Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Understatement

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Understatement »

Mit der kurzen brücke ist das wieder was anderes...Da sitzt der Leerlaufsteller glaub auch anders, oder?

Ich bin zu Arm für ne kurze ansaugbrücke ;)

@ kpt.-Como : Wie willst den zusätzlichen Stutzen rein bringen? Loch Bohren und dann so nen Einschraub stutzen? Ich weiß och noch nicht so richtig...
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

ich hab doch schon viele seiten vorher geschrieben das der stutzen vom v6 passt.
ich hab meinen vom schrott.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Understatement hat geschrieben: @ kpt.-Como : Wie willst den zusätzlichen Stutzen rein bringen? Loch Bohren und dann so nen Einschraub stutzen?

Genau so. ;)

Dennoch weiß ich immernoch nicht wozu der mittelgroße Stutzen da ist. :oops:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Understatement

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Understatement »

@ Ralf-200q85: Ich hab nicht gesagt das der V6 Stutzen nicht passt...Ich hab nur gesagt das es beim Leerlaufsteller hinten wohl zu eng wird zwecks der Schlauchlänge...nicht vergessen. ich mach den umbau am 20V Turbo. Mein 10V hat man genug platz für alles.

@ kpt.-Como: Ich werd heute wenn ich das Servoproblem gelöst hab mal die ganze sachen hinten am Leerlaufsteller demontieren und dann mal schauen. vielleicht kann man ihn noch etwas rictung DK schieben um mehr platz zu schaffen.

Falls der weitere umbau noch jemanden interessiert...Die Servopumpe sitzt nun auch an ihren Platz. Geiler Nebeneffekt ist das sie von der oberen Platikabdeckung gleich mit verdeckt wird :)
20151213_172141.jpg
Nebenbei hat der Schlossträger auch gleich einen neuen Anstrich bekommen ;)
20151220_144138.jpg
Der Fertige BKV & HBZ
20151220_144123.jpg
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Was is'n das weiße vor dem Wasserkühler?
Doch nicht etwa die Servopumpe? :?

Das wird dann bei Leuten mit Klima nichts, der Platz ist schon belegt.


Ich muss nur wissen wozu der mittelgroße Stutzen da ist?
An den LLR werd ich sicher nicht rangehen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Understatement

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Understatement »

Doch...das ist die Servopumpe.

Klima habe ich entfernt...Funktionierte eh nicht und brauch ich auch nicht. Ich hab nen Schiebedach :D

Bei Fahrzeugen mit Klima geht der Platz nicht...das Stimmt...aber im 200 20v gibt es echt keinen weiteren Platz für die Pumpe...hab es an sämtlichen stellen versucht. Hätte sie selber gerne näher am Lenkgetriebe gehabt um unnötig lange schläuche zu vermeiden.

So...Der Dicke hintere Abgang geht zum LLR. Da geht auch kein Adapter dazwischen. Auf den Bild sieht man das der Stutzen auf der Ansaugbrücke genau auf den Schlauch passt bis zu den Bogen.
20151221_154138.jpg
ich werd mir dann wohl doch so einen Alu einschraub Fitting kaufen und der Ansaugbrücke noch einen zusätzlichen Abgang Spendieren...
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von RRNV »

Understatement
was ist das fü Pumpe etwa eine elektrusche? von welchem Fahrzeug und wie angeschlossen?

WIE ist das Ergebnis geworden bezüglich der Bremsleistung am 220V hat sich das ganze gelohnt?

UND kannst du eventuell vom dem Blech zwischen BKV und Karosserie Massen geben?

Guss Edgar
mc2226
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 133
Registriert: 05.03.2014, 09:03
Fuhrpark: 1990 Audi 100 10v Turbo Quattro
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von mc2226 »

hab auch gerade den umbau hinter mir, allerdings hab ich zusätzlich, wie ralf, auch die servo weggelassen und ein mechanisches lenkgetriebe verbaut:

erstmal servopumpe, behälter, druckspeicher und BKV raus

Bild

Bild

dann mal lenkgetriebe raus:

Bild

servo vs. mechanisch

Bild

BKV vom A8 mit neuer schubstange:

Bild

adapter aus alu:

Bild

einbaufertiger BKV:

Bild


gewicht, das jetzt weniger im t44 ist (abgesehen vom neuen lenkgetriebe und BKV)

Bild

und aufgeräumter motorraum:

Bild

gruß
bene
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Ich sag mal so.
Das Umgebaue auf mechanische Lenkung war ja nie das Ziel.
Ausserdem sollte man bedenken, es gab da mal Vorschriften bezüglich Bereifung für MIT und OHNE Servolenkung.

Na, wenn ihr mit 14" und 165ern klar kommt. :D
Der TÜV wird euch schon sagen wo es lang geht.


Ich werde mich hüten meine Servotronik auszubauen.
Der zusätzliche U-Stutzen ist da einfacher. ;)

Ich denke ich werd die Servodruckleitung vom AAN nehmen.

Jedoch dauert dies noch, muss erst den Motorschaden verdauen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von RRNV »

Sieht gut aus
aber ich möchte auf keinen Fall auf Servo verzichten

hast du noch eine Adapterplatte über

grüss Edgar
mc2226
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 133
Registriert: 05.03.2014, 09:03
Fuhrpark: 1990 Audi 100 10v Turbo Quattro
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von mc2226 »

ja, hätte ich noch.. alles weitere per pn
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Jedoch dauert dies noch, muss erst den Motorschaden verdauen.
Motorschaden?? :shock:
aber ich möchte auf keinen Fall auf Servo verzichten
Wie gesagt - C4 pumpe, lenkgetriebe + schlauch funktioniert einwandfrei. Ich tippe nach wie vor darauf dass es auch funktioniert wenn man nur schlauch und pumpe aus dem C4 an ein typ 44 lenkgetriebe hängt.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Ähhh welcher C4?
Motorschaden?? :shock:
Wieso weißt Du das nicht?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Ähhh welcher C4?
AAR natürlich, glaube nicht dass V6 oder 4 zylinder schläuche von der länge her passen. :wink:
Wieso weißt Du das nicht?
Weil ich das forum nicht beitrag für beitrag verfolge. Aber habs grad gelesen. Shit. :?
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Understatement

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Understatement »

Ich hab noch nicht weiter gebaut an dem System. Hab erstmal das fahrzeug an sich wieder zusammen gebaut und dann musste ich meinen C4 erstmal kurz verarzten...fängt doch glatt der Motor bei 399.000 km an öl zu fressen und blaue wolken zu schmeißen...die Qualität lässt halt nach je jünger se werden :roll:

Ich hab aber mittlerweile schon den Stutzen für die Ansaugbrücke da mit 12mm Abgang und M18 gewinde.

Wann ich zum Bohren komme muss ich mal schauen. Muss auch noch für nen Kumpel nen KG in ein Cabrio Pflanzen...die To Do Liste wird einfach nicht kürzer...

Denk mal nächsten Monat mach ich am 220V weiter...Der Umbau an sich wird sich eh bis ende Februar oder März ziehen bei mir da ich noch meine hinteren Sättel überholen muss und erst dann entlüfte ich die Bremse.
Understatement

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Understatement »

So...ich hab es endlich mal geschafft das mein 20V wieder läuft...so...nun muss ich leider sagen das der motorlauf ziemlich doll einbricht....und wenn ich den schlauch abdrücke vom unterdruck dann fängt er sich wieder...Der 20V Turbo ist das wohl sehr sensibel wenn man ihm unterdruck klaut...

Noch dazu hab ich jetzt wieder eine C4 Servopumpe verbaut...ich hab die Pumpe jahre Lang gefahren...und muss sagen..auf einmal wird sie heiß wie sau und fängt an Klopfgeräusche zu machen....so langsam vergeht es mir mit dem umbau :(

@Hacki
C4 Pumpe und C4 Dehnschlauch am Lenkgetriebe geht leider nicht...wird trotzdem heiß...dann muss ich wohl jetzt noch mein Lenkgetriebe fit machen und das auch noch wechseln...macht sich natürlich jetzt richtig klasse mit dem riesen BKV vor den schraube :(
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von RRNV »

Aber trotzdem wie ist das Bremsgefühl geworden?

Hat der C4 nicht eine s.g kühlleitung vorne?
Wäre das nicht eine Lösung?
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

C4 Pumpe und C4 Dehnschlauch am Lenkgetriebe geht leider nicht...wird trotzdem heiß...dann muss ich wohl jetzt noch mein Lenkgetriebe fit machen und das auch noch wechseln...macht sich natürlich jetzt richtig klasse mit dem riesen BKV vor den schraube :(
Wat ein käse...

Gut, dann wär das rätsel wohl auch gelöst - Servo lässt sich nur zuverlässig beibehalten wenn man ne komplette C4 servo einbaut, mit lenkgetriebe.


Ich frag mich wieso das beim Karl S. funktioneirt hat :|
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Na tolle Wurst.
Jetzt habe ich den AAR Schlauch, den Stutzen in der Ansaugbrücke, alles fertig zum einbau.
Da soll das Lenkgetriebe nicht mitspielen?
Ich werde niemals auf meine Servotronic aus V8 verzichten.

Die U-Leitung zum BKV wird doch ein Ventil besitzen und möglicherweise ist auch ein Unterdruckspeicher verbaut?
Verstehe ich nicht das der Motorlauf darunter leidet?

Die Kühlleitung sollte wohl das Hitze-Problem lösen. :wink:
Warum sonst wird sie beim C4 verbaut?

Man Gottes, ist das eine schwere Geburt.



Das das bei Karl funktioniert ist mir auch ein Rätsel. :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von RRNV »

Ja ok ich muss sowieso Getriebe neu machen deswegen habe ich mir gleich alles aus einem AAR besorgt
Die kleine C4 Pumpe für original 20v Halter angepasst

Ich bin dann gespannt was draus wird

Ach an der Ansaugbrücke werde ich den mittleren kleinen Stutzen rausziehen und da das Gewinde für BKV innenmass 8mm bzw 10mm nehmen das sollte reichen do dass ich aussenmass von 12 mm hab
der platz ist dafür meine Meinung nach ideal
grusd Edgar
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Ich werde niemals auf meine Servotronic aus V8 verzichten.
Naja. Im zweifelsfalle besteht ja immernoch die chance die hydraulikpumpe vom typ 44 so zu modifizieren dass nur der servo-teil pumpt.

Einfach die großen "kreuzschlitzschrauben" öffnen, die pumpenstößel mit dem ganzen gelumpe entfernen und dann den anschluss für die druckleitung zum BKV verschließen.

Sollte funktionieren, meine ich..
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Wie soooo einfach?

Dann hätte ich mir jede menge Geld und Arbeit sparen können. :roll:

Hmmm, wobei ich hab da noch eine kleinere Pumpe von S2 MKB 3B liegen. Auch ne Zweikreispumpe. Macht allerdings nur 100 bar.
Die Kolben für den zweiten Kreis raus und gut is. ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Ja, warum einfach wenns auch kompliziert geht? :D
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Understatement

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Understatement »

Na toll...und ich hab mir jetzt ne neue C4 Pumpe gebaut...da hätte ich mir ja auch alles Sparen können :(

Ja..ich werd es auch mal an den kleinen 8er Abgang versuchen mit dem unterdruck. Ich habe den Unterdruck aktuell vom Leerlaufsteller genommen. Seit dem hab ich schwankenden Motorlauf...hat er vorher nie gemacht.

Aufgrund des Servoproblems steht der Wagen noch und bin ihn nocht nicht gefahren....Aber ich denke mal...er wird sich wie ein A8 D2 bremsen :D Zumal der Rest ja auch vom A8 ist (Sättel, Scheiben usw...)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Den Unterdruck vom Leerlaufsteller genommen? :shock: :shock: :shock:
Is klar das der nicht mehr läuft wie soll.
Ein zusätzlicher Abgang in der 10er größe wäre ideal.
Zufällig habe ich mit dem neuen Motor auch eine solche Ansaugbrückemit dem zusätzlichen Abgang bekommen.
Zwar suboptimal angebracht, aber zumindest vorhanden.

Ähhm mal blöd gefragt, in welche Richtung schließt den das Unterderuckventil das zum BKV führt? :roll:
Normal doch so das der BKV bzw. Speicher was bekommt, wenn nicht mehr benötigt, zu.
Also könnte die Anschlussleitung doch schon dran um das zu testen?


Wegen der Servopumpe muss ich mal mit meinem Schrauber plaudern. ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von RRNV »

Normal hat doch so ein Ventil einen Richtungspfeil

Aber wenn nicht dann die seite die du DURCHBLASEN kannst das ist die MOTORSEITE bzw der Anschluss kommt an die Ansaugbrücke
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von cristofer »

Muss doch gerade andersherum?!
ZUM Motor hin muss die Luft strömen können, damit der Motor im BKV einen Unterdruck erzeugen kann muss er die Luft ja absaugen können.

So wie du es jetzt beschrieben hast, würde der BKV mit Ladedruck gefüllt werden :wink:
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Na logisch, zur Ansaugbrücke hin offen denn da wird ja Unterdruck bei Gas wegnehmen erzeugt. (An die Stirn klatsch)
Bei Druck natürlich ZU sein.

Ähhh wie weiß das Ventil ob Unterdruck oder Druck?

d. h. liegt im Saugrohr Unterdruck an, muss es durchlässig sein.
Wird Ladedruck aufgebaut, dann muss es sperren.

Hier wird es klar.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von RRNV »

So ich habe eine Dumme Frage
da jetz dieser Platte zwischen kommt also BKV - Karosserie wo muss ich jetz den Abstang für die Aufnaheme am Bremspedal abmessen?

Immer noch am BKV oder doch von der Platte ?

ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt!!
Gruß Edgar
Audi 200 20V Avant Blau


Der mit dem Audi fährt
Understatement

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Understatement »

Ich hab es von der Platte an gemessen. Weil dadurch verkürzt es sich ja wieder.
Antworten