :x

Ich bin dann mal aufm Parkplatz, tank ausbauen zum spülen. :roll:
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Axialspiel in der Antriebswelle

Beitrag von Hacki »

Moin,

Ich hab heute die Schnauze voll gehabt und das federbein vorne links nochmal auseinandergenommen.


Mir deutcht mein 20.000km "alter" Bilstein B4 stoßdämpfer ist im po.

Die Kolbenstange hat ein kleines radialspiel und klappert schön beim bewegen: https://www.youtube.com/watch?v=8iyNlJIKS-4

Normal ist das nich, nä?

Sackzement, wird denn nur noch scheissdreck verkauft. :kotz:
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Re: Axialspiel in der Antriebswelle

Beitrag von Roger_58 »

Hallo Hacki

Es kann natürlich jeden treffen, aber mit Bilstein Dämpfern habe ich schon immer schlechte Erfahrungen gemacht. Mal waren sie nachkurzer Zeit undicht, mal haben sie gerumpelt.
Bilstein = rote Karte, keine Probleme.
Ich habe Sachs und Monroe.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Axialspiel in der Antriebswelle

Beitrag von kpt.-Como »

Ich dagegen nur gute Erfahrungen mit Bilstein B6. Seit Einsatz vor gefühlten 10 Jahren, immernoch einwandfrei.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Axialspiel in der Antriebswelle

Beitrag von Hacki »

Moin,

Ja, kaputt-sein ist wenn ich danach google scheinbar eine Bilstein-krankheit. :|

Ich werd' erstmal bei denen Anrufen und nach Herstellergarantie o.ä. fragen.

Wenn die sich querstellen wird wohl ein austausch auf Sachs folgen.


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Axialspiel in der Antriebswelle

Beitrag von Hacki »

Sehr geehrter Herr Hacki,

vielen Dank für Ihre Anfrage per E-Mail.

Unsere Produkte verfügen über die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren, gerechnet ab
dem Kaufdatum.
Die Gewährleistung umschließt Konstruktions-, Fertigungs- und Materialfehler, welche wir bei
einem uns vorliegenden Produkt schnell feststellen können.


Mit freundlichen Grüßen / Best regards,

Bilstein Info

ThyssenKrupp Bilstein GmbH


Warum kauft man eigentlich überhaupt markenware, wenn man bei denen genau so abgewimmelt wird wie bei billigscheissherstellern.
Ja was, vor 2 1/2 jahren haste den scheiss gekauft und jetzt isses kaputt? Pech gehabt mein freund. :roll:


Ich schmeiss' mir nen Satz Sachs vorne rein. Bilstein ist von der liste gestrichen.


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Antworten