Motorruckeln bei Teillast
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Deleted User 849
Motorruckeln bei Teillast
Hallo zusammen.
Bin dankbar für euer Wissen.
Mein NF startet kalt problemlos, zickt aber dann im Teillastbereich, zieht bei Vollgas aber sauber weg.
Fehlerspeicher und Zündung zeigt keinen Fehler, jedoch steigt der Druckstellerstrom recht schnell auf +10 mA und bleibt dort ziemlich konstant. Spannungswechsel der Lambdasonde normal.
Kühlwassertemperaturfühler auch getauscht, ohne Erfolg.
Könnte es der Mengenteiler sein, der gealtert ist. Habe die CO- Schraube gesucht, aber nicht gefunden. Gibt es Mengenteiler ohne diese Einstellmöglichkeit?
Wie könnte ich weiter vorgehen?
Herzlichen Dank für eine Antwort.
Grüsse aus Jaberg
Sam
Bin dankbar für euer Wissen.
Mein NF startet kalt problemlos, zickt aber dann im Teillastbereich, zieht bei Vollgas aber sauber weg.
Fehlerspeicher und Zündung zeigt keinen Fehler, jedoch steigt der Druckstellerstrom recht schnell auf +10 mA und bleibt dort ziemlich konstant. Spannungswechsel der Lambdasonde normal.
Kühlwassertemperaturfühler auch getauscht, ohne Erfolg.
Könnte es der Mengenteiler sein, der gealtert ist. Habe die CO- Schraube gesucht, aber nicht gefunden. Gibt es Mengenteiler ohne diese Einstellmöglichkeit?
Wie könnte ich weiter vorgehen?
Herzlichen Dank für eine Antwort.
Grüsse aus Jaberg
Sam
Re: Motorruckeln bei Teillast
am NF sollte es immer auch ne CO-Schraube geben, allerdings stellt man damit nicht den CO-Wert ein, der wird von der Lambdasonde bestimmt.SAM hat geschrieben:Mein NF startet kalt problemlos, zickt aber dann im Teillastbereich, zieht bei Vollgas aber sauber weg.
... jedoch steigt der Druckstellerstrom recht schnell auf +10 mA und bleibt dort ziemlich konstant.
Könnte es der Mengenteiler sein, der gealtert ist. Habe die CO- Schraube gesucht, aber nicht gefunden. Gibt es Mengenteiler ohne diese Einstellmöglichkeit?
10mA bei warmem Motor heißt , dass der DS an der Regelgrenze arbeitet, also das gemisch dann nicht mehr stimmt (ich meine, bei +10 fettet er an, also ist die Grundeinstellung des Motors zu mager; hoffe ich sags richtig rum).
"recht schnell" bezogen auf was ? ... wenn er warm wird, bei Gasstoß, bei .... ?
im Leerlauf pendelt der DS-Strom dann um 0mA (+-3) ?
Wenn man nix konkretes findet, ist m.A.n. bei dem Fehlerbild mit recht hoher Wahrscheinlichkeit das Stauscheibenpoti nicht mehr in Ordnung (leider ist der Stecker schlecht zugänglich beim NF, am MT richtung Kotflügel)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Re: Motorruckeln bei Teillast
Korrekt, +10mA heisst die KE will anfetten bis zum abwinken, geht aber nicht weiter.10mA bei warmem Motor heißt , dass der DS an der Regelgrenze arbeitet, also das gemisch dann nicht mehr stimmt (ich meine, bei +10 fettet er an, also ist die Grundeinstellung des Motors zu mager; hoffe ich sags richtig rum).
Und was wird hier gleich wieder die CO schraube gesucht? Das ding verstellt sich nicht auf magische weise. Ebensowenig ermüdet mal eben der Mengenteiler. Das einzige was IMHO schlapp macht ist der Drucksteller, aber dann liegts doch auch meistens nicht an dem, sondern an irgendwas anderem. Inbesondere äussert sich das nicht so krass.
Will die kiste gnadenlos anfetten, liegt der verdacht nahe dass irgendwo falschluft gezogen wird, ODER die lambdasonde im po ist und auf "mager" festhängt.
Gruß
-
Deleted User 849
Re: Motorruckeln bei Teillast
Hallo zusammen
Ganz herzlichen Dank für die wertvollen Beiträge.
Falschluft hatte ich bereits gesucht und gar nichts gefunden.
Wie könnte man am Besten das Stauscheibenpoti prüfen. Wahrscheinlich kommt man nur vom Kotflügel her dazu, eine Messleitung anzuschliessen.
Ein Austausch wäre sicher auch heikel zum Selber machen. (Bin kein Profi, nur Hobbyschrauber).
Allen ein schönes Weekend und Gruss
Sam.
Ganz herzlichen Dank für die wertvollen Beiträge.
Falschluft hatte ich bereits gesucht und gar nichts gefunden.
Wie könnte man am Besten das Stauscheibenpoti prüfen. Wahrscheinlich kommt man nur vom Kotflügel her dazu, eine Messleitung anzuschliessen.
Ein Austausch wäre sicher auch heikel zum Selber machen. (Bin kein Profi, nur Hobbyschrauber).
Allen ein schönes Weekend und Gruss
Sam.
Re: Motorruckeln bei Teillast
Dann hast du wahrscheinlich nicht richtig gesucht ... Ich hab noch kein Auto in dem alter gesehen bei dem das Ansaugsystem noch völlig dicht war, sofern da nicht bereits ordentlich was dran gemacht wurde.
Was das stauscheibenpoti mit dem gemisch zu tun haben soll ist mir ein rätsel, das ding ist allen vorran zur lasterkennung für die VEZ zuständig, das hat mit dem druckstellerstrom nix zu tun.
Kann natürlich sein dass ein defekt des potis auf den zu hohen druckstellerstrom noch drauf kommt... Aber ich würde erstmal gucken dass die gemischaufbereitung im normalen bereich abläuft.
Was das stauscheibenpoti mit dem gemisch zu tun haben soll ist mir ein rätsel, das ding ist allen vorran zur lasterkennung für die VEZ zuständig, das hat mit dem druckstellerstrom nix zu tun.
Kann natürlich sein dass ein defekt des potis auf den zu hohen druckstellerstrom noch drauf kommt... Aber ich würde erstmal gucken dass die gemischaufbereitung im normalen bereich abläuft.
-
Deleted User 849
Re: Motorruckeln bei Teillast
Hallo.
Ja die liebe Falschluft. Habe mich immer darum bemüht, dass Falschluft sofort behoben wurde. Wenn ich den Ölmesstab herausziehe, stirbt der Motor sofort ab.
Hast du eine gute Methode um die Lecks zu finden? Habe bisher Bremsenreiniget benützt.
Beste Grüsse
Sam
Ja die liebe Falschluft. Habe mich immer darum bemüht, dass Falschluft sofort behoben wurde. Wenn ich den Ölmesstab herausziehe, stirbt der Motor sofort ab.
Hast du eine gute Methode um die Lecks zu finden? Habe bisher Bremsenreiniget benützt.
Beste Grüsse
Sam
Re: Motorruckeln bei Teillast
Hhhmmm. Nein, ich mach das meistens auch mit Bremsenreiniger oder Startpilot.Wenn ich den Ölmesstab herausziehe, stirbt der Motor sofort ab.
Hast du eine gute Methode um die Lecks zu finden? Habe bisher Bremsenreiniget benützt.
Seit wann tritt das problem eigentlich auf? Kam das ganz spontan?
Gruß
-
Deleted User 849
Re: Motorruckeln bei Teillast
Hallöchen
Ja, das Problem kam wirklich spontan. Vorher lief der Motor tadellos. Im Oktober wurde die Abgasuntersuchung gemacht und hatte gute Werte.
Habe gestern noch eine Messfahrt gemacht (Druckstellerstrom). Bei kaltem Motor geht der Strom von ca. +60 mA innert 1 Minute auf 0 , dann kurz auf etwa - 8 mA und steigt nach etwa 2 Minuten Fahrt kontinuierlich auf +10 mA und bleibt konstant in diesem Bereich bei warmem Motor.
Bei Vollgasfahrt steigt der Strom dann auf +12.5 mA, nehme ich das Gaspedal zurück, geht er wieder auf +10mA.
Ansaugseitig habe ich die Einspritzventildichtungen, Dichtung Drosselklappe und Ansaugbrücke ersetzt.
Auch die Kurbelgehäuseentlüftung durch Metallrohr ersetzt. Müsste dicht sein.
Nächste Woche kümmere ich mich um die abgasseitige Suche eines ev. Lecks.
Auch die Zündkabel werde ich versuchsweise ersetzen.
Wenn kein Erfolg, muss ich wahrscheinlich doch wieder Richtung Mengenteiler suchen.
Vielleicht schütte ich mal noch etwas Systemreiniger in den Tank.
Was meinst du dazu?
Schöner Sonntag und Gruss
Sam
Ja, das Problem kam wirklich spontan. Vorher lief der Motor tadellos. Im Oktober wurde die Abgasuntersuchung gemacht und hatte gute Werte.
Habe gestern noch eine Messfahrt gemacht (Druckstellerstrom). Bei kaltem Motor geht der Strom von ca. +60 mA innert 1 Minute auf 0 , dann kurz auf etwa - 8 mA und steigt nach etwa 2 Minuten Fahrt kontinuierlich auf +10 mA und bleibt konstant in diesem Bereich bei warmem Motor.
Bei Vollgasfahrt steigt der Strom dann auf +12.5 mA, nehme ich das Gaspedal zurück, geht er wieder auf +10mA.
Ansaugseitig habe ich die Einspritzventildichtungen, Dichtung Drosselklappe und Ansaugbrücke ersetzt.
Auch die Kurbelgehäuseentlüftung durch Metallrohr ersetzt. Müsste dicht sein.
Nächste Woche kümmere ich mich um die abgasseitige Suche eines ev. Lecks.
Auch die Zündkabel werde ich versuchsweise ersetzen.
Wenn kein Erfolg, muss ich wahrscheinlich doch wieder Richtung Mengenteiler suchen.
Vielleicht schütte ich mal noch etwas Systemreiniger in den Tank.
Was meinst du dazu?
Schöner Sonntag und Gruss
Sam
Re: Motorruckeln bei Teillast
da würde ich entweder erstmal stumpf die Lambda-Sonde ersetzen.SAM hat geschrieben: Habe gestern noch eine Messfahrt gemacht (Druckstellerstrom). Bei kaltem Motor geht der Strom von ca. +60 mA innert 1 Minute auf 0 , dann kurz auf etwa - 8 mA und steigt nach etwa 2 Minuten Fahrt kontinuierlich auf +10 mA und bleibt konstant in diesem Bereich bei warmem Motor.
Bei Vollgasfahrt steigt der Strom dann auf +12.5 mA, nehme ich das Gaspedal zurück, geht er wieder auf +10mA.
Oder ggf. mal deren Anschlüsse, Kontakte und Funktion sorgfältig prüfen.
Ersatzweise kannst Du erstmal ne *kleine* Strecke mit abgesteckter Sonde fahren, und (bei möglichst gleichem Fahrprofil) den DS-Strom vergleichen.
(klein, weil es dem Kat schadet; und bei evtl. völlig falscher Grundeinstellung des Motors, kann es dem auf Dauer auch schaden)
Ciao
André
(PS: Stauscheibe würde ich dann auch viel weiter hinten auf die Liste schreiben, hatte zunächst "Teillast" irrtümlich mit "Übergangsbereich bis warm" identifiziert; meiner machte in dem Bereich die größten Zicken, aber auch nicht immer sauberen Leerlauf bei warm, wo dann das StauscheibenPoti als eine der letzen Fehlerquellen übrig blieb)
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Deleted User 849
Re: Motorruckeln bei Teillast
Ciao André
Ganz herzlichen Dank für deine Hilfe.
Werde auf jeden Fall die Lamda Sonde begutachten.
So wie ich es im Kopf habe, muss ich sowohl das dickere einzelne Kabel ganz vorne in der Reihe, sowie den mittleren Stecker mit 2 Kabelanschlüssen abziehen. Der hinterste ist glaube ich der Stecker vom Klopfsensor.
Melde mich wieder, sobald ich neue Resultate habe.
Beste Grüsse
Sam
Ganz herzlichen Dank für deine Hilfe.
Werde auf jeden Fall die Lamda Sonde begutachten.
So wie ich es im Kopf habe, muss ich sowohl das dickere einzelne Kabel ganz vorne in der Reihe, sowie den mittleren Stecker mit 2 Kabelanschlüssen abziehen. Der hinterste ist glaube ich der Stecker vom Klopfsensor.
Melde mich wieder, sobald ich neue Resultate habe.
Beste Grüsse
Sam
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Motorruckeln bei Teillast
Mojn Mojn,
Mengenteiler, Stauscheibe, Drucksteller, Lambda-sonde,etc., etc., ...
Warum gleich so kompliziert ???
Ich würde bei den grundsätzlichen Dingen anfangen.
Falschluft ist ein guter Ansatz.
Anschliessend würde ich beim Zündsystem ansetzen.
Kerzen i.O. ???
Zündkabel k.O. ???
Verteilerfinger + Kappe i.O. ???
Zündspule i.O. ???
Testweise alles mal tauschen bzw. wenn ensprechend alt
auch erneuern.
Ich kann mir gut vorstellen, dass der Fehler dort zu
finden ist, denn Fehler an Zündspule, Kabel, etc. werden nicht vom Fehlerspeicher erfasst.
Mengenteiler, Stauscheibe, Drucksteller, Lambda-sonde,etc., etc., ...
Warum gleich so kompliziert ???
Ich würde bei den grundsätzlichen Dingen anfangen.
Falschluft ist ein guter Ansatz.
Anschliessend würde ich beim Zündsystem ansetzen.
Kerzen i.O. ???
Zündkabel k.O. ???
Verteilerfinger + Kappe i.O. ???
Zündspule i.O. ???
Testweise alles mal tauschen bzw. wenn ensprechend alt
auch erneuern.
Ich kann mir gut vorstellen, dass der Fehler dort zu
finden ist, denn Fehler an Zündspule, Kabel, etc. werden nicht vom Fehlerspeicher erfasst.
-
Deleted User 849
Re: Motorruckeln bei Teillast
Hallöchen
Herzlichen Dank.
Ich werde nochmals Schritt für Schritt vorgehen, obwohl ich sicher war, die Zündung nun ausschliessen zu können.
Immer gute Fahrt und Gruss
Sam
Herzlichen Dank.
Ich werde nochmals Schritt für Schritt vorgehen, obwohl ich sicher war, die Zündung nun ausschliessen zu können.
Immer gute Fahrt und Gruss
Sam
Re: Motorruckeln bei Teillast
Scotty,
Prinzipiell bin ich da bei dir - an der KE3-jet immer erstmal eine "grund-wartung" machen bevor man irgendwas anderes anfasst...
Aaaaber... Der druckstellerstrom spricht schon bände.
Prinzipiell bin ich da bei dir - an der KE3-jet immer erstmal eine "grund-wartung" machen bevor man irgendwas anderes anfasst...
Aaaaber... Der druckstellerstrom spricht schon bände.
-
Deleted User 849
Re: Motorruckeln bei Teillast
Hallo Hacki
Solche Werte geben wirklich zu denken, darum bin ich auch an euch Cracks gelangt.
Mit euch bin ich guter Hoffnung, dass wir das wieder hinkriegen.
Seit 1992 besitze ich den Audi aus 1.Hand und an den Grundeinstellungen der KEIII wurde nie etwas herumgeschraubt.
Vor ca. 7 Jahren musste ich die Lambdasonde ersetzen und der Leerlaufschalter machte auch schon mehrmals Probleme.
Ansonsten waren die Abgaswerte immer im normalen Bereich.
Am Mittwoch bekomme ich nun die neuen Zündkabel, suche dann auch weiter nach Falschluft.
Spätestens Ende April muss der Audi fit sein. Dann geht's wieder mit 1600 kg am Haken über den Gotthard in den Süden von Kroatien.
Werde gerne meine Resultate weitergeben, habt noch etwas Geduld.
Beste Grüsse Sam
Solche Werte geben wirklich zu denken, darum bin ich auch an euch Cracks gelangt.
Mit euch bin ich guter Hoffnung, dass wir das wieder hinkriegen.
Seit 1992 besitze ich den Audi aus 1.Hand und an den Grundeinstellungen der KEIII wurde nie etwas herumgeschraubt.
Vor ca. 7 Jahren musste ich die Lambdasonde ersetzen und der Leerlaufschalter machte auch schon mehrmals Probleme.
Ansonsten waren die Abgaswerte immer im normalen Bereich.
Am Mittwoch bekomme ich nun die neuen Zündkabel, suche dann auch weiter nach Falschluft.
Spätestens Ende April muss der Audi fit sein. Dann geht's wieder mit 1600 kg am Haken über den Gotthard in den Süden von Kroatien.
Werde gerne meine Resultate weitergeben, habt noch etwas Geduld.
Beste Grüsse Sam
Re: Motorruckeln bei Teillast
Wo wir grad beim thema sind.... Ich hab gestern festgestellt dass meine einspritzdüsendichtungen auch wieder undicht sind.
Vor 2 jahren neu gekommen. Also.. augen auf nach falschluftquellen.
Vor 2 jahren neu gekommen. Also.. augen auf nach falschluftquellen.
-
Deleted User 849
Re: Motorruckeln bei Teillast
Danke, gebe mein Bestes.
Solche Dichtungen hielten früher wirklich länger.
Die ersten Originaldichtungen ab Werk, tauschte ich erst nach ca. 15 Jahren.
Bis bald und Gruss
Sam
Solche Dichtungen hielten früher wirklich länger.
Die ersten Originaldichtungen ab Werk, tauschte ich erst nach ca. 15 Jahren.
Bis bald und Gruss
Sam
-
Deleted User 849
Re: Motorruckeln bei Teillast
Hallo, liebe Kollegen
So, nun habe ich neues Zündgeschirr. Neue Zündkabel und Verteilerdeckel eingebaut.
Leider hat sich der Motorlauf nicht verbessert.
Am Abgasgerät zeigt das HC bei warmem Motor 1800 ppm, deutet auf massive Falschluft.
Habe nun die Ansaugbrücke weg und alles was Falschluft erzeugen könnte peinlich untersucht. Dabei ist mir beim Ausbau der Schläuche zum Leerlaufventil, der kleine SchlauchAnschluss unten am Kunststoffwinkel abgebrochen. War spröde, muss noch einen Ersatz finden.
Danach Einspritzventiltest mit den Reagenzgläsern gemacht. Alle absolut in Toleranz.
Auch die Gummidichtungen an den ESV sind tadellos.
Kurbelgehäuseentlüftung komplett zerlegt, gereinigt und ist absolut dicht.
Bin etwas unsicher, was ich als nächstes anpacken soll.
Offenbar ein schwieriger Fall.
Danke für eure Geduld .
Liebe Grüsse
Sam
So, nun habe ich neues Zündgeschirr. Neue Zündkabel und Verteilerdeckel eingebaut.
Leider hat sich der Motorlauf nicht verbessert.
Am Abgasgerät zeigt das HC bei warmem Motor 1800 ppm, deutet auf massive Falschluft.
Habe nun die Ansaugbrücke weg und alles was Falschluft erzeugen könnte peinlich untersucht. Dabei ist mir beim Ausbau der Schläuche zum Leerlaufventil, der kleine SchlauchAnschluss unten am Kunststoffwinkel abgebrochen. War spröde, muss noch einen Ersatz finden.
Danach Einspritzventiltest mit den Reagenzgläsern gemacht. Alle absolut in Toleranz.
Auch die Gummidichtungen an den ESV sind tadellos.
Kurbelgehäuseentlüftung komplett zerlegt, gereinigt und ist absolut dicht.
Bin etwas unsicher, was ich als nächstes anpacken soll.
Offenbar ein schwieriger Fall.
Danke für eure Geduld .
Liebe Grüsse
Sam
Re: Motorruckeln bei Teillast
Moin,
Hmm.
Meinst du das ding: https://c1552172.ssl.cf0.rackcdn.com/62626_x800.jpg
Teilenummer 054133382, gibts noch beim freundlichen VAG dealer. Ist mir auch neulich passiert.
An dem ding hat meiner auch falschluft gezogen, nicht genug dass der motor auf bremsenreiniger reagiert hätte, aber genug dass man eine veränderung am lambdawert gesehen hat.
Passt denn der Lambdawert? Misst du am CO rohr oder am endrohr?
Vielleicht ist ein auspuff undicht - kommt da sauerstoff rein, misst die sonde murks und die jetronic versucht anzufetten. Das hat dann auch nen hohen HC-wert zur folge und kann ruckeln verursachen, wenn das gemisch garnicht stimmt. Bei volllast passts dann wieder weil die sonde ignoriert wird...
Oder es ist schlicht und ergreifend deine lambdasonde defekt. Du sagst zwar die macht normale spannungssprünge... aber.. hmm.
Ich weiss nicht ob eine lambdasonde einen defekt bekommen kann bei der der "sprungpunkt" quasi verschoben wird. Eventuell wenn die referenzluft kontaminiert ist?
Gruß
Hmm.
Meinst du das ding: https://c1552172.ssl.cf0.rackcdn.com/62626_x800.jpg
Teilenummer 054133382, gibts noch beim freundlichen VAG dealer. Ist mir auch neulich passiert.
An dem ding hat meiner auch falschluft gezogen, nicht genug dass der motor auf bremsenreiniger reagiert hätte, aber genug dass man eine veränderung am lambdawert gesehen hat.
Passt denn der Lambdawert? Misst du am CO rohr oder am endrohr?
Vielleicht ist ein auspuff undicht - kommt da sauerstoff rein, misst die sonde murks und die jetronic versucht anzufetten. Das hat dann auch nen hohen HC-wert zur folge und kann ruckeln verursachen, wenn das gemisch garnicht stimmt. Bei volllast passts dann wieder weil die sonde ignoriert wird...
Oder es ist schlicht und ergreifend deine lambdasonde defekt. Du sagst zwar die macht normale spannungssprünge... aber.. hmm.
Ich weiss nicht ob eine lambdasonde einen defekt bekommen kann bei der der "sprungpunkt" quasi verschoben wird. Eventuell wenn die referenzluft kontaminiert ist?
Gruß
-
Deleted User 849
Re: Motorruckeln bei Teillast
Hallo Hacki
Vielen Dank für die Teilenummer. War auch auf dem Teil aufgedruckt und ich konnte es sogar noch bestellen.
Sobald alles wieder zusammengebaut ist, werde ich mich intensiv mit dem Auspuff und der Lambda Sonde befassen.
Die fliegt nun raus, auch wenn sie noch Spannungssprünge macht.
Kaufte diese vor 4 Jahren bei Unifit und musste die bestehenden Kabel anquetschen. Sicher nicht die beste Lösung. Durch Oxydation könnten sich die Übergangswiderstände verändern.
Ich denke diese von Bosch hält die Qualität, oder hast du eine gute Adresse?
Immer gute Fahrt und Gruss
Sam
Vielen Dank für die Teilenummer. War auch auf dem Teil aufgedruckt und ich konnte es sogar noch bestellen.
Sobald alles wieder zusammengebaut ist, werde ich mich intensiv mit dem Auspuff und der Lambda Sonde befassen.
Die fliegt nun raus, auch wenn sie noch Spannungssprünge macht.
Kaufte diese vor 4 Jahren bei Unifit und musste die bestehenden Kabel anquetschen. Sicher nicht die beste Lösung. Durch Oxydation könnten sich die Übergangswiderstände verändern.
Ich denke diese von Bosch hält die Qualität, oder hast du eine gute Adresse?
Immer gute Fahrt und Gruss
Sam
Re: Motorruckeln bei Teillast
Moin,
Aahh, unifit...
Ich hoffe der originale kabelbaum im Auto ist noch heile und du hast das ding an die alten stecker von der vorherigen Lambdasonde drangecrimpt. Ich frag auch deshalb, da das kabel für das sondensignal zum steuergerät abgeschirmt ist. Wenn man da einfach irgendwas drancrimpt kanns passieren dass man einen Kurzschluss nach masse im Sondensignal verursacht. Abgesehen davon dass das steuergerät dann an die anfettungsgrenze geht hat das aber keine unmittelbaren negativen folgen, weshalb man das nicht unbedingt sofort merkt.
Für den NF willst du eine 034906265F. Die kannst du, wenn dir dein geldbeutel zu schwer ist, original für ca. 200€ bei Audi kaufen, oder aber hier: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche ... 0258003957
Gruß
Aahh, unifit...
Ich hoffe der originale kabelbaum im Auto ist noch heile und du hast das ding an die alten stecker von der vorherigen Lambdasonde drangecrimpt. Ich frag auch deshalb, da das kabel für das sondensignal zum steuergerät abgeschirmt ist. Wenn man da einfach irgendwas drancrimpt kanns passieren dass man einen Kurzschluss nach masse im Sondensignal verursacht. Abgesehen davon dass das steuergerät dann an die anfettungsgrenze geht hat das aber keine unmittelbaren negativen folgen, weshalb man das nicht unbedingt sofort merkt.
Für den NF willst du eine 034906265F. Die kannst du, wenn dir dein geldbeutel zu schwer ist, original für ca. 200€ bei Audi kaufen, oder aber hier: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche ... 0258003957
Gruß
-
Deleted User 849
Re: Motorruckeln bei Teillast
Hallo Hacki
Herzlichen Dank für die schnelle Teilenummer.
Habe die neue Sonde vorhin gleich bestellt.
Der Originalkabelbaum ist noch eingebaut, die billige Unifitsonde hatte damals nur etwa 10 cm lange Kabel, die am bestehenden Kabelbaum angecrimpt werden mussten.
Traue dieser Ware nicht, da ja das Steuergerät auch an der Anfettungsgrenze arbeitet.
Sobald ich alles Material beisammen habe, kommt die Stunde der Wahrheit.
Werde berichten.
Schönes Wochenende
Und liebe Grüsse
Sam
Herzlichen Dank für die schnelle Teilenummer.
Habe die neue Sonde vorhin gleich bestellt.
Der Originalkabelbaum ist noch eingebaut, die billige Unifitsonde hatte damals nur etwa 10 cm lange Kabel, die am bestehenden Kabelbaum angecrimpt werden mussten.
Traue dieser Ware nicht, da ja das Steuergerät auch an der Anfettungsgrenze arbeitet.
Sobald ich alles Material beisammen habe, kommt die Stunde der Wahrheit.
Werde berichten.
Schönes Wochenende
Und liebe Grüsse
Sam
-
Deleted User 849
Re: Motorruckeln bei Teillast
Liebe Kollegen
So, nun ist die Katze aus dem Sack.
Da ich nächste Woche die neue Lambdasonde erhalte, habe ich heute morgen die alte mal ausgebaut.
Dabei entdeckte ich plötzlich unten zwischen Zylinderkopf und Abgaskrümmer ein Stücklein Flanschdichtung herunterhängen. Auch sieht man Abgasspuren, dort muss er kräftig falsche Luft ziehen.
Doch nun den Abgaskrümmer demontieren macht mir etwas Kopfschmerzen.
Ob sich die verrosteten Muttern wohl lösen lassen ohne die Bolzen abzudrehen.
Diese Arbeit habe ich noch nie gemacht.
Danke herzlich für Erfahrungsaustausch.
Beste Grüsse
Sam
So, nun ist die Katze aus dem Sack.
Da ich nächste Woche die neue Lambdasonde erhalte, habe ich heute morgen die alte mal ausgebaut.
Dabei entdeckte ich plötzlich unten zwischen Zylinderkopf und Abgaskrümmer ein Stücklein Flanschdichtung herunterhängen. Auch sieht man Abgasspuren, dort muss er kräftig falsche Luft ziehen.
Doch nun den Abgaskrümmer demontieren macht mir etwas Kopfschmerzen.
Ob sich die verrosteten Muttern wohl lösen lassen ohne die Bolzen abzudrehen.
Diese Arbeit habe ich noch nie gemacht.
Danke herzlich für Erfahrungsaustausch.
Beste Grüsse
Sam
Re: Motorruckeln bei Teillast
Ich weiss nicht wie die leute das immer schaffen. Bisschen rostlöser (KEIN WD40) auf die schrauben, über nacht einwirken lassen, dann lassen die sich mit einem sanften "knack" lösen und kommen praktisch von hand raus. (Caramba rasant ist z.b. ganz gut, aber alles andere auf dem "rostlöser" draufsteht sollte auch tun)Ob sich die verrosteten Muttern wohl lösen lassen ohne die Bolzen abzudrehen.
Ich bin aber etwas schockiert dass dir ein undichter abgaskrümmer nicht durch seine geräuschkulisse aufgefallen ist.
Achja, freu dich schonmal auf die unteren muttern von zylinder 4 und 5. Das macht spaß.
-
Deleted User 849
Re: Motorruckeln bei Teillast
Sorry, es ist mir peinlich, dass ich mich so blöd anstelle.
Der Motor knattert überhaupt nicht auffällig, ausser dass er im Leerlauf unsauber und dumpf läuft.
Du kannst mir glauben, es ist hundertprozentig ein Stücklein abgebrochene Dichtung, das beim Krümmer heraushängt.
Es ist immer noch die Originaldichtung, ich denke nach 27 Jahren sicher mal fällig. Die HC -Werte sprechen ja auch dafür.
Da ich lernwillig bin, werde ich auch dies hinkriegen.
Jedenfalls vielen Dank für die Tipps, sodass mir die Sache schon weniger schwierig vorkommt.
Grüsse aus Jaberg
Sam
Der Motor knattert überhaupt nicht auffällig, ausser dass er im Leerlauf unsauber und dumpf läuft.
Du kannst mir glauben, es ist hundertprozentig ein Stücklein abgebrochene Dichtung, das beim Krümmer heraushängt.
Es ist immer noch die Originaldichtung, ich denke nach 27 Jahren sicher mal fällig. Die HC -Werte sprechen ja auch dafür.
Da ich lernwillig bin, werde ich auch dies hinkriegen.
Jedenfalls vielen Dank für die Tipps, sodass mir die Sache schon weniger schwierig vorkommt.
Grüsse aus Jaberg
Sam
Re: Motorruckeln bei Teillast
Moin,
Also... Besorg dir auf jeden fall mal die ansaugkrümmerdichtungen beide neu.
Dass du die selbstsichernden kupfer-muttern neu brauchst ist wohl selbstverständlich nehme ich an. Und unterlegscheibchen natürlich auch.
Ich hab bei meinem die ansaugbrücke komplett abgebaut, das macht das ganze etwas einfacher.
Die Stehbolzen vorm zusammenbauen ordentlich mit kupferpaste einschmocken; und die dichtungen hab ich mit "firegum" (auspuffdichtpaste) an den kopf geklebt, dass sie mir nicht runterfallen. Ausserdem sind die dichtflächen vom krümmer nicht mehr 100%ig gewesen.
Wie gesagt, die Schrauben nr. 4 und 5 sind besonders toll:
Kleiner tipp, wenn du eine Trost niederlassung in der nähe hast, kauf dir die auspuffmuttern bei denen. Da kostet ne 100er packung soviel wie 5 stück bei Audi.
Für den Zylinderkopf brauchst du M8, für's hosenrohr M10.
Ich hab bei der gelegenheit die Inbusschrauben der Ansaugbrücke durch Edelstahl ersetzt. Macht irgendwie mehr her. Jetzt müsst ich nur die Ansaugbrücke noch richtig sauber machen
(Ja, meine CO-rohr-kappe hab ich auch verschlampt bei der gelegenheit.
)
Gruß
Also... Besorg dir auf jeden fall mal die ansaugkrümmerdichtungen beide neu.
Dass du die selbstsichernden kupfer-muttern neu brauchst ist wohl selbstverständlich nehme ich an. Und unterlegscheibchen natürlich auch.
Ich hab bei meinem die ansaugbrücke komplett abgebaut, das macht das ganze etwas einfacher.
Die Stehbolzen vorm zusammenbauen ordentlich mit kupferpaste einschmocken; und die dichtungen hab ich mit "firegum" (auspuffdichtpaste) an den kopf geklebt, dass sie mir nicht runterfallen. Ausserdem sind die dichtflächen vom krümmer nicht mehr 100%ig gewesen.
Wie gesagt, die Schrauben nr. 4 und 5 sind besonders toll:
Kleiner tipp, wenn du eine Trost niederlassung in der nähe hast, kauf dir die auspuffmuttern bei denen. Da kostet ne 100er packung soviel wie 5 stück bei Audi.
Für den Zylinderkopf brauchst du M8, für's hosenrohr M10.
Ich hab bei der gelegenheit die Inbusschrauben der Ansaugbrücke durch Edelstahl ersetzt. Macht irgendwie mehr her. Jetzt müsst ich nur die Ansaugbrücke noch richtig sauber machen
(Ja, meine CO-rohr-kappe hab ich auch verschlampt bei der gelegenheit.
Gruß
-
Deleted User 849
Re: Motorruckeln bei Teillast
Herzlichen Dank für die super Fotos.
Sieht sehr gut aus in deinem Motorraum.
Dann nehme ich die Ansaugbrücke besser nochmals weg.
Meinst du, dass es nur vom Motorraum her zu machen wäre, oder brauche ich einen Lift?
Kupferpaste ist mir auch geläufig, hätte ich so gemacht.
An Schraube 4+5 werde ich vielleicht noch die Zähne ausbeissen.
Alles Gute und Gruss
Sam
Sieht sehr gut aus in deinem Motorraum.
Dann nehme ich die Ansaugbrücke besser nochmals weg.
Meinst du, dass es nur vom Motorraum her zu machen wäre, oder brauche ich einen Lift?
Kupferpaste ist mir auch geläufig, hätte ich so gemacht.
An Schraube 4+5 werde ich vielleicht noch die Zähne ausbeissen.
Alles Gute und Gruss
Sam
Re: Motorruckeln bei Teillast
Ich habe zwar eine kleine hebebühne, aber hab den Wagen bei der arbeit nur so weit angehoben gehabt dass ich mit'm Werkstattrollwagen drunter gekommen bin.Meinst du, dass es nur vom Motorraum her zu machen wäre, oder brauche ich einen Lift?
Wird also auch mit wagenheber / unterstellböcken oder auffahrrampen machbar sein.
Gruß
-
Deleted User 849
Re: Motorruckeln bei Teillast
Hallo Hacki
Schätze deine Antworten sehr, habe schon viel gelernt.
Du bist wirklich ein sehr hilfsbereiter, netter Typ.
Am liebsten würde ich den Krümmerdichtungstausch natürlich mit dir zusammen machen (mit grosszügiger Stundenabrechnung), aber sicher wohnst du sehr weit entfernt.
Nun am Dienstag baue ich, sofern angekommen, die neue Lambdasonde ein und messe nochmals den HC Wert.
Also Schritt für Schritt, bestelle danach die Dichtungen und Schrauben und sehen dann weiter.
Schöner Sonntag und beste Grüsse
Sam
Schätze deine Antworten sehr, habe schon viel gelernt.
Du bist wirklich ein sehr hilfsbereiter, netter Typ.
Am liebsten würde ich den Krümmerdichtungstausch natürlich mit dir zusammen machen (mit grosszügiger Stundenabrechnung), aber sicher wohnst du sehr weit entfernt.
Nun am Dienstag baue ich, sofern angekommen, die neue Lambdasonde ein und messe nochmals den HC Wert.
Also Schritt für Schritt, bestelle danach die Dichtungen und Schrauben und sehen dann weiter.
Schöner Sonntag und beste Grüsse
Sam
Re: Motorruckeln bei Teillast
Danke. Es gibt Leute die das anders sehen.Du bist wirklich ein sehr hilfsbereiter, netter Typ.
Rund 400km einfach - nicht unbedingt eine empfehlenswerte strecke mit defekter abgaskrümmerdichtung.Am liebsten würde ich den Krümmerdichtungstausch natürlich mit dir zusammen machen (mit grosszügiger Stundenabrechnung), aber sicher wohnst du sehr weit entfernt.
Gruß
-
Deleted User 849
Re: Motorruckeln bei Teillast
Hallo Hacki
Näher als ich vermutete, aber danke für die Ermahnung.
Werde mich zügeln und in diesem Zustand nicht mehr zuviel herumfahren.
Der Laie ist sich offenbar dem Ernst der Sache nicht voll bewusst.
Gruss Sam.
Näher als ich vermutete, aber danke für die Ermahnung.
Werde mich zügeln und in diesem Zustand nicht mehr zuviel herumfahren.
Der Laie ist sich offenbar dem Ernst der Sache nicht voll bewusst.
Gruss Sam.
