Standheizung in Rücklaufleitung Erfahrungen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Standheizung in Rücklaufleitung Erfahrungen?

Beitrag von moritz »

Hallo Forum,
leider ist es wieder Standheizungszeit.
Ich habe zuletztein paar Dieselheizungen in meine letzten Audis eingebaut und die letzte Benziner war vor paar Jahren ein Audi 100 mit 90PS.
Jetzt will ich meine Thermo top T, also mit Tank in einen Audi 100 2,6 verbauen. Der Benzindruck liegt bei etwa 4-5 bar im Vorlauf. Wie verhält es sich jetzt beim Rücklauf mit dem Druck? Sind ja alles fette Stahlleitungen..hat jemand schon die RL angezapft für die Standheizung? Die KE III hat angeblich noch mehr Druck.
Danke für die Infos
Moritz
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Standheizung in Rücklaufleitung Erfahrungen?

Beitrag von Hacki »

Die rücklaufleitung ist (mehr oder weniger) drucklos. Du kannst dort bedenkenlos die Standheizung reinklemmen.

Ich weiss nicht wie's beim C4 ist, aber der Typ 44 hat am ende der rücklaufleitung im tank ein rückschlagventil - das musst du entfernen, sonst läuft die heizung nicht, weil sie einen unterdruck in der leitung erzeugt und dann spritmangel bekommt.
Ich hab das ventil einfach rausgepflückt. Keine negativen effekte bisher, keine ahnung wozu das überhaupt gut sein soll.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Re: Standheizung in Rücklaufleitung Erfahrungen?

Beitrag von moritz »

Danke Hacki,
das ist ja ne schnelle Antwort. Auf dieses Forum is Verlass
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Re: Standheizung in Rücklaufleitung Erfahrungen?

Beitrag von moritz »

Das Rückschlagventil ist wahrscheinlich von außen zugänglich. Ich nehme an oben an der großen Mutter, oder?
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Standheizung in Rücklaufleitung Erfahrungen?

Beitrag von Hacki »

Nope, sitzt unten im tank am Korb von der Benzinpumpe.

Guck mal auf dem Bild: http://www.partsbase.org/media/images/a ... 3befaf.png

Sitzt am ende vom schlauch Nr. 51, hat keine eigene teilenummer.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Standheizung in Rücklaufleitung Erfahrungen?

Beitrag von fischi »

Meine lief auch mit dem Rückschlagventil problemlos. Vielleicht war es aber auch nimmer dicht. Probiers halt aus.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Re: Standheizung in Rücklaufleitung Erfahrungen?

Beitrag von moritz »

Ich habe heute mal die Rücklaufleitung hinter dem Druckregler angeschraubt un einen Schlauch befestigt.
Der Sprit strömte im Leerlauf in NUll komma Nix in den Eimer. Wenn man Gas gibt, erhöht sich doch der Druck, oder ist der immer gleich?
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Standheizung in Rücklaufleitung Erfahrungen?

Beitrag von Hacki »

Moin,

Nein, die Durchflussrate ist immer gleich, bzw im Leerlauf am höchsten. Wenn du gas gibst wird's eher weniger, da ein Teil des Sprits eben in den Motor wandert.


Und: nur weil da ne hohe Durchflussrate ist, heisst das noch lange nicht dass da druck anliegt. Was meinst du denn was da für ein druck angezeigt wird wenn du mit nem T-stück ein manometer an den offenen schlauch hängst? :wink:


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Re: Standheizung in Rücklaufleitung Erfahrungen?

Beitrag von moritz »

Ich muss einfach sicher sein, daß die Spritleitung dicht bleibt. Schließlich muss ich die Rücklaufleitung auftrennen und die Heizung dazwischen packen. Besser wäre natürlich die Version mit Dosierpumpe. Aber jetzt hab ich die "T" schon eingebaut.
gRUSS Moritz
Antworten