Entflammungschutz bei Einbau großes Turbos, Audi 200 20V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Entflammungschutz bei Einbau großes Turbos, Audi 200 20V
Hallo,
wie macht Ihr den Schutz der Haube gegen der Hitze vom Turbolader bei einer Aufbau eines Rohrkrümmers und eines größeren Turboladers bei einem Audi 200 20V?
Bei der Einbau von solchen Komponenten berührt der Turbolader fast der Haubendecke. Soll man es irgendwie gegen Entflammung schützen?
Danke und Gruß,
Karel5000
wie macht Ihr den Schutz der Haube gegen der Hitze vom Turbolader bei einer Aufbau eines Rohrkrümmers und eines größeren Turboladers bei einem Audi 200 20V?
Bei der Einbau von solchen Komponenten berührt der Turbolader fast der Haubendecke. Soll man es irgendwie gegen Entflammung schützen?
Danke und Gruß,
Karel5000
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Re: Entflammungschutz bei Einbau großes Turbos, Audi 200 20V
Hallo Karel,
ich glaube nicht, dass es zwingend notwendig ist aber man kann über die Abgasseite des Turbos eine "Turbowindel" packen.klick mich!https://www.google.de/search?q=Turbowin ... 66&bih=631[/longurl]
Den Krümmer und das Hosenrohr kannst du mit Hitzeschutzband einwickeln. klick mich!https://www.google.de/search?q=Turbowin ... schutzband[/longurl] Manche wickeln sogar bis zum Endschalldämpfer. klick mich!https://scontent-fra.xx.fbcdn.net/hphot ... e=558E1A27[/longurl] Der hat aber ziemlich sicher ein paar mehr Pferde unter der Haube
Grüßle
ich glaube nicht, dass es zwingend notwendig ist aber man kann über die Abgasseite des Turbos eine "Turbowindel" packen.klick mich!https://www.google.de/search?q=Turbowin ... 66&bih=631[/longurl]
Den Krümmer und das Hosenrohr kannst du mit Hitzeschutzband einwickeln. klick mich!https://www.google.de/search?q=Turbowin ... schutzband[/longurl] Manche wickeln sogar bis zum Endschalldämpfer. klick mich!https://scontent-fra.xx.fbcdn.net/hphot ... e=558E1A27[/longurl] Der hat aber ziemlich sicher ein paar mehr Pferde unter der Haube
Grüßle
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Re: Entflammungschutz bei Einbau großes Turbos, Audi 200 20V
Hallo Kevin,
Danke für den Bescheid
Gruß,
Karel
Danke für den Bescheid
Gruß,
Karel
-
Kapitaen Pluto
- Testfahrer

- Beiträge: 383
- Registriert: 05.04.2008, 14:39
- Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI - Wohnort: Lennestadt
- Kontaktdaten:
Re: Entflammungschutz bei Einbau großes Turbos, Audi 200 20V
Ich habe mir mal sagen lassen, so eine Turbowindel ist nicht förderlich für die Haltbarkeit vom Turbo.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Entflammungschutz bei Einbau großes Turbos, Audi 200 20V
Servus,
ich hatte bei meinem 200er damals die Dämmatte der Motorhaube weg gelassen.
Beim S4 ist das schöner gelöst, da ist ein Hitzeschutz eingearbeitet...
Gruß
Thorsten
ich hatte bei meinem 200er damals die Dämmatte der Motorhaube weg gelassen.
Beim S4 ist das schöner gelöst, da ist ein Hitzeschutz eingearbeitet...
Gruß
Thorsten
- Bommel220VAvant
- Entwickler
- Beiträge: 536
- Registriert: 27.07.2007, 20:15
- Wohnort: Zwischen Harz und Heide
Re: Entflammungschutz bei Einbau großes Turbos, Audi 200 20V
.... das machen nur Menschen, die dar keine Ahnung haben ...kevin's100er hat geschrieben:Manche wickeln sogar bis zum Endschalldämpfer. ...
also wenn es um Leistung geht, sollte man nur das einwickeln, was vor dem Turbo ist, danach sollte man
eigentlich nix mehr einwickeln, das Hosenrohr sollte die Energie / Hitze abgeben können, den je wärmer das Hosenrohr
um so mehr Abgasgegendruck entsteht, und der Turbo macht weniger Leistung !!
ABER wenn es aus Hitzeschutzgründen Nötig ist, damit das FZG nicht abfackelt kann man das natürlich machen.
Beim 20V Turbo sind die Komponenten (Krümer ATL / etc. meistens eh schon hoch belastet, ja nach Laufzeit
zeigen sich Hitzerisse, ich würde daher nix einwickeln. Einfach die Dämmung unter der Motorhaube entfernen und gut ist.
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme 
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Re: Entflammungschutz bei Einbau großes Turbos, Audi 200 20V
Hmm, ich selbst habe nur Krümmer und Hosenrohr eingewickelt aber ich fahre nur nen Sauger, was weiß ich schon :-p
Das Bild mit dem eingewickeltem Auspuff ist von Markus Hegner seinem Renn-Golf. Er fährt bischen mehr als 1200 Ps

Das Bild mit dem eingewickeltem Auspuff ist von Markus Hegner seinem Renn-Golf. Er fährt bischen mehr als 1200 Ps
- Bommel220VAvant
- Entwickler
- Beiträge: 536
- Registriert: 27.07.2007, 20:15
- Wohnort: Zwischen Harz und Heide
Re: Entflammungschutz bei Einbau großes Turbos, Audi 200 20V
... das soll ja nix heißen ... ohne das ganze einwickeln hätte er evtl. 1250 PSkevin's100er hat geschrieben: Er fährt bischen mehr als 1200 Ps
mir geht es im Grunde immer nur darum, das die Theorie verstanden wird, was jeder draus macht ist zum schluss so oder so egal
Ein Turbolader lebt vom Druck-Verhältniss p3/p4 (Durck vor Turbo / Durck nach Turbo). Eigentlich ganz einfach,
Damit vor dem Turbo viel Druck entsteht, sollen die Abgase so Heiß wie möglich bleiben, dann nimmt die Luft viel Raum ein und erzeugt vor Turbo
viel Druck, nach dem Turbo ist es sinnvoll alles so kühl wie möglich zu machen, damit die Luft sich zusammenziehen kann
und nicht so viel Gegendruck macht. Alternativ kann man natürlich auch einen großen Hosenrohrquerschnitt verbauen.
Soweit die Theorie ..
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme 
Re: Entflammungschutz bei Einbau großes Turbos, Audi 200 20V
Danke für die Infos.
Und ist nicht die Dämmatte der Haube selbst schon der Entflammungschutz? Muss es echt weg oder vom Turbolader isolliert werden?
Und ist nicht die Dämmatte der Haube selbst schon der Entflammungschutz? Muss es echt weg oder vom Turbolader isolliert werden?
-
Chris Johannson
- Testfahrer

- Beiträge: 171
- Registriert: 19.12.2009, 08:24
- Fuhrpark: 2x Audi 220V Titan-met. BJ 89
Audi RS4 B7 Daytonagrau perleffekt BJ 07
Audi 80 Typ 89 Limo Gemini mit Airbrush BJ 90
VW T4 Satinsilber-met. mit Voll Airbrush
VW Fox Schwarz - Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Entflammungschutz bei Einbau großes Turbos, Audi 200 20V
Also ich fahre aktuell 750ps im 200er und habe nur Krümmer eingewickelt und um den Turbo eine Windel. Ich habe kein Problem das irgendwas brennt oder ähnliches. Und meine Temperaturen sind am Limit des haltbaren und immer effektiv zu fahren.
Gruss Chris
Gruss Chris
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Entflammungschutz bei Einbau großes Turbos, Audi 200 20V
Der Turbo muss seine Hitze abgeben können. Daher machen die meisten Lüftungöffnungen in die Haube.
Wenn die Hitze nicht entfliehen kann schadet dies auch der restlichen Periferie. Stichwort Stauwärme.
Unbedingt neinen motivierten Lüfternachlauf einbauen.

Wenn die Hitze nicht entfliehen kann schadet dies auch der restlichen Periferie. Stichwort Stauwärme.
Unbedingt neinen motivierten Lüfternachlauf einbauen.
grüsse aus dem Emmental!
Re: Entflammungschutz bei Einbau großes Turbos, Audi 200 20V
Danke für Ihre Typs!
Re: Entflammungschutz bei Einbau großes Turbos, Audi 200 20V
karel5000 hat geschrieben:Danke für Ihre Typs!
Eher Tipps als Typen
Gruß Axel.
Re: Entflammungschutz bei Einbau großes Turbos, Audi 200 20V
Also danke für Ihre Tipps 