Das "K" in K-Jetronic oder auch KE-Jetronic steht für "Kontinuierlich" - die düsen sind bei laufendem motor permanent auf und spritzen konstant ein. Der sprit lagert sich im zweifelsfalle kurz vorm geschlossenen einspritzventil ein und wird dann eingesaugt.Ich meine woher weis der Mengenteiler das er jetzt die Leitung für Zylinder 1 aufmachen soll weil der gerade kurz vor UT ist, oder wo auch der beste Zeitpunkt zum Einspritzen ist.
Deshalb ist auch die reihenfolge der einspritzleitungen egal. Aus allen 5 düsen kommt die permanent die gleiche spritmenge, und die eingespritzte menge hängt von der angesaugten luftmenge ab die über die stauscheibe erfasst wird. Deshalb sag ich auch dass die idee mti den düsen blödsinn ist - die haben eigentlich (übertrieben gesagt - die ganze "magie" passiert im mengenteiler) keine nennenswerte funktion ausser den sprit etwas zu vernebeln und bei abgestelltem motor etwas druck auf den kraftstoffleitungen zu halten.
Versteh ich auch nicht, die haben die spritleitungen am Mengenteiler getauscht... Und dann? Hat sich am Fehlerbild nix geändert? Und daraus haben die dann auf nen defektes ventil geschlossen?Den Fehler hätten Sie nach angaben von dem Werkstattmeister erkannt durch vertauschen der Bezinleitungen am Mnegenteiler.
Anscheinend haben Sie dann den Fehler immer noch am zweiten Ventil festgestellt.
Um ehrlich zu sein, ich kann mit der Antwort nicht sonderlich viel anfangen. Ziehe mir gerade SSP von Audi rein um da etwas Licht zu bekommen.
Der NF hat übrigens keine Messingeinsätze, sondern Kunststoffhülsen, die nur in den Zylinderkopf gesteckt sind - jene dinger: http://www.ebay.de/itm/Original-Audi-80 ... Sw1x1UP9Sz (Die gibts sicher auch irgendwo billiger, die auktion hat nur n schönes bild von dem kunststoffeinsatz und den 4 o-ringen)
Ich halte es nach wie vor für ein gerücht dass ein defektes ventil dein fehlerbild verursachen kann. Selbst hochgradig verschlissene düsen die in alle richtungen pinkeln verursachen nicht solche motorlaufprobleme - höchstens 'nen etwas rauhen lauf, schlechte abgaswerte und hohen verbrauch, warmstartschwierigkeiten - aber nicht das was du beschreibst.
Wie gesagt, so wie du das beschreibst halte ich nach wie vor falschluft für die wahrscheinlichste fehlerquelle, und da sind diese einspritzventildichtungen nunmal auch ganz vorne mit dabei. Zumindest die o-ringe austauschen ist keine schlechte idee.
Gruß
