Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Peter Heinz

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von Peter Heinz »

mir fällt meiner auch bald runter, kann einen vom VFL mit SSD für 40,- € kriegen :D
Das Problem ist nur dass der an der hinteren Kante gebrochen ist :(
Ist sowas reparabel ? Oder lieber drauf verzichten ?
LaTorta

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von LaTorta »

Peter Heinz hat geschrieben:mir fällt meiner auch bald runter, kann einen vom VFL mit SSD für 40,- € kriegen :D
Das Problem ist nur dass der an der hinteren Kante gebrochen ist :(
Ist sowas reparabel ? Oder lieber drauf verzichten ?
Moin Moin,

Um Dir das genau sagen zu können müsste man Bilder vom Bruchsehen, grundsätzlich ja.

Ich hatte meinen Himmel im Golf mit Glassfassermatte und Kunstharz rep. und verstärkt.

Lg

Torsten
pierogge
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 21.05.2008, 00:07
Wohnort: Leipzig

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von pierogge »

Hallo miteinander,

ich hab in meinem NF2 Avant ( ohne Schiebedach ) einen Hartschaumhimmel drin, mit glatter Oberfläche - sollen wohl im VFL verbaut worden sein...
Fest wie am ersten Tag !
Bei meinem anderen NF2 ( allerdings mit Schiebedach ) hing der Himmel - muss also mit dem Schiebedach ursächlich zusammen hängen !
Folgendermaßen bin ich dagegen angegangen :
Himmel ausgebaut, dabei mit Fön und Heissluft das Dach an der Klebestelle von aussen erhitzt und den Himmel vorsichtig von der Klebestelle an der Dachmitte gelöst.
Bezugsstoff abgezogen, mit Spachtel die orangefarbenen Rester des Schaumstoffes grob entfernt und mit Drahtbürste und einer harten Zahnbürste das Finish erledigt.
Ein Stahlschwamm zum Topf reinigen entfernt die allerletzten Rester schonend und gründlich.
Dann habe ich den Stoff in der Waschmaschine gewaschen um hinterher festzustellen, das er ausgeleiert war....
Die Pappe des Himmel gründlich abgesaugt und geblasen, dann mit Universalgrund aus der Dose grundiert und mit Mattlack grau lackiert.
Riecht ne Weile - das Ergebniss ist Top !
Blechhimmel gereinigt mit Klebstoffentferner ( Sonax ) und dann mit Doppelseitigen Klebeband von BASF befestigt - es empfiehlt sich das Fahrzeug vorm anbringen des Himmels in die Sonne zu stellen.
Wahlweise auch durch erwärmen mit einem Fön von innen möglich.
Dadurch haftet der Kleber extrem gut -den Rest machen die Haltegriffe und Gummilippen...

Schönen Gruss, Pier
Die Hobbys kommen und gehen - der Fünfzylinder bleibt...
gusa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 392
Registriert: 30.12.2007, 15:47

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von gusa »

Hi,

Hat schon jemand diesen Kleber verwendet Normfest Kraftsprühkleber?
In der Beschreibung steht 'für Verklebearbeiten am Innenraumteppich und Dachhimmel'. Aber der Temperaturbereich ( -25°C bis +70°C ) und der Satz '...lässt sich durch Erhitzen wieder problemlos lösen' machen mich stutzig.
Da würde ja bedeuten dass mir beim nächsten Italien-Urlaub der Himmel (wieder) auf den Kopf fällt.

Grüße
martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von cristofer »

Moin,
der Kleber wird dazu gedacht sein das Himmel-Formteil am Blech festzukleben und nicht den Stoff am Formteil.
So macht das ganze zumindest etwas mehr Sinn :lol:
Gruß
Cristofer
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Nachdem mir der völlig verdreckte Dachhimmel in meinem 100er auf die Nerven ging und sich mittlerweile nicht nur der Stoff am ganzen Himmel löste (hinten hatte ich schon mit Reißzwecken dagegen gehalten), sondern auch der Himmelstoff am Schiebedach weg hing, habe ich beschlossen dieses Jahr den Dachhimmel in Angriff zu nehmen. Da ich dem Vorbild der VFL-Fahrzeuge nacheifern wollte, kam für mich nur Kunstleder in Betracht.
Der Ausbau des Himmels wurde ja schon mehrfach hier beschrieben, darum gehe ich hier jetzt nicht näher drauf ein. Ich hab den Kleber am Himmel mit einem scharfen Spachtel abgelöst und den nach dem Einbau auch nicht wieder ans Dach angeklebt!

Die D-Säulenverkleidungen und die Dachrahmenverkleidung sowie die Verkleidungen für das Schiebedach habe ich selbst neu bezogen mit Kunstleder und speziellem Himmel Klebstoff. Da ich die tiefe Mulde für die Schiebedachkurbel nicht faltenfrei beziehen hätte können, hab ich kurzerhand beschlossen gleichzeitig auf elektrisches Schiebedach umzubauen. Außer einer Plusleitung muss man ja großartig keine neuen Kabel verlegen und wenn der Dachhimmel ausgebaut ist, geht's ohnehin einfach. Somit war das Problem auch gleich erledigt.

Die größte Drecksarbeit war den mantschigen Schaumstoff vom Papp-Himmel zu bekommen. Das Zeug ist teilweise zäh wie Teer! Diejenigen unter uns, die sowas schon gemacht haben wissen genau wovon ich spreche!!! Ich habe mir damit geholfen, indem ich mit Verdünnung und Edelstahlwolle (für die Spüle) die Reste herunter geschrubbt habe. Danach wollte ich den Himmel neu beziehen, musste jedoch recht schnell feststellen, dass sich das Kunstleder so ohne weiteres nicht auf den Himmel kleben lässt ohne, dass es an manchen Stellen Falten wirft! Kurzerhand habe ich den Himmel zum Sattler gebracht und ihn da neu beziehen lassen. Dank Vitamin B war es auch deutlich günstiger als normal, zumal ich den Himmel schon so vorbehandelt hatte, dass der Sattler "nur" noch den Himmel beziehen musste.
Nach einer knappen Woche war der Himmel fertig und sah sehr gut aus. Der Sattler hatte aber auch die größten Schwierigkeiten den Stoff aufzubringen, da Kunstleder sich immer schwerer aufbringen lässt wie mit Schaumstoff kaschierter Himmelstoff!!!

Darum benutzt er auch vorrangig Schaumstoff kaschierten Himmelstoff, welcher dem Originalstoff sehr nahe kommt und sich 10 x besser verarbeiten lässt, da Kunstleder lange nicht so nachgiebig ist wie Stoff. Ebenso heikel scheint wohl auch alcantara zu sein, weil es eben auch nicht so nachgiebig ist.
Ich dachte es wäre vllt. gut, wenn das hier erwähnt wird, damit sich zukünftige Selbst-Hand-an-leger etwas weniger schwer tun bei der Wahl ihres Materials.

Kurz und gut, der Dachhimmel ist jetzt wieder drin und sieht 10 x besser aus als vorher Die Sonnenblenden müssen jetzt noch neu bezogen werden, damit alles wieder einheitlich aussieht. Ich habe jetzt statt dem grauen, einen elfenbeinfarbenen Himmel. Der macht den Innenraum heller und dank dem Kunstleder lässt er sich auch sehr gut sauber halten. Druckstellen hat der Himmel auch nicht, da das Kunstleder direkt auf den Pappkarton geklebt ist (wie bei den VFL).
Ich für meinen Teil bin ganz zufrieden damit.

Als nächstes muss ich eine Lösung finden für die Türzierleisten mit dem komischen Softlack, der sich an einigen Stellen zu klebrigem Teer verwandelt hat. Holz wäre mir am liebsten aber es ist ja leider nix zu bekommen.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von noidem »

Ro80-Fahrer hat geschrieben:Als nächstes muss ich eine Lösung finden für die Türzierleisten mit dem komischen Softlack, der sich an einigen Stellen zu klebrigem Teer verwandelt hat. Holz wäre mir am liebsten aber es ist ja leider nix zu bekommen.

schöne Grüße
Matthias

Ich hab Holz drin bis auf das am Amaturenbrett, das hab ich selbst beklebt, sieht eigentlich auch gaz gut aus, aber trotzdem will ich das nochmal mit Wassertransferdruck probieren, hab ja noch 2 Leisten für das A Brett zum ausprobieren :D
gusa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 392
Registriert: 30.12.2007, 15:47

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von gusa »

Nachdem der oben erwähnte Normfest Kleber anscheinend nicht geeignet ist (zum verkleben von Stoff und Dachpappe), habe ich versucht eine Übersicht über geeignete Kleber zu machen.
Nach etwas Recherche in diversen Foren scheinen die Sprühkleber weniger geeignet zu sein als die Kleber zum Aufpinseln (zumindest findet man viele Berichte wo sich der Stoff nach ~2 Jahren wieder ablöst).

Also hier die möglichen Kandidaten:

- UHU greenit +150°C ... Hat die besten Eckdaten
- UHU SPRÜHKLEBER ... Temperaturbeständig?
- Würth Kraftsprühkleber Plus
- BONATERM AS BT ... nur mit Druckluftpistole zu verarbeiten?
- Pattex Kraftkleber Classic

Vielleicht hat ja schon jemand einen davon ausprobiert bzw. hat alternative Vorschläge. Ansonsten werd ich mal den UHU greenit probieren.
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von waidler »

Ich habe damals den Bostik (ich glaube 1513) verwendet. Die Dose für 20Euro. Hält jetzt seit 5 Jahren bombenfest.
Audi 100 Typ44 2,3E
gusa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 392
Registriert: 30.12.2007, 15:47

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von gusa »

Update: möglichen Klebstoffe für die Verklebung von Stoff und Dachpappe

- UHU greenit +150°C ... Hat die besten Eckdaten
- UHU SPRÜHKLEBER ... Temperaturbeständig?
- Würth Kraftsprühkleber Plus
- BONATERM AS BT ... nur mit Druckluftpistole zu verarbeiten?
- Pattex Kraftkleber Classic.
- Bostik 1513 ... - 30°C bis +120°C (von 'waidler' erfolgreich verwendet)
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
QuattroHias
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 30.06.2009, 10:35
Wohnort: Ergolding/Landshut/Bayern

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von QuattroHias »

Servus.
Mit Bonatherm hab ich super Erfahrungen gemacht. Kannst du auch pinseln und hält einfach Bombe!
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Ich hab Holz drin bis auf das am Amaturenbrett, das hab ich selbst beklebt, sieht eigentlich auch gaz gut aus, aber trotzdem will ich das nochmal mit Wassertransferdruck probieren, hab ja noch 2 Leisten für das A Brett zum ausprobieren :D[/quote]


Genau damit will ich es auch in absehbarer Zeit versuchen. Wassertransferdruck. Mal sehen ob mein Lackierer sowas auch macht. :lol:

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von noidem »

Ro80-Fahrer hat geschrieben:Ich hab Holz drin bis auf das am Amaturenbrett, das hab ich selbst beklebt, sieht eigentlich auch gaz gut aus, aber trotzdem will ich das nochmal mit Wassertransferdruck probieren, hab ja noch 2 Leisten für das A Brett zum ausprobieren :D

Genau damit will ich es auch in absehbarer Zeit versuchen. Wassertransferdruck. Mal sehen ob mein Lackierer sowas auch macht. :lol:

schöne Grüße
Matthias[/quote]


Kann man doch selber machen!
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von 1TTDI »

Hallo zusammen,

bitte nicht böse sein, falls die Frage schon gestellt oder beantwortet wurde, aber 72 Beiträge, leider nur teilweise zum Thema passend, kann man nur überfliegen.
Hat jemand eine Adresse im internet wo man den passenden Himmelstoff bestellen kann? (ich finde immer nur die 2-3mm Version)
Für die Himmel mit Schiebedach braucht man 2 dicken Kaschierung.
Ich tippe mal auf 2,5-3mm für den Himmel und 1-1,5mm für das Schiebedach.
Hat jemand die genaue Farbbezeichnung für die Farbe des normalen Himmelstoffes, so das es gut zu den Sonnenblenden passt?

Bis jetzt habe ich nur das hier gefunden:
http://www.fortispolster.de/himmelstoff ... 5-636.html
leider nur in einer Dicke.

Danke vorab!
gusa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 392
Registriert: 30.12.2007, 15:47

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von gusa »

Hi,

Suche auch gerade nach einer Bezugsquelle. Unterschiedliche Kaschierungen hab ich jedoch noch nicht gefunden. Vielleicht überall die dünne verwenden?
Zwecks Farbe: Hab eigentlich überall nur hellgrau und hellbeige (bzw. dunklere Farben) gefunden - also recht viel Auswahl hat man sowieso nicht. Gefühlsmäßig würde ich zu Hellgrau tendieren.

Grüße,
martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von 1TTDI »

Mit 1mm ist man beim Himmel aber zu dünn. Und ich würde die Farbe eher als hellbeige ansehen. Grau haben doch mehr die C4?
Benutzeravatar
Avantle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 78
Registriert: 08.11.2015, 13:26
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2,0E Kat NFL88
Audi 200 20V Avant Turbo Quattro 89
Audi 200 20V Avant Turbo Quattro 90
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von Avantle »

Hallo,

ich bin der Neue und poste jetzt öfter. Im Moment warte ich noch auf meinen 100er Avant, der Händler lässt sich etwas Zeit.

Der Himmel steht aber auf jeden Fall an, habe mir hier und im Rest vom Netz viele Anleitungen angesehen und durchgelesen.

Was mir noch unklar ist, wer ist der Hersteller von dem original Stoff? Gibt es eine Bezugsquelle?
Hat jemand Bilder und Schilderung vom Schiebedach beziehen? Habe da nichts gefunden wo ich verstanden habe.
Tschau
Avantle
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo Avantle,

hier isch en Avantle us Baden! Ich kann Dir nur den Tipp geben zum Sattler zu gehen. Ich habe bei meinem Avant auch selbst Stoff gekauft zum Dachhimmel neu beziehen. Die D-Säulenverkleidungen und die Verkleidung vom Schiebedach habe ich noch selber mit Kunstleder bezogen, da ich der Ansicht war und auch heute noch bin, dass sich dies besser sauber halten lässt.
Wichtig ist hier einen guten Kleber zu kaufen. Ich hab mich damals dazu entschlossen speziellen Dachhimmelklebstoff zu nehmen da ich persönlich mit Pattex und Konsorten keine guten Erfahrungen gemacht habe. Im Nachhinein hat sich das als richtige Entscheidung erwiesen.

Der Himmel selber war dann auch für mich zu schwer, da bedingt durch die vielen Wölbungen (Schiebedachhimmel geht noch etwas schwerer als ein flacher ohne Schiebedach) das Kunstleder nicht faltenfrei zu verlegen war. Nach zaghaften Versuchen hab ich es dann dem Sattler überlassen und auch der hatte noch so seine Mühe damit! Wenn Du einen Dachhimmel mit neuem Stoff beziehen möchtest, dann achte darauf, dass der Bezugsstoff schaumstoffkaschiert ist. Der Sattler hat mir gesagt, es lässt sich wesentlich besser verarbeiten, da der Schaumstoff noch etwas ausgleichend wirkt und auch in Wölbungen ein besseres Ergebnis erzielt. Ich wollte aber gerade auf den Schaumstoff verzichten, da bei den Vorfacelift-Modellen selbiger nicht eingesetzt wurde und die dementsprechend auch nicht anfangen runter zu hängen. Wichtig war auch, dass sich das Material egal ob Kunstleder oder Stoff in zwei Richtungen dehnen und ziehen lässt (nennen wir es mal Nord-Süd und Ost-West! Bei vielen lässt sich das Material nur in einer Richtung dehnen (Nord-Süd) und in der anderen (Ost-West) nur minimal, was das Beziehen nicht unbedingt leichter macht. Nach außen gewölbte Bauteile lassen sich relativ einfach beziehen. Aber nach Innen gewölbte Bauteile wie z.B. die Verkleidung, in der die Schiebedachkurbel sitzt werden schwer. Ich hab der Einfachheit halber gleich auf E-Schiebedach umgebaut und konnte so dem Problem entgehen. 8)

Beziehst Du den Himmel selber, so musst Du darauf aufpassen, dass der Kleber nicht durch den Himmelstoff durchdrückt und gleichzeitig sich beim Andrücken des Materials keine Dellen (Druckstellen) bilden. Da ich der Meinung war, dass dies einiges an Erfahrung erfordert, habe ich beschlossen Geld in die Hand zu nehmen und es den Profi machen zu lassen. Im Nachhinein war ich froh, dass ich das den Profi habe machen lassen. Das Ergebnis hat mich absolut überzeugt!

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Avantle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 78
Registriert: 08.11.2015, 13:26
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2,0E Kat NFL88
Audi 200 20V Avant Turbo Quattro 89
Audi 200 20V Avant Turbo Quattro 90
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von Avantle »

Hallo.

@Matthias: Sattler ist keine Alternative. Der macht aus dem Auto einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Aber danke für die vielen Tipps.

Habe mir nun den Himmelsstoff den 1TTDI gepostet hat gekauft. Er sieht sehr schön aus, ist etwas beiger als das Original.
http://www.fortispolster.de/himmelstoff ... 5-636.html
Als Kleber habe ich mich für UHU Greenit entschieden.

Den Schiebedachhimmel habe ich bereits bezogen. Erstes Fazit: der Stoff lässt sich gut dehnen und schneiden.
Allerdings werde ich beim nächsten Himmel (für den 200er) einen Stoff mit Trikot Rückseite nehmen.
In der Art: http://www.fortispolster.de/himmelstoff ... -grau.html

Durch den offen Schaum saugt der Stoff sehr viel Kleber und es gibt dann sehr leicht Druckstellen.
Anpressen also nur mit Bürste und dann sehr lange (mehrere Tage) trocknen lassen!

Für das Schiebedach ist der Stoff leider etwas zu dick, das streift ganz schön :-(

Ich habe den UHU Grennit mit ca 10% Nitroverdünung streichfähiger gemacht. Sonst war der Auftrag mit dem Pinsel zu zäh.
Ideal wäre bei dem Stoff wohl spritzen, da bin ich noch am überlegen ob ich das für den großen Himmel probiere.

Der Tipp die Schaumstoffreste vom Papphimmel mit der Flex und Drahtbürste zu enfernen hört sich verrückt an, funktioniert aber wirklich gut.
Vor allem wenn man die Drehzahl der Flex runter regeln kann.

Fotos kommen dann wenn der Himmel mal gemacht ist. Habe gerade noch ein paar dringendere Sachen zu tun.

Tschau
Tilo
Benutzeravatar
Avantle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 78
Registriert: 08.11.2015, 13:26
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2,0E Kat NFL88
Audi 200 20V Avant Turbo Quattro 89
Audi 200 20V Avant Turbo Quattro 90
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von Avantle »

So hier erst mal zwei Fotos das den Stoff mit einer Sonneblende zeigt, Bilder sollten durch drauf klicken größer werden.
Bild
Bild

Habe mir jetzt mal zum Kleber spritzen eine günstige Spritzpistole bestellt, die Sata ist mir da zu schade.
Tschau
Avantle
gusa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 392
Registriert: 30.12.2007, 15:47

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von gusa »

So, mein Himmel ist jetzt auch neu bezogen. Fotos und Materialdetails stell ich ein wenn er wieder eingebaut ist.

Jetzt fehlt mir nur noch ein geeigneter Kleber um den Himmel ans Blech zu kleben.
Original ist angeblich D190MKDA3 (ersetzt AKL 407 000 05).
Gibts da eine günstigere Alternative? Wäre auch ok wenn er nicht ganz so gut wie das Original klebt - falls der Stoff wieder mal runterkommt.

Grüße,
martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von Typ44 »

gusa hat geschrieben:Jetzt fehlt mir nur noch ein geeigneter Kleber um den Himmel ans Blech zu kleben.
Ich habe meinen Himmel komplett mit Bonaterm geklebt, sowohl Stoff an Pappe sowie Pappe an Blech 8)

Für die "Facebooker" hier habe ich auch eine kleine Anleitung auf meine FB-Seite gestellt,
Hier der Link dort hin: Audi-Driver Schleswig Holstein > Dachhimmel beziehen
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
gusa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 392
Registriert: 30.12.2007, 15:47

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von gusa »

Typ44 hat geschrieben:Ich habe meinen Himmel komplett mit Bonaterm geklebt, sowohl Stoff an Pappe sowie Pappe an Blech 8)
Das ist dann wohl die Variante die nie wieder runter geht...
Hätte da lieber was nicht so kräftiges... vielleicht Silikon oder Karosseriekleber?
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von 1TTDI »

Ich hatte schon fast überlegt großflächig Klettverschluß zu nehmen oder Magnetklebeband.
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von jogi44q »

gusa hat geschrieben:
Typ44 hat geschrieben:Ich habe meinen Himmel komplett mit Bonaterm geklebt, sowohl Stoff an Pappe sowie Pappe an Blech 8)
Das ist dann wohl die Variante die nie wieder runter geht...
Hallo,

der originale Himmel hat doch weit über 20 Jahre gehalten, da wäre es mir egal ob der Neue jetzt nochmal runtergeht :wink:

Es sei denn man will den Himmel vor dem Verschrotten vom Auto nochmal ausbauen und günstig verkaufen :mrgreen:
Gruß Jörg
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von 1TTDI »

Nur wer garantiert, das der neue Himmel noch mal 20 Jahre hält? Ich denke da an sowas, wie Achsmanschetten.
Die originalen hielten 20 Jahre, die neuen maximal 5.
Ich hoffe natürlich, das der Schaumstoff bei den neuen Himmelsstoffen wieder so lange hält? Nur wenn sich rausstellt, das sich die ersten Himmelstoffe in 5 Jahren anfangen aufzulösen ist man froh, den Himmel nicht unlösbar mit der Karosserie verbunden zu haben :-)
Nach über 20 Jahren Typ44 und 700tkm hat ich schön öfter Teile getauscht, bei denen ich dachte ich müßte nie wieder ran (Stossdämpfer,Kupplung,Radlager)
Deshalb mach ich mir schon beim Einbau auch immer Gedanken, ob ich es evtl. in 5 Jahren auch noch wieder ausgebaut bekomme :-)
Antworten