NF2 Spritverbrauch 18Liter

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Nico
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 260
Registriert: 08.04.2006, 16:41
Wohnort: Wenden

NF2 Spritverbrauch 18Liter

Beitrag von Nico »

Hallo Zusammen,

leider plagt mein 100er mit NF2 Motor mit Kaltlaufregler momentan ein enormer Durst! In den 10 Jahren, in denen ich das Auto gefahren habe, hat er nie mehr als 10l getrunken. Seit April ist der Verbrauch auf 18-20 Liter hochgegangen.

Zuerst hatte ich zu geringen Luftdruck in Verdacht, da es mit dem Wechsel auf Sommerreifen los ging. War es natürlich nicht. Radlader und Bremsen sind auch i.o. und laufen frei.

Komplette Zündgeschirr (Kerzen, Kabel, Kappe u Finger) wurden erneuert. Keine Besserung.

Temperatursensor, der oberhalb des Multifuzzis sitzt wurde getauscht. Keine Besserung.

Lamda (der 2 Polige, lila Stecker ist das der richtige???) gezogen. Keine Besserung.

Undichtigkeiten keine festgestellt.

Ich meine, dass die Abgase auch stark nach Benzin riechen würden.

Was könnte es noch sein?

Kaltstartventil?
Kaltlaufregler?

Ich fahre zwar nur wenige Kilometer im Monat ca 500km) aber langsam geht es doch ins Geld und ich denke nicht, dass es gut für den Motor ist.

Ich bin auf euren Rat angewiesen! Habe bisher mit Hilfe des Forums fast alles selbst repariert. Eine Werkstatt wird mir außer vom Geld eh nicht weiter helfen können.

Viele Grüße aus dem schönen Sauerland

Nico
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

NF2 Spritverbrauch 18Liter

Beitrag von 5-ender »

Hi, KLR wenn du hast wäre ne Fehlerquelle. Steck den doch mal ab und guck ob es besser wird.
Gruß 5-ender


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: NF2 Spritverbrauch 18Liter

Beitrag von Hacki »

Lamda (der 2 Polige, lila Stecker ist das der richtige???) gezogen. Keine Besserung.
Lila? Ich glaube das ist eher der Klopfsensor den du da abgezogen hast.

Anyway: 1. ist abklemmen nicht die korrekte methode um die lambdasonde auf funktion zu prüfen und 2. ist die jetzt mit dem hohen verbrauch sowieso hin. Die vertragen es nicht ständig mit fettem gemisch zu laufen und zugerust zu werden.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Nico
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 260
Registriert: 08.04.2006, 16:41
Wohnort: Wenden

Re: NF2 Spritverbrauch 18Liter

Beitrag von Nico »

Die Lambda wäre mir egal. Wenn es die Ursache wäre, dann wäre sie ja sowieso defekt. Ist es also der 1polige Stecker??
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: NF2 Spritverbrauch 18Liter

Beitrag von Hacki »

Moin,

Jup.. An der Lambdasonde hängen 2 kabel. Ein zweipoliger für die Heizung sowie ein einzelner stecker für das signal. Das signal-kabel auf der kabelbaumseite ist ziemlich dick und gelb... orange?

Tausch die Lambda aus, dann kannst du weitersehen. Teilenummer 034906265F. Gibts z.b. hier: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche ... ext&page=2

Ich würde mindestens mal die Bosch für 50€ nehmen mit den passenden steckern dran. Von selber an den Kabeln rumcrimpen oder Löten kann ich nur abraten, dabei killt man meistens die Sonde.

Achja, wenn du wirklich den Klopfsensor abgeklemmt hast und überhaupt keinen unterschied gemerkt hast, ist der wahrscheinlich auch hin.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Nico
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 260
Registriert: 08.04.2006, 16:41
Wohnort: Wenden

Re: NF2 Spritverbrauch 18Liter

Beitrag von Nico »

Habe dann jetzt mal den 1-poligen abgesteckt. Melde mich nach den nächsten paar 100km
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: NF2 Spritverbrauch 18Liter

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Erzähl doch mal noch dazu, wie die Kiste vorwärts geht...

kommt der noch lässig beim Beschleunigen in hohe Drehzahlen oder macht der obenrum zu?
Life sucks!

...then you die!
Nico
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 260
Registriert: 08.04.2006, 16:41
Wohnort: Wenden

Re: NF2 Spritverbrauch 18Liter

Beitrag von Nico »

Beschleunigt aus meiner Sicht ganz normal und dreht sauber durch. Vielleicht bin ich mittlerweile auch Blind dafür geworden, da ich nichts anderes gewöhnt bin. Teste gleich bei der nächsten Ausfahrt.
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: NF2 Spritverbrauch 18Liter

Beitrag von 200-20V »

Moin!
Mal am Rand: Ist der Tank und die Benzin-Leitungen I.O. :?:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: NF2 Spritverbrauch 18Liter

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,

Wie schaut's den unten drunter aus ?
Auspuff dicht?
Evtl. 'nen Haar-Riss im Krümmer oder am Flansch vor der Lambda-Sonde?
Auf undichte Abgas-Anlagen reagieren Autos mit KAT sehr allergisch.
Da geht der Verbrauch schnell mal nach oben.
Benutzeravatar
theevan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 134
Registriert: 11.11.2012, 22:45
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2.3E Quattro
Audi S3 8P Bj.08
VW Polo 6N Bj.94 Gti Umbau

Beitrag von theevan »

Hi, ging denn nochmal was vorwärts? Ich bin auch schon ewig auf der Suche woher es bei mir kommt...
War allerdings noch nicht erfolgreich...
Grüße

Gesendet von meinem Blade S6 mit Tapatalk
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: NF2 Spritverbrauch 18Liter

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.

Bei meinem Sporti war seinerzeit die Lambdasonde hin. Fast neu, aber tot :D

Ansonsten kann natürlich noch die Einstellung komplett daneben liegen. Die NF sind da sehr zickig beim Einstellen und man kann eine Menge Fehler machen...

Außerdem sollte man die Temperatursensoren prüfen. Wenn das STG "denkt", der Motor ist zu kalt, dann wird logischerweise angefettet.

Und das Stauscheibenpoti und die Schalter an der Drosselklappe gibt es natürlich auch noch.

Da hilft also nur systematische Fehlersuche 8)

Grüße
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: NF2 Spritverbrauch 18Liter

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Stichwort Drosselklappenschalter:

Woher bekommt man die eigentlich noch? Bei Audi seit Jahren EOE. Ich hab damals beim Quattro den Leerlaufschalter zerlegt und geputzt. Beim silbernen Fronti ist dafür jetzt der Vollastschalter defekt. Wahrscheinlich läuft er deswegen auch obenrum eher zäh. Ich hatte den vor einem Jahr oder so schon mal offen und gereinigt aber ohne Erfolg. Bisher hab ich es so gelassen, da ich meistens den Motor eh nicht trete. Aber wäre schon schön, wenn das mal wieder richtig funktionieren würde. Mir persönlich wäre da eben der Komplettsatz neu am liebsten ohne irgendwelche Kabel anzulöten oder zu crimpen. Sind nachher nur wieder Fehlerquellen.

Die Funktion des Stauscheibenpotis lässt sich doch m.M. nach am besten mit einem Ohmmeter oder noch besser mit einem DSO auf seine Funktion hin prüfen oder? Entweder die Widerstandskurve geht schön gleichmäßig nach oben und es ist ok oder es hat zwischendrin Ausreißer dann ist es hinüber.
Die Grundstellung der Stauscheibe dürfte auch keine untergeordnete Rolle spielen beim Thema Durchzug und Verbrauch. Vor allem beim Patschen in den Ansaugtrakt kann sich die Grundstellung wohl schon mal verändern. Wenn ich Mumpitz erzähle dann bitte korrigieren.

Übrigens: frei drehende Räder sagt manchmal auch nicht unbedingt etwas über die korrekte Funktion der Bremsen aus. Manchmal gehen die auch erst nach längerer Fahrt fest also vllt. auch mal nach längerer Fahrt kontrollieren ob sich die Räder noch genauso frei drehen wie nach kürzerer Fahrtstrecke.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Antworten