Hallo zusammen,
nachdem ich letzte Woche bei meinem 87er NF den HBZ als Übeltäter für selbständiges Bremsen in heißem Zustand recht zweifelsfrei einkreisen konnte, stellt sich nun die Frage, welches Ersatzteil es denn sein soll. Angeboten werden die 23,8mm-HBZ von Bosch oder ATE für ca. 160 € bis 230 €, oder alle möglichen Nonames für 35-100 €.
Welche Erfahrungen habt ihr mit Markenware oder Nonames gemacht? Lohnt es sich, einen ATE anzuschaffen (ich meine ja eher ja...kann aber auch Einbildung sein...ganz billig bringe ich nie übers Herz) oder tut es ein Billigteil an dieser Stelle auch? Wobei - 160€ ist ja auch nicht wirklich teuer...Trotzdem - was meint die werte Schraubergemeinde dazu?
Danke für eure Hilfe!
Gruß, J.
NF1-Hauptbremszylinder: Welchen Hersteller nehmen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: NF1-Hauptbremszylinder: Welchen Hersteller nehmen?
Die schraubergemeinde meint dazu: Die erfahrungen mit Billigteilen aus allen segmenten (fahrwerk, elektrik, bremsen) sind durchwachsen. Manchmal ist es gut, manchmal nicht. Und das hängt teilweise nichtmal vom hersteller ab. Bei dem einen hält der kram von "metzger" oder "jp group" seit jahren, beim nächsten ist es nach 10.000km hin.was meint die werte Schraubergemeinde dazu?
Bei nem lüftermotor oder Multifuzzi ist das nicht so dramatisch wenn das zeug plötzlich den geist aufgibt..... beim HBZ... eher schon.
Das ist eines der teile bei dem man besser nicht sparen sollte..
- Neuwagenschreck
- Entwickler
- Beiträge: 558
- Registriert: 04.09.2007, 19:59
- Wohnort: Lichtenfels
Re: NF1-Hauptbremszylinder: Welchen Hersteller nehmen?
Moin.
Ich habe damals (vor einigen Jahren und ca. 50tkm) bei meiner KU einen HBZ von FTE verbaut. Der beschichtete Alu-Zylinder sieht auf den ersten Blick aus wie Plastik
Funzt ohne Probleme...
Grüße
Ich habe damals (vor einigen Jahren und ca. 50tkm) bei meiner KU einen HBZ von FTE verbaut. Der beschichtete Alu-Zylinder sieht auf den ersten Blick aus wie Plastik
Grüße
Neuwagen? Nein Danke! 
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Re: NF1-Hauptbremszylinder: Welchen Hersteller nehmen?
Servus,
die Firma FTE ist ein fränkischer Hersteller und hat zum Teil die Produktionsanlagen und Restbestände direkt von ATE übernommen.
Ich habe mit Produkten von FTE, inkl. HBZ in meinem NF2, nur gute Erfahrungen gemacht.
Beste Grüße
typ443
die Firma FTE ist ein fränkischer Hersteller und hat zum Teil die Produktionsanlagen und Restbestände direkt von ATE übernommen.
Ich habe mit Produkten von FTE, inkl. HBZ in meinem NF2, nur gute Erfahrungen gemacht.
Beste Grüße
typ443
Re: NF1-Hauptbremszylinder: Welchen Hersteller nehmen?
Danke an alle für den Input - ist ein ATE geworden. Wie gesagt: So richtig "billig" bring ich nicht übers Herz, außerdem sagt mir die Logik, dass "superbillig" bei einigen Teilen sicher nicht funktionieren kann - z.B. bei Querlenkern für 30 € o.ä. Schund...
Grüße, J.
Grüße, J.
