Lenkgetriebe- Manschettenwechsel oder kompletter Tausch?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Lenkgetriebe- Manschettenwechsel oder kompletter Tausch?
Hallo Freunde,
im Mai steht bei mir der TÜV ins Haus. Meine Lenkgetriebemanschette ist ein kümmerlicher Fetzen, es verliert etwas Öl und der Druckspeicher ist Schrott. Ansonsten ist alles gut.
Ich habe ein von ERA Benelux überholtes Lenkgetriebe SR2277 bereits da, das mir ein Kumpel besorgt hat, aber ein paar Zweifel:
- Kennt jemand die Firma? Hat jemand schonmal eins verbaut? Die Manschette, die drübergezogen ist, ist auf einer Seite viel zu groß und der Kabelbinder einfach ordentlich angeknallt. Es ist weder richtig fest noch sieht das gesund aus. So ne Schlamperei finde ich nicht gerade vertrauenserweckend.
- Unter der zügig drübergeschmierten schwarzen Farbe ist die Teilenummer 443 422 105 erkennbar. Ich glaube, das ist vom C4. Passt das Ding überhaupt in meinen 44er?
Jetzt bin ich am Abwägen, denn gegen den kompletten Tausch spricht meiner Meinung nach folgendes:
- Die Lenkung läuft leicht und prima, bis auf das winzige Leck am LG und den schrottreifen Druckspeicher ist die gesamte Vorderachse, Lenkung und Hydraulik in Ordnung.
- Der Ölverlust ist sehr gering. Ich habe das Auto seit einem halben Jahr und 4500 km, seither ist der Flüssigkeitsstand im Behälter um etwa 5 mm abgesunken. Der Verlust hat sich seither trotz zerrupfter Manschette nicht beschleunigt.
- Ich habe hier im Forum gelesen, dass schon jemand die Manschette ohne kompletten Ausbau gewechselt hat. Bei meiner Fahrzeugausführung (Motor KZ, ohne Klima, ohne alle Extras die im Motorraum vielleicht Platz kosten könnten) ist ja möglicherweise genug Platz dafür.
Also:
Unbekanntes überholtes Lenkgetriebe einbauen lassen, riskieren dass hinterher irgendwas nicht richtig funktioniert (z.B. dass die Anschlüsse nicht passen, hinterher was undicht ist, sich irgendein Schmodder löst, ein Sieb verstopft und die Pumpe lecken lässt etc.) und erheblich mehr Geld ausgeben, was mir als Student schon wehtut
oder
altes, gut funktionierendes LG weiterverwenden, den Manschettenwechsel im eingebauten Zustand selbst versuchen (keine zwei linken Hände), den minimalen Ölverlust erstmal ignorieren, alle paar Monate die Manschette öffnen zur Kontrolle, und erheblich Kohle sparen?
Eigentlich mach ich ungern "halbe Sachen", aber das Hydrauliksystem unserer Kisten ist ja nicht das Solideste mit seinen hohen Arbeitsdrücken, diesem Dehnschlauch und dem Sieb dadrin und dem ganzen Gelumpe. Deswegen würde ich am liebsten alles weitgehend so lassen wie es ist, solange es funktioniert.
Was meint ihr? Vielen Dank für eure Tipps!
im Mai steht bei mir der TÜV ins Haus. Meine Lenkgetriebemanschette ist ein kümmerlicher Fetzen, es verliert etwas Öl und der Druckspeicher ist Schrott. Ansonsten ist alles gut.
Ich habe ein von ERA Benelux überholtes Lenkgetriebe SR2277 bereits da, das mir ein Kumpel besorgt hat, aber ein paar Zweifel:
- Kennt jemand die Firma? Hat jemand schonmal eins verbaut? Die Manschette, die drübergezogen ist, ist auf einer Seite viel zu groß und der Kabelbinder einfach ordentlich angeknallt. Es ist weder richtig fest noch sieht das gesund aus. So ne Schlamperei finde ich nicht gerade vertrauenserweckend.
- Unter der zügig drübergeschmierten schwarzen Farbe ist die Teilenummer 443 422 105 erkennbar. Ich glaube, das ist vom C4. Passt das Ding überhaupt in meinen 44er?
Jetzt bin ich am Abwägen, denn gegen den kompletten Tausch spricht meiner Meinung nach folgendes:
- Die Lenkung läuft leicht und prima, bis auf das winzige Leck am LG und den schrottreifen Druckspeicher ist die gesamte Vorderachse, Lenkung und Hydraulik in Ordnung.
- Der Ölverlust ist sehr gering. Ich habe das Auto seit einem halben Jahr und 4500 km, seither ist der Flüssigkeitsstand im Behälter um etwa 5 mm abgesunken. Der Verlust hat sich seither trotz zerrupfter Manschette nicht beschleunigt.
- Ich habe hier im Forum gelesen, dass schon jemand die Manschette ohne kompletten Ausbau gewechselt hat. Bei meiner Fahrzeugausführung (Motor KZ, ohne Klima, ohne alle Extras die im Motorraum vielleicht Platz kosten könnten) ist ja möglicherweise genug Platz dafür.
Also:
Unbekanntes überholtes Lenkgetriebe einbauen lassen, riskieren dass hinterher irgendwas nicht richtig funktioniert (z.B. dass die Anschlüsse nicht passen, hinterher was undicht ist, sich irgendein Schmodder löst, ein Sieb verstopft und die Pumpe lecken lässt etc.) und erheblich mehr Geld ausgeben, was mir als Student schon wehtut
oder
altes, gut funktionierendes LG weiterverwenden, den Manschettenwechsel im eingebauten Zustand selbst versuchen (keine zwei linken Hände), den minimalen Ölverlust erstmal ignorieren, alle paar Monate die Manschette öffnen zur Kontrolle, und erheblich Kohle sparen?
Eigentlich mach ich ungern "halbe Sachen", aber das Hydrauliksystem unserer Kisten ist ja nicht das Solideste mit seinen hohen Arbeitsdrücken, diesem Dehnschlauch und dem Sieb dadrin und dem ganzen Gelumpe. Deswegen würde ich am liebsten alles weitgehend so lassen wie es ist, solange es funktioniert.
Was meint ihr? Vielen Dank für eure Tipps!
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Lenkgetriebe- Manschettenwechsel oder kompletter Tausch?
Im Prinzip macht Du mit dem C4 Lenkgetriebe nichts verkehrt.
Ausser, das deine jetzigen Anschlüsse schon genauso mit O-Ringen versehen sind wie es beim C4 LK sein sollte.
Dennoch ist die am C4 Lk Manschette bestimmt nicht original.
Dehalb:
Dein jetziges Lenkgetriebe behalten, neue Manschette besorgen und einbauen.
Soll wohl gehen im eingebauten Zustand. Wie, muss dir einer sagen der sowas schon gemacht hat.
Ich fahr nur Servotronic.
Druckspeicher kaufen und einbauen.
Dann froh gelaunt zum TÜV erscheinen und zeigen => alles schick.
Ausser, das deine jetzigen Anschlüsse schon genauso mit O-Ringen versehen sind wie es beim C4 LK sein sollte.
Dennoch ist die am C4 Lk Manschette bestimmt nicht original.
Dehalb:
Dein jetziges Lenkgetriebe behalten, neue Manschette besorgen und einbauen.
Soll wohl gehen im eingebauten Zustand. Wie, muss dir einer sagen der sowas schon gemacht hat.
Ich fahr nur Servotronic.
Druckspeicher kaufen und einbauen.
Dann froh gelaunt zum TÜV erscheinen und zeigen => alles schick.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Lenkgetriebe- Manschettenwechsel oder kompletter Tausch?
Das überholte Lenkgetriebe ist für einen C3/Typ 44 >>> sagt die Teilenr. 443 ... ..., beim C4 würde die Teilenr. mit 4A0 beginnen.
Wäre es für den C4, wäre es ein minimales Upgrade, die sollen angeblich noch leichtgängiger sein.
C4 passt Plug´n´Play in einen NFL, beim VFL müssten wohl die Schrauben und Schläuche auf NFL umgerüstet werden.
Zu Deiner Entscheidungsfindung:
Du musst auch beim Manschettenwechsel die Hydraulik öffnen, die Metallleitungen auf dem Getriebe (Beifahrerseite mit Schrauben im LG) lösen um die Manschette aufzuziehen.
Ich habe schon häufiger gehört, das es da Probleme mit wieder Dicht bekommen der Schrauben geben soll/kann, da es die Dichtringe nicht Neu gibt.
Die schnellere und einfachere Variante ist aber in der Tat der Manschettenwechsel, wenn alles funktioniert wie es soll
Wäre es für den C4, wäre es ein minimales Upgrade, die sollen angeblich noch leichtgängiger sein.
C4 passt Plug´n´Play in einen NFL, beim VFL müssten wohl die Schrauben und Schläuche auf NFL umgerüstet werden.
Zu Deiner Entscheidungsfindung:
Du musst auch beim Manschettenwechsel die Hydraulik öffnen, die Metallleitungen auf dem Getriebe (Beifahrerseite mit Schrauben im LG) lösen um die Manschette aufzuziehen.
Ich habe schon häufiger gehört, das es da Probleme mit wieder Dicht bekommen der Schrauben geben soll/kann, da es die Dichtringe nicht Neu gibt.
Die schnellere und einfachere Variante ist aber in der Tat der Manschettenwechsel, wenn alles funktioniert wie es soll
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Lenkgetriebe- Manschettenwechsel oder kompletter Tausch?
Gleiches Problem steht bei mir auch an. Ich scheue mich immer noch vor der relativ aufwändigen Arbeit ein problemlos funktionierendes Lenkgetriebe auszubauen, nur um eine Gummimanschette zu ersetzen. Is doch ne ganz schöne Fehlkonstruktion das ganze.
Vor allem habe ich Zweifel, das die neue Manschette wieder so lange halten wird (gilt ja auch für die Antriebswellenmanschetten..die ersten hielten 20Jahre, die dann eingebauten gerade mal 4-5Jahre)
Ich komme schon fast ins grübeln, ob man die Manschette nicht längs aufschneidet und so ne Art wieder verschließbaren Verschluß drauf vulkanisieren kann. Dann wäre der Wechsel ne Sache von einer halben Stunde und es muß nichts geöffnet werden. Selbst wenns nur 2 Jahre hält immer noch besser, als die ganze Arbeit für den Aus/Einbau.
Vor allem habe ich Zweifel, das die neue Manschette wieder so lange halten wird (gilt ja auch für die Antriebswellenmanschetten..die ersten hielten 20Jahre, die dann eingebauten gerade mal 4-5Jahre)
Ich komme schon fast ins grübeln, ob man die Manschette nicht längs aufschneidet und so ne Art wieder verschließbaren Verschluß drauf vulkanisieren kann. Dann wäre der Wechsel ne Sache von einer halben Stunde und es muß nichts geöffnet werden. Selbst wenns nur 2 Jahre hält immer noch besser, als die ganze Arbeit für den Aus/Einbau.
Re: Lenkgetriebe- Manschettenwechsel oder kompletter Tausch?
Vielen Dank für die Antworten, das hat mir shcon etwas weitergeholfen.
Das LG scheint aus nem V8 zu sein, also bestimmt mit Anschlüssen für O-Ringe. Meine Fahrgestellnr lautet ...009064. Ich fürchte, das sind noch die Kupferringe. Ich hätte auf Rumbastelei in der Hinsicht kein Bock. Weiß da jemand was? Noch eine allgemeine Sache: Ich war gestern bei der Dekra, um einen kostenlosen "Lenkungs- und Bremsencheck" machen zu lassen. Da hab ich das auch auf nem offiziellen Dokument erhalten, dass das Lenkgetriebe undicht ist. Haben die das jetzt in ihrer Datenbank und schauen da drauf, ob tatsächlich nicht nur ne Manschette zum Kaschieren drübergezogen wurde?
@Typ44: Mir ist klar, dass man da die Leitungen auf dem LG lösen muss. Warum gibts denn die Dichtungen nicht zu kaufen? Sowas Beklopptes. Sind die im großen Dichtsatz mit drin?
@1TTDI: Das ist ne Sache, die mir auch shcon durch den Kopf ging. Wenn man das sorgfältig hinbekäme mit einem sauber drübergeklebten Gummistreifen über dem Schnitt- würde das der TÜV bemängeln / bemerken?
Grüße,
David
Das LG scheint aus nem V8 zu sein, also bestimmt mit Anschlüssen für O-Ringe. Meine Fahrgestellnr lautet ...009064. Ich fürchte, das sind noch die Kupferringe. Ich hätte auf Rumbastelei in der Hinsicht kein Bock. Weiß da jemand was? Noch eine allgemeine Sache: Ich war gestern bei der Dekra, um einen kostenlosen "Lenkungs- und Bremsencheck" machen zu lassen. Da hab ich das auch auf nem offiziellen Dokument erhalten, dass das Lenkgetriebe undicht ist. Haben die das jetzt in ihrer Datenbank und schauen da drauf, ob tatsächlich nicht nur ne Manschette zum Kaschieren drübergezogen wurde?
@Typ44: Mir ist klar, dass man da die Leitungen auf dem LG lösen muss. Warum gibts denn die Dichtungen nicht zu kaufen? Sowas Beklopptes. Sind die im großen Dichtsatz mit drin?
@1TTDI: Das ist ne Sache, die mir auch shcon durch den Kopf ging. Wenn man das sorgfältig hinbekäme mit einem sauber drübergeklebten Gummistreifen über dem Schnitt- würde das der TÜV bemängeln / bemerken?
Grüße,
David
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Lenkgetriebe- Manschettenwechsel oder kompletter Tausch?
Ich weiß nicht, woher die Erkenntnis das es aus einem V8 kommt, die ET-Nr. vom V8 Getriebe fängt mit 4A1 an.Boonekamp hat geschrieben:Das LG scheint aus nem V8 zu sein, also bestimmt mit Anschlüssen für O-Ringe. Meine Fahrgestellnr lautet ...009064.
Auch wo Du Deine ET-Nr. abgelesen hast ist mir ein Rätsel
Mit Deiner FG-Nr. kann man nichts Anfangen, da die Buchstaben für das Baujahr fehlen
Guckst Du HIER (Klick mich)
Das kann ich Dir nicht beantworten, musste bisher noch kein LG abdichtenBoonekamp hat geschrieben:Warum gibts denn die Dichtungen nicht zu kaufen? Sowas Beklopptes. Sind die im großen Dichtsatz mit drin?
Manschettenwechsel schon mehrfach, und jedes mal waren die Schrauben dicht.
Weshalb andere damit Probleme hatten oder was die anders gemacht haben, kann ich auch nicht beantworten.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Re: Lenkgetriebe- Manschettenwechsel oder kompletter Tausch?
Guten Morgen Oli,
ich hab ein LG bei nem Händler mit der Teile-Nr. gefunden. Da stand, dass das Spenderfrzg. ein V8 gewesen sei. Das kann natürlich auch Quatsch sein. Dass die Nummer fürs LG eigentlich die 443 422 065 sein soll, weiß ich auch, deswegen bin ich ja auch so verunsichert.
Ich hab die Nummer direkt auf dem Rohr auf der gegenüberliegenden seite des Typschilds abgelesen. Das Typschild ist schwarz überlackiert und es sind nur eingeschlagene Nummern darauf zu sehen, die keine Teilenummer darstellen können. Das gab mir auch shcon zu denken. Ich hab die Buchstaben nämlich auch schon gesucht!
Sorry wegen der Nummer- WAUZZZ44ZJN009064 ist komplett. Es ist BJ 88, also das Jahr der Umstellung, oder nicht?
Muss man die Leitungen nur an der einen Seite lösen und kann die Manschette daran vorbeimogeln oder müssen sie komplett ab?
Liebe Grüße,
David
ich hab ein LG bei nem Händler mit der Teile-Nr. gefunden. Da stand, dass das Spenderfrzg. ein V8 gewesen sei. Das kann natürlich auch Quatsch sein. Dass die Nummer fürs LG eigentlich die 443 422 065 sein soll, weiß ich auch, deswegen bin ich ja auch so verunsichert.
Ich hab die Nummer direkt auf dem Rohr auf der gegenüberliegenden seite des Typschilds abgelesen. Das Typschild ist schwarz überlackiert und es sind nur eingeschlagene Nummern darauf zu sehen, die keine Teilenummer darstellen können. Das gab mir auch shcon zu denken. Ich hab die Buchstaben nämlich auch schon gesucht!
Sorry wegen der Nummer- WAUZZZ44ZJN009064 ist komplett. Es ist BJ 88, also das Jahr der Umstellung, oder nicht?
Muss man die Leitungen nur an der einen Seite lösen und kann die Manschette daran vorbeimogeln oder müssen sie komplett ab?
Liebe Grüße,
David
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: Lenkgetriebe- Manschettenwechsel oder kompletter Tausch?
Hallo David,
laut der Fahrgestellnummer ist dein Audi aus Baujahr 1987 und hat metallische Dichtung am Lenkgetriebeanschluss.
Gruß
Fabian
laut der Fahrgestellnummer ist dein Audi aus Baujahr 1987 und hat metallische Dichtung am Lenkgetriebeanschluss.
Gruß
Fabian
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Lenkgetriebe- Manschettenwechsel oder kompletter Tausch?
Das Lenkgetriebe muß komplett gelöst werden, da du zur Seite keinen Platz hast, die Manschette darüber zu ziehen.
Und alle Schlauchanschlüsse müssen auch ab, da die Manschette sonst auch nicht drüber geschoben werden kann.
Das einzige, was du dir sparen kannst, ist das Lenkgetriebe aus dem Motorrraum zu fädeln, wenn du genug Platz hast.
Und alle Schlauchanschlüsse müssen auch ab, da die Manschette sonst auch nicht drüber geschoben werden kann.
Das einzige, was du dir sparen kannst, ist das Lenkgetriebe aus dem Motorrraum zu fädeln, wenn du genug Platz hast.
- Neuwagenschreck
- Entwickler
- Beiträge: 558
- Registriert: 04.09.2007, 19:59
- Wohnort: Lichtenfels
Re: Lenkgetriebe- Manschettenwechsel oder kompletter Tausch?
Moin.
Genau. Und die neue Manschette am besten durch das Radhaus und das Spurstangenloch einfädeln, bzw. auffädeln. Dabei aufpassen, dass die Manschette richtig rum ist, die Öffnung ist fahrerseitig weiter als beifahrerseitig (sonst sieht das so aus, wie bei deinem "überholten" Lenkgetriebe
).
... Und besorg dir die Manschette beim Freundlichen, wenn du sie nicht gleich nach einem halbe Jahr wieder tauschen willst. Preisunterschied 5-10eu --> das rechnet sich nicht, verglichen mit dem Aufwand das Ding zu tauschen.
Andererseits... wenn dein Lenkgetriebe undicht ist, solltest du es wirklich neu abdichten (lassen). Das kann auch mal schnell noch undichter werden und wenn Luft im System ist kann das Auto auch mal schnell in eine andere Richtung lenken, als die, in die du möchtest. Vor allem gefährlich für Leute, die gerne einhändig fahren
Grüße
Gerrit
Genau. Und die neue Manschette am besten durch das Radhaus und das Spurstangenloch einfädeln, bzw. auffädeln. Dabei aufpassen, dass die Manschette richtig rum ist, die Öffnung ist fahrerseitig weiter als beifahrerseitig (sonst sieht das so aus, wie bei deinem "überholten" Lenkgetriebe
... Und besorg dir die Manschette beim Freundlichen, wenn du sie nicht gleich nach einem halbe Jahr wieder tauschen willst. Preisunterschied 5-10eu --> das rechnet sich nicht, verglichen mit dem Aufwand das Ding zu tauschen.
Andererseits... wenn dein Lenkgetriebe undicht ist, solltest du es wirklich neu abdichten (lassen). Das kann auch mal schnell noch undichter werden und wenn Luft im System ist kann das Auto auch mal schnell in eine andere Richtung lenken, als die, in die du möchtest. Vor allem gefährlich für Leute, die gerne einhändig fahren
Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! 
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
- Bommel220VAvant
- Entwickler
- Beiträge: 536
- Registriert: 27.07.2007, 20:15
- Wohnort: Zwischen Harz und Heide
Re: Lenkgetriebe- Manschettenwechsel oder kompletter Tausch?
... mann kann auch noch eine Tube Lenkungsfett mit reindrücken, das ist in der Akte auch auf der Seite gelistet wie die Lenkmanschette.
Gruß
Gruß
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme 
Re: Lenkgetriebe- Manschettenwechsel oder kompletter Tausch?
Hallo zusammen,
nochmals danke für eure Antworten.
Es scheint, als sei der reine Manschettenwechsel tatsächlich bis aufs die Hauptleitungen und das Rauswuchten nicht viel weniger Arbeit als das ganze Ding zu tauschen. Mir wurde ein offensichtlich gutes, gebrauchtes LG hier im Forum angeboten. Somit ist meine Frage nach dem Vorgehen beantwortet. Ich bin froh, dieses "regenerierte"
LG nicht einbauen zu müssen.
Das, dann das Loch am Tankstutzen zukleistern und neuen Druckspeicher einbauen- dann hat der Prüfer hoffentlich nichts mehr zu meckern.
nochmals danke für eure Antworten.
Es scheint, als sei der reine Manschettenwechsel tatsächlich bis aufs die Hauptleitungen und das Rauswuchten nicht viel weniger Arbeit als das ganze Ding zu tauschen. Mir wurde ein offensichtlich gutes, gebrauchtes LG hier im Forum angeboten. Somit ist meine Frage nach dem Vorgehen beantwortet. Ich bin froh, dieses "regenerierte"
Das, dann das Loch am Tankstutzen zukleistern und neuen Druckspeicher einbauen- dann hat der Prüfer hoffentlich nichts mehr zu meckern.
