Kardanwelle ausrichten...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi220V'89

Kardanwelle ausrichten...

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

hat vielleicht jemand von euch eine Anleitung (mit Bildern) wie man das am besten macht, wäre dafür echt dankbar.

Grüße,
Curt
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Kardanwelle ausrichten...

Beitrag von Klaus T. »

Hi Curt,

wenn du auf einer Montagegrube ausrichtest, kannst du ganz nach der Richtschnur agieren. Ich hatte damals eine Schnur von Unterkante Flansch zu Unterkante Flansch gespannt u. habe dann mit dem Teifenmaß der Schiebelehre vermessen; u. die seitliche Ausrichtung so mit dem Auge gepeilt. Der Strang muss "schnurgerade" sein.

Auf einer Montagebühne muss man lt. RLF den Durchhang der Karosserie berücksichtigen(leider habe ich keine Daten dazu).
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Kardanwelle ausrichten...

Beitrag von Klaus T. »

Hi,

wie wärs mit einem Lagebericht ?
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Audi220V'89

Re: Kardanwelle ausrichten...

Beitrag von Audi220V'89 »

Hi,

stand der Lage ist, dass die Kardanwelle OK ausgerichtet ist, aber wovon ich leider keine Ahnung hatte, bevor ich anstatt das berühmte BMW-Mittelager reinzufummeln, lieber eine gebrauchte Kardanwelle mit intaktem Mittellager habe einbauen lassen: Ich bekam dadurch eine Unwucht an der Verbindung Kardanwelle/Flansch - lt. Rep-Anleitung hat ein solche Unwucht folgende Symthome - genau die die ich habe:" ....Brumm- und Dröhngeräusche zwischen 160 und 200 Kmh...."
Das Audizentrum winkte ab, als ich dort die Unwucht beheben lassen wollte, also bleibt mir jetzt nur noch der Versuch die Welle am Ende zum Flansch zu lösen und erst einmal um 180° Grad zu drehen, und zu fahren um dann zu sehen ob sich dadurch die jeweilgen Unwuchten von Flansch und Verbindung in etwa gegenseitig aufgehoben haben...je nachdem, dann weiterdrehen oder aufgeben und sich damit abfinden :-( oder kann mir jemand weiterhelfen?

Grüße,
Curt
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Kardanwelle ausrichten...

Beitrag von Klaus T. »

Moin Curt,

bei meinem Avant Q hatte ich auch die gleichen Symptome (ab 160 km/h). Da reihte aber das perfekte/gerade Ausrichten; sowohl seitlich als auch vertikal.

Ein ganz leichtes Brummen ist geblieben. Aber das schreibe dem leichten Radialspiel am Torsen u. der minimalsten "Luft" im Kreuzgelenk zu.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Kardanwelle ausrichten...

Beitrag von matze »

brummen kommt zu 99% von einer unwucht an der HA-zur Kardanwelle

Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Kardanwelle ausrichten...

Beitrag von Klaus T. »

matze hat geschrieben:brummen kommt zu 99% von einer unwucht an der HA-zur Kardanwelle
Kannste das evtl. noch etwas genauer erläutern ?
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Audi220V'89

Re: Kardanwelle ausrichten...

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

er meint das was ich schon erläutert habe.

Grüße,
Curt
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Kardanwelle ausrichten...

Beitrag von noidem »

Hole den trad mal hoch, es gibt doch zum Ausrichten das VAG 3213, hat jemand maße dazu? Dann kann man es sich ja nachbauen, will das bald in Angriff nehmen bei mir!
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Kardanwelle ausrichten...

Beitrag von steewax »

Diese Maße würden mich auch interessieren. Hat die zufällig jemand?
Rastafari

Re: Kardanwelle ausrichten...

Beitrag von Rastafari »

Nabend,

ich habe vor 2 Tagen einen A6 C4 Q zugelegt. Für mich eigentlich nichts neues, die Technik ist mir vertraut.

Nun habe ich folgendes: Die Kardanwelle scheint überholt worden zu sein (zumindest das Mittellager) nur leider hat das Kreuzgelenk spiel sowie fühlbare Rastpunkte. Da ich noch 2 Wellen hatte, habe ich alle 3 miteinander verglichen. Leider ist der vordere Teil der Welle beim 30V A6 mit Schaltgetriebe etwas länger als bei den anderen Wellen, die ich hatte (100er 12V Automatik und S4 V8 01E Getriebe).

Das Problem was ich jetzt habe, ich brauche garkein Einstellwerkzeug um von hinten zu sehen, das die Welle Schief ist. In Fahrtrichtung gesehen, müsste ich die Welle am Mittellager noch gut 2-3 cm nach links schieben, was aber nicht geht, weil die Bohrungen am Mittellager schon am Ende sind. Ich müsste das rechte Langloch aufschneiden sowie die linke Lasche einkürzen, um die Welle noch ein Stück nach links zu schieben. Der Abstand zwischen Welle und Mitteltunnel scheint ok, aber auch nach dem Punkt könnte die Welle ein stück nach links.

Jetzt stellen sich mir verschiedene Fragen: Hat schonmal jemand das Problem gehabt, dass die Welle so kurvig verbaut war/wurde?
Wie ist der Motor/Getriebe und der Fahrschemel auszurichten, damit die Welle gerade läuft?
Muss man die HA speziell einmessen? Wo fängt der ordentliche Einbau an, wo hört er auf?

Der Audi hatte mal einen Frontschaden (vorne rechts), aber um den kompletten Vorderwagen zu verbiegen, bedarf es doch ordentlich Energie! Der Schaden beläuft sich aber auf Koti und Stoßstange.

Wie ist eure Meinung zu dem Thema?!

Beste Grüße!
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Kardanwelle ausrichten...

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.
Der Audi hatte mal einen Frontschaden (vorne rechts), aber um den kompletten Vorderwagen zu verbiegen, bedarf es doch ordentlich Energie! Der Schaden beläuft sich aber auf Koti und Stoßstange.
Bist du dir sicher, dass das der einzige Schaden an dem Fahrzeug ist??!! Klingt eher nach einer stark verzogenen Karosse. Wenn man mit dem Fahrzeug z.B. durch den Wald heizt oder einen größeren Einschlag kaschiert hat... :/

Die Versatzmöglichkeiten an der Hinterachse sind maximal 0,5cm nach links und rechts.

Geh mal zu dem Karosseriebauer oder Spurvermesser deines Vertrauens und lass mal die Spur nachmessen. Wenn was grob faul ist, Auto zurück zum Vorbesitzer.

Hin wie her, selbst bei meinem Sporti läuft die Welle noch gerade und da war nach dem Unfall vor 3 Jahren ziemlich viel kaputt.

Grüße

Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Rastafari

Re: Kardanwelle ausrichten...

Beitrag von Rastafari »

Das Auto ist aus zweiter Hand, der Vorbesitzer ist mittlerweile ein guter Bekannter. Aber gut, Du hast recht, dass muss nichts heißen!

Das Ding ist halt, das Mittellager wurde erneuert. Werde mich der Sache nächste Woche nochmal annehmen. Zurnot kommt erstmal ein Fronti-Getriebe rein, bis ich eine Lösung gefunden habe! Zur Achsvermessung wollte ich sowieo, da wird sich dann alles weitere zeigen. Meinen 100er damals habe ich auch mit Unfallschaden gekauft, so ziemlich das selber, wenn nicht sogar stärker als es jetzt beim A6 der Fall ist. Um den Vorderwagen zu verziehen, bedarf es ziemlich viel Gewalt.
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Kardanwelle ausrichten...

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.
Um den Vorderwagen zu verziehen, bedarf es ziemlich viel Gewalt.
... weiß ich. Bei meinem 100er ist vor mittlerweile fast 3 Jahren einer rechts vorn in die Seite geknallt. Der gegnerische Wagen sah ziemlich süß aus. Aber um die Spur zu verhageln hatte es zum Glück nicht gereicht :)

Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Rastafari

Re: Kardanwelle ausrichten...

Beitrag von Rastafari »

So, die Fehler sind behoben! Die Werkstatt hat das defekte Kreuzgelenk nicht getauscht, aber dafür ein falsches Mittellager eingebaut. Habe beides behoben, das Auto fährt sich toll. Kein Brummen, keine Vibrationen.
QuattroHias
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 30.06.2009, 10:35
Wohnort: Ergolding/Landshut/Bayern

Re: Kardanwelle ausrichten...

Beitrag von QuattroHias »

Wie hast du nun die Welle letztendlich ausgerichtet?
Audi 200 20V Quattro(zu verkaufen)
Audi 100 Sport Quattro NF (Aufbaugeschichte fürn Bruder)
Audi Coupe Quattro Typ85 20VT (Aufbaugeschichte)
etliche weitere Coupes Typ81 (Teilespender oder irgendwann Aufbaugeschichten ;)
Audi S4 Avant V8 MTM+LPG (Alltagswagen)
Antworten