Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Robbie hat geschrieben:(wie war das mit spezialwerkzeug wegen der großen schraube???)
Hammer und Meißel oder Hammer und breiter Schraubenzieher.
Klappt wunderbar und geht auch nichts kaputt bei. Bestimmt auch besser, als mit einem "Spezialwerkzeug" fünfmal abzurutschen. Drei vier Hammerschläge in die richtige Richtung, und schon ist die Schraube auf.
Neue Dichtung drunter, Teflonband (streiten sich die Gelehrten drüber, aber ich hab gute Erfahrung damit), wieder zu, drei vier Schläge, fest.
Was man haben sollte ist ne Möglichkeit zum Einspannen der Pumpe (z.B. Schraubstock). Ansonsten kann man dabei eigentlich nix falsch machen.
Hammer kann ich bestätigen geht, habe mir aber bei der 2. Überholung einen Schlagschrauber und den entsprechenden Einsatz besorgt. Info's hier: http://home.arcor.de/mwombat/Servopumpe.html oder auch in der Forumssuche. Das funzt bestens.
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
überdruckventil tauschen, und schauen, dass die schläuche sauber sind und die sibeschruaben net verstopft..
solange die Pumpe überdruck über 150bar aufbaut,
hilft weder Teflon noch kleben
Ich hab meine beim letzten VErsuch mit neuem Ventil wieder 100% dicht bekommen!, und habe keine großen werkzeuge zum wellenwechseln oder sonstiges gebraucht ..
innensechskantschrauber, audi dichtsatz, schraubenzieher,Meißel, fertig
Wenn die Pumpe tut was Sie soll, müssen die Stopfen mit Dichtungen nichtmal mit ner ratsche angezogen werden, langt n Schrauber ohne Hebelarm.....
..
Teflonband reagiert mit der Hydraulikflüssigkeit komisch, hat mir beim 2. dichtversuch die siebschrauben zugekleistert.. => Überdruck => Siff
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
bekommt man das überdruckventil noch bei v.a.g.? hast du evtl. die teilenummer zur hand? bin gerade dabei, eine vorhandene undichte instandzusetzen, um sie gegen die undichte in meinem avant austzutauschen.
beim v.a.g. dichtungssatz ist kein ventil dabei....
grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
und hiern Zitat aus ner PN , von vor ner Weile die ich geschickt habe..
" Hallo
Tipp von mir (aus eigener Erfahrung):
Pumpe ausbauen, undichte Stopfen ausdrehen, neue dichtungen reinmachen (dichtsatz audi) , und mit 2 Kompnentenkleber die Stopfen wieder eindrehen.. múß drehmomentmäßig ganicht so viel sein!!
AUSSERDEM!! (Der Gund für die Lecks)
Das Druckventil innen tauschen, geht ganz einfach mit nem imbus auszudrehen (mit dem teil wos drinsteckt,auch wieder zusammen festdrehen):
Also Pumpe ausbauen, hintere Hälfte abschrauben (2xinnensechskant), die 6 dichtringe wechseln, sind im audi dichtsatz mit drin
neues druckventil einsetzen, einfach mit dem imbus und dem anderen runden teil wieder rein und richtig festdrehen
hinterteil wieder richtig positioniert draufsetzen, schrauben andonnern
fertig,wieder einbauen.
--Wenn das (Überdruck)ventil nicht mehr richtig funktioniert, steigt der Druck in der Pumpe bei vollem lenkeinschlag und/oder vollbremsung über die 150bar, und es zerfetzt dir die dichtungen, sind meist die 2 zum druckspeicher hin.
Wenn das Ventil funktioniert, öffnet es in dem fall, und der druck wird innerhalb der pumpe zurückgeleitet in den sammelbehälter im hinterteil
Ist wie gesagt gemütlich in 2 stunden zu machen, und nur das nachdichten mit neuen dichtungen bringt nur im einzelfall etwas..
Meine Erfahrungen:
Versuch 1:
Komplett neue dichtungen an den 8 Stopfen:
3 Tage gehalten
Versuch2:
Andere,weichere dickere Dichtringe , mehr drehmoment
auf die stopfen..2 Stunden extremtest gehalten,dann rausgeblasen
Versuch3:
Teflonband mit an die Stopfen, (muß eigentlich Normgemäß 7 bis 10 mal umwickelt sein..passt dann aber nicht mehr)
..2 stunden gehalten, dann undicht,Gummidichtung rausgedrückt, teflonband hing im sieb, und hattes komplett verstopft.. das reagiert mit dem hydrauliköl komisch
Versuch4:
Neue Stopfen von AUDI mit neuen Dichtungen vorne eingedreht, mit 2Komponenten Epoxyd-dicht-kleber,und wenig drehmoment.
Hinterteil abgeschraubt, druckventil und dichtungen gewechselt (nicht an den wellen, nix kompliziertes also)
ERGEBNIS: KNOCHENTROCKEN!!! das ventil wars wohl!!
Wieder Dauereinsatztauglich!
Also machs einmal richtig, inklusive Ventil wechseln gegen neu, und Siebeinsätzen putzen
(einmal siebschraube an pumpe=>dehnschlauch,und gleicher schlauch, schraube dehnschlauch=>Druckspeicher)
Für die schrauben an der Pumpe und am Druckspeicher kannst du dir passende (silbergraue)metalldichtringe extra geben lassen, dies sind besser als die gummidichtringe
Achso: den Dehnschlauch kann man auch noch wechseln, du siehst ja ob dreck in der schraube am druckspeicher sitzt, bei mir war der aber noch voll in Ordnung, hat also nichts gebracht das tauschen gegen neu.. man sieht von aussen nicht ob er innen porös ist,nur ob dreck im sieb/Plastikeinsatz sitzt...
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
bei mir war es ähnlich, habe auch 2 undichte Stopfen gehabt. Selbst eingeklebte Schrauben haben nur wenige Wochen dicht gehalten (so ein Schei...., bis ich die wieder los hatte).
Ich habe dann den Druckspeicher, den Dehnschlauch (inklusive des Dämpfungsschlauches) Alle Dichtringe sowie den Radialwellendichtring gewechselt. Meiner Meinung nach war der Radialwellendichtring noch im besten Zustand und ein wechsel war unnötig.
(Das Überdruckventil habe ich (leider nicht gewechselt.....)
Seit dem alles bestens und dicht (klopf auf Holz!!!)
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Wenn die Servopumpe (ich meine hier die vom AAR, also nur ein Kreis, 120 bar, für die Lenkung (Bremse ist per Unterdruck!)) nicht an den Stopfen sondern zwischen den beiden Gehäusehälften leckt, kann man das auch selber abdichten? Sitzt zwischen den Gehäusehälften auch eine Dichtung?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
kann ichDir nicht beantworten, denke aber dass bei einem geteilten Gehäuse eine Dichtung vorgesehen ist. Hatte mal geschaut aber leider keine Unterlagen zu dieser Pumpe gefunden.
Ich würde einmal versuchen einen Dichtsatz zu bekommen und dann eine Neuabdichtung wagen.
Hatte hier nicht jemand einen Ansprechpartner bei ZF???? und könnte sich da mal umhören?
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Was mir bei 2 Pumpen hintereinander innerhalb von 2 Wochen passiert ist, ist das die in der Mitte zum rinnen anfangen, und zwar INTENSIV dann wenn ich lenke oder stark bremse.
Das bei beiden Pumpen die gleiche Dichtung eingeht kommt mir doch ZU verdächtig vor.
Kann da nicht der Druckspeicher die ursache sein ??? (Falscher DS an der falschen Pumpe ?)
Ich hab bei uns in Wien nachgefragt wg. dem dichtsatz, doch keiner hat was lagernd.
Ist das möglich das der dichtsatz nur in deutschland erhältlich ist ?
Nein,. es kann nicht am DS liegen, da dieser definitiv rund an rund oder eckig an eckig passt, und selbst wenn das zusammengepfuscht werden würde, hat der trotzdem net mehr als 150bar druck,was die pumpe aushalten muß. (was sie ja auch selber pumpt,egal ob rotes oder grünes pumpen-etikett) oder ob grünes oder rotes DS etikett...
GANZ DEUTLICH:
WENN DER FALSCHE DS ANGEBAUT WÄRE,WÄRE ES DAVOR SCHON NICHT DICHT, NICHT IN DER PUMPE!
da sind entweder deine schläuche/siebschrauben verstopft, und
/ oder das überdruckventil in den pumpen hinüber ..
lenken oder vollbremsung, druck steigt auf 150bar, ventil öffnet, alles ok...
bremsen/lenken + Ventil defekt= druck steigt über 150+X bar => dichtungen hauts durch-- dass das bei dir die mitte ist ist halt zufall.
(6 dichtringe in Mitte)
...wer ne gebraucht servopumpe kauft und dann nicht gleich überholt vor dem einbau... ist selber schuld...
schau dir doch bitte mal die beiträge in der Selbstdoku hier alle durch...
bei mir war "nur" das überdruckventil defekt, und kein bisschen kunststoffgekrümel oder schlauch, und trotzdem wars undicht...
EDIT:
NOCHMAL GANZ DEUTLICH
egal ob rund oder eckig, DIE DS sind GLEICH aufgebaut.
nurn anderer anschluß...
edit2:
Lagernd?
ich muß das auch bestellen, und dann kommts ausm audi-lager von weiter weg...
alle nummern hast du ja oben...
edit3:
ob gummi-NORM- oder metall-NORM-dichtung entscheidet man selbst beim einbau, ich hab nur Metalldichtungen genommen für die schlauchanschlüsse...
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 04.07.2006, 12:37, insgesamt 2-mal geändert.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Was mir bei 2 Pumpen hintereinander innerhalb von 2 Wochen passiert ist, ist das die in der Mitte zum rinnen anfangen, und zwar INTENSIV dann wenn ich lenke oder stark bremse.
Das bei beiden Pumpen die gleiche Dichtung eingeht kommt mir doch ZU verdächtig vor.
Kann da nicht der Druckspeicher die ursache sein ??? (Falscher DS an der falschen Pumpe ?)
Hi, erinnerst Du Dich an das Posting von JörgFL. Er hatte das mal bei
einem Kundenfahrzeug, daß selbst eine neue Pumpe dort leckte? Erst,
als er den Dämpfungsschlauch zu Testzwecken enffernte, war sie
trocken. Danach neuen Dämpfungsschlauch in den Druckschlauch rein.
Such mal danach, ich hab leider im Moment keine Zeit dazu. Achja, eine
andere Möglcihkeit wäre das Überdruckventil in der Pumpe, allerdings bei
2 Pumpen hintereinander eher nicht so wahrscheinlich.
Gebe hier Jürgen völlig recht mit seinen Aussagen!
Was jetzt nichts mehr mit Deinem Problem zu tun hat aber trotzdem richtig gestellt werden sollte:
Er hat mich sogar überzeugt bezüglich "rot" und "grünes" Etikett. Ich war immer der Überzeugung das (war glaube ich auch hier im Forum einmal diskutiert worden) die alte Bauform (rotes Etikett) könnte ggf. durch Überdruck platzen. Die neue Bauform grünes Etikett wäre leicht modifiziert. Und da war doch etwas mit 158 und 150 Bar Pumpen?!?
Also den Inhalt auf der oben gennanten Seite würde ich korregieren wenn es erforderlich wird.
Ach so nebenbei die Seite ist nicht die Selbstdoku!!! will mich nicht mit fremden Federn schmücken.