Schwungräder beim 20V

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Schwungräder beim 20V

Beitrag von Manu F. »

Hi

Bei einigen Umbauten stellt sich immer wieder die Frage welches Einmassen Schwungrad genommen wird bzw. wie deren Gewicht ist.

hier mal als Info für euch die Gewichte und Bilder von 20V Schwungrädern...(alle selbst gewogen)

Audi 200 20V 3B 8Kg
200'er 3B.JPG
200'er 3B..JPG
200'er 3B...JPG
Audi 90/Coupe 7A 11,8Kg
7A.JPG
7A..JPG
7A...JPG
Audi S2 3B, Bilder musste ich leider welche ausm Netz nehmen, meiner ist eingebaut ;-) hab ihn aber damals gewogen, 10,9Kg
S2 3B.jpg
S2 3B..jpg
S2 3B...jpg
Spec/Fidanza Alu Schwungrad passen für S2 3B usw. 4,8Kg
ALU S2 3B.JPG
ALU S2 3B..JPG
ALU S2 3B...JPG


Sollten nopch fragen sein dann fragt :)

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
audiavus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 481
Registriert: 05.02.2008, 20:32
Wohnort: Ehingen

Re: Schwungräder beim 20V

Beitrag von audiavus »

beim Fidanza Schwung fehlt ha bekanntlich die Vorgabeunwucht, beim 7A und S2 3B Schwung sieht man se deutlich. Beim 200er 3b Schwung ist das net so offensichtlich, da hier auch die auswuchtbohrungen auf der Reibseite hocken :?
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Schwungräder beim 20V

Beitrag von Manu F. »

Hi

Das wusste ich bereits, mir ging es hierbei einfach mal um die Unterschiedlichen Gewichte und da macht die Vorgabeunwucht das "Kraut auch nicht fett"... ;-)

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
audiavus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 481
Registriert: 05.02.2008, 20:32
Wohnort: Ehingen

Re: Schwungräder beim 20V

Beitrag von audiavus »

finds aber dennoch bemerkenswert, dass das 200er 3b rad so leicht ist :-D
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Schwungräder beim 20V

Beitrag von Manu F. »

Ja, da sagst du was :-)

Ich kann in ein paar Tagen noch Info's bezüglich ALU schwung fürn 220V geben, den hat sich ein Bekannter bestellt...

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Schwungräder beim 20V

Beitrag von Pado »

Was ist eine Vorgabeunwucht?
Wenn ich ein 7A Schwung abdrehen will, wie wird dann gewuchtet? Einzeln oder muß da die Kurbelwelle eine Rolle spielen?
Ich höre da immer unterschiedliche Meinungen.
Ich möchte ein 7A Schwung etwas erleichtern (nicht zuviel), weil ich einen 3B in mein Coupe bauen möchte und das 7A Teil schon vorhanden ist.

Und hier auch noch eine Frage:
S2 3B und 200er 3B können ja mit dem gleichen Steuergerät gefahren werden. ABER: beide Schwungräder haben die Zündstifte an unterschiedlichen Stellen.
Hier handelt es sich, wenn ich mich recht erinnere, um ca. 3 Zähne oder so.
Wie ist es möglich, daß die trotzdem alle untereinander anspringen?
Normal springt das doch immer nur an, wenn bei 60° v.OT (glaube ich) der Stift sitzen muß und der Zündzeitpunkt am Verteiler nicht veränderbar ist.
Das check ich nicht.

Mike

PS: Die Gewichtsangaben sind korrekt, habe ich auch so gewogen.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Schwungräder beim 20V

Beitrag von Manu F. »

Hi

hier zum Thema Vorgabeunwucht:
http://www.20v-sauger-tuning.de/vorgabeunwucht.htm

Äh... warum redest du von ZündstiftE???

Es haben alle nur einen OT-Stift. Der zeigt richtung Motor und sitzt auch an der gleichen Position.
Meinst du vielleicht die beiden Stifte welche richtung Getriebe zeigen?

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Schwungräder beim 20V

Beitrag von Pado »

ZündstiftE, weil ich von zwei Schwungrädern rede. Ich meine schon den EINEN Zündstift. Schau mal genau die Zähnezahl vom 200er 3B Schwung und vom S2 3B Schwung und vom 7A Schwung - gezählt vom O (OT-Markierung) bis zum Zündstift. Da sind glaub zwei drei Zähne Unterschied! Der sitzt nicht an der gleichen Position.

Danke für die Unwuchtinfo! Gilt aber nur beim 5 Zylinder, nehme ich an?
audiavus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 481
Registriert: 05.02.2008, 20:32
Wohnort: Ehingen

Re: Schwungräder beim 20V

Beitrag von audiavus »

Pado hat geschrieben:Danke für die Unwuchtinfo! Gilt aber nur beim 5 Zylinder, nehme ich an?
jop. der Grund ist ja schön beschrieben auf Schorsch seiner HP :wink:

wegen dem OT Stift: durch dessen Änderung ist es Möglich den ZZP zu verändern wie beim NF/NG z.b. mitm Verdrehen des Verteilers. So hab ich das zumindest in Erinnerung...
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Schwungräder beim 20V

Beitrag von matze »

dran gedacht das der audi 200 ein 016 Getriebe hat un der S2 3B ein 01A... und da die GEgenmarke unterschiedliche Postitionen hat....
deshalb kannst nach der OT Makierung nur bediengt gehen....

Gruß
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Schwungräder beim 20V

Beitrag von Manu F. »

Pado hat geschrieben:ZündstiftE, weil ich von zwei Schwungrädern rede. Ich meine schon den EINEN Zündstift. Schau mal genau die Zähnezahl vom 200er 3B Schwung und vom S2 3B Schwung und vom 7A Schwung - gezählt vom O (OT-Markierung) bis zum Zündstift. Da sind glaub zwei drei Zähne Unterschied! Der sitzt nicht an der gleichen Position.
Der OT-Stift besitzt die gleiche Position.
Du Darfst weder den Zahnkranz als Verhältniss dazu nehmen noch die "eingravierte" OT- Markierung.

Den zahnkranz kannste wahllos draufmachen, der hat keine bestimmte Position.
Die "eingravierte" OT-Markierung ist je nach Getriebe an Unterschiedlichen Stellen weil eben die Kontrollöffnung an der Getriebeglocke unterschiedlich ist.

Die Position des OT-Stift wird von der Bohrung der Befestigungsschrauben herausgemittelt.

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Schwungräder beim 20V

Beitrag von Manu F. »

hier wie angekündigt noch das Alu Schwungrad fürn 220V...


034Motorsport Alu Schwungrad passen für 200'er 3B 4,0Kg
ALU 200'er 3B 4Kg.JPG
ALU 200'er 3B. 4Kg.JPG
ALU 200'er 3B.. 4Kg.JPG
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Schwungräder beim 20V

Beitrag von Horsty »

ist das auf null gewuchtet oder ist da die spezifische unwucht schon drin?
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Schwungräder beim 20V

Beitrag von Manu F. »

Hi

beide Alu-Schwungräder(S2 und 200'er) sind augenscheinlich nur auf Null gewuchtet...

Wie genau das gemacht wurde sehe ich sobald ich es zum wuchten gebe ;-)

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Schwungräder beim 20V

Beitrag von Pado »

Heißt das eigentlich im Umkehrschluß, daß wenn ich ein Fünfzylinderschwungrad z.B. an einem V6 verbauen will, daß ich den 5er Schwung dann auf Null ohne Vorgabeunwucht wuchten lassen muß?
audiavus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 481
Registriert: 05.02.2008, 20:32
Wohnort: Ehingen

Re: Schwungräder beim 20V

Beitrag von audiavus »

jap. der V6 Braucht diese Unwucht nicht, bzw ist sie hier Kontraproduktiv...
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Schwungräder beim 20V

Beitrag von Pado »

Ok, dachte ich mir schon fast. Danke!
Antworten