Sporadischer Leistungsverlust AAR
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Sporadischer Leistungsverlust AAR
Hallo zusammen, es geht um meinen AAR. Das Problem ist, dass ich kurz vor 4000 Upm einen nicht immer auftretenden Leistungsverlust habe. Es fühlt sich an wie ein zuschnüren. Als würden kurz 30PS fehlen. Die Symptome sind nicht nur bei 4000 Upm zu spüren, aber hier am deutlichsten. Desweiteren dreht er beim starten zu hoch. Die Drehzahl steigt auf etwa 2000 Upm und fällt dann langsam auf Leerlauf. Zudem scheine ich ein Temperaturproblem zu haben, ich komme recht selten auf 90 Grad, es sei denn ich stehe oder verlange jedes der 133 Pferdchen. Thermostat und Kühler sind neu.
Die Probleme bestehen schon seit längerem und es wurde auch schon einiges ersetzt. Langsam weiß ich nichtehr woran es noch liegen könnte.
MSG - ohne Änderung
ZSG - ohne Änderung
Zündkerzen - ohne Änderung
LLRV - ohne Änderung
Luftfilter - ohne Änderung
Benzinfilter - ohne Änderung
Zündwinkel zwischen 12 und 18 Grad, ebenfalls ohne Änderung
Euro 2 "deaktiviert" - ohne Änderung
Auf Falschluft untersucht, keine Lecks gefunden (geht aus, wenn der Deckel geöffnet wird, stottert bzw. geht aus, wenn der Peilstab gezogen wird)
Leerlauf- und Vollastschalter sind in Ordnung
Als letztes wurde die lambda gewechselt (original und neu). Seither dreht er beim starten nicht mehr ganz so hoch, der Leistungsverlust ist dennoch da.
Nachdem ich die Lambda gewechselt hatte wollte ich noch eben die Zündung einstellen und habe vergessen die in die Diagnose zu bringen. Dabei habe ich den Zündwinkel um weitere 15 Grad verschoben. Also rund 30 Grad vOT. Der Leistungsverlust war zumindest nicht mehr spürbar, jedoch hörte sich der Motor ab 4000 Upm "rauh" an.
Zündkabel, Kappe, Finger und Kerzen sind neue unterwegs. Wobei ich den Fehler hier nicht vermute, er stottert aber etwas wenn es feucht oder kalt ist. Der Temperatursensor für das MSG wird mitgeliefert und auch ersetzt.
Habt ihr noch Ideen oder Ratschläge was ich prüfen kann?
Gruß Benny
Die Probleme bestehen schon seit längerem und es wurde auch schon einiges ersetzt. Langsam weiß ich nichtehr woran es noch liegen könnte.
MSG - ohne Änderung
ZSG - ohne Änderung
Zündkerzen - ohne Änderung
LLRV - ohne Änderung
Luftfilter - ohne Änderung
Benzinfilter - ohne Änderung
Zündwinkel zwischen 12 und 18 Grad, ebenfalls ohne Änderung
Euro 2 "deaktiviert" - ohne Änderung
Auf Falschluft untersucht, keine Lecks gefunden (geht aus, wenn der Deckel geöffnet wird, stottert bzw. geht aus, wenn der Peilstab gezogen wird)
Leerlauf- und Vollastschalter sind in Ordnung
Als letztes wurde die lambda gewechselt (original und neu). Seither dreht er beim starten nicht mehr ganz so hoch, der Leistungsverlust ist dennoch da.
Nachdem ich die Lambda gewechselt hatte wollte ich noch eben die Zündung einstellen und habe vergessen die in die Diagnose zu bringen. Dabei habe ich den Zündwinkel um weitere 15 Grad verschoben. Also rund 30 Grad vOT. Der Leistungsverlust war zumindest nicht mehr spürbar, jedoch hörte sich der Motor ab 4000 Upm "rauh" an.
Zündkabel, Kappe, Finger und Kerzen sind neue unterwegs. Wobei ich den Fehler hier nicht vermute, er stottert aber etwas wenn es feucht oder kalt ist. Der Temperatursensor für das MSG wird mitgeliefert und auch ersetzt.
Habt ihr noch Ideen oder Ratschläge was ich prüfen kann?
Gruß Benny
Re: Sporadischer Leistungsverlust AAR
Äh..... Klopfsensor... ?
Re: Sporadischer Leistungsverlust AAR
Optisch untersucht
Tausch den mal aus. Und wenns geht nicht gegen irgendein genauso kaputtes teil aus einem Schlachtfahrzeug, sondern gegen einen neuen.
Tausch den mal aus. Und wenns geht nicht gegen irgendein genauso kaputtes teil aus einem Schlachtfahrzeug, sondern gegen einen neuen.
AW: Sporadischer Leistungsverlust AAR
Re: Sporadischer Leistungsverlust AAR
Naja, mir fallen da mehrere möglichkeiten ein warum das so ist:und bisher hat es noch bei keinem Motor einen merkbaren Unterschied gemacht.
1. Du hattest bisher das glück dass die zerbröselten Klopfsensoren doch noch intakt waren, und es so tatsächlich keinen unterschied gemacht hat.
2. Du hast die klopfsensoren beim einbauen durch zuviel drehmoment direkt wieder kaputt gemacht
3. Dein popometer ist nicht fein genug eingestellt um es zu bemerken
Ich für meinen teil hab bei meinem NF einen deutlichen unterschied gemerkt als ich da einen neuen Klopfsensor reingepackt hatte, und der hat vorher nichtmal nennenswerte leistungsverluste gehabt, hat sich manchmal nur etwas träger als sonst angefühlt. Mit dem neuen hat der Motor dann aber auf einmal eine bisher ungeahnte Drehmomententfaltung gezeigt..
Achja, äh, nochwas:
DAS würde ich schleunigst wieder zurückstellen.Also rund 30 Grad vOT. Der Leistungsverlust war zumindest nicht mehr spürbar, jedoch hörte sich der Motor ab 4000 Upm "rauh" an.
"Neu" ist bei Thermostaten leider kein Funktionsgarant. Möglicherweise ist das ding direkt beim ersten mal öffnen hängen geblieben, eventuell öffnet es auch einfach viel zu früh. Ausserdem gibts da soweit ich weiss noch ne einbaulage die beachtet werden muss.Zudem scheine ich ein Temperaturproblem zu haben, ich komme recht selten auf 90 Grad, es sei denn ich stehe oder verlange jedes der 133 Pferdchen. Thermostat und Kühler sind neu.
Ich würd als erstes nochmal das thermostat austauschen, die dinger kosten ja mehr oder minder "nix", aber das dann vorher mal im kochtopf überprüfen.
Gruß
Nene sind schon vorschriftsmäßig eingebaut. Der V8 ist minimal spritziger geworden durch den Tausch der Klopfsensoren. Das war jetzt aber kein Unterschied den man deutlich spürt. Ich habe es gemerkt, mein Vater, der den täglich fährt, nicht.
Thermostat ist bereits das dritte drin, richtig eingebaut, mit den gleichen Symptomen.
Mal gucken, wenn alles ausgetauscht ist wo er dann noch zickt. Klopfsensor ist bestellt, hatte keinen mehr mit grünen Stecker. Melde mich dann mit Ergebnissen.
Thermostat ist bereits das dritte drin, richtig eingebaut, mit den gleichen Symptomen.
Mal gucken, wenn alles ausgetauscht ist wo er dann noch zickt. Klopfsensor ist bestellt, hatte keinen mehr mit grünen Stecker. Melde mich dann mit Ergebnissen.
Re: Sporadischer Leistungsverlust AAR
Wegen dem Temperaturproblem:
Vielleicht zeigt dein KI einfach zu wenig an. Was ist denn die normale angezeigte Betriebstemperatur? Und bei welcher angezeigten Temperatur springt der lüfter an?
Ich hab auch schonmal was von korrodierten/gebrochenen Thermostat-gehäuse bzw aufnahmen an der Wasserpumpe gehört, sodass das Wasser am geschlossenen Thermostat vorbei kann.. Hast du dir das zeug mal genau angeguckt?
Vielleicht zeigt dein KI einfach zu wenig an. Was ist denn die normale angezeigte Betriebstemperatur? Und bei welcher angezeigten Temperatur springt der lüfter an?
Ich hab auch schonmal was von korrodierten/gebrochenen Thermostat-gehäuse bzw aufnahmen an der Wasserpumpe gehört, sodass das Wasser am geschlossenen Thermostat vorbei kann.. Hast du dir das zeug mal genau angeguckt?
Zwischen 85 und 90 Grad bei der Fahrt, im Stand 90 Grad, bei 95 Grad springt der Lüfter an. Das wäre auch in Ordnung, nur ich habe rund 20km Strecke von der Arbeit nach Hause, Landstraße. Nach 20km ist er dann auf 75-85 Grad. Dauert halt richtig lang. Von meiner halle nach Hause sind es 9km Stadt, ohne Ampel Stau kommt er nicht auf Temperatur.
Verbrauch ist seit 2,5 Jahren unverändert bei fast exact 10l.
Richtung Zahnriemen habe ich nur die Steuerzeiten geprüft. Da komm ich aber auch erst dran, wenn selbiger fällig ist.
Verbrauch ist seit 2,5 Jahren unverändert bei fast exact 10l.
Richtung Zahnriemen habe ich nur die Steuerzeiten geprüft. Da komm ich aber auch erst dran, wenn selbiger fällig ist.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Sporadischer Leistungsverlust AAR
MoinHacki hat geschrieben:2. Du hast die klopfsensoren beim einbauen durch zuviel drehmoment direkt wieder kaputt gemacht![]()
das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen...
ich habe hier schon ewig einen solchen KS-Kopf gestrippt liegen, den machst nichtmal mittels anknallen kaputt. Vielleicht wenn versucht wird die Befestigungsschraube mittels Hammer in den Motor einzuschlagen.
Diese Klopfsensoren welche im 3B, NF/AAR, RT usw. verbaut werden, haben eine durchgehende Stahlhülse im Sensorgehäuse, die das (Piezoelement ? oder Quarzkristallplättchen) so vor Beschädigungen o.Ä. schützt. Auch nachzulesen zB. im SSP 95 zur KE III-Jet..
Mein defekter KS (NF2) machte sich schon bei 3500 UpM bemerkbar, hier beim 3-Stufer Automat.
Beim 5-Zylinder ist der Thermostat so einzubauen, daß dessen Steg senkrecht steht.
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
AW: Sporadischer Leistungsverlust AAR
Hier mal ein Bild von meinem KI nach rund 16km bei der Geschwindigkeit.


- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Sporadischer Leistungsverlust AAR
Mojn Mojn,
Kann mir nicht recht vorstellen, dass die Temp.-Anzeige im KI falsch geht.
Würde eher (auch wenn neu) auf defekten Thermostat tippen.
Oder das Kühlwasser hat 'nen Weg dran vorbei gefunden - wie Hacki schon geschrieben hat.
Das die Fehlerquellen an den unmöglichsten Stellen sein können hab ich auch schon erlebt.
--►Wasserflansch ◄--
Wenn z.B. durch so eine Fehler-Quelle ständig Luft in's Kühlsystem gelangt,
wird das nix mit korrekter Betriebs-Temperatur.
Wie verhält sich denn die Heizung, wenn Du die aufdrehst ?
Kommt ordentlich warme Luft oder nur " ein laues Lüftchen " ?
Kann mir nicht recht vorstellen, dass die Temp.-Anzeige im KI falsch geht.
Würde eher (auch wenn neu) auf defekten Thermostat tippen.
Oder das Kühlwasser hat 'nen Weg dran vorbei gefunden - wie Hacki schon geschrieben hat.
Das die Fehlerquellen an den unmöglichsten Stellen sein können hab ich auch schon erlebt.
--►Wasserflansch ◄--
Wenn z.B. durch so eine Fehler-Quelle ständig Luft in's Kühlsystem gelangt,
wird das nix mit korrekter Betriebs-Temperatur.
Wie verhält sich denn die Heizung, wenn Du die aufdrehst ?
Kommt ordentlich warme Luft oder nur " ein laues Lüftchen " ?
Gruss Scotty
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Re: Sporadischer Leistungsverlust AAR
Ist die Leistungseinbuße dann auch über 4000Umin zu spüren?
Vor einigen Jahren hatte sich bei meinem AAR der Kat verabschiedet und ab und an lag ein dickerer Brocken vor dem Ausgangsrohr. Seitdem fahre ich ohne.
Allerdings wäre das keine Erklärung für die anderen Fehler.
Adios
Michael
Vor einigen Jahren hatte sich bei meinem AAR der Kat verabschiedet und ab und an lag ein dickerer Brocken vor dem Ausgangsrohr. Seitdem fahre ich ohne.
Allerdings wäre das keine Erklärung für die anderen Fehler.
Adios
Michael
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Sporadischer Leistungsverlust AAR
Hallo
was ist denn das fürn ki?in winer 92er limo hab ich keine uhr im drehzahlmesser,ung anzeige steht bei meinenem konstant auf 90 grad
MFG
André
was ist denn das fürn ki?in winer 92er limo hab ich keine uhr im drehzahlmesser,ung anzeige steht bei meinenem konstant auf 90 grad
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Sporadischer Leistungsverlust AAR
Mojn Mojn,
...hab auch dieses KI in meinem 92er C4 Avant - mit Digital-Uhr im Drehzahlmesser.
Bei mir steht auf der Tachoscheibe die Bezeichnung 4A0 190.
...hab auch dieses KI in meinem 92er C4 Avant - mit Digital-Uhr im Drehzahlmesser.
Bei mir steht auf der Tachoscheibe die Bezeichnung 4A0 190.
Gruss Scotty
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Sporadischer Leistungsverlust AAR
Hallo
mein C4 hat nur nen schiebedach+die fenster muss ich kurbeln,hab aber die zustzinstrumente drinn,dashalb warscheinlich?
Klima? watt?
beim fahren wie gesgt steht der zeiger ganz kurz vor der 90.
MFG
André
mein C4 hat nur nen schiebedach+die fenster muss ich kurbeln,hab aber die zustzinstrumente drinn,dashalb warscheinlich?
Klima? watt?
beim fahren wie gesgt steht der zeiger ganz kurz vor der 90.
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Der neue Klopfsensor ist seit Samstag drin. Das einknicken im oberen Drehzahlbereich ist weg, ist jetzt aber zwei drei mal bei 3000Upm vorgekommen, ebenso ist das ruckeln im unteren Drehzahlbereich stärker geworden. Die Ersatzteile für die Zündung sind aber immer noch nicht da...aber schneller oder gar stärker ist er nicht geworden.
Re: Sporadischer Leistungsverlust AAR
naja, hast du denn die zündung schon wieder richtig eingestellt.... ?
AW: Sporadischer Leistungsverlust AAR
Ja, die Zündung steht auf 15 Grad vOT. Schon lange...
Kabel, Kerzen, Kappe und Finger sind seit gestern neu, kaum Unterschied. Bisschen ruhiger im Leerlauf. Temperatursensor ist seit heute neu, ebenfalls kein Unterschied.
Der Leistungsverlust ist nach wie vor da, jetzt bloß über einen breiteren Drehzahlbereich. Verbrauch ist von 10 auf 13 Liter gestiegen.
Falschluft wurde wieder kontrolliert, reagiert nicht auf Bremsenreiniger. Schläuche sind in Ordnung und nicht zugesetzt. Lediglich der Winkelschlauch zieht sich zusammen. Habe aber keinen Ersatz da und werde wohl einen neuen bestellen. Das Backfire-Sieb ist richtig herum eingebaut. Fehlerspeicher ist nach wie vor leer.
Ziehe ich den Drucksteller oder Luftmassenmesser ab ändert sich nichts am Leerlauf, ziehe ich den Leerlaufregler ab erhöht sich die Drehzahl, ziehe ich die Lambdasonde ab fällt die Drehzahl und er stottert. Was nun? Grundeinstellung?
Kabel, Kerzen, Kappe und Finger sind seit gestern neu, kaum Unterschied. Bisschen ruhiger im Leerlauf. Temperatursensor ist seit heute neu, ebenfalls kein Unterschied.
Der Leistungsverlust ist nach wie vor da, jetzt bloß über einen breiteren Drehzahlbereich. Verbrauch ist von 10 auf 13 Liter gestiegen.
Falschluft wurde wieder kontrolliert, reagiert nicht auf Bremsenreiniger. Schläuche sind in Ordnung und nicht zugesetzt. Lediglich der Winkelschlauch zieht sich zusammen. Habe aber keinen Ersatz da und werde wohl einen neuen bestellen. Das Backfire-Sieb ist richtig herum eingebaut. Fehlerspeicher ist nach wie vor leer.
Ziehe ich den Drucksteller oder Luftmassenmesser ab ändert sich nichts am Leerlauf, ziehe ich den Leerlaufregler ab erhöht sich die Drehzahl, ziehe ich die Lambdasonde ab fällt die Drehzahl und er stottert. Was nun? Grundeinstellung?
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Sporadischer Leistungsverlust AAR
Servus,
mach dir ein Kabel zum mit mitlocken vom Druckstellerstrom mitm Multimeter bis in den Innenraum, wie schon so oft beschrieben, das ist das gleiche Thema wie beim NF/NG, und schreib mal deinen Werte hier, im Leerlauf, bei Teillast und Vollast usw..
Gruß
Thorsten
mach dir ein Kabel zum mit mitlocken vom Druckstellerstrom mitm Multimeter bis in den Innenraum, wie schon so oft beschrieben, das ist das gleiche Thema wie beim NF/NG, und schreib mal deinen Werte hier, im Leerlauf, bei Teillast und Vollast usw..
Gruß
Thorsten
AW: Sporadischer Leistungsverlust AAR
Ich bin jetzt ne Woche auf Dienstreise, wird also noch was dauern bis ich Messwerte habe.
Aber, habe die tage mal stärker darauf geachtet, solange er erhöhten Leerlauf hat ruckelt er bis etwa 3000Upm, ist er auf Temperatur fängt es mit den Leistungslöchern an.
Hier noch ein Bild von den alten Kerzen.

Aber, habe die tage mal stärker darauf geachtet, solange er erhöhten Leerlauf hat ruckelt er bis etwa 3000Upm, ist er auf Temperatur fängt es mit den Leistungslöchern an.
Hier noch ein Bild von den alten Kerzen.

AW: Sporadischer Leistungsverlust AAR
Ich bin jetzt ne Woche auf Dienstreise, wird also noch was dauern bis ich Messwerte habe.
Aber, habe die tage mal stärker darauf geachtet, solange er erhöhten Leerlauf hat ruckelt er bis etwa 3000Upm, ist er auf Temperatur fängt es mit den Leistungslöchern an.
Hier noch ein Bild von den alten Kerzen.

Aber, habe die tage mal stärker darauf geachtet, solange er erhöhten Leerlauf hat ruckelt er bis etwa 3000Upm, ist er auf Temperatur fängt es mit den Leistungslöchern an.
Hier noch ein Bild von den alten Kerzen.

Heute etwas Zeit für den 100er genommen. Multimeter ans LLRV, 580mA, bestens. Multimeter an den Drucksteller und Probefahrt gespart...Im Leerlauf 10mA. Also KGE und AKF Ventil dicht gemacht und eingestellt auf +/- 1mA. Der läuft jetzt so ruhig, dass ich auf den DZM gucken muss...Obwohl das brabrabrombrabrombrabrabrom schon cooler war. Werte habe ich keine mehr messen können, musste auf Arbeit.
Wie kann sich das denn so verstellen? Stopfen war noch drauf.
Wie kann sich das denn so verstellen? Stopfen war noch drauf.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Sporadischer Leistungsverlust AAR
Servus,
die Drucksteller "altern" oft und magern dann ab.
Wennst das Ganze dann mal bei der Fahrt mit einem langen Kabel auch mitlockst und falls erforderlich, den Drucksteller noch nachstellst, erwacht der Wagen vielleicht zu einem neuen Leben...
Gruß
Thorsten
die Drucksteller "altern" oft und magern dann ab.
Wennst das Ganze dann mal bei der Fahrt mit einem langen Kabel auch mitlockst und falls erforderlich, den Drucksteller noch nachstellst, erwacht der Wagen vielleicht zu einem neuen Leben...
Gruß
Thorsten
AW: Sporadischer Leistungsverlust AAR
DS-Strom:
Leerlauf bei etwa -4mA
1/8 Stellung 8-9mA
1/2 Stellung 11mA
7/8 Stellung 10-11mA
1/1 Stellung 8,6mA steigend auf 9,6mA
SAS -61,4mA
Alle Werte, bis auf Volllast schwankend (+/- 1,5mA) und bei 80-140km/h im fünften Gang.
Ich habe gelesen, dass die werte 7mA nicht überschreiten und eigentlich im Bereich -3mA/+3mA sein sollen. Ich habe heute während der ersten Probefahrt an der Co Schraube gestellt, ist die nur für den Leerlauf?
Leerlauf bei etwa -4mA
1/8 Stellung 8-9mA
1/2 Stellung 11mA
7/8 Stellung 10-11mA
1/1 Stellung 8,6mA steigend auf 9,6mA
SAS -61,4mA
Alle Werte, bis auf Volllast schwankend (+/- 1,5mA) und bei 80-140km/h im fünften Gang.
Ich habe gelesen, dass die werte 7mA nicht überschreiten und eigentlich im Bereich -3mA/+3mA sein sollen. Ich habe heute während der ersten Probefahrt an der Co Schraube gestellt, ist die nur für den Leerlauf?
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Sporadischer Leistungsverlust AAR
Servus,
also der DS regelt bei warmwn Motor zwischen 0 und +/- 10mA.
Du stellst ihn am Besten so ein, daß er im Teillastbereich unter 4000 U/min sich zwischen -8 und +5 mA bewegt, damit er dann bei Vollast noch auf +9mA Anreichern kann.
Wennst die Einstellung gefunden hast, stellst ihn im Leerlauf über die CO Schraube auf 0 bzw. leicht Negativ schwankend auf - 3mA, alle Verbraucher aus, die KGE Entlüftung kannst vernachlässigen...
Alles klar?
Gruß
Thorsten
also der DS regelt bei warmwn Motor zwischen 0 und +/- 10mA.
Du stellst ihn am Besten so ein, daß er im Teillastbereich unter 4000 U/min sich zwischen -8 und +5 mA bewegt, damit er dann bei Vollast noch auf +9mA Anreichern kann.
Wennst die Einstellung gefunden hast, stellst ihn im Leerlauf über die CO Schraube auf 0 bzw. leicht Negativ schwankend auf - 3mA, alle Verbraucher aus, die KGE Entlüftung kannst vernachlässigen...
Alles klar?
Gruß
Thorsten
AW: Sporadischer Leistungsverlust AAR
Noch nicht ganz 
Stell ich das auch an der Co Schraube ein? Heute bei der Probefahrt und Einstellerei an besagter Schraube hatte sich nichts nennenswert geändert. Drehen bis die Werte im Fahrbetrieb passen und dann im Leerlauf nachjustieren?
Stell ich das auch an der Co Schraube ein? Heute bei der Probefahrt und Einstellerei an besagter Schraube hatte sich nichts nennenswert geändert. Drehen bis die Werte im Fahrbetrieb passen und dann im Leerlauf nachjustieren?
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Sporadischer Leistungsverlust AAR
Dere,
du hast 1x die 3er Inbus am MT, die ist für den Leerlauf, und dann hast du, wenn du den Drucksteller wegschraubst, eine Schlitzschraube, dahinter ist ein 2er Inbus, die ist komplett für den Benzindruck vom DS, zu ist fetter, auf ist magerer.
Schau auch mal a weng in der Suche, wurde schon x-mal erklärt, ist das Gleiche wie beim NF/NG...
Gruß
Thorsten
du hast 1x die 3er Inbus am MT, die ist für den Leerlauf, und dann hast du, wenn du den Drucksteller wegschraubst, eine Schlitzschraube, dahinter ist ein 2er Inbus, die ist komplett für den Benzindruck vom DS, zu ist fetter, auf ist magerer.
Schau auch mal a weng in der Suche, wurde schon x-mal erklärt, ist das Gleiche wie beim NF/NG...
Gruß
Thorsten
