heute habe ich...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

heute habe ich...

Beitrag von Roger_58 »

es getan: da hat mir doch der alte NF gestern an seinem 29. Geburtstag auf die Füsse gepisst und die Scheiben beschlagen.
Heute habe ich dann den ganzen Kram herausgeholt und den Wärmetauscher ersetzt gegen einen neuen von Hella Behr.
Es ging eigentlich recht flott, weil ohne Klima. Bilder habe ich auch ein paar gemacht:
DSCN1802.JPG
DSCN1804.JPG
DSCN1807.JPG
DSCN1808.JPG
DSCN1811.JPG
Am Donnerstag wird das Ding dann wieder zurückgebaut wo es hingehört.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: heute habe ich...

Beitrag von waidler »

Sag mal, muss dafür eigentlich das cockpit raus oder kommt man auch über Fahrer/Beifahrerfußraum ran?
Audi 100 Typ44 2,3E
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: heute habe ich...

Beitrag von jogi44q »

Roger_58 hat geschrieben: Bilder habe ich auch ein paar gemacht:
Danke für die Bilder

und gleich noch eine Bitte, vor dem Hochladen etwas verkleinern. Da "zerreißt des mir ja gleich den Bildschirm" und ich muss ca. 4x "verkleinern" bis ich formatfüllend was erkenne...
(1200 Pixel für die lange Seite sind wirklich ausreichend für Foren). Danke.
Gruß Jörg
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: heute habe ich...

Beitrag von jogi44q »

waidler hat geschrieben:Sag mal, muss dafür eigentlich das cockpit raus oder kommt man auch über Fahrer/Beifahrerfußraum ran?
Armaturenbett/KI bleibt drin.
Gruß Jörg
100Ratte
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 61
Registriert: 07.06.2011, 20:24
Fuhrpark: Audi 100 Limo BJ88 (der Beamte)
Audi 100 Avant BJ90 (der Schöne)
Audi 100 Avant BJ90 (die Ratte)
Audi 100 Quattro Avant BJ90 (die Gurke)
Wohnort: Remscheid

Re: heute habe ich...

Beitrag von 100Ratte »

Hallo,
Wenn Du den Lüftungskasten wieder einbaust empfehle ich als Dichtung ein Extrahierendes Klebeband aus dem Fensterbau. Und dann flott arbeiten denn das Zeugs geht schnell hoch. Grüße aus Wuppertal
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: heute habe ich...

Beitrag von waidler »

@jogi
Danke für die Info. Da bin ich erleichtert, beim B3 musste für den Tausch des WT das komplette A-Brett raus. :schwitz:

@100Ratte
Könnte man da evtl. auch diese Dichtmasse verwenden die bei den Rückleuchten zum Einsatz kommt?
Audi 100 Typ44 2,3E
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: heute habe ich...

Beitrag von kpt.-Como »

Auf keinen Fall Bärendreck bei Wiedereinbau verwenden :!:

Die Schaumgummidichtungen entweder originale verwenden, oder gleichwertigen Ersatz.

Den Kampf beim nächsten mal gewinnt sonst der Gebläsekasten.
Oder er bricht auseinander.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: heute habe ich...

Beitrag von 1TTDI »

Ganz wichtig, das Klebeband neu machen und sauber verkleben.
Sonst läuft das Wasser bei starkem Regen doch wieder rein. Besonders, wenn Laub o.ä. den Ablauf behindert oder das Auto ungünstig steht.
Bei zusammenstecken der beiden Gehäusehälften darauf achten, das die Luftklappen alle richtig stehen und stecken. Hab leider mal den Fehler gemacht und eine war über eine Kante gerutscht. Hieß am Ende alles noch mal raus. Und soooo einfach und unkompliziert geht leider der Zusammenbau nicht, da man alle Luftchläuche gleichzeitig beim Einschieben des Kastens wieder aufstecken muß. Ich hab da ganz schön geflucht. Dauert länger, als der Ausbau.

Und bitte.....nicht so große Fotos. 5 Bilder a 6MB= 30MB
Nicht überall hat man VDSL und wer mit GPRS die Bilder anschauen muß braucht mal eben 20min !!!
Mit EDGE immer noch locker um 10min und selbst mit DSL 1000 noch über 5 min und der Server muß ackern.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: heute habe ich...

Beitrag von Bernd F. »

Und ich hab beim B4 mal den WT erneuern müssen! In dem Fall "zum Glück" ohne Klima!
War komischerweise beim Dicken vor eineinhalb Jahren das Erste was gemacht werden konnte ...
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Antworten