Ölwarnlampe, wo mit der Fehlersuche beginnen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Dafi_K
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 42
- Registriert: 26.02.2015, 20:13
- Fuhrpark: Audi 100, Avant, 1988, 2.0E, 170'000km
Ölwarnlampe, wo mit der Fehlersuche beginnen?
Hallo,
ich besitze einen Audi 100, Avant, 2.0E, 1988, Schaltgetriebe.
Der Wagen läuft einwandfrei und ist in sehr gutem Zustand.
Nun habe ich seit ca 2 Wochen das Problem, dass die Ölwarnlampe immer mal wieder
leuchtet und zum Teil auch piepst.
Der Ölstand ist perfekt. Öldruck ist gemäss Anzeige immer auf dem Maximum – im Standgas etwas darunter… Öltemperatur ist ab ca 15-20 Minuten Fahrzeit beim Strich zwischen 60° und 130°, der etwas näher bei 60° liegt und bleibt mehr oder weniger immer dort.
Das Aufleuchten der Warnlampe zwischen Tourenzähler und Tacho trat bisher immer bei warmem Motor und immer beim längeren Fahren mit ca 80–100km/h auf. Wenn ich dann auskupple oder vom Gas gehe, löscht die Lampe sofort. Wenn ich dann den Gang wieder einlege und weiterfahre, kommt sie gleich wieder.
Ich habe dann irgendwie rausgefunden, dass die Lampe verschwindet, wenn ich auskupple und das Gaspedal kurz durchdrücke, also die Touren im Leerlauf kurz auf ca 5’000–6’000 hochjage. Dann kommt die Warnlampe meist für längere Zeit (und teilweise auch gar) nicht mehr.
Nun, ich bin nicht vom Fach – wo soll ich anfangen, respektive vom Mechaniker anfangen lassen?
Ölsensor? Oder könnte das evtl. auch ein Fehler im Kombiinstrument sein?
Bin um jede Hilfe dankbar – die Lampe geht ja noch, aber das Piepsen nervt ziemlich!
Grüsse aus der Schweiz
Dafi
ich besitze einen Audi 100, Avant, 2.0E, 1988, Schaltgetriebe.
Der Wagen läuft einwandfrei und ist in sehr gutem Zustand.
Nun habe ich seit ca 2 Wochen das Problem, dass die Ölwarnlampe immer mal wieder
leuchtet und zum Teil auch piepst.
Der Ölstand ist perfekt. Öldruck ist gemäss Anzeige immer auf dem Maximum – im Standgas etwas darunter… Öltemperatur ist ab ca 15-20 Minuten Fahrzeit beim Strich zwischen 60° und 130°, der etwas näher bei 60° liegt und bleibt mehr oder weniger immer dort.
Das Aufleuchten der Warnlampe zwischen Tourenzähler und Tacho trat bisher immer bei warmem Motor und immer beim längeren Fahren mit ca 80–100km/h auf. Wenn ich dann auskupple oder vom Gas gehe, löscht die Lampe sofort. Wenn ich dann den Gang wieder einlege und weiterfahre, kommt sie gleich wieder.
Ich habe dann irgendwie rausgefunden, dass die Lampe verschwindet, wenn ich auskupple und das Gaspedal kurz durchdrücke, also die Touren im Leerlauf kurz auf ca 5’000–6’000 hochjage. Dann kommt die Warnlampe meist für längere Zeit (und teilweise auch gar) nicht mehr.
Nun, ich bin nicht vom Fach – wo soll ich anfangen, respektive vom Mechaniker anfangen lassen?
Ölsensor? Oder könnte das evtl. auch ein Fehler im Kombiinstrument sein?
Bin um jede Hilfe dankbar – die Lampe geht ja noch, aber das Piepsen nervt ziemlich!
Grüsse aus der Schweiz
Dafi
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
Re: Ölwarnlampe, wo mit der Fehlersuche beginnen?
Wenn dein Öldruck soweit passt der Öldrucksensor evtl. schon getauscht ist dann kann es sein das die Ölansaugung in der Wanne verstopft. Und zwar meistens nur bei höheren Drehzahlen. Der Ansagrüssel hat ein Sieb und durch Ablagerungen in der Ölwanne durch schlechtes Öl oder zu lange Wechselintervall setzt sich das zu, somit kanm die Pumpe keinen Öldruck mehr aufbauen und die Öldruckwarnung geht an. Ölwanne ausbauen und Sieb sauber machen.
Bekanntes Problem bei den VAG 1,8T Motoren........
Bekanntes Problem bei den VAG 1,8T Motoren........
-
mc2226
- Testfahrer

- Beiträge: 133
- Registriert: 05.03.2014, 09:03
- Fuhrpark: 1990 Audi 100 10v Turbo Quattro
- Kontaktdaten:
Re: Ölwarnlampe, wo mit der Fehlersuche beginnen?
wenn du schreibst, dass dein öldruck laut anzeige immer auf maximum ist bzw etwas darunter, dann tippe ich auf den öldruckschalter, der ab 2000 umdrehungen durchschaltet.. könnte kaputt sein bzw der kontakt korrodiert.. bei vibration (hochdrehen des motors) ist der kontakt wieder einigermaßen geschlossen..
gruß
bene
gruß
bene
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Ölwarnlampe, wo mit der Fehlersuche beginnen?
Einfach beide (hat der 1,8l zwei?) Öldruckschalter durchmessen. Einmal bei stehendem und einmal bei laufendem Motor. Die Schalterstellung sollte sich bei beiden jeweils ändern.
Wenn dem so ist, Steckkontakte und Kabel zu den Öldruckschaltern prüfen. Die gammeln auch schon mal gerne.
Wenn dem so ist, Steckkontakte und Kabel zu den Öldruckschaltern prüfen. Die gammeln auch schon mal gerne.
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Ölwarnlampe, wo mit der Fehlersuche beginnen?
Wie kommst Du auf 1,8???1TTDI hat geschrieben:(hat der 1,8l zwei?)
Der Beitragersteller hatte geschrieben ist ein 2.0E von 88, also ein RT/5ender
Der hat 2 Öldruckschalter/-sensoren.
Anscheinend mit langen KI, mit den ZusatzinstrumentenDafi_K hat geschrieben:Öldruck ist gemäss Anzeige immer auf dem Maximum – im Standgas etwas darunter… Öltemperatur ist ab ca 15-20 Minuten Fahrzeit beim Strich zwischen 60° und 130°, der etwas näher bei 60° liegt und bleibt mehr oder weniger immer dort.
Wenn die Anzeige vom Öldruck immer auf Max, bzw. knapp darunter, würde ich den Fehler im Bereich des großen Sensors für die Anzeige suchen.
Bei warmen Öl sollte der Öldruck laut Anzeige im Leerlauf bei um die 2bar liegen und bei Last je nach Lastzustand von 2 bis knapp vor 5bar pendeln.
(Genaue Werte der Anzeige habe ich jetzt nicht im Kopf, habe die Anzeige seit 2 Monaten nicht mehr in Aktion gesehen
Bei kaltem Öl ist die Anzeige auf Max grundsätzlich.
Öltemp. passt.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Ölwarnlampe, wo mit der Fehlersuche beginnen?
Uppss. da hatte ich noch einen anderen Beitrag im Kopf. Hat wohl ein bit im Hirn geklemmtTyp44 hat geschrieben:Wie kommst Du auf 1,8???1TTDI hat geschrieben:(hat der 1,8l zwei?)
Der Beitragersteller hatte geschrieben ist ein 2.0E von 88, also ein RT/5ender.
Der hat 2 Öldruckschalter/-sensoren.
Dann passt der Lösungsvorschlag mit den 2 Sensoren ja. Zur Not tuts auch ein Durchgangsprüfer zum testen.
- Dafi_K
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 42
- Registriert: 26.02.2015, 20:13
- Fuhrpark: Audi 100, Avant, 1988, 2.0E, 170'000km
Re: Ölwarnlampe, wo mit der Fehlersuche beginnen?
Herzlichen Dank für all' die Hinweise! Ich gehe der Sache diese Woche mit meinem Mechaniker nach! Ich melde mich dann!
Danke erstmals! Bis dann! Gruss aus der Schweiz. Dafi
Danke erstmals! Bis dann! Gruss aus der Schweiz. Dafi
- Dafi_K
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 42
- Registriert: 26.02.2015, 20:13
- Fuhrpark: Audi 100, Avant, 1988, 2.0E, 170'000km
Re: Ölwarnlampe, wo mit der Fehlersuche beginnen?
Hier noch die Rückmeldung: Es war schlussendlich der kleinere der beiden Öldrucksensoren... Da der grosse in der Schweiz schwieriger Lieferbar ist und der kleine recht günstig erhältlich war, haben wir auf gut Glück den kleineren ersetzt... Problem hat sich seither erledigt und ist in den letzen 1000km nicht mehr aufgetaucht... Danke für Eure Hilfe! Liebe Grüsse Dafi