Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Beim tausch der Sommer auf Winterreifen gabe es den Schock als die linke Seite des Schweller nachgab und sich beide Abstützungen der Hebebühne in den Schweller drückten - durchgerostet!
Nach dem ersten Schock habe ich weiter gebohrt und noch weitere löcher am linken Schweller gefunden........
Jetzt bin ich emotional stark mit meinem 100er Limo NFL verbunden und würde ihn gerne retten..... Die Schwächung der Karosserie kommt von einem Unfall vor über 20 Jahren wo unter anderem der Schweller ausgetauscht wurde. Anscheinend ist der Ersatz ( obwohl original ) nicht von gleicher Qualität..... Auch die Stellen an denen der Schweller eingeschweist wurde fangen an durch Auflösung zu glänzen.
Jetzt habe ich mit diverse Umbauten wie Große Gasanlage, Recaro Sitz, H u.R Fahrwerk meinen 100er so umgebaut wie ich ihn brauche und möchte ihn trotz seiner 700tkm erhalten.
Hat jemand Erfahrung im tauschen von Schweller + halber Unterboden beim 100er NFL 2.0E Bj.90 Limo oder kennt jemand einen guten Karosseriebauer im bereich Heppenheim?
Hallo,
der Schwellertausch an sich ist schon eine aufwändige Arbeit.
Ich würde hier nicht einmal "Pfusch" unterstellen wollen, den
1. Sind auch Schweller durchgerostet, bei denen nicht repariert wurde und
2. Ist bei einer Reparatur ie 20 Jahre gehalten hat nicht von "Pfusch" auszugehen.
Ich habe bei mir am Fahrzeug auch bevorzugt an den Stellen Rostbildung, an denen es mal eine Beschädigung gab - aber nach über einer halben Million Kilometer komme ich damit klar...
Die ganz schlechte Nachricht:
Der Schweller ist EoE - also neu nicht mehr zu bekommen.
Der Schweller besteht aus drei Teilen Außen-Schweller, Stützbleche, Innen-Schweller
Wenn nicht nur der Außen-Schweller, sondern auch die Stützbleche und bereiche des Unterbodens betroffen sind, dann ist das in einer Werkstatt nicht mehr rentabel zu reparieren.
Für einen anderen Oldtimer habe ich mir für 120€ aus einem Schlachtfahrzeug den kompletten Schweller von vorne (Radhaus) bis hinten (Radhaus) inclusive Bodenblech heraustrennen lassen.
Danach habe ich das Abschnittsteil im EZZ (Entlackungszentrum Zweibrücken) komplett entlacken lassen und entsprechend vorbehandelt.
Durch das Abschnittsteil kann man über die Rostgrenzen hinweg bis ins gesunde Blech gehen und bekommt wieder eine stabile Struktur.
Für die Reparatur muss Innen am besten alles zumindest aber Sitze, Rückbank, Teppich und Dämmung raus.
Ebenso die Türen und der vordere Kotflügel.
Das Fahrzeug muss idealerweise auf einer Richtbank oder einem stabilen Unterbau stehen, so dass es sich nicht verzieht.
Deshalb muss man in die Türausschnitte Streben zwischen A/B und B/C-Säule einschweißen.
Wirtschaftlich ist sowas nur (eigentlich auch dann nicht), wenn man sowas selbst machen kann.
- Es dauert sehr lange,
- man braucht einen trockenen Platz dafür,
- man benötigt Fachwissen und Werkzeug.
Wenn man falsch vorgeht, ist die Karre nachher Krumm und nicht mehr stabil...
also nichts für Anfänger.
Auch nur der Austausch des Außen-Schwellers ist nicht ohne - aber der komplette Schweller mit Boden ....
Vielleicht stellst Du mal Bilder ein, ob es mit einer Abschnittsweisen Reparatur nicht auch getan wäre.
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Ich denke eine abschnittsweise Reparatur scheidet aus, da nach dem Unfall der komplette Schweller ausgetauscht wurde,
Kotflügel vorne, beide Türen links und ein Teil der C-Säule sowie der halbe hintere Kotflügel.
Der komplette Ausenschweller ist durch Rost sehr dünn geworden und beide Wagenheber Aufnahmen sind ca. 5 cm tief und kreisrund so wie die Hebebühneaufnahme war in den Schweller eingesunken.
Die hintere Schwellerspitze im Übergang zur C-Säule hat ein Faustgroses Loch zum Ratkasten hin und im Übergang vom Schweller zum Unterboden sind in längsrichtung auch noch drei kleinere Durchrostungen.
Ich habe noch einen NFL Avant als Schlachtfahrzeug von welchem ich gerne die Bleche nehmen würde, sind dort wie neu.
Natürlich spiegelt der Aufwand und auch die Kosten für den Karosseriebauer keineswegs den Wert des Autos wieder aber ich möchte auch weiterhin mit nem Audi 100 mit Gas fahren und allein die Umrüstung hat damals 2700 Euro gekostet.
Für das Fahrwerk habe ich über 1000 Euro bezahlt und die Ganzen kleinen Veränderungen kommen auchnoch hinzu.
Für einen guten gebrauchten mit umbauten müsste ich also mindestens 6000 Euro rechnen.
Was mich interessieren würde, ist es möglich die Trennstelle am Unterboden und an den Säulen zu setzen um den Schweller mit "Abgängen" komplett zu übernehmen und wenn ja dann als durchgängige Schweißnaht?
Wie wurde der Schweller vorbereitet, sprich Chemisch entlackt und entrostet, dann Galvanisch verzinkt?
Was kostet die Schwelleraufbereitung ca.?
Kann man diesen Teil des Avants 1 zu 1 übernehmen oder sind Verstärkungen eingebracht?
Danke schonmal für die Antworten und Bilder kommen noch!
Lohnt das? Oder ist es evtl. einfacher die ganzen Umbauten in eine andere Karosserie umzusetzen? Schrauben drehen geht unter Umständen schneller als schweißen. Und da die 44er noch nicht soooo selten sind wie mancher "alter" Oldtimer würde ich persönlich das Risiko mit der x-fach geschwächten Karosserie vor allem beim Gradkanter nicht eingehen...
Grüße
Gerrit
PS: Das Problem "Ich häng an dem Auto und möchte es nicht hergeben" ist bekannt. Hab da auch noch so ein Trum. . .
Neuwagen? Nein Danke!
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Ganz ehrlich hol dir einen anderen typ 44 und nimm deinen als Schlachter.
Hol dir bei ebay einen günstigen lackdicken prüfer damit du siehst ob bei dem nächsten schonmal was an der karosserie gemacht wurde.
Bevor ich mit meinen typ 44 angefangen bin ihn herzurichten, bin ich mit einer billigen Endoskop Kamera alle Hohlräume abgegangen um zu gucken ob es versteckte Rostnester gibt. gab es nicht also bin ich angefangen^^
Hallo
lohnt immer,ich habe vor 4 jahren den kompletten rechten radkasten an meinem passat 32B getauscht,war echt ne sch. arbeit,solche arbeiten hab ich mir vor gut 10 jahren angenommen.
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Bleibt immer die Frage, was der Spass kosten soll/darf ?
Bin da der gleichen Meinung wie StefanS:
"...Wenn nicht nur der Außen-Schweller, sondern auch die Stützbleche und bereiche des Unterbodens betroffen sind, dann ist das in einer Werkstatt nicht mehr rentabel zu reparieren. ..."
Am besten holst Dir mal paar Angebote ein.
Ansonsten ist vieles machbar. Bin auch grad so 'nem "Kandidaten" dran.
Opel Sintra Bj. 99 - Radkästen total durchgefault.
Neu nicht mehr zu beschaffen - also blieb nur neu bauen.