Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Huhu... da guck ich Hirni als bei Kleinanzeigen und ebay nach nem Teileträger, bzw. nem gebrauchten Seitenteil hinten links, da meins Sch*** Instandgesetzt wurde...
Und siehe da, in der Bucht gibt's die neu
Ist doch besser als nen Gebrauchtes oder? Wie siehts aus mit Rost? Hat wer Erfahrung mit dem Einbau neuer Reparaturbleche, da die Karosse ja verzinkt ist...
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wenn das Reparaturblech gut passt, dann ists ja in ORdnung...!
Meist wird man aber eines besseren gelehrt dass die "Nachbau"-Teile eher schlecht verarbeitet wurden, teils stammen die Teile zwar von original-Audi-Presswerkzeugen...welche dann vor Jahre von Audi aufgrund Verschleiß ausgemustert wurden...
Aber Versuch macht klug.
Wenns ginge, dann würde ich mir gleich eins von nem noch guten rausschneiden. Dann kann man auch schonmal im Vorfeld das Reparatrublech ausm Spender großzügig rausschneiden und hinterher noch zuschneiden.
Bzgl. Verzinkung würd ich mir keine Sorgen machen, insofern das instandgesetzte Teil incl den Schweißpunkten ordentlich versiegelt wird und ne Hohlraumkonservierung von innen gemacht wird. Ebenso muss aussen ein anständiger LAckaufbau erfolgen, andernfalls siehts nach ein paar Jahren nicht besser aus als wohl @ the moment.
MfG
Woife
MfG
Woife... ...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Es gibt auch verzinkte Reparaturbleche, aber halt nicht immer.
Manchmal muss man nehmen was man kriegt.
Das gilt auch für die Passform. Anpassen ist aber fast immer einfacher als selber anfertigen.
Übrigens, grad die Radläufe haben es in sich, weil es Ungeübten beim Einschweißen das Seitenteil recht heftig verzieht. Mit Ausbeulen und Spachteln ist man sicher länger beschäftigt....
Verzinktes Blech: Da die Schweißverbindung ohnehin nicht verzinkt bleibt, ist es wie Woife schon schrieb wichtig den Lackaufbau ordentlich zu machen, und auch bei nur "lackierten" Rep-Blechen diese Farbe komplett zu entfernen weil die nur als temporärer Korrosionsschutz taugt. Aufs blanke Blech 2K Epoxy Grundierung drauf, das hält dann schon. Darauf dann Spachtel falls erforderlich, nicht aufs blanke Blech. Überlappende Bleche sind immer problematisch, da vorher aufgebrachter Korrosionsschutz beim Schweißen verbrennt.
Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist