2.8e Lambdasonde Heizung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
andyk
2.8e Lambdasonde Heizung
Hallo Leute,
Ich tausche demnächst die Lambdasonden an meinem AAH. Bei den momentan montierten Sonden wie auch bei den neuen Bosch Sonden ist neben den 2 weißen Kabeln im Kunststoffstecker noch ein weiteres schwarzes Kabel mit Kabelschuh und Überwurf vorhanden. Diese sind momentan aber garnicht angeschlossen.
Meine Frage ist jetzt wofür ist dieses Kabel und wo schließt man es an, oder gab es die ?Lambdasondenheizung - falls es die ist? - erst ab einem späteren MJ?
Mfg
Andi
Ich tausche demnächst die Lambdasonden an meinem AAH. Bei den momentan montierten Sonden wie auch bei den neuen Bosch Sonden ist neben den 2 weißen Kabeln im Kunststoffstecker noch ein weiteres schwarzes Kabel mit Kabelschuh und Überwurf vorhanden. Diese sind momentan aber garnicht angeschlossen.
Meine Frage ist jetzt wofür ist dieses Kabel und wo schließt man es an, oder gab es die ?Lambdasondenheizung - falls es die ist? - erst ab einem späteren MJ?
Mfg
Andi
Re: 2.8e Lambdasonde Heizung
Hallo Andi,
ich verstehe Deine Frage nicht.
Lamdasonde hat:
- Signalkabel (schwarz)
- zwei Sondenheizungsleitungen (weiß)
ALLE Leitungen müssen angeschlossen sein.
Wenn nur die beiden Heizungen angeschlossen sein sollten (so klingt es gerade), dann fährst Du im Notlauf, weil keine Signale von den Sonden kommen.
Stell einfach mal ein Bild ein.
Gruß S.
ich verstehe Deine Frage nicht.
Lamdasonde hat:
- Signalkabel (schwarz)
- zwei Sondenheizungsleitungen (weiß)
ALLE Leitungen müssen angeschlossen sein.
Wenn nur die beiden Heizungen angeschlossen sein sollten (so klingt es gerade), dann fährst Du im Notlauf, weil keine Signale von den Sonden kommen.
Stell einfach mal ein Bild ein.
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
AW: 2.8e Lambdasonde Heizung
Notlauf oder Lambda =1?
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
andyk
Re: 2.8e Lambdasonde Heizung
Hallo,
ich versuche es zu verdeutlichen. Die neuen wie auch die alten Lambdasonden sehen so aus wie auf dem Bild im unten verlinkten ebay Angebot. Für was ist nun das einzelne schwarze Kabel, das hängt derzeit bei beiden frei im Motorraum?
Bei der Sonde in Fahrtrichtung links wurde das schwarze Kabel durchtrennt und mit einem Verbinder noch ein Abgang zum weißen Kühlmitteltempgeber gelegt und geht dann vermutlich weiter zum GAT System, habe das Kabel aber noch nicht genau verfolgt.
http://www.ebay.de/itm/400778927150?_tr ... EBIDX%3AIT
ich versuche es zu verdeutlichen. Die neuen wie auch die alten Lambdasonden sehen so aus wie auf dem Bild im unten verlinkten ebay Angebot. Für was ist nun das einzelne schwarze Kabel, das hängt derzeit bei beiden frei im Motorraum?
Bei der Sonde in Fahrtrichtung links wurde das schwarze Kabel durchtrennt und mit einem Verbinder noch ein Abgang zum weißen Kühlmitteltempgeber gelegt und geht dann vermutlich weiter zum GAT System, habe das Kabel aber noch nicht genau verfolgt.
http://www.ebay.de/itm/400778927150?_tr ... EBIDX%3AIT
Re: 2.8e Lambdasonde Heizung
Hallo Andi,
Lamdasonde hat:
- Signalkabel (schwarz) -> Dieses scheint bei Dir NICHT angeschlossen zu sein
- zwei Sondenheizungsleitungen (weiß) -> Diese scheinen bei Dir angeschlossen zu sein
ALLE Leitungen müssen angeschlossen sein.
Wenn nur die beiden Heizungen angeschlossen sein sollten (so klingt es gerade), dann fährst Du im Notlauf, weil keine Signale von den Sonden kommen.
Also hatte ich es doch richtig verstanden.
Du musst nach den beiden einzelnen Leitungen (grün) suchen. Dort wird der Stecker aufgesteckt und die Tülle über den Knubbel des Steckers drüber gezogen.
Gruß S.
Lamdasonde hat:
- Signalkabel (schwarz) -> Dieses scheint bei Dir NICHT angeschlossen zu sein
- zwei Sondenheizungsleitungen (weiß) -> Diese scheinen bei Dir angeschlossen zu sein
ALLE Leitungen müssen angeschlossen sein.
Wenn nur die beiden Heizungen angeschlossen sein sollten (so klingt es gerade), dann fährst Du im Notlauf, weil keine Signale von den Sonden kommen.
Also hatte ich es doch richtig verstanden.
Du musst nach den beiden einzelnen Leitungen (grün) suchen. Dort wird der Stecker aufgesteckt und die Tülle über den Knubbel des Steckers drüber gezogen.
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
andyk
Re: 2.8e Lambdasonde Heizung
Hi,
ok danke für den hilfreichen Tip. Das hieße ja dann der Vorbesitzer ist wer weiß wie lange schon ohne Lambdaregelung gefahren bzw. nur mit dem Ersatzwert. Als ich das STG letztes Jahr zu testzwecken ausgelesen habe, war kein Fehler in der Motorelektronik vorhanden, neulich war Lambda 1+2 statisch vorhanden.
Ok werde mich dann mal auf die Suche nach den grünen Kabeln begeben.
Ich war der festen Überzeugung dass die 2 weißen Kabel die Signalleitung sind...
ok danke für den hilfreichen Tip. Das hieße ja dann der Vorbesitzer ist wer weiß wie lange schon ohne Lambdaregelung gefahren bzw. nur mit dem Ersatzwert. Als ich das STG letztes Jahr zu testzwecken ausgelesen habe, war kein Fehler in der Motorelektronik vorhanden, neulich war Lambda 1+2 statisch vorhanden.
Ok werde mich dann mal auf die Suche nach den grünen Kabeln begeben.
Ich war der festen Überzeugung dass die 2 weißen Kabel die Signalleitung sind...
-
andyk
Re: 2.8e Lambdasonde Heizung
Update: habe noch keine fahrzeugseitigen Signalkabel gefunden. Was mir noch in den Kopf gekommen ist: wie Funktioniert eigentlich das GAT System? Möglicherweise ersetzt ja das GAT Steuergerät das Lambdasignal? Werde morgen weiter nachforschen.
-
andyk
Re: 2.8e Lambdasonde Heizung
Update 2.0:
Kabel gefunden, waren versteckt aufgeräumt. Beide Sonden sind nun erneuert und angeschlossen und der Verbrauch ist von 14,0 auf durchschnittlich 9,8 kombiniert gesunken. Gefällt mir
jetzt ist er nur schon wieder zerrupft weil er ne neue Kupplung bekommt 
Edit:
Für alle die auch jemals die Kabel suchen sollten, sie sind zwar laut Stromlaufplan grün, haben jedoch eine schwarze Abschirmung außen herum.
Kabel gefunden, waren versteckt aufgeräumt. Beide Sonden sind nun erneuert und angeschlossen und der Verbrauch ist von 14,0 auf durchschnittlich 9,8 kombiniert gesunken. Gefällt mir
Edit:
Für alle die auch jemals die Kabel suchen sollten, sie sind zwar laut Stromlaufplan grün, haben jedoch eine schwarze Abschirmung außen herum.