Hilfsrahmen schützen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Hilfsrahmen schützen

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,

da mein Hilfsrahmen beim Lackierer einmal überarbeitet wurde, brauche ich nun Tipps um das Teil so schön wie möglich zu halten, aber auch vor Steinschlägen zu schützen.
Einen anderen HR habe ich mal mit Steinschlagschutz aus der Spraydose behandelt, war mit dem Ergebnis aber nicht wirklich zufrieden.
Was könnt ihr also empfehlen?
HR.jpg
Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Hilfsrahmen schützen

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.

Keinen Wagenheber dran ansetzen, Auto in der Werkstatt oder beim Tüff immer selber auf die Bühne bringen, damit vermeidest du Beschädigungen von außen. Und den Träger von innen regelmäßig mit Fluid Film o.Ä. fluten, damit das Teil nicht von innen raus rostet (wie scheinbar die meisten Träger).

Natürlich schadet es auch nicht, den Träger regelmäßig vor dem Winter von außen mit Fluid Film oder anderem Konservierungsfett konservieren 8)

Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Dreisiem

Re: Hilfsrahmen schützen

Beitrag von Dreisiem »

Ich würd den Rahmen mit Brantho Korrux 3in1 lackieren. Der Lack ist ziemlich zäh platzt also nicht gleich ab bei Steinschlag.

Wenn du lieber ein Wachs nehmen willst würd ich was Durchsichtiges wie das UBS220 von Fertan empfehlen.

Von innen würd ich Fluid Film NAS oder AS-R nehmen.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Hilfsrahmen schützen

Beitrag von kpt.-Como »

Beste Erfahrungen habe ich mit POR15 gemacht.
Dies wird als Untergrund genutzt, überlackieren kannst immer noch.
Ich hab's so gelassen in hochglanz schwarz für Hinterachse.

Sehr schlagfest und strapazierfähig. Hält auch Wagenheber oder ähnliche aus.

Mein Auspuff ist jetzt nach sandstrahlen mit silberfarbenem POR15 versiegelt. ;)
Ein blankes Endrohr brauche ich nicht.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Hilfsrahmen schützen

Beitrag von fischi »

POR15 deckt leider sehr schlecht an Kanten. Dort fängt es dann nach einigen Jahren gern wieder an. Da traue ich dem Brantho eine bessere Haltbarkeit zu. Generell sollte man Kanten aber immer erstmal verschleifen (konstruktiver Korrosionsschutz!).
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Antworten