Kupplungsprobleme A6 C4 ACK

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
quattro-Lenker
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 25.11.2014, 14:59
Fuhrpark: Audi A6 C4 Avant 2.8 quattro, BJ96, Pelikanblau

Lupo GTI 1.6 16V, BJ04, Tornadorot
Wohnort: Gemünden (Wohra)

Kupplungsprobleme A6 C4 ACK

Beitrag von quattro-Lenker »

Guten Abend, Männer!

Mein A6 ist des Öfteren Zugfahrzeug für Anhänger zwischen 1500-2000kg. Das Drehmoment des V6 macht diese Arbeit sehr angenehm, allerdings trübt der schwächste Teil des Antriebsstranges dieses Vergnügen: Die Kupplung!!

Nun zum Problem:
Fährt man mit entsprechender Last am Haken eine größere Steigung rauf, fängt die Kupplung an zu stinken. Dabei erhöht sich die Drehzahl nicht! Gefahren wird die Steigung permanent im selben Gang, keine Schaltvorgänge. Dies gilt für alle Gänge. Beim Rangieren auf ebenem Boden fängt die Kupplung ebenfalls stark an zu riechen. Bin ich so von meinem B4 quattro zb nicht gewohnt, egal wie schwer der Hänger.

Die Kupplung wurde vom Vorbesitzer angeblich erneuert, Rechnungen gibt es nicht darüber. Wenn die Kupplung rutschen würde, müsste sich die Drehzahl doch erhöhen? Was könnte beim Kupplungswechsel schief gelaufen sein? Hat der Vorbesitzer an den Teilen gespart?

Die nächste Frage ist, was kann ich tun falls das normal ist? Gibt es für den ACK eine größere Kupplung die man verwenden könnte? Vom V8 vielleicht?


Danke schonmal!


Grüße
Alles nur Geschichten!


Bild
audiv8d11
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 11.11.2004, 17:16

Re: Kupplungsprobleme A6 C4 ACK

Beitrag von audiv8d11 »

Wenn sie stinkt muß es Schlupf geben. Der ist vielleicht so minimal, daß Du es nicht merkst. Ich kann nur empfehlen: mach eine neue Originalkupplung (ja, von Audi!) rein und nichts aus dem Zubehör. Egal welcher Hersteller, die machen überall "one-size-fits-all", auch bezüglich der Reibscheiben und gehen Kompromisse ein, das macht Audi nicht (sonst gäbe es da auch nur 3 Kupplungen für die ganze C4 Reihe...).
Außerdem bei der Aktion:

-Zweimassenschwungrad prüfen/erneuern
-neue Führungshülse
-Ausrücklager
-Kurwelwellensimmerring

Die Verzahnung der Getriebewelle minimal mit Spezialfett einstreichen, dann flutscht die Kupplung fast von alleine und Du sparst Dir teure Folgekosten wie defekte Geber-/Nehmerzylinder und brechende Kupplungspedale.
quattro-Lenker
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 25.11.2014, 14:59
Fuhrpark: Audi A6 C4 Avant 2.8 quattro, BJ96, Pelikanblau

Lupo GTI 1.6 16V, BJ04, Tornadorot
Wohnort: Gemünden (Wohra)

Re: Kupplungsprobleme A6 C4 ACK

Beitrag von quattro-Lenker »

Danke schonmal für die Antwort!

Über kurz oder lang werde ich nicht drumherum kommen, eine neue Kupplung zu verbauen. Wollte allerdings vorher klären wovon die Symptome kommen können.

Hatte vergessen zu erwähnen, daß die Kupplung erst auf den letzten mm des Pedalwegs kommt. Habe allerdings gehört, das dies beim C4 relativ normal sei und nicht unbedingt auf Verschleiß schließen lässt.
ABCler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 172
Registriert: 03.12.2013, 19:43

Re: Kupplungsprobleme A6 C4 ACK

Beitrag von ABCler »

Hi,
Hatte vergessen zu erwähnen, daß die Kupplung erst auf den letzten mm des Pedalwegs kommt. Habe allerdings gehört, das dies beim C4 relativ normal sei und nicht unbedingt auf Verschleiß schließen lässt.
Das lässt sich durch die Einstellung des Gabelkopfes am Geberzylinder ändern.
Evtl liegt genau dort das Problem... Ich würde als erstes versuchen, den Gabelkopf etwas zu verstellen. Bei richtiger Einstellung sollte das Kupplungspedal etwa auf gleicher Höhe liegen wie das Bremspedal, evtl. etwas höher.
(Das Bild ist vom V8, ist beim C4 aber identisch)
Dateianhänge
Kupplungspedal.jpg
MfG
Martin
quattro-Lenker
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 25.11.2014, 14:59
Fuhrpark: Audi A6 C4 Avant 2.8 quattro, BJ96, Pelikanblau

Lupo GTI 1.6 16V, BJ04, Tornadorot
Wohnort: Gemünden (Wohra)

Re: Kupplungsprobleme A6 C4 ACK

Beitrag von quattro-Lenker »

Die Sache mit dem Gabelkopf werde ich mir morgen mal genauer anschauen.

Das sich die Einstellung auf den Pedalweg auswirkt ist ja logisch. Das dies aber im Zusammenhang mit der restlichen Problematik liegen könnte, erschließt sich mir nicht so recht.
ABCler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 172
Registriert: 03.12.2013, 19:43

Re: Kupplungsprobleme A6 C4 ACK

Beitrag von ABCler »

Hi,

bei falscher Einstellung kann es passieren, dass die Kupplung nicht richtig trennt, oder wie bei dir, dass sie nicht richtig schließt.
MfG
Martin
quattro-Lenker
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 25.11.2014, 14:59
Fuhrpark: Audi A6 C4 Avant 2.8 quattro, BJ96, Pelikanblau

Lupo GTI 1.6 16V, BJ04, Tornadorot
Wohnort: Gemünden (Wohra)

Re: Kupplungsprobleme A6 C4 ACK

Beitrag von quattro-Lenker »

Also wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, könnte bei mir das Einstellmaß für den Gabelkopf zu groß sein. Somit würde das Pedal am oberen Anschlag anliegen, ohne das die Kolbenstange des Geberzylinders ganz ausgefahren ist. Folge ist, das der Reibbelag nicht mit vollem Druck anliegt, die Kupplung rutscht durch.

Dann müsste ich dieses Maß also kleiner einstellen.

Weiß jemand ob man überhaupt gescheit an den Pedalbock rankommt? Meiner Meinung nach ist dort die Luftführung im Weg.
ABCler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 172
Registriert: 03.12.2013, 19:43

Re: Kupplungsprobleme A6 C4 ACK

Beitrag von ABCler »

Das Ablagefach unterm Lenkrad muss raus, ebenso die Luftführung für die Fußausströmer.
Die ganze Sache bleibt trotzdem eine fummel-Arbeit... Vlt Kommst du besser an die Kontermutter, wenn du die beiden Befestigungsschrauben vom Geberzylinder löst und den Zylinder etwas nach unten rausziehst....
Falls du dich für das Einstellen entscheidest, das ist Millimeterarbeit. Nur jeweils um eine halbe Umdrehung verstellen, dann schauen ob sich was verändert hat.

In welcher Höhe, verglichen mit dem Bremspedal, steht dein Kupplungspedal?
MfG
Martin
quattro-Lenker
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 25.11.2014, 14:59
Fuhrpark: Audi A6 C4 Avant 2.8 quattro, BJ96, Pelikanblau

Lupo GTI 1.6 16V, BJ04, Tornadorot
Wohnort: Gemünden (Wohra)

Re: Kupplungsprobleme A6 C4 ACK

Beitrag von quattro-Lenker »

So ich hab mir das ganze mal angeschaut. Das angegebene Maß Gabelkopf zu Flanschplatte Geberzylinder passt, das Kupplungspedal steht etwa 1cm über dem Bremspedal. Somit hat das alles schonmal seine Richtigkeit!

Eine Chance dieses Maß zu verändern wenn es nicht gepasst hätte, sehe ich bei eingebautem Geberzylinder allerdings absolut nicht. Dafür müsste der Geberzylinder definitiv raus! Selbst dann wäre es noch ein Krampf, den Bolzen aus dem Gabelkopf zu bekommen bzw später wieder rein.

Da dies nun leider nicht die Lösung war, liegt eigentlich nahe, das es nur an einer verschlissenen Kupplung liegen kann. Ich hatte gehofft das mir diese Arbeit noch ein wenig erspart bleibt. Die Kosten sind ebenfalls nicht unerheblich wenn man es ordentlich machen will!

Danke für eure Hilfe!
audiavus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 481
Registriert: 05.02.2008, 20:32
Wohnort: Ehingen

Re: Kupplungsprobleme A6 C4 ACK

Beitrag von audiavus »

na die Kosten halten sich doch in Grenzen, ein Kupplungssatz liegt bei 300-400€. Was "schlimmer" ist, ist der Arbeitsaufwand, erst recht beim Quattro :mrgreen:
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
quattro-Lenker
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 25.11.2014, 14:59
Fuhrpark: Audi A6 C4 Avant 2.8 quattro, BJ96, Pelikanblau

Lupo GTI 1.6 16V, BJ04, Tornadorot
Wohnort: Gemünden (Wohra)

Re: Kupplungsprobleme A6 C4 ACK

Beitrag von quattro-Lenker »

Was die Arbeit angeht mach ich mir keine Sorgen. Wird sicher ne weile dauern aber es macht ja Spaß!

Teuer könnte das ganze werden, weil der ACK ein Zweimassenschwungrad hat. Ist das im Eimer werden 400€ zusätzlich zum Kupplungssatz fällig.

Einige behaupten, wenn man eh das Getriebe draußen hat, soll man das ZMS auf jeden Fall mit tauschen! Ich bin da noch etwas skeptisch...
audiavus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 481
Registriert: 05.02.2008, 20:32
Wohnort: Ehingen

Re: Kupplungsprobleme A6 C4 ACK

Beitrag von audiavus »

das ZMS ist beim ACK eigentlich unauffällig, so wie bei den AAH und ABC au. Natürlich kanns auch verrecken, aber mir ist bei den Motoren noch kein defektes untergekommen (wobei ich mir bei dem von meim Kumpel noch net so sicher bin der läuft etwas unrund)
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Antworten