Startschwierigkeiten am NG
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Startschwierigkeiten am NG
Hallo Gemeinde,
nun hat's mich (bzw. meinen Junior mit seinem Typ89 NG) auch mit Startproblemen erwischt.
Heute hab ich das Auto mal genommen um aus eigener Erafhrung zu sprechen:
Nach minutenlangem Orgeln, währenddessen überhaupt kein Lebenszeichen kommt, und zwischenzeitlichem Gasgeben fängt der Bock dann langsam an zu laufen, man hat den Eindruck als sortiert er dann kurz seine 5 Zylinderchen zusammen und dann schnurrt er los als wäre nichts gewesen..... - Leerlauf stabil, Gasannahme geschmeidig, kein Ruckeln beim Beschleunigen, .....
Mein Eindruck bis jetzt - das ganze tritt auf, wenn das Teil ein paar Tage gestanden hat, da er, wenn er dann läuft, völlig ruhig unterwegs ist, hätte ich jetzt spontan auf Sprit-Unterversorgung beim Starten getippt. Bei Zündproblemen (wie z.B. Feuchtigkeit im Zündgeschirr) würde ich erwarten, daß die Kiste auch nach dem Anspringen bockt.
Dazu jetzt ein paar Fragen:
- sollte bei der Kiste die Spritpumpe vorlaufen oder nicht?
- was für Signale sollte die Kiste denn bekommen, damit die Benzinpumpe startet?
- wie ist das beim NG im Typ89 mit einem Benzindruckspeicher? Kann der eventuell das Problem sein?
Ich werde mal beobachten, was die Kiste heute abend auf dem Heimweg von der Arbeit so sagt....
Dank derweil für's Mitdenken und Gruß,
Stefan
nun hat's mich (bzw. meinen Junior mit seinem Typ89 NG) auch mit Startproblemen erwischt.
Heute hab ich das Auto mal genommen um aus eigener Erafhrung zu sprechen:
Nach minutenlangem Orgeln, währenddessen überhaupt kein Lebenszeichen kommt, und zwischenzeitlichem Gasgeben fängt der Bock dann langsam an zu laufen, man hat den Eindruck als sortiert er dann kurz seine 5 Zylinderchen zusammen und dann schnurrt er los als wäre nichts gewesen..... - Leerlauf stabil, Gasannahme geschmeidig, kein Ruckeln beim Beschleunigen, .....
Mein Eindruck bis jetzt - das ganze tritt auf, wenn das Teil ein paar Tage gestanden hat, da er, wenn er dann läuft, völlig ruhig unterwegs ist, hätte ich jetzt spontan auf Sprit-Unterversorgung beim Starten getippt. Bei Zündproblemen (wie z.B. Feuchtigkeit im Zündgeschirr) würde ich erwarten, daß die Kiste auch nach dem Anspringen bockt.
Dazu jetzt ein paar Fragen:
- sollte bei der Kiste die Spritpumpe vorlaufen oder nicht?
- was für Signale sollte die Kiste denn bekommen, damit die Benzinpumpe startet?
- wie ist das beim NG im Typ89 mit einem Benzindruckspeicher? Kann der eventuell das Problem sein?
Ich werde mal beobachten, was die Kiste heute abend auf dem Heimweg von der Arbeit so sagt....
Dank derweil für's Mitdenken und Gruß,
Stefan
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: Startschwierigkeiten am NG
Moin!
Der NG hat auf jeden Fall einen Spritpumpenvorlauf. Also die Spritpumpe müsste kurz anlaufen wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Soweit ich weiß gibt die "freigabe" für die Spritpumpe letztendlich der Hallgeber im Zündverteiler.
Würde wegen deinem Problem allerdings auf nachtropfende Einspritzdüsen tippen. Dazu müsstest du etliche Beiträge über die Suche hier im Forum finden.
Bei längerem Stehen tropfen die ESV´s nach und der Sprit sammelt sich im Brennraum. Beim startversuch ist der Motor dann wie abgesoffen, da zu viel Sprit im Brennraum vorhanden ist und sich daher kein vernünftig zündfähiges Gemisch ergibt...
Gruß,
Kai
Der NG hat auf jeden Fall einen Spritpumpenvorlauf. Also die Spritpumpe müsste kurz anlaufen wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Soweit ich weiß gibt die "freigabe" für die Spritpumpe letztendlich der Hallgeber im Zündverteiler.
Würde wegen deinem Problem allerdings auf nachtropfende Einspritzdüsen tippen. Dazu müsstest du etliche Beiträge über die Suche hier im Forum finden.
Bei längerem Stehen tropfen die ESV´s nach und der Sprit sammelt sich im Brennraum. Beim startversuch ist der Motor dann wie abgesoffen, da zu viel Sprit im Brennraum vorhanden ist und sich daher kein vernünftig zündfähiges Gemisch ergibt...
Gruß,
Kai
Re: Startschwierigkeiten am NG
Servus Kai (und alle anderen),
gestern abend sprang der Freund auf den ersten Anlasserdreh freudig an. Auch heute morgen angesprungen wie eine 1!
Wesentlicher Unterschied zu gestern früh: Meine Frau ist gefahren! (Ist das Auto ein Sensibelchen ???
)
Nein, im Ernst: als ich gestern früh los bin hatte das Auto seit Samstag, also fast vier Tage, gestanden.
Spricht aber doch eher gegen die ESV, oder?
Gruß,
Stefan
gestern abend sprang der Freund auf den ersten Anlasserdreh freudig an. Auch heute morgen angesprungen wie eine 1!
Wesentlicher Unterschied zu gestern früh: Meine Frau ist gefahren! (Ist das Auto ein Sensibelchen ???
Nein, im Ernst: als ich gestern früh los bin hatte das Auto seit Samstag, also fast vier Tage, gestanden.
Spricht aber doch eher gegen die ESV, oder?
Gruß,
Stefan
-
Deleted User 5197
Re: Startschwierigkeiten am NG
Mal den Thermozeitschalter für das KSV, das KSV selbst, die Leitungen zu diesem u. den Stecker (sitzen z.B. die Zungen in diesem noch richtig) überprüfen.
Gruss,
Michael
Gruss,
Michael
Re: Startschwierigkeiten am NG
Servus allerseits,
ich hab mich jetzt nochmal hier durch die Suche und durch diverse ältere Beiträge gewühlt, und habe einen aus diesem Frühjahr gefunden, der einen Fehler beschreibt, der sehr nach meinem klingt - da war dann tatsächlich der Thermozeitschalter das Problem.
Mein Plan: wenn er wieder einmal beim starten zickt würde ich schauen, ob das Kaltstartventil einspritzt - soll sich ja laut Selbstdoku relativ leicht demontieren und beobachten lassen.
Wenn das dann nicht einspritzt wäre die Stromversorgung des Thermozeitschalters über Klemme 50 möglicherweise das Problem - auch das wäre ja vergleichsweise einfach zu checken.
Jetzt aber noch 'ne blöde Frage - wo sitzt den der Thermozeitschalter beim NG?
Dank für Eure Hilfe soweit,
Stefan
ich hab mich jetzt nochmal hier durch die Suche und durch diverse ältere Beiträge gewühlt, und habe einen aus diesem Frühjahr gefunden, der einen Fehler beschreibt, der sehr nach meinem klingt - da war dann tatsächlich der Thermozeitschalter das Problem.
Mein Plan: wenn er wieder einmal beim starten zickt würde ich schauen, ob das Kaltstartventil einspritzt - soll sich ja laut Selbstdoku relativ leicht demontieren und beobachten lassen.
Wenn das dann nicht einspritzt wäre die Stromversorgung des Thermozeitschalters über Klemme 50 möglicherweise das Problem - auch das wäre ja vergleichsweise einfach zu checken.
Jetzt aber noch 'ne blöde Frage - wo sitzt den der Thermozeitschalter beim NG?
Dank für Eure Hilfe soweit,
Stefan
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: Startschwierigkeiten am NG
Hi,
wenn ich mich nicht grob irre, bekommt das Kaltstartventil sein Signal direkt vom Motorsteuergerät. Dieses errechnet die Einspritzzeit über die Kühlwassertemperatur.
Wenn da also was faul ist, bete, dass das nur das Ventil oder die Zuleitung ist. Sonst darfst Du Dir ein neues Steuergerät beschaffen.
Gruß
Jürgen Ende
wenn ich mich nicht grob irre, bekommt das Kaltstartventil sein Signal direkt vom Motorsteuergerät. Dieses errechnet die Einspritzzeit über die Kühlwassertemperatur.
Wenn da also was faul ist, bete, dass das nur das Ventil oder die Zuleitung ist. Sonst darfst Du Dir ein neues Steuergerät beschaffen.
Gruß
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Re: Startschwierigkeiten am NG
Servus Gemeinde,
das ist alles etwas mysteriös - ich bin gestern wieder mit der Kiste unterwegs gewesen, nachdem der Freund wieder seit Samstag stand. Beim ersten Startversuch nichts, am Ende des zweiten ein kurzes Lebenszeichen, Schlüssel nochmal rum und er lief wie eine 1.
Abends wieder auf den ersten Dreh da.
Ich glaub die wirksamste Therapie ist regelmäßige Benutzung
Wird Zeit, daß mein Junior den "echten" Lappen bekommt und alleine fahren darf, wenn die Kiste dann regelmäßig zur Schule gefahren wird dürfte sich das erledigen.
Gruß,
Stefan
das ist alles etwas mysteriös - ich bin gestern wieder mit der Kiste unterwegs gewesen, nachdem der Freund wieder seit Samstag stand. Beim ersten Startversuch nichts, am Ende des zweiten ein kurzes Lebenszeichen, Schlüssel nochmal rum und er lief wie eine 1.
Abends wieder auf den ersten Dreh da.
Ich glaub die wirksamste Therapie ist regelmäßige Benutzung
Wird Zeit, daß mein Junior den "echten" Lappen bekommt und alleine fahren darf, wenn die Kiste dann regelmäßig zur Schule gefahren wird dürfte sich das erledigen.
Gruß,
Stefan
- Neuwagenschreck
- Entwickler
- Beiträge: 558
- Registriert: 04.09.2007, 19:59
- Wohnort: Lichtenfels
Re: Startschwierigkeiten am NG
Hallo.
Sporadische Aussetzer sprechen eigentlich für Kontaktprobleme oder einen vor sich hin sterbenden Hallgeber.
Du kannst auch mal fix das Masseband vom Motor zur Karosse prüfen, ob es schon zerbröselt ist.
Da es in den letzten Tagen recht kalt und nass war, könnte es auch an verschlissenen Zündkerzen oder verschlissenem Verteilerfinger nebst Kappe liegen. Das würde ich mir zuerst anschauen, ist der geringste aufwand
Oder der Zusatzluftschieber hängt anfangs etwas fest. Dann sollte der Motor aber mit ein wenig Gas anspringen. (Fällt aber nach deiner Beschreibung aus)
Kann natürlich auch mal die Spritpumpe hängen. Wenn sie nicht anläuft, einfach mal Spannung an der Pumpe messen.
Die ESVs soltlen das Problem meiner Meinung nach nicht verursachen.
Ein mysteriöses Problem dieser Art hatte ich vor langer Zeit mit meiner KU mal. Bei Vollgasfahrten bei kaltem Motor (nein, da bin ich nicht selber gefahren
) auf Kurzstrecken trat das Problem auf, sonst nicht. Bin der Sache dann aber nicht weiter nachgegangen, weil sonst keine Probleme auftraten...
Grüße
Gerrit
PS: Lange orgeln lassen ist keine Gute Idee. Besser öfter, aber kürzer. Dann läuft die Spritpumpe zwischendurch auch mal effektiv und entlastet den Druckspeicher
Sporadische Aussetzer sprechen eigentlich für Kontaktprobleme oder einen vor sich hin sterbenden Hallgeber.
Du kannst auch mal fix das Masseband vom Motor zur Karosse prüfen, ob es schon zerbröselt ist.
Da es in den letzten Tagen recht kalt und nass war, könnte es auch an verschlissenen Zündkerzen oder verschlissenem Verteilerfinger nebst Kappe liegen. Das würde ich mir zuerst anschauen, ist der geringste aufwand
Oder der Zusatzluftschieber hängt anfangs etwas fest. Dann sollte der Motor aber mit ein wenig Gas anspringen. (Fällt aber nach deiner Beschreibung aus)
Kann natürlich auch mal die Spritpumpe hängen. Wenn sie nicht anläuft, einfach mal Spannung an der Pumpe messen.
Die ESVs soltlen das Problem meiner Meinung nach nicht verursachen.
Ein mysteriöses Problem dieser Art hatte ich vor langer Zeit mit meiner KU mal. Bei Vollgasfahrten bei kaltem Motor (nein, da bin ich nicht selber gefahren
Grüße
Gerrit
PS: Lange orgeln lassen ist keine Gute Idee. Besser öfter, aber kürzer. Dann läuft die Spritpumpe zwischendurch auch mal effektiv und entlastet den Druckspeicher
Neuwagen? Nein Danke! 
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Re: Startschwierigkeiten am NG
Servus Gerrit,
das mit dem "vor sich hin sterbenden Hallgeber" hatte ich mal beim Coupé 5S - der ging aber dann während der Fahrt zwischenzeitlich einfach aus, manchmal kam er nach ein paar Sekunden wieder manchmal nicht - seeeehr lästig!
Hier am NG ist's nur der Start, und das eben auch nur nach einer Standzeit von ein paar Tagen. Daher tippe ich zu allererst auf ein Förderproblem der Spritpumpe oder ein Druckproblem in der Spritversorgung. Wobei ein Blick auf das Zündgeschirr sowieso nicht schadet.....
Lange am Stück orgeln mach ich eh nicht, immer nur ein paar Sekunden, dann wieder Anlasser erholen lassen
Was ich aber auf blöd mal prüfen werde, wenn die Kiste wieder mal ein paar Tage gestanden hat: Zündung an (damit die Pumpe vorläuft), dann wieder aus, wieder an usw. um die Pumpe eben ein paarmal vorlaufen zu lassen.
Mal sehen ob das was bringt.....
Gruß,
Stefan
das mit dem "vor sich hin sterbenden Hallgeber" hatte ich mal beim Coupé 5S - der ging aber dann während der Fahrt zwischenzeitlich einfach aus, manchmal kam er nach ein paar Sekunden wieder manchmal nicht - seeeehr lästig!
Hier am NG ist's nur der Start, und das eben auch nur nach einer Standzeit von ein paar Tagen. Daher tippe ich zu allererst auf ein Förderproblem der Spritpumpe oder ein Druckproblem in der Spritversorgung. Wobei ein Blick auf das Zündgeschirr sowieso nicht schadet.....
Lange am Stück orgeln mach ich eh nicht, immer nur ein paar Sekunden, dann wieder Anlasser erholen lassen
Was ich aber auf blöd mal prüfen werde, wenn die Kiste wieder mal ein paar Tage gestanden hat: Zündung an (damit die Pumpe vorläuft), dann wieder aus, wieder an usw. um die Pumpe eben ein paarmal vorlaufen zu lassen.
Mal sehen ob das was bringt.....
Gruß,
Stefan
