Audi 100 10v Turbo Umbau

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Beitrag von matze »

Sorry unterwegs tippt es sich schlecht.

Also zu den Pleuelschrauben, bloß weil die x nm plus Drehwinkel angezogen werden heißt das noch lange nicht das es Dehnschrauben sind. Aber sicher besser neu, aber drauf achten das du sie richtig montierst, das mit der Verrrippung ist nicht so trivial wie man denkt Vorallem wenn schon mal eine verbaut war. Sonnst setzt sich die Schraube und die Vorspannung ist weg.

34 mm bzw 35 mm Auslassventil meine ich und 7mm Schaft . Einlassventil Serie lassen nur auf 7mm Schaft.


Und dann Abgaskrümmer...


Bei der zusätzlichen Wassergallerie scheiden sich die Geister. ... Ich fahr sie nicht nur nen zweitem Abgang am Kopf hinten wie treser es gemacht hat.
AudiTyp85
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 45
Registriert: 12.05.2015, 22:48
Fuhrpark: Audi 90 Typ 85 Quattro MKB KV 136PS
Audi 80 Ty89 1.6TD
Audi 100 Typ 44 Quattro 10vT
Wohnort: Österreich

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Beitrag von AudiTyp85 »

Alles klar dann werde ich mal nachfragen ob ich beim Planschleifen des Kopfes und des Blocks auch noch die Ventilsitze umfräsen kann.
Mal sehen was sich ergibt.

Das mit den Ventilen muss ich mir nochmal überlegen. Hast du eine vernünftige Quelle für die genannten Ventile ?



Beim Abgaskrümmer bin ich auch noch am Rätseln. Was würdest du empfehlen außer den 2 Teiligen den man sogut wie nicht mehr bekommt ?
Ich bin schon am überlegen ob ein Eigenbau nicht am Besten wäre ?! :oops:

Anbei noch ein paar Fotos von der zusätzlichen Wassergalerie und von den grob aufgefrästen Auslasskanälen, da habe ich Motorblockseitig noch nichts getan.


PS.:

Die eingeschraubten Stutzen im Block dienen nur als Beispiel. Ich werde morgen welche besorgen wo man ein Rohr einlöten kann.

Gruß
Luki
Dateianhänge
IMAG1102.jpg
IMAG1101.jpg
IMAG1100.jpg
IMAG1099.jpg
IMAG1098.jpg
IMAG1097.jpg
mc2226
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 133
Registriert: 05.03.2014, 09:03
Fuhrpark: 1990 Audi 100 10v Turbo Quattro
Kontaktdaten:

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Beitrag von mc2226 »

ich hätte die auslasskanäle nur nach oben hin erweitert, weil man an der oberseite am meisten gasstrom hat.. unten hat man dann nur noch mehr verwirbelungen, die den gasfluss nicht fördern oder sogar noch verschlechtern..
ventile mit 7mm ventilschaft würde ich auf jeden fall empfehlen..
gruß bene
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Beitrag von Morti »

Sorry, aber die Kanäle hast du dir richtig versaut.

Wie mein Vorredner schon geschrieben hat, sollte man oben fräsen und nicht unten.
Ausserdem holt man im Flanschbereich kaum was raus.
Ventilsitze, der Bereich um die Ventilführung und den shortside Radius sollte man bearbeiten.
35mm Auslassventile mit 7mm Schaft ist vom Volvo b5202. Kolbenschmidt Nummer 1397191.
Der Schaft muss nur gekürzt werden. Nach dem bearbeiten muss es noch gehärtet werden.
DSCF8086.jpg
Gruß Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Beitrag von Manu F. »

Wild drauf losfräsen bringt doch nichts :(
Aber das habe ich dir ja bereits geschrieben
Manu F. hat geschrieben: Natürlich muss vorher der Kanal genau angeschaut werden, denn die kleinste Stelle begrenzt alles. Diese ist meist um die Ventilführung und daher sollte hier als erstes nachgearbeitet werden.
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
AudiTyp85
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 45
Registriert: 12.05.2015, 22:48
Fuhrpark: Audi 90 Typ 85 Quattro MKB KV 136PS
Audi 80 Ty89 1.6TD
Audi 100 Typ 44 Quattro 10vT
Wohnort: Österreich

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Beitrag von AudiTyp85 »

Danke für eure Bewertungen zum Kanal.

Ich möchte euch noch ein paar Fotos zeigen wie es wirklich aussieht. Vielleicht hat euch auch mein begonnener Auslass ein bisschen gestört.
Und natürlich ist jetzt noch alles sehr grob.
Mal sehen was ihr jetzt sagt. Ich hoffe dass ich den Kopf nicht gleich in die Tonne schmeißen muss ! :kotz:


Anbei die Fotos
Dateianhänge
IMAG1113.jpg
IMAG1111.jpg
IMAG1110.jpg
IMAG1108.jpg
IMAG1104.jpg
AudiTyp85
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 45
Registriert: 12.05.2015, 22:48
Fuhrpark: Audi 90 Typ 85 Quattro MKB KV 136PS
Audi 80 Ty89 1.6TD
Audi 100 Typ 44 Quattro 10vT
Wohnort: Österreich

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Beitrag von AudiTyp85 »

Naja ich berichte mal ein bisschen weiter. Auch wenn die Kanäle keinen gefallen gefunden haben. Vielleicht mache ich nochmals Fotos von den fertigen Kanälen.

Ein bisschen was ist wieder geschen.
Motorblock wurde Sangestrahlt (Natürlich nur die Aussehaut) und Plangeschliffen.
Ebenfalls habe ich den Zylinderkopf Plan geschliffen.

Zur zeit bin ich noch am warten auf die ganzen Teile vom Olli.
Während dessen werde ich die Wasseranschlüsse für den Zylinderkopf drehen und weiter die Kanäle bearbeiten.

Ich habe leider nicht viele Fotos gemacht.
Anbei der Motorblock im lackierten Zustand.


Grüße
Luki
Dateianhänge
Fertig lackiert
Fertig lackiert
1. Schicht
1. Schicht
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Beitrag von Manfred1977 »

Servus,

Schraub alle Geber aus dem Ölkanal und nimm alles raus und schau bloß das deine Ölkanäle alle Peniebelst sauber sind.

Ich hab mir mit Schleifstaub im Ölkanal mal nen komplett neu gemachten Motor ruiniert!
Alle Lager eingelaufen, Nagelneuer RS2 Lader im Arsch, sprich alles was Öl kriegt war fertig.

Gruß
Manfred
AudiTyp85
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 45
Registriert: 12.05.2015, 22:48
Fuhrpark: Audi 90 Typ 85 Quattro MKB KV 136PS
Audi 80 Ty89 1.6TD
Audi 100 Typ 44 Quattro 10vT
Wohnort: Österreich

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Beitrag von AudiTyp85 »

Hallo,

ja da schaue ich genau drauf.
Ich hab alles nach dem Strahlen und schleifen mit dem Dampfstrahler gewaschen.
Nach dem Lackieren werde ich wohl nochmals alle Ölkanäle mit Bremsenreiniger und Druckluft reinigen.

Meinst du das reicht ?


Gruß
Luki
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Beitrag von matze »

Verschlussdeckel vom hauptknackpunkt rauschen und Kanal säubern
AudiTyp85
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 45
Registriert: 12.05.2015, 22:48
Fuhrpark: Audi 90 Typ 85 Quattro MKB KV 136PS
Audi 80 Ty89 1.6TD
Audi 100 Typ 44 Quattro 10vT
Wohnort: Österreich

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Beitrag von AudiTyp85 »

Hallo

Ich bin wieder ein bisschen weiter gekommen mit meinem Motor.
Die neuen Kolben sind auf den Pleuel + neue Pleuschrauben und Muttern.

Dann habe ich den gesamten Motorblock und alle Kanäle gründlich mit Bremsenreiniger und Druckluft gereinigt.
Danach wollte ich die Kolbenbodenspritzdüsen einbauen und da ist mir beim Reinigen der Düsen aufgefallen dass eine davon Defekt ist.
Die Düse ist komplett verklebt und das Rückschlag (oder wie man dass auch immer nennt in den Düsen) ist fest.

Nun meine Frage.
Kann ich anstatt den Düsen TN 069103157D die Düsen vom NF mit der TN 035103157B verwenden ?
Oder gibt es die Düsen mit der TN 069103157D noch beim freundlichen ?


Zusätzlich habe ich mir eine 7A Ölwanne + Ansaugrüssel besorgt.


DANKE !

Gruß
Luki
Dateianhänge
IMAG1141.jpg
Antworten